Quellen und Literatur
Abkürzungen
~ | getauft |
---|---|
AfD | Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde |
AKL | Allgemeines Künstlerlexikon |
Anm. | Anmerkung |
AP | Anthologia Palatina, s. Literaturverzeichnis |
Arcinsys | Arcinsys (erreichbar mit arcinsys.hessen.de/arcinsys/start.action) ermöglicht Online-Recherchen in den Beständen Hessischer Archive und hat Ende des Jahres 2014 das Hessische Archiv-Dokumentations- und Informationssytem HADIS abgelöst. In dem vorliegenden Band werden Archivalien so zitiert wie in Arcinsys üblich und tragen als Kennzeichen den Hinweis „zitiert nach Arcinsys“. Leider waren mit Arcinsys nicht alle Archivalien erreichbar, die mit HADIS zugänglich gewesen waren. Bei solchen ist die Signatur angegeben, unter der sie seinerzeit zu finden waren, es erscheint aber kein Hinweis, wonach sie zitiert werden. |
Aus. epit. | Ausonius, Epitaphia |
B. | Breite |
Bd(e). | Band/Bände |
Bearb./bearb. | Bearbeiter/bearbeitet |
bes. | besonders |
Bp | Taufregister |
BSA | Bad Sooden-Allendorf |
Bu. | Buchstabengröße |
Buchst. | Buchstabe |
Cf | Konfirmationsregister |
CIMAH | Corpus inscriptionum mediae aevi Helvetiae |
CLE | Carmina Latina Epigraphica ed. Buecheler. |
co | verheiratet |
Cp | Trauregister |
d. Ä. | der Ältere |
d. h. | das heißt |
d. i. | das ist |
d. J. | der Jüngere |
DF | s. Literaturverzeichnis |
Df | Sterberegister |
DI | Die Deutschen Inschriften |
Dm. | Durchmesser |
DTB | s. Literaturverzeichnis |
DWB | s. Literaturverzeichnis |
f. | für |
geb. | geborene |
GNM | Germanisches Nationalmuseum (Nürnberg) |
GRA | Großalmerode |
H. | Höhe |
HADIS | Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informationssystem. Hieraus stammen, soweit nichts anderes angegeben ist, die Inhaltsbeschreibungen der zitierten Archivalien. Inzwischen sind die Archivalien zugänglich über das neuentwickelte hessische Archivinformationssystem Arcinsys: arcinsys.hessen.de/arcinsys/start.action |
HEL | Hessisch Lichtenau |
Hg./hg. | Herausgeber/herausgegeben |
HH | Hessische Heimat |
HJStLinz | Historisches Jahrbuch der Stadt Linz |
HL | Hessenland. Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur |
HNA | Hessisch Niedersächsische Allgemeine Zeitung |
HStAD | Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, s. auch Arcinsys, HADIS |
HStAM | Hessisches Staatsarchiv Marburg, s. auch Arcinsys, HADIS |
ibid. | ebendort |
Iuv. | Juvenal, Satiren |
Jb./Jbb. | Jahrbuch/Jahrbücher |
Jz. | Jahreszahl |
Kat.-Nr(r). | Katalognummer(n) |
KB | s. Literaturverzeichnis |
Kdm. | Kunstdenkmäler |
konf. | konfirmiert |
l. c. | loco citato, an der angegebenen Stelle |
LadW | Landvogt an der Werra |
LAGIS | LAndesGeschichtliches InformationsSystem (beim Hessischen Landesamt für Geschichtliche Landeskunde Marburg) |
LCI | Lexikon der christlichen Ikonographie |
Lkr. | Landkreis |
LWM | Land an Werra und Meißner, s. Literaturverzeichnis, unter Autoren |
Mart. epigr. | Martial, Epigramme |
NachrGFKW | Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck |
ND | Nachdruck |
Nr(r). | Nummer(n) |
o. P. | ohne Paginierung |
OchrK | Organ für christliche Kunst, hg. von F. Baudri. |
OT | Ortsteil |
Ov. am. | Ovid, Amores |
Ov. ars | Ovid, Ars amatoria |
pass. | Passim, an verschiedenen Stellen |
PG | Patrologiae cursus completus seu bibliotheca universalis, integra, uniformis, commoda, oeconomica omnium ss. patrum, doctorum, scriptorumque ecclesiasticorum, sive Latinorum, sive Graecorum, qui ab aevo apostolico ad aetatem Innocentii III (ann. 1216) pro Latinis et ad Photii tempora (ann. 863) pro Graecis floruerunt (...). Series Graeca (…), accurante J.-P. Migne. Paris 1857ff. |
PL | Patrologiae cursus completus sive bibliotheca universalis, integra, uniformis, commoda, oeconomica, omnium ss. patrum, doctorum scriptorumque ecclesiasticorum qui ab aevo apostolico floruerunt (…) Series Prima (…) accurante J.-P. Migne. Paris 1844ff. |
Prud. cath. | Prudentius, Cathemerinon |
PZDB | Pilgerzeichen-Datenbank unter www.pilgerzeichen.de/indices |
ReiBll | Reichenbacher Blätter. 1 (1984)–8 (1992), hg. von Dr. Ernst Fröhlich und Günter Bauer. Ab 9 (2013) hg. vom Burgverein Reichenbach. |
RICG | Recueil des inscriptions …, s. Literaturverzeichnis |
s. | siehe |
S. | Seite |
s. d. | siehe dort |
s. v. | unter dem Stichwort |
Sp. | Spalte |
SWV | Schütz Werkverzeichnis |
Taf(f). | Tafel(n) |
u. a. | unter anderem |
v. a. | vor allem |
vgl. | vergleiche |
Verg. Aen. | Vergil, Äneis |
VHKH | Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen |
WH | Das Werden Hessens, hg. von Walter Heinemeyer. Marburg 1986. |
WIZ | Witzenhausen |
WL | Das Werraland. Vierteljahresschrift des Werratalvereins Eschwege. |
Z. | Zeile |
z. B. | zum Beispiel |
z. T. | zum Teil |
ZHG | Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde |
Zi. | Zifferngröße |
zw. | zwischen |
Gedruckte Quellen und Literatur
A
- Agricola, Sprichwörter = Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, verneüwert vnd gebessert von Johannes Agricola. Hagenau 1534.
- Ahnenreihenwerk Geschwister Fischer, Bd. 7, Ahnenreihen niedersächsischer Uradelsgeschlechter. Neubearbeitet von Fritz Fischer. Bietigheim-Bissingen 1986.
- Anth. Lat. = Anthologia veterum Latinorum epigrammatum et poematum. Tom. I, II. ed. Henricus Meyerus. Lipsiae 1835.
- Anthologia Palatina (AP), auch als Anthologia Graeca bezeichnet, s. Beckby.
- Appel, Thomas: Göttinger Goldschmiede 1600–1900. Neue Objekte – Marken – Forschungsergebnisse, in: Göttinger Jbb. 57 (2009) 71–107.
- Archiv Cornelius: Carl-Detlef Cornelius, Privates Archiv in Hessisch Lichtenau.
- Arndt/Eckhardt = Arndt, Steffen und Wilhelm A. Eckhardt: Repertorien des Staatsarchivs Marburg. Familien-, Herrschafts- und Gutsarchiv v. Berlepsch. Marburg 2008.
B
- Bach, Wilhelm: Kirchenstatistik der evangelischen Kirche in Hessen. Kassel 1835.
- Bach, Wilhelm: Kurze Geschichte der kurhessischen Kirchenverfassung als Einleitung zu einer Statistik der evangelischen Kirche in Kurhessen. Marburg 1832.
- Bad Sooden-Allendorf 750 Jahre Stadt. Aus der Geschichte der Stadt Bad Sooden-Allendorf. 1218–1968. Hg. vom Magistrat der Stadt. Redaktion Dr. Horst Schütt. Bad Sooden-Allendorf 1968.
- Bätzing, Gerhard: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Wolfhagen (VHKH 33, 1). Marburg 1975.
- Beckby = Anthologia Graeca. Griechisch-Deutsch, ed. Hermann Beckby. München 1957–1958.
- Behrens, Konrad Barthold: Stamm-Baum Des Hoch-Adelichen Hauses Asseburg: Auß allerhand Alten und zum Theil bißhero unbekandten Uhrkunden von neuen zusammen getragen, biß auff jetzige Zeiten abgeführet, und mit einem Historischen Zusatz vermehret. Paderborn 1721.
- Bergner, Heinrich: Die Glocken des Herzogtums Sachsen-Meiningen (Schriften des Vereins für Sächsisch-Meiningische Geschichte und Landeskunde, Heft 33). Hildburghausen 1899.
- Bericht 1711: Ein Bericht mit „Antiquitaeten-Nachrichten von hiesiger Stadt, welche auf … Landgraf Carlens Befehl an dasige Land-Cantzley eingeschickt worden, indem eine Hessische Chronik hat errichtet werden sollen“. [Der Bericht wurde am 27. 2. 1711 nach Kassel übersandt. Auf ihm basiert eine zu einem unbekannten Zeitpunkt vorgenommene Eintragung ins Stadtbuch von Witzenhausen. Sie ist abgedruckt in: Eckardt, Bausteine (s. d.) 27–34 (s. unten) und wird nach dieser Veröffentlichung zitiert. Im Stadtarchiv findet man sie in Witzenhäusische Schatzkammer S. 850–857.]
- Bernhardt, Walter: Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520–1629 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen 70–71). Stuttgart 1972.
- Biedermann, Johann Gottfried: Geschlechtsregister der Reychsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Rhön und Werra. Bayreuth 1749. [Anm.: Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek: Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Rhön und Werra : Welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyrathsbriefen gesamleten Grabschriften und eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Gräflich-Freyherrlich- und Edlen Häusern.]
