Inschriftenkatalog: Stadt Worms
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 29: Worms (1991)
Nr. 738 Horchheim, Obere Hauptstraße 45, aus kath. Pfarrkirche 1662-1688
Beschreibung
Fragment unbekannter Funktion, aber wohl im Zusammenhang mit Bautätigkeit an der Pfarrkirche, in die Natursteinwand der Garage des Anwesens Kleebank eingemauert. Fast rechteckiger roter Sandsteinquader mit Jesuitensymbol (A) in Strahlenkranz, unten Schriftreste (B). Oben und unten ausgebrochen.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
I(ESUM) H(ABEMUS) S(OCIUM)a)
- B
[W]ORMSb)
Textkritischer Apparat
- Auflösung gemäß jesuitischer Deutung in Bezug zum Ordensnamen, möglich wäre auch I(ESU) H(UMILIS) S(OCIETATIS).
- Möglicherweise auch W[O]RMS nach Joachim Schalk, Worms, dem ich den freundlichen Hinweis auf den Stein verdanke, briefliche Mitteilung vom 18. Oktober 1987.
Anmerkungen
- Vgl. T. Dombart, Der Name Jesus, in: Die christliche Kunst 11 (1914/15) 257-269; H. Feldbusch, Art. Christusmonogramm, in: RDK 3 (1954) Sp. 715ff.
- Schmitt, Geschichte von Horchheim 46 u. Heuser, Horchheim 104.
Zitierhinweis:
DI 29, Worms, Nr. 738 (Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di029mz02k0073807.
Kommentar
Das Monogramm des Namens Jesu, mit denselben Buchstaben schon in karolingischer Zeit gebräuchlich, wurde im 15. Jahrhundert durch Bernhardin von Siena populär gemacht. Mit der Societas Jesu verbindet sich das Monogramm in besonderer Weise, seit Ignatius von Loyola bei seiner Wahl zum Generaloberen den Namen Jesu an die oberste Stelle der Stimmliste setzte. Die Jesuiten gaben dem Monogramm ein wie hier auf dem Balken des H stehendes Kreuz bei und erweiterten die Bedeutung der Abbreviatur zu einem eigenen Sinnbild mit Bezug zu ihrem Ordensnamen. Volksetymologische Deutungen wie I(ESUS) H(OMINUM) S(ALVATOR), I(N) H(OC) S(IGNUM) [V(INCES)] und viele andere mehr sind daher hier auszuschließen.1)
Bei dem Stein handelt es sich offenbar um ein Relikt jesuitischer Bautätigkeit an der früheren katholischen Pfarrkirche von Horchheim, deren Pfarrei die seit 1613 in Worms niedergelassenen Jesuiten von 1662 bis 1686 und von 1688 bis 1692 betreuten.2)