Inhaltsübersicht
- 1a. Personennamen
- 1b. Ortsnamen
- 2a. Wappen die durch Wappenbücher belegt sind
- 2b. Wappenführer die durch Beischriften belegt oder aus Inschrift oder Kommentar erschlossen sind
- 2c. Wappennennungen
- 2d. Blasonierungen
- 3. Stände – Berufe – Titel – Ehrentitel – Verwandtschaftsverhältnisse
- 4. Epitheta zu Namen und Titeln
- 5. Künstler – Handwerker
- 6. Inschriftenträger, Inschriftenarten
- 7. Heilige, biblische Personen und Gestalten der Mythologie
- 8. Ikonographie, mythologische und biblische Personen, Heilige, Embleme und Symbole
- 9. Worttrenner und Zierelemente
- 10. Bibel- und Schriftstellerzitate
- 11. Formeln – Devisen – Sprüche
- 12. Deutsche Wortliste
- 13. Reim- und Versinschriften
- 13a. Initien
- 14. Besonderheiten der Datierung
- 15. Schriftarten
- 16. Initialen
- 17. Sachregister
- Tabellarische Übersicht der Inschriften-Standorte
1a. Personennamen
Im Personennamenregister werden p unter b aufgenommen, c unter k und t unter d. Bei Namen mit w und b ist zu berücksichtigen, dass häufig b für w und umgekehrt verwendet wird, die Einordnung erfolgt hier bei Nachnamen nach dem Befund der Inschrift.
- Ableitner Otto Heinrich, Glockengießer: 840†, 867
- Achdorf, Adlhait v., verh. v. Trenbach: 628.14
- Adelzhausen, Philipp Hektor Frh. v., Kanoniker: 838†
- Adlar (Adler)
- Adling, Georg, fürstbischöflicher Kantor: 334
- Affalter (Alpfaltrer), Margret, verh. v. Trenbach: 628.62
- Aham
- Aicher
- Aichberg (Aichperg), Adelheid v., geb. v. Kchamer: 173
- Aichelberger (Aichelperger), Johannes, Kanoniker: 188
- Aichinger, Jörg, Hofbarbier: 401†
- Aichperger, Walpurga: 514
- Aigner
- Aistersheim
- Albert, Bischof v. Salona: 230
- Albert II. Herzog v. Sachsen, Bischof: 36†
- Albinger, Christoff, Kellermeister: 848†
- Althamer
- Aluta, Michael, Chorvikar: 645†
- Aman
- Amlsdorfer (Amlstarffer), Jakob, Pfarrgeselle v. Tiefenbach: 306
- Amsl (Amixel), Kunigunde: 57†
- Amwald, Maria, verh. Hefellner: 859
- Andorffer, Georg, Kanoniker: 671†
- Angret, N. v., geb. v. Trenbach: 337†
- Anna, Königin v. Polen: 809†
- Annus
- Apollonia, Ehefrau eines Lienhard: 258
- Apothekerin, Anna: 237
- Arbaiter, Ulrich, Priester: 413†
- Arnold, Augustin, Propst v. St. Nikola: 657
- Arzt
- Aschmann, Wilhelm, Hofrat: 725
- Aspenhauser, Stephan, Kanoniker v. St. Salvator: 472
- Atlsperger (Adelsberger)
- Auer
- Auer v. Tobl
- Auer von Winkel, Maria, verh. (I) v. Trenbach, verh. (II) v. Preysing: 628.136
- Awnpeck (Aunpeck), N.: 263
- Babenberger (Pabnperger)
- Pabst, Nikolaus, Chorvikar: 495†
- ...pacher, Heinrich: 136
- Paisweiler, Barbara, geb. v. Trenbach: 628.73
- Paldauf, Michael, Pleban in Hofkirchen: 234
- Balteri s. Waltheri
- Paltmann, Katharina, verh. Loth: 844
- Baruth, Heinrich v., Kanoniker: 149
- Pauer, Hanns, Handelsmann: 858
- Paul N.: 729
- Baumgartner (Paumgartner), Anna, geb. v.