- Bildarchiv Foto Marburg = Bildindex der Kunst und Architektur. Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg. www.bildindex.de.
- Birken = Siegmund von Birken: Werke und Korrespondenz, Band 5/I u. 5/II (Todten-Andenken und Himmels-Gedanken oder Gottes- und Todes-Gedanken, Teil I: Texte, Teil II: Apparate und Kommentare.) Hg. Johannes Anselm Steiger. Tübingen 2009.
- Bloß, Otto: Die älteren Glashütten in Südniedersachsen. Hildesheim 1977.
- Blumenstein, Datenbank, s. unter KB.
- Bodenhausen, Arthur von: Stammtafeln der Familie von Bodenhausen mit Belegen. Göttingen 1865.
- Böhn, Georg Friedrich: Beiträge zur Territorialgeschichte des Landkreises Alzey. Meisenheim 1958.
- Boppert, Walburga: Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes. Mainz 1971.
- Bornschlegel, Franz A.: Die frühe Renaissancekapitalis in Augsburg, in: Epigraphik 1988 (s. d.) 217–225.
- Braun, Predig-Ampt = Braun, Johann Hartmann: Wohlverwaltetes Predig-Ampt Eines treuen Dieners Jesu Christi vorgestellt Bey Christlicher Leichbegängniß Des Weyland Ehrwürdigen und Wohlgelahrten Hn. Georgii Wagneri, Wohlverdienten Predigers und Seelsorgers Dero Gemeinden Erßen und Herlinghaußen, Ampts Zierenberg ... Cassel 1684.
- Braun, Tracht = Braun, Joseph: Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. 3. Aufl. Berlin 1988.
- Buchbach, Johannes: Leichpredigt:|| Bey dem Begrebnis/|| der ... || Frawen/ Anna von Mandelslohe/ geborn || von Bodenhausen/ Welche Anno Domini 1582. den || 12. Iulii auffm Schloß Cranichfeldt ... || entschlaffen/ vnd den 14.|| Iulii daselbst Christlich || begraben worden.|| Durch || Johannem Buchbach/ Pfarherr zu Osthausen/|| vnd Hoffprediger zu Cranichfeldt/ auff M. G.|| H. Reussen Schlosse/ gethan.|| ... ||. Erfurt 1582 [VD16 ZV 16643].
- Bücking, Wilhelm: Geschichtliche Bilder aus Marburgs Vergangenheit. Marburg 1901.
- Burkardt, Johannes: Cornberg, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen. In Verbindung mit Regina Elisabeth Schwerdtfeger bearb. von Friedhelm Jürgensmeier und Franziskus Büll OSB (Germania Benedictina VII). St. Ottilien 2004, 116–124.
C
- Cailey, Arthur: Memoirs of Sir Thomas More. 2 Bde. London 1808.
- Cats, Jacob: Proteus of te Minne-beelden verandert in Sinne-beelden. Amsterdam 1628.
- Chronik Blickershausen = 850 Jahre Blickershausen. 1143–1993. Hg. Ortsbeirat Blickershausen. Witzenhausen 1994.
- Chronik Dudenrode = 725 Jahre Dudenrode. 1267–1992. Selbstverlag der Gemeinde Dudenrode. Bad Sooden-Allendorf-Dudenrode 1992.
- Chronik Eichenberg = 750 Jahre Eichenberg. 1258–2008. Chronik. Hg. Festausschuss der Eichenberger Jubiläen. Eichenberg 2008.
- Chronik Ellingerode = 650 Jahre Ellingerode. Hg. vom Ortsbeirat Ellingerode. Kassel 2003.
- Chronik Epterode = Nobel, Hermann: Chronik Epterode – Von Euerharderot zu Epterode. Hg. vom Magistrat der Stadt Großalmerode anlässlich der 825-Jahr-Feier im Jahre 2007. Großalmerode 2007.
- Chronik Ermschwerd I = Festschrift zur 1100-Jahrfeier der Gemeinde Ermschwerd. Hg. Gemeindeverwaltung Ermschwerd/Werra. Kassel 1955.
- Chronik Ermschwerd II = Ermschwerd. Gestern – Heute – Morgen. Zur Geschichte eines 1175 Jahre alten Dorfes an der Werra. Hg. vom Festausschuss der 1175-Jahrfeier von Ermschwerd im Jahre 2008. Witzenhausen 2008.
- Chronik Fürstenhagen I = 1489–1989. 500 Jahre Kirche zu Fürstenhagen. Festschrift zum Jubiläumsjahr 1989. Hg. vom Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde Fürstenhagen.
- Chronik Fürstenhagen II = „Zeit-Schrift“. Festschrift zur 700-Jahrfeier 1312–2012. Vom landgräflichen Dorf zum Stadtteil von Hessisch Lichtenau. Hg. Arbeitskreis „Zeit-Schrift“ im Bürgerverein Fürstenhagen e. V. [Hessisch Lichtenau 2012].
- Chronik Hausen = Hausen. Höchstgelegener Ort Kurhessens. Die Geschichte eines niederhessischen Dorfes am Meißner in der Zeit von 1364 bis 2005. Hg. Helmut Simon. Kassel 2006.
- Chronik Hilgershausen = Geschichte des Dorfes Hilgershausen. Red. Karl Kollmann. Bad Sooden-Allendorf-Hilgershausen 1993.
- Chronik Hopfelde = Brink, Heinrich: 600 Jahre Hopfelde. 1383–1983. Eschwege ca. 1984.
- Chronik Kammerbach = 700 Jahre Kammerbach. Beiträge von Heinrich Rehbein. [Masch.] 1984.
- Chronik Kleinvach = 400 Jahre St. Michael Kleinvach. Festschrift. Kleinvach 1998. [Anm.: Der von Wilhelm Otten verfasste Beitrag (S. 28–53) ist ins Internet gestellt, s. unter Otten.]
- Chronik Laudenbach = 700 Jahre Laudenbach. Ein Dorf im Wandel der Zeit. Hg. von der Stadt Großalmerode. Red. Karl Kollmann. Großalmerode 1997.
- Chronik Lichtenau = 700 Jahre Hessisch Lichtenau. Beiträge zur Heimatkunde, hg. von der Stadt Hessisch Lichtenau. Hessisch Lichtenau 1989.
- Chronik Oberrieden = 850 Jahre Oberrieden. Hg. Festausschuss 850-Jahrfeier Oberrieden. Eschwege 2000.
- Chronik Orferode = 800 Jahre Orferode. Ein Dorf im Wandel der Zeit. Hg. Ortsbeirat Orferode anlässlich der 800-Jahr-Feier. Bad Sooden-Allendorf-Orferode 1995.
- Chronik Reichenbach = 1207 – Reichenbach – 2007. Kloster und Deutschordenskirche. Hg. Verein für Hessische Landesgeschichte, Zweigverein Hessisch Lichtenau. Kassel 2007.
- Chronik Retterode I = Festschrift 775 Jahre Retterode. 1209–1984. Hg. Festausschuß 775 Jahre Retterode. Hessisch-Lichtenau-Retterode 1984.
- Chronik Retterode II = 800 Jahre Retterode 1209–2009. Hg. Ortsbeirat und Festausschuss 800 Jahre Retterode. Hessisch-Lichtenau-Retterode 2009.
- Chronik Roßbach = 700 Jahre Roßbach. 1283–1983. Hg. Festausschuss 700 Jahre Roßbach. Witzenhausen 1983.
- Chronik Unterrieden = 1150 Jahre Unterrieden. Hg. vom Arbeitskreis Chronik Unterrieden. Großalmerode 2006.
- Chronik Velmeden = Velmeden gestern – heute – morgen. Zur Geschichte eines 1225 Jahre alten niederhessischen Dorfes am Fuße des Hohen Meißners (775–2000). Hg. Festausschuss der 1225-Jahrfeier von Velmeden im Jahr 2000. Hessisch-Lichtenau-Velmeden 2000.
- Chronik Walburg = 775 Jahre Walburg. 1229–2004. Eine Reise durch die Geschichte. Hg. Evangelischer Gemeindeverein Walburg e. V., Festausschuss „775 Jahre Walburg“. Hessisch-Lichtenau-Walburg 2004.
- Chronik Wickersrode = Chronik 700 Jahre Wickersrode. 1297–1997. Hg. Festausschuss 700 Jahre Wickersrode. Hessisch Lichtenau-Wickersrode 1997.
- CIMAH III. Die Inschriften der Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Land, Bern und Solothurn, gesammelt und bearbeitet von Wilfried Kettler. Freiburg (Schweiz) 1992.
- Cornelius, Bildwerke = Cornelius, Carl-Detlef: Lichtenauer historische Bildwerke, in ReiBll 9 (2013) 75–93.
- Cornelius, Grabmale = Cornelius, Carl-Detlef: Die 10 historischen Grabmale bzw. Grabmalfragmente (nach 1593 bis 1801), in: Chronik Velmeden (s. d.) 353–379.
- Cornelius, Hambach = Cornelius, Carl-Detlef: Kurze Geschichte des Rittergutes Hambach, in: Chronik Walburg (s. d.) 277–283.
- Cornelius, Carl-Detlef: Die Wickersröder Tafelrunde, in: WL 54 (2002) 15–16.
- Cornelius, Taufstein = Cornelius, Carl-Detlef: Der Taufstein von 1568, in: Chronik Fürstenhagen II (s. d.) 107–112.
- Credé, Hans-Dieter: Die Witzenhäuser Familie Motz, in: Witzenhausen im Werraland (s. d.) 198–211.
- Croll, Georg Friedrich: Die Verlangete Himmlische Leitung Bey dem ... Leich-Begängniß Des ... Curdt Christianen von Hanstein. Allendorf 1711.
- Crusius/Rubenbauer = Crusius, Friedrich: Römische Metrik. Eine Einführung. Neu bearbeitet von Hans Rubenbauer. München ⁷1963.
