Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 67: Stadt Passau (2006)

Nr. 872† Domkreuzgang 1647

Beschreibung

Grabschrift für den fürstbischöflichen Beutellehenspropst Abraham Gulden, seine Ehefrau Anna Maria, geb. Payr, und seine Kinder Adam, Euphrosina und Katharina.

Text und Beschreibung nach UBM 2o cod. ms. 397.

  1. I.

    Allhie ligen begraben des Passauischen peutl-lehen-probsten Abraham Gulden bei Annae Mariae seiner hausfrau ehelig erzeugte 3 Kinder namens Adam, Euphrosina, und Catharina, welche Got gleich in ihrer kindheit aus disem zeittlichen zu dem ewigen leben abgefordert, secundum Job: Dominus dedit Dominus abstulit etc. actum anno 1618, erectum 1647.

  2. II.

    Dann ist der edl und veste herr Abraham Gulden ihrer erzfürstlichen durchleucht Leopold hochstseeligen gedächtnuß, und Leopoldi Willhelmi erzherzogen zu Oesterreich bischoffen zu Passau 44 iahr gewester officier und peutl lehen probst in Gott seeliglich entschlaffen den 24 monathstag Novembris anno 1659 seines alters im 70 ten Jahr. dan sein liebe confrau die edle ehr-und tugentreiche Anna Maria Guldenin geborne Payrin so in Gott entschlaffen den 8 Monathstag May anno 1665 deren und aller Seelena) etc.

Übersetzung:

Der Herr hat es gegeben, der Herr hat es genommen(I)1).

Bibel- und Schriftstellerzitat(e):

  • Iob 1, 21. (I)
Wappen:
unbekannt2), unbekannt3).

Kommentar

Abraham Gulden war fürstlicher Kanzlist und Lehensekretarius, Beutellehenspropst der Fürstbischöfe Leopold und Leopold Wilhelm sowie Verweser von Mariahilf4). Das Sterbebuch des Domes verzeichnet einen Beutellehens-Sekretarius Gulden für den 27. November 16595), die Bestattung seiner Gemahlin Anna Maria, verstorben im Alter von 73 Jahren am 11. Mai 16656). Ob deren Todesdaten nachgetragen sind, geht aus der Überlieferung nicht hervor.

Textkritischer Apparat

  1. Es folgte eine Segensformel. Der Beginn mit deren und aller weist auf eine individueller gestalte Formel hin, die nicht ohne weiteres ergänzt werden kann.

Anmerkungen

  1. Vermutlich stand auf dem Grabstein der vollständige Vers: Dominus dedit, Dominus abstulit, sit nomen Domini benedictum.
  2. Ein Schrägbalken, darauf ein Ring, darin ein Reichsapfel. Helmzier: Flug mit dem Wappenbild belegt.
  3. Ein bekleideter Mann, ein Messer haltend. Helmzier: Zwischen Büffelhörnern ein bekleideter Männerrumpf einen Pfeil schießend.
  4. Vgl. Eichhorn, Beichtzettel 297 Anm. 64.
  5. Vgl. Nebinger, Totenbuch 118.
  6. Vgl. Nebinger, Totenbuch 119.

Nachweise

  1. UBM 2o cod. ms. 397, fol. 97r–98r.

Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 872† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0087200.