- Trenbach: 628.95
- Baumgartner
- Bayer
- Behaim s. Spies
- Beham
- Beham zu Otterskirchen
- Pelchinger
- Peller, Regina, verh. Griendl: 794
- Perchtoldsdorf, Wichard (Byckhardus) v., Bischof: 10†
- Perckhamer, Hans: 392
- Perckman, Wolfgang, Spitalmeister: 548
- Perger (Berger)
- Perger von Walberg, Elspet, verh. v. Trenbach: 628.52
- Peringer (Beringer)
- Berislaw (Berislo), Peter, Propst v. Stuhlweissenburg: 342
- Perl, Melchior, Goldschmied: 373
- Perlaching
- Perlasreuther, Leopold, Benefiziat: 568†
- Bernauer s. Göttinger
- Bernauer, Barbara, verh. Forster: 415†
- Perneck, Johann v., Kanoniker: 85†
- Pernpeck
- Beryll, Anna Elisabeth, verh. Voytl: 822
- Pestinger, Leonhard: 231
- Petrus, Bischof (1265–1280): 9†
- Peugel (Peugl)
- Peugersheimer
- Peurbeck, Leonhard, Altarist: 450†
- Peussel
- Peyzkoffer, Johannes, gen. Gämperl, Kaplan: 250†
- Pfaffinger, Caspar, Erbmarschall von
- Niederbayern: 628.53
- Elspet, geb. v. Trenbach: 628.53
- Pfaller, Anna, verh. Schweybrer: 571†
- Pfeffenhausen, Jakoba v., verh. (I) v. Gumppenberg, verh. (II) v. Trenbach: 628.110
- Pfenczl, Georg (Jörg), Bürger: 387
- Phlichel
- Physicus, Nikolaus, Kanoniker: 52
- Pienzenau v.
- Pirching (Pürching)
- Bladeck, Konrad, Kanoniker: 141†
- Planckl (?), Jörg: 325
- Pluemberger
- Bluemel
- Pogenhofer, Elspet, verh. v. Trenbach: 628.76
- Pögl
- Polheim (Polhaym, Polheimb, Polhaim) s. a. Perchtoldsdorf
- Polndrescher (Polntrescher)
- Polz, Anna: 709†
- Positor s. Setzer
- Posmann, Johannes: 353†
- Pötting und Persing
- Catharina v., verh. Nothaft zu Aholming: 791†, 827†
- Christoph v., Dompropst: 681, 738, 739, 775, 776, 779†, 785†, 796†, 797†
- Maria Isabella v., verh. Schätzl: 755†, 756†, 802
- Maria Katharina, geb. v. Preysing: 770†
- Regina v., geb. Frf. v. Eck: 697
- Rudolf, Kanoniker: 760, 766†, 818
- Sebastian v., Bischöflicher Hofmeister: 697
- Sigmund, Hauptmann auf Oberhaus: 770†
- Veronika v., geb. v. Krockwitz: 697
- Prambach, Bernhard v., Bischof: 15†
- Pramer (Prainer, Prawer)
- Pramsteidl, Barbara, verh. Reitter: 474†
- Prand zu Prandeck
- Brantpacher, Johann, Kanoniker: 138
- Prantinger, Lukas, Dombaumeister: 655†
- Braun, P. Christian OFM: 837†
- Prawer s. Pramer
- Bremser
- Preninger, geb. Pucher (?)
- Prenneberg, Johann v.: 74†
- Prenner (Brenner)
- Prey, Susanna, verh. Dannelen zu Schächen: 923†
- Preysing
- Trenbach: 628.136
- Preysing zum Hubenstein, Maria Katharina, verh. v. Pötting und Persing: 770†
- Prezner, Johann: 567†
- Promer, Christoph: 929
- Brunhofer, Ambros, Ratsbürger: 509
- Brunner (Prummer)
- Pruckendorffer
- Prunner (Pruner) zu Thalhausen, Jörg, Ritter: 103†
- Puchberg (Puochberg)
- Pucher (Pucharn, Puechar, Puher)
- Pucher v. Meckhenhausen, Cordula, geb.