- CvHanstein = Hanstein, Carl von: Urkundliche Geschichte des Geschlechts der von Hanstein in dem Eichsfeld in Preußen (Provinz Sachsen) nebst Urkundenbuch und Geschlechtstafeln. Erster Teil. Kassel 1856. ND Duderstadt 2007. [Anm.: Die Originalfassung auch in digitalisierter Form verfügbar; allerdings sind die Stammtafeln nicht benutzbar. Hinweis zur Zitierweise: Die erste Seitenzahl gibt die Fundstelle im Teilband an, die zweite bezieht sich auf den Gesamtband (ND 2007). Der Teilband muss aus der Seitenzahl im Gesamtband erschlossen werden: Liegt diese unter 363, ist die Stelle im 1. Teil zu finden. Liegt sie zwischen 363 und 470, stammt das Zitat aus dem Urkundenbuch des 1. Teils. Liegt die geklammerte Seitenzahl über 470, steht die Fundstelle im 2. Teil.]
D
- Degering, Hermann: Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1929; 41964.
- Delius, Fritz: Kirche in unserem Raum, in: LWM (s. d.) 83–93.
- Demandt, Karl: Die Reichsganerbenschaft Lindheim in der Wetterau, in: Hessisches Jb. f. Landesgeschichte 6 (1956) 77–137.
- Desel, Jochen: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Hofgeismar (VHKH 33, 5). Marburg 2004.
- Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. Erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften zu Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Wiesbaden 1999, s. angehängte Liste der Bände.
- DF = Sippel, Wilm: Daten zur nordhessischen Führungsschicht. 15 Bde. Lehrte 1987–1998.
- DGeschB. = Deutsches Geschlechterbuch.
- DI = Die Deutschen Inschriften, s. oben.
- Diehl = Stipendiatenbuch der Universität Marburg für die Zeit von 1564 bis 1624 zusammengestellt und zugleich als hessisches Pfarrerbuch und Handbuch für Familienforschung bearbeitet von D. theol. Dr. phil. Wilhelm Diehl, Stadtpfarrer in Darmstadt. (Quellen und Studien zur hessischen Schul- und Universitätsgeschichte, Heft 6). Marburg 1908.
- Dienerbuch = Gundlach, Franz: Die hessischen Zentralbehörden von 1247 bis 1604. 3. Bd. Dienerbuch (VHKH 16). Marburg 1930.
- Douce, Francis: The Dance of Death. Exhibited in elegant engravings on wood with a dissertation on the several representations of that subject but more particularly on those ascribed to Macaber and Hans Holbein. London 1833.
- Drach, Alhard von und Könnecke, Gustav: Die Bildnisse Philipps des Großmütigen (VHKH 4). Marburg 1905.
- DTB = Alltag reformierter Kirchenleitung. Das Diensttagebuch des Eschweger Superintendenten Johannes Hütterodt (1599–1672). Hg. von Martin Arnold und Karl Kollmann (VHKH 46, 10). Marburg 2009. [Anm.: Die Publikation besteht aus einem Buch mit fünf Aufsätzen und einer CD mit dem digitalisierten Diensttagebuch. Dieses steht auch im Internet im Landesgeschichlichen Informationssystem Hessen (LAGIS) zur Verfügung und ist erreichbar unter www.lagis-hessen.de/de/subjects/index/sn/dtbh. Zitierweise: DTB 654 bedeutet: Diensttagebuch (CD) Seite 654, daneben ist das Datum des Eintrags vermerkt. DTB Arnold 17 bedeutet: Seite 17 des Aufsatzes von Arnold im Buch.]
- DWB = Deutsches Wörterbuch.
E
- Eckhardt, Anfänge = Eckhardt, Albrecht: Die Anfänge von Großalmerode in: ZHG 80 (1969) 100–110.
- Eckhardt, Bausteine = Eckhardt, Karl August: Bausteine zur Witzenhäuser Chronik. Erster Teil. 1597–1750 (Schriften des Witzenhäuser Bürgervereins 3). Witzenhausen 1953.
- Eckhardt, Berlepsch-Epitaph = Eckhardt, Wilhelm: 700 Jahre Familie von Berlepsch. Witzenhäuser Kreisblatt vom 12. 8. 1933.
- Eckhardt, Bürgerbauten = Eckhardt, Wilhelm und Eckhardt, Karl August: Witzenhäuser Bürgerbauten 1480–1950 (Schriften des Witzenhäuser Bürgervereins, Heft 1). Witzenhausen 1951.
- Eckhardt, Bürgerschaft = Eckhardt, Wilhelm und Eckhardt, Karl August: Studia Wizzenhusana II: Die Witzenhäuser Bürgerschaft. Aalen 1975.
- Eckhardt, Familien = Eckhardt, Wilhelm: Alte Witzenhäuser Familien. Familie Motz. [Eine Serie von sechs Artikeln des Witzenhäuser Kreisblattes aus dem Jahre 1911, vorhanden im Stadtarchiv Witzenhausen. Die Teile der Serie, die nach Nummer und Jahrgang des Kreisblattes zitiert werden, sind: 130/1911; 135/1911; 141/1911; 153/1911; 159/1911; 165/1911.]
- Eckhardt, Hauschronik = Eckhardt, Karl August: Witzenhäuser Hauschronik. Teil I und II. (Beiträge zur Geschichte der Werralandschaft. Heft 2.) 2. Aufl. Marburg 1929.
- Eckhardt, Königshof = Eckhardt, Wilhelm A.: Der Königshof Walburg und das Kloster Kaufungen, in: Chronik Lichtenau (s. d.) 293–296.
- Eckhardt, Kreis = Eckhardt, Albrecht: Der Kreis Witzenhausen in seiner territorialen Entwicklung, in: Handbuch des Hessischen Heimatbundes e.V., 9–29, s. Ganßauge.
- Eckhardt, Marktort = Eckhardt, Wilhelm A.: Witzenhausen. Vom Marktort zur Handelsstadt. Marburg 1975.
- Eckhardt, Quellen = Eckhardt, Karl August: Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Witzenhausen (VHKH 13, 4). Marburg 1954.
- Eckhardt, Quellen Allendorf = Eckhardt, Wilhelm A.: Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Sooden (VHKH 13, 7). Marburg 2007.
- Eckhardt, Salzwerk = Eckhardt, Wilhelm A.: Landgraf Philipp und das Salzwerk Sooden, in: ZHG 112 (2007) 85–102.
- Eckhardt, Studierende = Eckhardt, Wilhelm: Das gelehrte Witzenhausen. Die Studierenden der Werrastadt bis zum Jahre 1800. Weimar 1937.
- Eckhardt, Wallfahrt = Eckhardt, Wilhelm A.: Zur spätmittelalterlichen Wallfahrt in Hessen, in: ZHG 114 (2009) 39–68.
- Eckhardt, Witzenhausen = Eckhardt, Karl August: Politische Geschichte der Stadt Witzenhausen. Festschrift zum 700jährigen Bestehen der Stadt Witzenhausen. Witzenhausen 1925.
- Eckhardt, Witzenhausen 1745 = Eckhardt, Albrecht: Witzenhausen 1745. Marburg 1959.
- Eckstorm, Heinrich: Predigt Bey dem Begrebnis der Edlen vnnd vielehrentugentsamen Frawen Dorotheae, gebornen von Bodenhausen des Weiland ... Hansen von Mitzschefal Burgsassen zum Clettenberge etc. Eheligen Haußfrawen welche den 25. Februarij ... 1598... entschlaffen... Beneben Etlichen Anagrammatismis funebribus, gehalten vnd geschrieben Durch Henricum Eckstormium M. Pfarherrn vnd Rectorem im Stifft Walckenrede. [Digitalisat 2011 Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek]
- Eichler, Hans-Georg: Handbuch der Stück- und Glockengießer auf der Grundlage der im mittleren und östlichen Deutschland überlieferten Glocken, eingerichtet von Barbara Poettgen (Schriften aus dem Deutschen Glockenmuseum 2). Greifenstein 2003.
- Eichelmann, Wolfgang: Hessische Münzen und Medaillen. 2. Gedanken und Betrachtungen zu Münzen und Medaillen des Hauses Brabant von Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt bis Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel. Münster ²2014.
- Eichner, Eberhard: Kapelle und Hospital „Zum Heiligen Geist“ in Bad Sooden-Allendorf. Beschreibung von Sup. i. R. Eberhard Eichner. Hergestellt und hg. von der Verwaltung der Stadt Bad Sooden-Allendorf. o. J. [Informationsblatt für den Besucher]
- Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Hg. von Arthur Henkel und Albrecht Schöne. Stuttgart 1978.
- Emons, Hans-Heinz und Hans-Henning Walter: Alte Salinen in Mitteleuropa. Leipzig 1988.
- Engelhard, Regnerus: Erdbeschreibung der Hessischen Lande Casselischen Antheiles mit Anmerkungen aus der Geschichte und aus Urkunden erläutert. Bd. 1. Cassel 1777.
- Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von Walter Koch (Österreichische Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Denkschriften 213 = Veröff. der Komm. für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 2). Wien 1990.
- Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Hg. von Gertrud Mras und Renate Kohn (Österreichische Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Denkschriften 335 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10). Wien 2006.
- Ersch/Gruber = Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Reihenfolge ... hg. von Ersch, Johann Samuel und J. G. Gruber, Leipzig 1830.
F
- Fahne, Bocholtz = v. Fahne, Anton: Die Dynasten, Freiherren und jetzigen Grafen von Bocholtz / 1,2: Geschichte von hundertsechs rheinischen, niederländischen und westphälischen hervorragenden Geschlechtern. Cöln 1859.
- Fahne, Meschede = v. Fahne, Anton: Chroniken und Urkundenbücher hervorragender Geschlechter, Stifter und Klöster. 1. Band: Urkundenbuch des Geschlechts Meschede. Cöln 1862.