- Reuter v. Kaltenbrunn: 815
- Puchleitner (Buechleuttner) v. Sünzing
- Anna, verh. Gulden: 552†, 742
- Anna: 577†
- Hans Wilhelm: 782
- Hans Wolf: 782
- Franziscus Ignatius: 908
- Lukas, fürstlicher Rat: 605†
- Margaretha, geb. Tettnhamer: 604†
- Margaretha Anna, geb. v. Leonrod: 908
- Maria, geb. Tettner: 311†
- Maria Franzisca: 908
- (Maria) Isabella, geb. Ecker v. Kapfing: 782, 843†
- Maria Jakobe, verh. v. Schönburg: 855
- Maximilian Franziscus: 908
- Sabina, geb. Scheffler: 616†
- Ursula, verh. Ruetz zu Grueb: 805
- Ursula, geb. Steinhauf: 736†
- Wolf (Jörg Wolf): 577†
- Wolfgang (1544): 493†
- Wolfgang, fürstlicher Hofrat (1600): 616†
- Wolfgang (1600?): 736†
- Wolf Sigismund, Frh.: 908
- Puechpöckh, N., Altarist: 371†
- Bundelich Jörg s. Windisch Jörg
- Pur..., Georg, Geistlicher: 390†
- Purmann, Johannes: 179†
- Busweh, Anna Maria, verh. Gindesreiter: 829
- Pykel (Pykchel)
- Pymisser, Urban, Kaplan: 409
- C s. unter K
- Dachsberg, Johann v., Kanoniker: 418
- Dedachy (Dédácsy), Ladislaus (László): 342
- Tangl
- Danhofer, Catharia, verh. Gindesreiter: 829
- Tannberg
- Tanndorf, Verena v., verh. v. Trenbach: 628.163
- Dannelen zu Schächen
- Danner, Rosina, verh. Roßmarkt: 801
- Tantzer s. Tortzer
- Tanzl, Helena, verh. Zimbs: 545
- Tarsti..., Johann, Wirt: 846†
- Tatenpeck (Tatenbeck, Tätenbeck, Tätenpeck)
- Taufkircher zu Gutenburg, Brigita, geb. v.
- Trenbach: 628.96
- Wilhelm: 628.96
- Dayser
- Deckhinger, Gabriel: 707†
- Degenberg, Katharina, Frfr. zum, verh. Gf. v. Ortenburg: 614†, 615
- Teichstetter
- Tengler, Ulrich, fürstlicher Hofrat: 589
- Tenn (Teim, Thenn)
- Derrer
- Detterholzer, (Deterholczer)
- Tettenhammer (Tettnhamer)
- Tettner, Maria, verh. Puchleitner: 311†
- Dexer, Johann, Pfarrvikar v. St. Ägid: 582†
- Thanner v. Thann, Maria Elisabeth, verh. Reuthorner: 830
- Thaperger
- Thaimer zu Mulheim
- Thiem, Wenzeslaus, Domdekan: 104
- Thomas v. Augsburg OFM Cap: 836†
- Diefstetter
- Tierbach
- Digni s. Wierdige
- Toblhaimer, Adlhait, verh. v. Trenbach: 628.58
- Topel, Ortolf v., Kanoniker: 56†
- Dorner, Barbara v., verh. v. Trenbach: 628.68
- Dorothea Renata, Äbtissin v. Niedernburg: 812†
- Tortzer (Tantzer), Andreas, Kaplan: 407
- Trap..., Barbara: 260
- Trappmann
- Traun
- Trauner
- Dreibeiß, Barbara: 478
- Trenbach
- Adlhait v., geb. v. Achdorf: 628.14
- Adlhait v., geb. v. Gundriching?: 628.59
- Adlhait v., geb. v. Satlpogen: 628.40
- Adlhait v., geb. Toblhaimer: 628.58
- Agnes v. (um 1337): 628.23
- Albert v. (1348): 628.30.31
- Albrecht v. (1328): 628.26
- Albrecht v. (1535): 378, 628.79.80
- Alhard v. (1279): 628.10
- Amley v. (1458): 628.78
- Amley v. (1522): 628.132
- Amley v., verh. Gold v. Lampoding: 628.152
- Amley v., geb. v. Ramseyden zu Grueb: 628.65
- Amley v., verh. (I) Tierbach, verh. (II) Steger: 628.123
- Anna v. (1497): 628.115
- Anna v., Klosterfrau: 628.127
- Anna v., verh. Baumgartner: 628.95
- Anna v., verh. (I) Freischlag, verh. (II) Reicher zu Thurn: 628.131
- Anna v., geb. Schwäbl: 628.107
- Anna v., geb. v. Seibersdorf (Seifridstorf): 628.29
- Anna Jakoba v. (1551): 628.159
- Apollonia v., verh. Grembser: 628.71
- Arnold v. (1160): 628.6
- Barbara v. (um 1475): 628.100
- Barbara v. (1498): 628.115
- Barbara v. (1509): 628.125
- Barbara v. (1518): 628.133
- Barbara v. (1540): 628.138
- Barbara v. (1557): 628.140
- Barbara v., geb. Baumgartner: 628.98
- Barbara v., geb. Dorner: 628.68
- Barbara v., geb. Fröschl: 628.49
- Barbara v., geb. Fueger, verh. (I) Schürfen: 628.109
- Barbara v., geb. v. Gundriching: 628.59
- Barbara v., verh. Paisweiler: 628.73
- Benigna v., Nonne: 628.99
- Benigna v., geb. v. Raindorf (Kuendorf, Steindorf?): 378, 628.80
- Bernhard(in) v., Pfleger zu Kraiburg: 437†, 628.91.92
- Branthoch v. (1388): 628.12
- Brigita v., verh. Taufkircher zu Gutenburg: 628.96
- Cecilia v., verh. (I) Bremser, verh. (II) Ottenberger: 628.113
- Christina v. (1511): 628.133
- Christof v. (1456): 628.78
- Christof v., Propst von Höglwörth: 628.90
- Christoph v., Dompropst: 539, 540†, 628.141
- Diebold v. (1544): 628.111
- Diemut v. (um 1303): 628.20
- Dietrich v. (1394): 628.21
- Dietrich v., Domherr und herzoglicher Kellerer: 628.85.86
- Dorothea v., verh. v. Rottau: 628.114
- Elisabeth v., verh. v. Hohenfeld: 628.66
- Elisabeth v., geb. v. Oberhaim: 628.86
- Elspet v. (1550): 628.115
- Elspet v., verh. Kuchler: 628.50
- Elspet v., geb. Perger von Walberg: 628.52
- Elspet v., verh. Pfaffinger: 628.53
- Elspet v., geb. Pogenhofer: 628.76
- Erasm v., Pfleger in Reichertshofen: 628.97.98
- Ernst v. (um 1506): 628.120
- Euphemia v., geb. Hoheneck, verh. (II) v.