- Festschrift St. Marien = 301 Jahre St. Marien Bad Sooden-Allendorf. Festschrift St. Marien zu Sooden. Hg. vom Kirchenvorstand St. Marien in Sooden. Bad Sooden-Allendorf 2000.
- Fichtenau, Heinrich: Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift. Wien 1961.
- Forck, Ludwig: Deutsche Inschriften an Haus und Geräth. Berlin 1865.
- Franck, Sebastian: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch: (…) Zusamentragen in ettlich Tausent, Jnn lustig höflich Teutsch bekürtzt, Beschriben vnnd außgeleget durch Sebastian Francken. Frankfurt a. M. 1541.
- Frank, Johann: Die Glocken der Stadtkirche, in: ReiBll 3 (1986) 51–62.
- Franz, Eckhart G.: Der Wiederaufbau Sooden-Allendorfs nach seiner Zerstörung im 30jährigen Krieg (Beiträge zur Geschichte der Werralandschaft 7). Witzenhausen 1954.
- Friedrich, Glockenkunde = Friedrich, Werner: Fürstenhagener Glockenkunde, in: Chronik Fürstenhagen I (s. d.) 36–39.
- Friedrich, Schnitzaltar = Friedrich, Werner: Der Fürstenhagener Schnitzaltar, in: Chronik Fürstenhagen I (s. d.) 40–46.
- Friedrich, Taufstein = Friedrich, Werner: Der Fürstenhagner Taufstein, in: Chronik Fürstenhagen I (s. d.) 47–49.
- Fritz, Johann Michael: Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Mit Beiträgen von Martin Brecht, Jan Harasimowicz und Annette Reimers. Leipzig 2004.
- Fuchs, Rüdiger: Art. Schrift/Typographie, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 15/2. Stuttgart/Weimar 2002, Sp. 1092–1098.
- Fuchs, Rüdiger: Zu Inschriften des Bistums Worms zur Zeit Bischof Johanns von Dalberg, in: Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482–1503) und seine Zeit, hg. von Gerold Bönnen und Burkhard Keilmann (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117). Mainz 2005, 169–186.
- Fuchs, Rüdiger: Die Katharinenkirche zu Oppenheim als Grablege, in: St. Katharinen zu Oppenheim. Lebendige Steine – Spiegel der Geschichte, hg. von Carlo Servatius, Heinrich Steitz und Friedrich Weber. Alzey 1989, 129–157.
- Fuchs, Rüdiger: Übergangsschriften, in: Epigraphik 1988 (s. d.) 331–336.
- Funken, Rolf: Die Bauinschriften des Erzbistums Köln bis zum Auftreten der gotischen Majuskel (Veröff. der Abt. Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln 19). Köln 1981.
G
- Ganßauge = Handbuch des Hessischen Heimatbundes e. V. – IV. Kreis Witzenhausen. Schriftleitung Friedrich Bleibaum. Marburg 1971. [Die Bestandsbeschreibungen der Ortschaften hat Gottfried Ganßauge verfasst, die Ortsgeschichte hat Waldemar Küther behandelt.]
- Ganßauge, Gottfried: Die Barockkanzel der Marienkirche in Bad Sooden-Allendorf, in: HH NF 8/2 (1956/57) 31–32.
- Ganßauge, Gottfried: Die Marienkirche in Sooden, in: WL (1952) 36–39 und 59f.
- Geschichtsverein Witzenhausen (Hg.), Das Wilhelmitenkloster zu Witzenhausen (Witzenhäuser Geschichtsblätter 1). Witzenhausen 1998.
- Giersiepen, Helga: Städtisches Bürgertum der frühen Neuzeit im Spiegel der Inschriften, in: Epigraphik 2000 (s. d.) 173–185.
- Gläsner = Die Gläsner und ihre Nachfahren. Nachrichtenblatt der Sippe Gundelach, Gundlach und von Gundlach. Hg. von Elisabeth Gundlach, Großalmerode. 3 Bde. Kassel 1937–1938.
- Glöß, Thomas: Druckschrift und Inschrift. Formzusammenhänge und wechselseitige Einflüsse von frühen Druckschriften und epigraphischen Schriften der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Leipzig 2006.
- Gnetzinger = Christliche Leichpredigt Von Gedult und Trost in Creutz und Trübsal Zu schuldigen letzten Ehren Weiland dem ... Johan Meysenbug ... Durch M. Johannem Gnetzingerum Spangenbergens(em) ... gedruckt zu Cassel ... Anno 1612.
- Goltz, Georg Friedrich Gottlob: Ausführliche Erklärung einiger der vorzüglichsten evangelischen Kirchenlieder für Schule und Haus. Berlin 1843.
- Greiner, Gerhard: Glas war ihr Leben – Glas war ihr Schicksal. Familiengeschichte und Lebenswerk bedeutender Glasmachergeschlechter in Thüringen. Lauscha 1997.
- Gresky, Wolfgang: Großalmeroder Notizen von 1775, in: Mitteilungsblatt Großalmerode, Jg. 5, Nr. 27 v. 5.7.1974, o. P.
- Gresky, Wolfgang: Technologische Exkursion Göttinger Studenten 1785 nach Großalmerode, Uni. Bibl. Göttingen, Mss. Philos. 166, fol. 124; veröffentlicht in: Kaufunger Wald, 1977, Jg. 1, Heft 3, 9–11; Mitteilungsblatt und Heimatzeitung Großalmerode 1974, Jg. 5, Nr. 27, 10–11.
- Grimmell, Eduard: Evangelische Pfarrer in Walburg bei Hessisch Lichtenau, in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen-Waldeck 1 (1926) 98ff.; 2 (1927) 1ff.
- Großmann, Bauforschung = Großmann, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993.
- Großmann, Elisabeth = Großmann, Dieter: Darstellungen der hl. Elisabeth in Hessen, in: HH 31 (1981) 94–115.
- Großmann, Erdinger = Großmann, Dieter: Landbaumeister Adam Johann Erdinger, in: HH 7 (1957/58) H. 2, 10–12.
- Großmann, Renaissanceschlösser = Großmann, Georg Ulrich: Renaissanceschlösser in Hessen. Regensburg 2010.
- Großmann, Schlossbau = Großmann, Georg Ulrich: Der Schlossbau in Hessen 1530–1630. Marburg 1979.
- Grusemann, Hans: Die Frühgeschichte des Geschlechtes Ketteler (Kettler). 12.–16. Jahrhundert. (Abstammungs- und Verwandtschaftstafeln in Beilage). Münster 2004.
- Gundlach = Das Casseler Bürgerbuch. Hg. von Franz Gundlach (ZHG NF 40, Suppl.). Kassel 1895.
- Gutzwiller, Hellmut: Die Entwicklung der Schrift in der Neuzeit, in: AfD 38 (1992) 381–488.
H
- Hausinschriften = Wehking, Sabine und Wulf, Christine: Hausinschriften, in: Epigraphik 2000 (s. d.) 185–205.
- Heinemeyer, Eschwege = Heinemeyer, Karl: Der Königshof Eschwege in der Germar-Mark. (Schriften des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 34). Marburg 1970.
- Heinemeyer, Hessen = Heinemeyer, Walter: Das Hochmittelalter, in: WH (s. d.) 159–193.
- Heinemeyer, König = Heinemeyer, Karl: König und Reich an der unteren Werra, in: LWM (s. d.) 18–27.
- Heinemeyer, Königshöfe = Heinemeyer, Karl: Königshöfe und Königsgut im Raum Kassel (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 33). Göttingen 1971.
- Heinemeyer, Lichtenau = Heinemeyer, Karl: Hessisch Lichtenau in der älteren hessischen Geschichte, in: ZHG 94 (1989) 33–55.
- Heinemeyer, Reformation = Heinemeyer, Walter: Das Zeitalter der Reformation, in: WH (s. d.) 225–266.
- Hellbach, Johann Christian von: Adels-Lexikon. 2 Bde. Ilmenau 1825–26.
- Helm, Rudolf: Das Bürgerhaus in Nordhessen. Tübingen 1967.
- Henkel, Adolf: Die Saline Sooden a. d. Werra unter den Landgrafen Philipp dem Grossmütigen und Wilhelm IV., in: ZHG 41 (1908) 1–67.
- Henn, Ernst und Karl Kollmann: Das frühe Mittelalter in unserem Heimatraum, in: LWM (s. d.) 30–32.
- Heppe, Dorothea: Das Schloss der Landgrafen von Hessen in Kassel von 1557 bis 1811. Kassel 1990.
- Heuler = Σποροθερισμος Consolatoria: Das ist / TrostSchrift Von der Samzeit / und Erndte aller Kinder Gottes ...Uber der Leiche Der Woledelen ... Frawen Gertraud ... Gebornen von Bodenhausen ... Gestellet durch M. Jonam Heulerum... Gedruckt zu Erffurdt [1618].
- Heyner; Georg: Hessisch Lichtenau, in: LWM (s. d.) 301–305.
- Heyner, Georg: Kirchengeschichtliches über Hessisch Lichtenau, in: ReiBll 3 (1986) 65–88.
- Heyner, Georg: Der Lichtenauer Junkerhof, in: Chronik Lichtenau (s. d.) 66–67.
- Heyner, Georg: Das Lichtenauer Rathaus, in: Chronik Lichtenau (s. d.) 57–60.
- Hill, G. F.: The Development of Arabic Numerals in Europe exhibited in sixty-four Tables. Oxford 1915.
- Hilton, James: Chronograms. London 1882.
- Hintze, Erwin: Nürnberger Zinn. Leipzig 1921.
- Hintze, Erwin: Nürnberger Zinngießer. Stuttgart 1921–1931. Neudruck unter dem Titel: Die deutschen Zinngießer und ihre Marken. Band 2: Nürnberger Zinngießer. Aalen 1964.
- Hochhuth, Johann Christian: Erinnerungen an die Vorzeit und Gegenwart der Stadt Eschwege in Niederhessen. Eschwege 1826.
- Hofmann = Hofmann, Ernst-Otto: Fachwerkbauten in Allendorf an der Werra, in: HH 21 (1971) 98–108.
- Hollenberg = Hessische Landtagsabschiede 1526–1603. Hg. und eingeleitet von Günter Hollenberg (VHKH 48, 5). Marburg 1994.
- Holzapfel, Ernst, Karl Kollmann und Wilm Sippel: Die „Zonengrenze“ und ihre Geschichte in unserem Raum, in: LWM 7 (s. d.) 70–74.
- Huck, Agnes: Die Anfänge und das Wachsen des adeligen Gutes, in: Chronik Retterode II (s. d.) 27ff.
- Huck, Einwohnerschaft = Huck, Agnes: Die Einwohnerschaft von Velmeden, in: Chronik Velmeden (s. d.) 295–333.
- Huck, Agnes: Geding Brieff zwischen Bürgermeister und Raht zur Leuchtenaw und Meister George Möller zu Helsa über das Rathauß, in: ReiBll 5 (1987) 119f.
- Huck, Nachkommenschaft = Huck, Agnes: Daten zur Nachkommenschaft des Obersalzgrafen Elias Coriarius, in: ReiBll 7 (1989) 108–113 (aus: Huck, A.: Elias Coriarius 1603–1669, in: ReiBll 7 (1989) 74–124).
- Hütteroth, Oskar: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit (VHKH 22, 1–3). Marburg 1953–1966. Teil 3 (mit Nachträgen bearbeitet von Hilmar Milbradt). [Zit: Hütteroth mit Seitenzahl.]
- Hunger, Herbert: Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. 5. Auflage 1959.
- Huyskens, Albert: Die Klöster der Landschaft an der Werra (VHKH 9, 1). Marburg 1916.
I
- Ifrah, George: Universalgeschichte der Zahlen. Frankfurt/New York 21991 (Französische Originalausgabe: Histoire Universelle des Chiffres. Paris 1981).
J
- Jestrzemski, Dagmar: Katharina von Alexandria. Die Kreuzritter und ihre Heilige. Berlin 2010.
- Jung, Martin H.: Frömmigkeit und Theologie bei Philipp Melanchthon: das Gebet im Leben und in der Lehre des Reformators. Tübingen 1998.
K
- Kapr, Albert: Schriftkunst. Geschichte, Anatomie und Schönheit der lateinischen Buchstaben. Dresden 1971; München ³1983.
- KB = Kirchenbuch. [ Auf die Abkürzung folgt der Name der zuständigen Pfarrei. Wo es sinnvoll schien, sind weitere von der Pfarrei betreute Orte hinter einem Schrägstrich angegeben. Soweit das mir vorliegende originale oder kopierte Kirchenbuch eine Paginierung hatte, habe ich Seitenzahlen angegeben. Sonst müssen die Kalenderdaten genügen. Aus den Kirchenbüchern von Reichenbach und Retterode habe ich die Datensätze von Thomas Blumenstein benutzt und deren ID angegeben. Zu Bp, Cf, Cp, Df s. Abkürzungsverzeichnis.]
- Killing, Margarethe: Hessische Glaskunst. Marburg 1927.
- Kloos, Rudolf M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 1980; ²1992.
- Klotz, Christian Adolph: Opuscula poetica. Altenburg 1761.
- Kneschke, Ernst Heinrich: Neues allgemeines deutsches Adelslexikon. 9 Bde. Leipzig 1859–70.
- Knetsch, Carl: Zur Baugeschichte des alten Casseler Landgrafenschlosses, in: ZHG NF 30 (1907) 310–341.
- Knetsch, Carl: Die Casseler Bildhauerfamilie Herber, in: Hessenkunst 17 (1923) 40–45.
- Koch, Walter: Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: AfD 55 (2009) 425–444.
- Koch, Walter: Epigraphische Vielfalt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Österreichische ZS f. Kunst und Denkmalpflege 54 (2000) 367–376.
- Koch, Walter: Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis, in: Epigraphik 1988 (s. d.) 337–345.
- Koch, Walter: Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der frühen Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter. Wien/München 2007.
- Körner, Hans: Frankfurter Patrizier. Historisch-Genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft des Hauses Alten-Limburg zu Frankfurt am Main. München 1971.
- Kollmann, Karl: Die „Grafen Wigger“ und die Grafen von Bilstein (Phil. Diss. Göttingen). Bischhausen/Eschwege 1980.
- Kopp, U. F.: Beytrag zur Geschichte des Salzwerks in den Soden bey Allendorf an der Werra. Marburg 1788.
- Köster, Glocken und Glockenspiele = Köster, Kurt: Glocken und Glockenspiele von Lothringer Wandergießern in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts. Anmerkungen zu einer unveröffentlichten „Werkliste“ vom Jahre 1628, in: Lusus campanularum. Beiträge zur Glockenkunde. Sigrid Thurm zum 80. Geburtstag, hg. von Tilmann Breuer (Arbeitsheft 39 des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege). München 1986, 42–55.
- Köster, Quirinus = Köster, Kurt: Die Pilgerzeichen der Neusser Quirinus-Wallfahrt im Spätmittelalter, in: Neusser Jb. f. Kunst, Kulturgeschichte und Heimatkunde. Kaarst 1984, 11–29.
- Köster, St. Anna = Köster, Kurt: Wallfahrtszeichen und Pilgerdevotionalien aus der Frühzeit der Sankt-Anna-Wallfahrt, in: St. Anna in Düren, hg. von Erwin Gatz. Mönchengladbach 1972, 191–210.
- Kramm, Herber = Kramm, Walter: Andreas Herber und seine Kasseler Bildhauerwerkstatt. Melsungen 1932.
- Kramm, Hofbildhauerwerkstätten = Kramm, Walter: Die beiden ersten Kasseler Hofbildhauerwerkstätten im 16. und 17. Jahrhundert, in: Marburger Jb. f. Kunstwissenschaft 8/9 (1936) 329–390.
- Krausen, Edgar: Alexius von Edessa, Mann Gottes, Bekenner, in: LCI 5 (1973) 90–95.
- Krehl, Christian: Das Trachten gläubiger Christen nach dem Himmel, Bey dem ... Leichen-Begängniß der ... Frauen Hedwig Sophien von Stammer, gebohrnen Meisebougen, Des ... Herrn Joh. Friedrichs von Stammer ... Wittwen. Leipzig 1728 [VD18 10359265].
- Krück, Karl: Großalmerode. Vom Zunftort der Waldgläsner zur Stadt des Tons und der Kohle, in: LWM (s. d.) 288–295.
- Krummel, Walter: Die hessischen Ämter Melsungen, Spangenberg, Lichtenau und Felsberg. Marburg 1941.
- Küther (2) siehe Ganßauge.
- Küther, Waldemar: Historisches Ortslexikon des Kreises Witzenhausen (Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Reg.bez. Kassel, Heft 1 Witzenhausen). Marburg 1973.
- Kunze, Hans: Glasmacher-Sippenbuch Werra-Weser-Bergland. Uslar 2001.
L
- LAGIS = Landesgeschichtliches Informationssystem des Hessischen Landesamtes für Geschichtliche Landeskunde. Marburg (http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/index/sn/gdm).
- Lamprecht, Herbert: Die Bevölkerung Niederhessens im 16. Jahrhundert. 1. Die Musterungen 1543–1553. Frankfurt am Main 1987.
- Lamprecht, Herbert: Kasseler Einwohnerlisten des 17. Jahrhunderts (Forschungen zur hessischen Familien- und Heimatkunde 78). Kassel 1991.
- Land an Werra und Meißner. Ein Heimatbuch. Bearb. Erich Hildebrand. Hg. von der Historischen Gesellschaft des Werralandes mit Unterstützung des Werra-Meißner-Kreises. Kassel ³1990. [Hinweis: Die einzelnen Beiträge sind auch unter dem Namen des Verfassers verzeichnet.]
- Langendörfer, Friedhelm: Die Landschaden von Steinach. Zur Geschichte einer Familie des niederen Adels im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Heidelberg, Phil. Diss. masch. 1971.
- Langer, Norbert (Hg.): Chronik der Herren von Lutter 1747. Petersberg 2003.
- Ledderhose, Konrad Wilhelm: Beiträge zur Beschreibung des Kirchen-Staats der Hessisch-Casselischen Lande. Kassel 1781.
- Leisner, Barbara: Inschriften auf Kindergrabmalen: „DER HERR HATZ GEGEBEN / UND GENOMMEN“, in: Ohlsdorf – Zeitschrift für Trauerkultur 108, 1, 2010. [Anm.: Erreichbar unter: www.fof-ohlsdorf.de/titel/2010/108s20_kindergrabmale.]
- Lemberg, Margret: Die Grablegen des hessischen Fürstenhauses (VHKH 71). Marburg 2010.
- Lenthe/Mahrenholtz = Lenthe†, Gebhard und Hans Mahrenholtz: Stammtafeln der Familie Münchhausen (Schaumburger Studien 36) Teil 1.2. Rinteln 1971–1976.
- Letzner, Johann: Stammbuch oder Chronick des uhralten adelichen und gedenckwirdigen Geschlechts der von Berlebsch auss alten brieflichen und schrifftlichen Urkunden. Erfurt 1594.
- Löbe, Max: Wahlsprüche. Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Leipzig 1883; ND Berlin 1984.
- Löffler, Chronik von Ellershausen [Verfasst um 1970(?); anscheinend nicht gedruckt; ein maschinenschriftliches Exemplar ist im Besitz der Kirche Ellershausen.]