- Wildenstein: 628.158
- Euphrosina v., geb. Thaimer zu Mulheim: 628.161
- Felicitas v.: 437†, 628.119
- Geyt v., geb. v. Rohrbach (1346): 628.25
- Gotschalch v. (1260): 628.7
- Hadwig v., geb. Jörger: 628.92
- Haimeran v. (um 1440): 628.63
- Hans v. (1468): 628.51.52
- Hans v. (1463): 628.61.62
- Hans v. (um 1440): 628.63
- Hans v., Domherr: 628.82
- Hans v., Domherr in Freising: 628.94
- Hans v., Hauptmann in Burghausen: 628.108.109.110
- Hans v., Pfleger in Mühldorf: 628.117.118
- Hans Christof v. (1558): 628.139
- Hans Christoph v. (2. H. 16. Jh.): 628.165
- Hans Erasmus v. (1560): 628.135.136
- Hans Jörg v. (2. H. 16. Jh.): 628.160.161
- Hans Moritz v.: 378, 628.122
- Hartlieb v. (1380): 628.42
- Hector v., Pfleger (1552): 628.103.104
- Heinrich v. (1279): 628.10
- Heinrich v. (1316): 628.16
- Heinrich v. (1349): 328.35
- Hieronymus v. (1535): 628.112
- Hieronymus v. (1534): 628.150
- Hildebrand (Hildeprant) d.J. v. (1337): 628.22.23.36
- Hildebrand (Hildeprant) v. (1380): 628.41
- Hiltbrand v. (1312): 628.13.14.17
- Jakoba v., geb. v. Pfeffenhausen, verh. (I) v. Gumppenberg: 628.110
- Johann v., Abt in Mondsee: 628.27
- Johanna v., verh. (I) Aman, verh. (II) Riedler: 441, 628.130
- Jörg v. (um 1475): 628.100
- Jörg v. (um 1475): 628.100
- Jörg v. (1488): 628.101
- Jörg v. (1503): 628.115
- Jörg v. (1517): 628.75.76.77
- Jörg v. (1518): 628.143
- Judith v., geb. v. Aham: 628.44
- Juliana v., geb. v. Radlkofen: 628.89
- Konrad v. (1279): 628.10
- Konrad d.Ä. v. (1302): 628.17.18
- Konrad d.J. v. (1346): 628.24.25
- Konrad v. (1370): 628.33.34
- Konrad v. (1382): 628.36.37
- Kunigund v., Äbtissin: 628.128
- Kunigund v., geb. v. Satlpogen: 628.18
- Kunigund v., verh. Thaimer zu Mulheim: 628.153
- Kuno v. (1531): 628.142
- Lucia v., geb. v. Walbronn, verh. (I) Turriegl: 628.88
- Ludwig v. (1524): 628.148
- Madlen v. (um 1475): 628.100
- Madlen v. (um 1475): 628.100
- Madlen v., geb. v. Schwent: 628.55
- Madlen v., verh. Seemann zu Anger: 628.45
- Maria v., geb. Auer von Winkel, verh. (II) v.
- Preysing: 628.136
- Maria v., verh. v. Preysing: 628.164
- Maria v., verh. (I) Stocker, verh. (II) Tatenbeck: 628.156, 660
- Margret v. (1451): 628.78
- Margret v. (1562): 628.137
- Margret v., Priorin: 628.124
- Margret v., geb. Affalter (Alpfaltrer): 628.62
- Margret v., geb. Ecker v. Kapfing: 628.31
- Margret v., geb. v. Gockendorf: 628.145
- Margret v., verh. (I) Haun, verh. (II) v. Losnitz: 628.147
- Margret v., verh. Jahenstorfer (Iachenstorfer): 628.47
- Margret v., geb. v. Layming: 628.34
- Margret v., geb. v. Lemsniz, verh. (I) v. Pirching: 628.104
- Margret v., geb. v. Radlkofen: 628.56
- Margret v., geb. v. Rohrbach (Rorbek): 628.37
- Margret v., geb. Stettner: 628.60
- Martha v. (um 1506): 628.120