- Lucae, Friedrich: Das edle Kleinod an der hessischen Landeskrone. Geschichte der Stadt und des Amtes Rotenburg, bearb. von H.-G. Kittelmann (Hessische Forschungen zur Geschichtlichen Landes- und Volkskunde 29). Kassel 1996.
- Lübke, Wilhelm: Geschichte der deutschen Renaissance (Geschichte der deutschen Baukunst von Franz Kugler. Bd. 5, 2. Hälfte). Stuttgart 1873.
- Lücke(2) = Lücke, Heinrich: Burgen, Amtssitze und Gutshöfe rings um Göttingen. Clausthal-Zellerfeld ²1969.
- Lücke, Heinrich: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Gebiete der unteren Werra. Heft 1–5. Parensen 1924–1925. [Zitiert wird nach Heft und Seitenzahl.]
- Lückert, Manfred: Die Werra. Landschaft und Leben am Fluß zwischen Thüringer Wald und Hann. Münden. Langensalza 2006.
- Ludolph, Caspar: Speramus Meliora, Herrliche Glückseeligkeit Der wahren Kinder Gottes ... zu den letzten Ehren ... Des Hn. Bodo von Bodenhausen ... Ober-Land-Gerichts-Raths ... Da derselbe Den 18. Febr. ... entschlaffen, und darauff am 27. Aprilis des Jahrs 1700. ... beygesetzet ... . Dessau 1701.
M
- Magdanz, Ernst Werner: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Kassel-Land (VHKH 33, 4). Marburg 2002.
- Marcus, Kenneth H.: The Politics of Power. Elites of an early modern state in Germany (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Bd. 177). Mainz 2000.
- Markert, Paul: Geschichtliche Abhandlungen über Großalmerode und seine Einwohner. [Nicht im Druck erschienen, sondern 1982 dem örtlichen Geschichtsverein zugeeignet. Ilse Beichhold hat 2001 eine Abschrift gefertigt, die im Stadtarchiv liegt.]
- Meding = Nachrichten von adelichen Wapen. gesammlet, und mit einer Vorrede des Herrn Professoris Gebhardi begleitet, herausgegeben, von Christian Friedrich August von Meding, Erbherrn auf Schnellenberg, Capitularn und Scholastico ... 1. Theil. Hamburg 1786. Zweyter Theil. Dritter Theil. Weißenfels und Leipzig 1788–1791.
- Meister, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena, in: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena zu Breslau am 30. April 1893. Breslau 1893, 1–110.
- Menninger, Karl: Zahlwort und Ziffer. Eine Kulturgeschichte der Zahl. Göttingen ³1979.
- Mertens, Robert: Eduard Rüppell. Leben und Werk eines Forschungsreisenden. Frankfurt 1949.
- Metz, Wolfgang: Die Familie Wasserhuhn, in: Das Werraland. Vierteljahresschrift des Werratalvereins Eschwege 19 (1967) 37–38.
- Michler = Michler, Wiebke: Die gotischen Wandmalereien in der Hospitalkapelle zu Allendorf, in: HH 21 (1971) 82–90.
- Michler, Kirchen = Michler, Jürgen: Die mittelalterlichen Kirchen von Bad Sooden-Allendorf, in: HH 21 (1971) 90–94.
- Milbradt siehe DTB.
- Mogge, Winfried: Spuren eines Klosters. Die Wilhelmiten in der Geschichte von Witzenhausen, in: Das Wilhelmitenkloster zu Witzenhausen (Witzenhäuser Geschichtsblätter 1). Hg. Geschichtsverein Witzenhausen. Witzenhausen 1998, 23–65.
- Monumentum sepulcrale ad illustrissimi celsissimique principis ac domini Dn. Mauritii Hassiae Landgravii ... memoriam gloriae sempiternam erectum. Kassel 1638. [Benutzt wurde das Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, s. reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10938416_00001.html.]
- Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa, hg. von H. Borggrefe, V. Lüpkes, H. Ottomeyer. Eurasburg 1997.
- Muess, Johannes: Das römische Alphabet: Entwicklung, Form und Konstruktion. München 1989.
- Mützell, Julius: Geistliche Lieder der Evangelischen Kirche aus dem sechzehnten Jahrhundert. 3 Bände. Berlin 1855.
- Mylius, Valentin: Blut Jesu Christi des Sohns Gottes. Helmstadt 1652.
N
- Neuhaus, Reiner (Hrsg.): Glänzende Zeugnisse des Glaubens. Das evangelische Patronatssilber Hessens. Mit einem Beitrag von Martin Arnold. Frankfurt a. M. 2014.
- Neumüllers-Klauser, Renate: Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Lüneburg 1984, hg. von Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse, 3. Folge, Nr. 151). Göttingen 1986, 62–81.
- Nickel, Rainer: Ausgrabungen in der evangelischen Stadtkirche Hessisch Lichtenau im Jahre 1992, in: „Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende!“ Evangelische Stadtkirche Hessisch Lichtenau. Renovierung 1992–1993. Hg. vom Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Hessisch Lichtenau o. J., 14–22.
- Niederquell, Kanoniker = Niederquell, Theodor: Die Kanoniker des Petersstifts in Fritzlar 1519–1803 (VHKH 41). Marburg 1980.
- Niederquell, Grabdenkmäler = Niederquell, Theodor: Die Grabdenkmäler der alten Waldeckschen Ritterschaft, in: Hessische Familienkunde 5 (1960) 1–19 u. 231–236.
- Nikitsch, Eberhard J.: Gedanken zu „Grabstein oder Grabplatte?“ (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988 (s. d.) 311f.
- Nobel, Glockenjubiläum = Nobel, Hermann: 50-jähriges Glockenjubiläum in Großalmerode. Sehnsucht nach Glocken in Zeiten der Not, s. http:www.hermannnobel.de/index_htm_files/groaglockmitteilbl.pdf (Stand 19. 11. 2015).
- Nobel, Velmeden = Nobel; Hermann: Velmeden und die Lichtenauer Hochfläche im 8. Jahrhundert – Eine Grenzregion im Spannungsfeld kriegerischer Auseinandersetzungen, in: Chronik Velmeden (s. d.) 44–61.
O
- Ohlendorf, Gustav: Hundelshäuser Besonderheiten. Duderstadt 2012.
- Oschmann, Edgar: Die kulturgeschichtliche Bedeutung von Grabmalen aus dem Werra-Meißner-Kreis, in: ZHG 98 (1993) 201–208.
- Otte, Heinrich: Glockenkunde. Leipzig 1884.
- Otten, Wilhelm: Eine Chronik des Dorfes Kleinvach, zusammengestellt anläßlich der 400 Jahrfeier des St. Michaelis-Kirche, s. www.rittergutkleinvach.de/chronik.pdf (Stand 1. Oktober 2016).
- C. O(tto): Geschichtliche und artistische Notizen über Glocken, in: OchrK 21 (1871) 121–126, 133–138, 145–148. [Anm.: Der Verfasser wollte anscheinend anonym bleiben.]
P
- Pforr, Robert F.: Aus den Kirchenbüchern der Kirchengemeinde Großalmerode 1678–1753 (Forschungen zur hessischen Familien- und Heimatkunde 90). Norderstedt 2004.
- Philippi, Hans: Landgraf Karl von Hessen-Kassel. Ein deutscher Fürst der Barockzeit (VHKH 34). Marburg 1976.
- Poettgen, Handbuch der deutschen Glockengießer = Poettgen, Jörg (Bearb.): Handbuch der deutschen Glockengießer und ihrer Werkstätten bis zum Jahre 1900 in den ehemaligen deutschen Ostprovinzen Pommern, Ost- und Westpreußen und Schlesien mit Berücksichtigung der im westlichen Deutschland vorhandenen Leihglocken. Unter Verwendung des von Hans Georg Eichler (†) verfaßten Handbuchs der Stück- und Glockengießer im mittleren und östlichen Deutschland (Schriften aus dem Deutschen Glockenmuseum 7). Gescher 2010.
- Poettgen, Theologie = Poettgen, Jörg: Zur Theologie früher Glockeninschriften am Beispiel deutscher Glocken des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Jb. f. Glockenkunde 11/12 (1999/2000) 69–80.
- Poettgen, Trierer Glockengießer = Poettgen, Jörg: Trierer Glockengießer bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Studien zur Glockenkunde im Kurfürstentum Trier, in: Kurtrierisches Jb. 33 (1993) 65–122.
Q
- Quellen Allendorf = Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Sooden. Bearbeitet von Wilhelm A. Eckhardt (VHKH 13, 7). Marburg 2007.
R
- Rädle, Fidelis: Lateinische Trauergedichte, in: Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften 4, hg. von Rudolf Lenz (4. Marburger Personalschriften-Symposion, Forschungsgegenstand Leichenpredigten, 2002). Marburg 2004, 237–267.
- Ranft, Manfred: Das Landgrafenschloss zu Eschwege als historisches Baudenkmal. Eschwege [ca. 1969]. [Auch erschienen in WL 1968.]
- Rasbieler, Wilhelm: Haussprüche, in: ReiBll 1 (1984) 48–52.
- Rassow, Walter: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen 28. Kreis Heiligenstadt). Halle 1909.
- Reccius, Adolf: Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers Anthonius Heinigke zu Sooden, in: WL 4 (1952), 8–9 und 39–40.
- Reccius, Adolf: Die Kirche St. Crucis in Allendorf, in: WL 3 (1951) 17–19.
- Reccius = Reccius, Adolf: Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden (Beiträge zur Geschichte der Werralandschaft 3). Marburg 1930; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage von Horst Schütt. Nordhausen 2000.
- Recueil des inscriptions chrétiennes de la Gaule antérieures à la renaissance carolingienne. Publié sous la direction de Henri Irénée Marrou I. Première Belgique, par Nancy Gauthier. Paris 1975; VIII. Aquitaine première, par Fr. Prévot. Paris 1997; XV. Viennoise du nord, par Fr. Descombes. Paris 1985.
- Rehm, Reisebericht v. 07.09.1867 betr. die Untersuchung der Kirche Großalmerode, StAM 315e, III.1a, Spez. Verz. 1, Vol. I, III.2: Die geistlichen Gebäude, aber auch Kirchengüter betr. 1783-1869.
- Reuther, Hans: Die Werrabrücke zu Hann. Münden, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 12 (1973) 179–203.
- Reutzel, Erik: Das Finanzgebaren des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel im Spiegel der überlieferten Messevoranschläge. Diss. phil. Frankfurt/Main 2002.
- Reyer, Abbildungen = Reyer, Herbert: Die ältesten Abbildungen der Stadt Witzenhausen, in: ZHG 90 (1984/85) 155–167.
- Reyer, Benenius = Reyer, Herbert: Pfarrer Justus Benenius und sein Wohnhaus in Witzenhausen, in: Beiträge zur Geschichte und Naturkunde der Region Witzenhausen. Hg. von Artur Künzel (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen 24). Witzenhausen 1993, 111–124.
- Reyer, Fachwerkhaus = Reyer, Herbert: Neu hergerichtetes Fachwerkhaus in Witzenhausen, in: WL 34 (1982) 5f. u. 19f.
- Reyer, Handbuch = Reyer, Herbert und Harald Reyer: Erstes Witzenhüsser Handbuch. Witzenhausen 1977.
- Reyer, Landvogtei = Reyer, Herbert: Von der Landvogtei an der Werra zum Distrikt Eschwege, in: LWM (s. d.) 33–40.
- Reyer, Rathaus = Reyer, Herbert: Das Witzenhäuser Rathaus und sein Umbau am Ende des 16. Jahrhunderts mit einer Edition der städtischen Baurechnung von 1590 (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen 33). Witzenhausen 1997.
- Reyer, Witzenhausen = Reyer, Herbert und Stephan, Hans-Georg: Witzenhausen im späten Mittelalter (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen 13). Witzenhausen 1985.
- Reyer, Ziegelhof = Reyer, Herbert und Hans-Georg Stephan: Der Ziegelhof in Witzenhausen (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen 17). Witzenhausen 1988.
- Richebourcq, Jaccobus de: Ultima verba factaque et ultime voluntates morientium philosophorum virorumque et foeminarum illustrium ... plurimîs e scriptoribus descripta compilata collecta et variis e linguis in Latinam linguam translata studio et opera Jacobi de Richebourcq ... Antverpen 1721.
- Richter, Carl Hermann: Die Herrschaft Mühltroff und ihre Besitzer: zur Erinnerung an die am Abend aller Heiligen 1357 erfolgte Übergabe der Herrschaft Mühltroff an die Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen. Leipzig 1857.
- Röhler, Willy: Beitrag zur Geschichte des Braunkohlenbergbaues am Hirschberg bei Großalmerode (Hessen). Kaufungen 2007.
- Röttger, Bernhard Hermann: Die Kunstdenkmäler der Pfalz III. Stadt und Bezirksamt Speyer. München 1934.
- Rommel, Christoph v.: Geschichte von Hessen, Bd. 5. Kassel 1835.
- Rosenberg, M.: Der Goldschmiede Merkzeichen. Dritte erweiterte und illustrierte Auflage. 3 Bde. Frankfurt a. M. 1923–1925.
- Roßberg, Fritz: Die Witzenhäuser Schulen in der 1. Hälfte des neunzehnten Jh., 1801–1854, in: Witzenhausen im Werraland (s. d.) 253–317.
- Rumpl, Ludwig: Nachträge zu den Linzer Stadtpfarrern, Prädikanten und Stadtschreibern in: HJSt Linz 1977, 347–354. [Anm.: Die Veröffentlichung ist digitalisiert und erreichbar unter: www.ooegeschichte.at/uploads/tx_iafbibliografiedb/hjstl_1977_0347-0354.pdf.]
- RvButtlar = Nachlass Rudolfs von Buttlar-Elberfeld (Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel).
S
- Saalfeld, Karlfritz: Kleindenkmäler im Werra-Meißner-Kreis. (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen 28). Witzenhausen 1995.
- Schäfer, Karl Heinrich: Die kirchlichen Altertümer der Stadt Witzenhausen (Geschichtsblätter für Stadt und Kreis Witzenhausen 1). Witzenhausen 1921.
- Schallenberg, Erwin: „Die Gesandtschaft an den Hof der Königin Elisabeth von England“ in ZHG 75/76 (1964/65) 158ff.
- Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Hessens. Daten, Werke, Zeichen. Berlin/New York 1976.
- Scholz, Sebastian: Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis zum 15. Jahrhundert, in: Marburger Jb. f. Kunstwissenschaft 26 (1999) 37–59.
- Schütt, Horst: Bad Sooden-Allendorf. Vom Ort des Salzsiedens zum Soleheilbad, in: LWM (s. d.) 279–285.
- Schultz, Leichpredigt = Schultz, Andreas: Seelige Hinfahrt der Glaubigen/ Dem Vatter aller Glaubigen dem Abraham von Gott selbst verheissen. Gen. XV. v. 15. Und Zu den letzten Ehren Deß ... Herrn Erici Graffii Vornehmen und weltberühmten ICti Fürstl. Hessen Cassel. Raths/ der löblichen Universität allhier Hochansehnlichen Pro-Cancellarii und hochmeritirten Professoris Iuris Primarii, auch des Fürstl. sambt Hoff-Gerichts zu Marburg älteren Assessoris, Als derselbe den 4. Maji/ des 1683. Jahrs ... auß diesem ... Leben abgefordert/ und darauff den 11. Maji ... zu seiner Ruhkammer gebracht worden/ in Christlicher Kirchen-Versamlung erkleret/ und auff begehren zum Truck überreichet. [Marburg] 1683 [VD17 7:686982P].
- Schulze, C.: Deutsche Spruchweisheit auf Münzen, Medaillen und Marken, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 31. Jahrg., Bd. 58 (1877) 321–344.
- Schwartz, Hubertus: Soester Wappenbuch (Soester wissenschaftliche Beiträge Bd. 21: Soest in seinen Denkmälern, Bd. 6). Soest 1962.
- Seeliger-Zeiss, Anneliese: Grabstein oder Grabplatte? – Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals (Grundsatzreferat), in: Epigraphik 1988 (s. d.) 283–291.
- Seib, Bauten = Seib, Gerhard: Kirchliche Bauten des Mittelalters, in: LWM (s. d.) 124–129.
- Seib, Epitaphien = Seib, Gerhard: Zwei gegossene Epitaphien in Marburg und ihre Model in Kleinvach an der Werra, in: HH NF 25 (1975) 108–113.
- Seib, Kranz und Krone = Seib, Gerhard: Kranz und Krone im Ledigenbegräbnis – Beispiele aus Hessen und Thüringen, in: Totenhochzeit mit Kranz und Krone. Zur Symbolik im Brauchtum des Ledigenbegräbnisses, Ausstellungskatalog. Kassel 2007, S. 21–39.
- Seidensticker, August: Geschichte der Forsten. Rechts- und Wirtschafts-Geschichte norddeutscher Forsten besonders im Lande Hannover. Göttingen 1896.
- Siebmacher, Wappenbuch I = Wappenbuch von 1605 von Johann Siebmacher. Nürnberg 1605. Angegeben wird die Nummer der Tafel.
- Siebmacher/Hefner, Wappenbuch = Johann Siebmacher's großes und allgemeines Wappenbuch, bearb. v. Otto Titan von Hefner u. a., Nürnberg. [Zitiert nach Bd. und Abt.]
- Siegel, Gustav: Geschichte der Stadt Lichtenau in Hessen und ihrer Umgebung nebst Nachrichten über die einzelnen Amtsorte und einem Urkundenbuche (ZHG 32, NF 22, 1897).
- Simon s. Chronik Hausen.
- Simon, Herbert: Die alten Melsunger Grabsteine aus der Zeit von 1505 bis 1758, in: ZHG 97 (1992) 265–274.
- Sippel, Abschrift = Sippel, Wilm: Abschrift des Kirchenbuches von Allendorf an der Werra. 1696–1719. Lehrte 1995.
- Sippel, Wilm: Hessen in Spanbeck, in: Hessische Familienkunde 15 (1980/81) Sp. 143–154.
- Sippel N = Nachlaß Sippel (Stadtarchiv Eschwege).
- Slotta, Rainer u. a.: Bergwerke auf Glas. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Bergwerk-Museum Bochum vom 09.November 2003 bis zum 08. April 2004. Bochum 2003.
- Sontraer Pfarrerbuch = Sippel, Wilm: Die Geistlichen des „Metropolitanats“ Sontra 1525–1975 (Forschungsberichte der Stiftung Sippel. Veröffentlichungen aus der Geschichte der althessischen „Landschaft an der Werra“. 3 Bde.). Göttingen 1980–1984.
- Spener, Philipp Jakob: Insignium theoria seu operis heraldici pars generalis. Frankfurt a. M. 1717 (http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenaref/spener.html).
- Spießen, Max von: Wappenbuch des westfälischen Adels, Band 1 [Text], Band 2 [Tafeln]. Görlitz 1901–1903.
- St. Alexius-Kalender 1961, hg. durch den Generalvorstand der Genossenschaft der Alexianerbrüder. Signal Mountain, Tennessee, USA.
- St. Crucis-Kirche und Hospitalkapelle in Bad Sooden-Allendorf. Hg. vom Kirchenvorstand Allendorf anlässlich des 300jährigen Jubiläums der Kanzel in der St. Crucis-Kirche.