- Martin v. (1477): 628.81
- Matthäus v. (1512): 628.83
- Matthäus v. (1522): 628.132
- N. verh. v. Angret: 337†
- N. verh. von Losnitz: 381†
- Ortlieb v. (1335): 628.32
- Ortlieb v. (1372): 628.46
- Ortolf v. (1380): 628.39.40
- Ortolf v. (1475): 628.54.55.56
- Ortolf v. (1502), herzoglicher Pfleger: 628.64.65
- Ortolf v. (1532): 628.151
- Otto v. (1316): 628.15
- Panthaleon v.: 378, 628.102
- Radigund (Kunigund) v., verh. v. Sonderndorff: 628.134
- Regina v., geb. Lang v. Wellenburg, verh. (II) Khuen v. Belasy: 628.118
- Reicher v., Viztum (1303): 628.19.20
- Reicher v., Viztum (1381): 628.43.44
- Rudolf v., herzoglicher Küchenmeister: 628.87.88.89
- Sibilla v. (1514): 628.126
- Sibilla v., geb. v. Stauff: 628.106
- Sigmund v. (um 1458): 628.84
- Sigmund v. (1552): 628.144.145
- Thoman v. (1446): 628.48.49
- Thoman v. (1462), Pfleger in Traunstein: 628.57.58.59.60
- Thoman v., Georgsritter: 628.69
- Tibalt v. (um 1440): 628.63
- Ulrich v. (1282): 628.11
- Ulrich v. (1338): 628.28.29
- Ulrich v. (1335): 628.32
- Ulrich v. (um 1458): 628.84
- Urban v., Bischof: 539, 580†, 586, 587, 588, 592, 593, 596, 619, 620, 621, 624, 628.149, 630†, 636, 663, 665, 690, 691†, 699, 717, 718†, 720†, 722, 742
- Ursula v., verh. (I) Aman, verh. (II) v. Aham: 628.146
- Ursula v., verh. Messenbeck v. Schwent: 628.74
- Ursula v., verh. (I) Ramsperger, verh. (II)
- Fröschl zu Marzoll: 244, 628.71
- Ursula v., geb. Schellner v. Adldorf: 628.155
- Ursula v., verh. v. Schernberg und Goldeck: 628.116
- Veit Rudolf v. (1570): 628.157.158
- Verena v., geb. v. Tanndorf: 628.163
- Veronica v., geb. v. Aham: 628.77
- Veronica v., verh. Rudmund: 628.70
- Wigileus v. (um 1506): 628.120
- Wilhelm v. (E. 15. Jh.?): 628.93
- Wilhelm v. (1583): 628.162.163
- Wilhelm v. (1497), herzoglicher Pfleger: 628.67.68
- Wilhelm v., Pfleger von Neuötting: 628.105.106.107
- Wolfgang v. (1483?): 628.72
- Wolfgang v. (1505): 628.115
- Wolfgang v. (1. H. 16. Jh.): 628.121
- Wolfhart v. (1260): 628.7
- Wolfreim v. (1338): 628.38
- Wolf Seifrid v. (1596): 628.154.155
- Triebenbacher
- Troppau, Johann v. Kanoniker: 30†
- Trulchu, Eberhard, Pfarrer in Zell: 116†
- Tubler, Anna, verh. Scheer: 629
- Tuitisch, Stephan, Priester und Benefiziat: 569
- Turnhamer, Anna, geb. Trauner: 746
- Turriegl
- Tuschl v. Söldenau, Otto, Kanoniker: 43
- Tußlinger (Tüßlinger)
- Tyerna (Tierna), Achaz v., Kanoniker: 124
- Ebm, Ludwig v., Kanoniker: 432, 434†
- Eck, Johann Schauppius v., Kanoniker: 597†
- Eck und Hungersbach, Regina Frf. v., verh. v. Pötting und Persing: 697
- Ecker v. Kapfing, geb. Schätzl
- Anna: 768†
- Anna verh. Schätzl (?): 768†
- Anna, geb. v. Schönburg: 763†
- Anna Johanna: 745†
- Anna Maria: 749†
- Christoff: 745†
- Christoff Georg, Hauptmann auf Oberhaus: 763†
- Hans Adam, Hauptmann auf Oberhaus: 862†, 863†
- Isabella, verh. Puchleitner: 843†
- Johanna, verh. v. Salburg: 833†
- Margret v., verh. v. Trenbach: 628.31
- Maria Isabella, verh. Puchleitner: 782
- Ecker, Katharina, verh. Strasser: 658
- ...eckern, Andre: 279
- Edlbeck, Johann Wolfgang Simon, Kanoniker: 916
- Eisenreich, Johannes, Kustos: 212†
- Elsenheim v., (Catharina) Franziska (?): 831†
- Ellrichingen v., Barbara, verh. v. Pienzenau: 678
- Endel (Endl)
- Erhard, Anton, Hofrichter in Niedernburg: 601†
- Englmann, Margaretha, verh. Strasser: 658
- Englmayr (Englmair), Michael, Weihbischof: 583†, 606, 607
- Enenkel v. Albrechtsberg
- Enzler, Eva, verh. Weber: 879
- Erb
- Ernst v. Bayern, Bischof: 425, 593, 663
- Eßwurm v. Ottenhofen, Anna Maria, verh. Nadler: 701
- Esterreicher, Hans, Bürger in Ingolstadt: 449
- Fabritius, Anton, Domdekan: 712
- Vehaimer, Ulrich, Kaplan bei St. Bartholomäus: 122
- Felner, Euphemia, verh. Stier: 689
- Venkh, Stephan, Kanoniker: 126†
- Ferdiand II., Römischer Kaiser: 868
- Ferdinand III., Römischer Kaiser: 903†
- Ferdinand, Erzherzog v. Österreich: 742
- Ferer (Zerrer)
- Vettau, Albert v., Kanoniker: 119
- Finbeck
- Vischer: 455
- Vischkater, Jörg: 210
- Vischkeufl
- Vischl
- Visler, Heinrich, Kanoniker: 31†
- Vitztum, Brigitte, verh. Gerstenhengst: 743†
- Flaeming (Flaming), Heinrich
- Phlichel s. unter B
- Förstl, Christoph, Steinmetz: 718†
- Vogl
- Volnegk, Nikolaus, Frühmesser: 185
- Vorauer, Christoph: 344
- Vorschover (Forsthofer), Sigmund, Kanoniker: 229
- Vorster (Forster)
- Voytl (Voitl)
- Franziskus, Chorvikar: 44
- Fraunberg
- Freilinger
- Freischlag, Anna, geb. v. Trenbach, verh. (II) Reicher zu Thurn: 628.131
- Freishefen, Benigna, geb. Sticker oder Winsam: 707†
- Fress, Stephan, Pfarrer v. St. Ägid: 115
- Freuntberg, Johann v., Kanoniker: 75
- Frickl (Fryckell)
- Fride, Peter, Kanoniker: 148
- Fride ...: 275
- Friedrich, Chorvikar (?): 95
- Friedrich, Kanoniker: 33†
- Friedrich, Propst v. St. Nikola: 81
- Friedrich I., Römischer Kaiser: 4
- Fröschl v. Marzoll
- Frueauf
- Fuchemann, Maria Susanna, geb. Sigersreiter: 873
- Fueger, Barbara, verh. (I) Schürfen, verh. (II) v. Trenbach: 628.109
- Fugger zu Kirchberg
- Furlbeck, Stephan (?): 226
- Furtner, Margaretha, geb. Derrer: 549
- Furtter
- Gämperl s. Peyzkoffer
- Galhaim, Veronica v., verh. Tußlinger: 512
- Gartner
- Geiger s. Symphonista
- Gentner, Johann, Vikar v. St. Severin: 767
- Georg N., Hofkastner: 889
- Gerastorfer (?), Leonhard, Chorvikar: 183†
- Gerhard, Wenzel, Bürgermeister: 106, 108†
- Gerl, Hans, Hofnarr: 593
- Gerstenhengst
- Gessl
- Geswein, P. Maurus OSB: 813
- Getzinger, Wolfgang, Kanoniker v. St. Salvator: 468
- Geymann, Johann Franziscus Frh.v.: 909
- Geymbl, Magdalena: 598
- Gienger v. Wolfsegg