- Stadtbuch = Eckhardt, Wilhelm und Eckhardt, Karl August: Studia Wizzenhusana I: Das Witzenhäuser Stadtbuch 1530–1612. Aalen 1973.
- Stadtkirche = Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt. Festschrift zum 75. Jubiläum der Evangelischen Stadtkirche Großalmerode. [Evangelische Kirchengemeinde Großalmerode, Red.: Heinz zur Nieden]. Großalmerode [1993].
- Stammbuch = Buttlar-Elberberg, Rudolf v.: Stammbuch der Althessischen Ritterschaft. Kassel 1888.
- Steiger s. Birken.
- Stein, Johann: Leychpredigt:|| Gehalten bey dem Begrebnuss || Des Edlen/ Ehrn=||vhesten vñ hochbegabten Georgij Mey=||senbugk/ weiland ... Schmalkalden 1597. [Digitalisierter Druck des 16. Jahrhunderts in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, VD16 ZV 22921].
- Stölzel, Otto: Marburgs alte Grabschriften. Marburg 1938.
- Stopp, Frederic John: Verbum Domini Manet In Aeternum – The Dissemination of a Reformation Slogan, 1522–1904, in: Essays in German Language, Culture and Society, … dedicated to Roy Pascal on the occasion of his sixty-fifth birthday [Festschrift für Roy Pascal], edited by Siegbert Salomon Prawer, R. Hinton Thomas and Leonard Forster (Publications of the Institute of German Studies 12). London 1969, S. 123–135.
- Stralius, Johannes: Asylum Christianorum Das ist Gewisse Sichere und Freye Zuflucht / dahin ein Christliches Hertz in Noht und Todt seinen Succurs und absehen haben kan und sol / Helmstedt 1656.
- Strieder, Friedrich Wilhelm: Grundlage zu einer hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte. Seit d. Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten. Cassel 1781ff.; ND Göttingen 1983–1989.
- Suchbuch für die Marburger Universitätsmatrikel von 1653 bis 1830. Eine verunglückte, aber wieder reparierte Festgabe zum 400jährigen Jubiläum der Universität Marburg, [bearb. von M. E. Habicht]. Darmstadt 1927.
T
- Tennstedt = Nickel, Karl-Heinz/Schmidt, Harald/Tennstedt, Florian/Wunder, Heide: Kurzbiographien, in: Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen) und der Gerichte in ihrer tausendjährigen Geschichte. Hg. von Georg Wannagel. Köln 1990, 367–537.
- Thomas Morus. Aus den Quellen bearb. von Georg Thomas Rudhart. Nürnberg 1829.
- Till, Julius: Ahnentafel des Apothekers Dr. Karl Georg Laubinger, in: NachrGFKW 1 (1925/26) 70–75.
- Topitz, Albert: Alter Ziffer-Jahreszahlen – richtig lesen, zeitrichtig restaurieren, in: Oberösterreichische Heimatblätter 36 (1982) 138–153.
- Totenhochzeit mit Kranz und Krone. Zur Symbolik im Brauchtum des Ledigenbegräbnisses. Hg. Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. Kassel (2009).
- Totleben, Michael: Epitaphium Oder Grabschrifft Derer so in dem HERRN seliglich verstorben sind / ... / Bey Adelicher Sepultur der Weyland WohlEdlen/ Viel EhrenTugendrei=chen und Gottseligen / Frawen ANNAE, Gebornen von dem Werder / Des HochEdlen Gestrengen und Vhesten Hansen von Berge auff Rückeroda / Seligen / hinterlassenen Witben / Welche den 27. Martij Anno 1641. im HERRN sanfft und selig entschlaffen / und hernach den 29. Octobris in der Kirche zu Gröbzig mit Christlichen LeichZeremonien ist beygesetzet worden: gezeiget und erkläret Durch MICHAELEM TOTLEBEN, Pfarrern daselbst. Gedruckt zu Hall in Sachsen / bey Christoff Salfeldt, o. J.
V
- Volk, Otto: Hessischer Städteatlas. II 2. Hessisch Lichtenau. Marburg 2006.
- Voragine, Jacobus de: Legenda aurea. Lateinisch/Deutsch. Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Rainer Nickel. Stuttgart 1988.
W
- Wackernagel, Philipp: Das deutsche Kirchenlied, Bd. 3–4. Leipzig 1870–1874; ND Hildesheim 1990.
- Wagner, G.: Die Geschichte der Stadt Allendorf an der Werra und der Saline Sooden. Marburg 1865.
- Walter, Karl: Glockenkunde. Regensburg und Rom 1913.
- Walther, Hans: Carmina Medii Aevi Posterioris Latina. II/2 Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters. Teil 2: F–M. Göttingen 1964.
- Wander, Karl Friedrich Wilhelm: Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das Deutsche Volk. 5 Bde. Leipzig 1867. ND Augsburg 1987.
- Wattenbach, Wilhelm: Das Schriftwesen im Mittelalter. 3. vermehrte Auflage Leipzig 1896, ND Graz 1958.
- WBKrünitz = WB Krünitz Online (http://www.kruenitz1.uni-trier.de –> Oeconomische Encyclopädie online –> Artikelstichwort suchen).
- Wegbegleiter durch die Evangelische Stadtkirche zu Hessisch Lichtenau. Hg. vom Kirchenvorstand. [Hessisch Lichtenau] o. J. <1996 o. später>.
- Wehking, Sabine und Christine Wulf: Leitfaden für die Arbeit mit historischen Inschriften. Melle 1997.
- Weichbrodt, Dorothea: Ahnenliste der von Selchow aus dem Hause Rettkewitz in Pommern, aufgestellt von Dorothea Weichbrodt geb. von Tiedemann aus Russoschin. (Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten 42). Neustadt an der Aisch 1981.
- Das Weltall: ein geographisch statistisch-naturhistorisches Handwörterbuch mit Berücksichtigung des Wissenswürdigen aus der Weltgeschichte, 3. Band, Alc – Alz. Frankfurt a. M. 1828.
- Weltzien, Wolf Lüdeke v: Stammtafeln Meisenbug, unveröffentlicht. [Im Archiv Cornelius eingesehen.]
- Wenzel, Hospital = Wenzel, E.: Das Hospital zum heiligen Geist vor dem Wahlhäuser Tor von Allendorf an der Werra und der daran befindliche Grabstein des Erfurter Bürgers Segehard Emmichin, in: HL 47 (1936) 81–84.
- Wenzel, Glockenkunde = Wenzel, Heinrich: Hessische Glockenkunde.
- Band 3: Kreis Eschwege. Kassel-Wilhelmshöhe 1923. Benutzt wurde die Kopie im StA Eschwege.
- Band 4: Pfarreiklasse Hessisch-Lichtenau. Kassel-Wilhelmshöhe 1927.
- Band 9: Marburger Glockengießer. Kassel-Wilhelmshöhe 1927.
- Band 14: Kreis Homberg, Kassel-Wilhelmshöhe 1925.
- Band 16: Kreis Kirchhain. Kassel-Wilhelmshöhe 1941.
- Band 24: Kreis Witzenhausen. Kassel 1946; mit Nachtrag von 1947.
- Band 51: Homberger Glockengießer. Kassel-Wilhelmshöhe 1940.
- Kassel, Landes- und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 4° Ms. Hass. 332 (zitiert nach Bd.-Nr. und fol. bzw. Ortsnamen).
- Wenzel, Glockengießer = Wenzel, Heinrich: Glockengießer im Regierungsbezirk Kassel vom 14.–20. Jahrhundert, in: HL 25 (1915) 209–211, 226f., 248f., 259f., … (http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1289911336242_0029, Stand 19. 11. 2015).
- Wernicke, E.: Lothringische Glockengießer in Deutschland, in: Jb. d. Gesellschaft f. Lothringische Geschichte und Altertumskunde 3 (1891) 401–408.
- Wessel/Korn = Korn, Hans-Enno: Die hessischen Städtewappen aus Wilhelm Wessels Wappenbuch von 1623 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde 13). Kassel 1984.
- WH = Das Werden Hessens, hg. von Walter Heinemeyer (VHKH 50). Marburg 1986.
- Witzenhausen im Werraland. Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Werratalvereins Witzenhausen e. V. Hg. von Jacob Maurer (Schriften des Werratalvereins Witzenhausen 40). Witzenhausen 2008.
- Wohlbrück, Siegmund Wilhelm: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben und dessen Gütern. Dritter Teil. Berlin 1829.
- Wolf, Johann: Eichsfeldisches Urkundenbuch nebst einer Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel. Göttingen 1819.
- Wolf, Johann: Geschichte und Beschreibung der Stadt Duderstadt. Göttingen 1803.
- Wollenhaupt, Gustav: Unsere Bürgermeister, auch Schultheißen, Greben und Maire. Mitteilungsblatt der Stadt Großalmerode, Jg. 7 (1977) Nr. 11, S. 13; Nr. 12, S. 9; Nr. 13, S. 14.
X
- Xaver, Gerhard: Die Herren von Lehrbach, in: ZHG 117/118 (2012/2013) 103–114.
Z
- Zahn, Peter: Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchner Hist. Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 2). Kallmünz/Oberpfalz 1966.
- Zietz, Peer: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Hessen. Werra-Meißner-Kreis 3. Altkreis Witzenhausen. Wiesbaden 1995.
- Zimmermann, Ludwig: Der ökonomische Staat Landgraf Wilhelms IV. Nach den Handschriften bearbeitet von Ludwig Zimmermann (VHKH 17, 2). Marburg 1934.
- Zimmermann, Norbert: Andreas Herber – Kasseler Bildhauer des 16. Jahrhunderts, in: Mitteilungen. Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum 43 (2012) 28–35.
Zitationshinweis:
DI 87, Witzenhausen, Quellen und Literatur (Edgar Siedschlag), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di087mz13l003.