- Gindesreiter
- Gisela, Äbtissin von Niedernburg: 2, 3
- Glumpss
- Go..., Barbara: 270
- Goder zu Kriegstorf
- Gockendorf, Margret v., verh. v. Trenbach: 628.145
- Gold (Gulden, Gülden) v. Goldenau
- Gold (Gulden, Gülden) v. Lampoding
- Amley, geb. v. Trenbach: 628.152
- Anna, geb. Puechleitner, Ehefrau des Wolf: 552†
- Anna, geb. Gulden v. Güldenau: 742
- Erasmus, Kaiserl. Rat, Pfleger zu Wolfstein: 742
- Gottfried, Truchseß d. Erzhzg. Ferdinand: 742
- Haimeran, Pfleger von Mautern an der Donau: 628.152
- Maria Jakobe, geb. v. Pienzenau: 742
- Theophil, Kanoniker: 742
- Wolf: 552†
- Goldeck s. Schernberg
- Golter
- Gossnperger, Magdalena, verh. Sturmperger: 517
- Gothard
- Gotthard zu Otterskirchen, Urban Ludwig: 694
- Göttinger (Gotinger)
- Graf, Margaretha, verh. Trauner: 746
- Graus s. Kraus
- Gref, Hermann: 187
- Greißl, Melchior Kanoniker: 786†
- Grembser
- Griendl
- Grimm, Hanns Adam, Pfleger zu Eschlkam: 913
- Gruber, Maria, verh. Voytl: 824
- Gulden
- Gulden v. Güldenau, Anna, verh. Gold v. Lampoding: 742
- Gumppenberg
- Gundacker (Gundtacker, Gundtackher, Gundakher)
- Gundriching
- Haas (Haß), Hans, Kirchenpropst v. St. Paul: 902†
- Hasso (Hesse), Johannes: 84†
- Habenkrig
- Hader, Ruedmar v., Kanoniker: 73
- Hager, Stefan, Propst v. St. Nikola: 321
- Hagk (Hagg), Johann, Ritter: 869†
- Hagn, Wolfgang: 354
- Haidendorf, Wolfker v., Domdekan: 46
- Haidenreich v. Pidnegg, Friedrich, Kanoniker: 661
- Haim v. Eyres, Hans Jakob, Hauptmann auf Oberhaus: 819†
- Hakhel, Georg OFM: 773
- Haldnperger, Kaspar, Hofrat: 640
- Hals, Agnes v., verh. Gf. v. Ortenburg: 111
- Handschuster (Hantschuester)
- Hangwitz von Wilcowitz, Anna: 835
- Hannachher, Sigismund, Pleban in Pettenbach: 202†
- Hans: 259
- Harmair, Steffan: 520
- Harscher
- Hartmut: 8†
- Has
- Haselpök, Hans, Kirchenpropst v. St. Paul: 902†
- Haslau, Schachtelan v., Kanoniker: 21
- Haslperger, Erasmus, Kanzler: 732†
- Haun
- Hausner, Wolfgang, Deutschordensritter: 151
- Hausner v. Reichsdorf, Konrad, Kanoniker: 160
- Hauzenberg (Hauczenberger)
- Hawnol, Dietrich: 256
- Haytzinger, Wolfgang, Bäcker: 479
- Hedl, Margareta: 40
- Hefellner
- Heibler
- Heilika, Äbtissin v. Niedernburg: 1
- Heillingmair, Sigmundt, Bürger: 590
- Heinrich, Bürger, Schlosser (?): 436
- Heinrich, Pfarrer v. St. Severin: 97
- Heinrich II., Römischer Kaiser: 1, 2, 3
- Heipeck
- Herberstein
- Hermann, Weihbischof: 23†
- Hesse s. Hasso
- Hidelauer, Hans: 209
- Hierschlaub, Wolff Christoph, Kanzlist: 744
- Hiltprand (Hilbrant)
- Hinderreiter, Hinterreiter (Hinderreiter)
- Hinzenhauser (Hinczenhauser), Ulrich, Kanoniker: 197
- Hirnheim, Johann Georg v.: 861†
- Hitzhorn, Georg, Vikar: 518†
- Hobsinger (Hobssinger)
- Hoccer, Joseph, Propst v. St. Salvator: 780†, 781†
- Hofer
- ...hofer
- Höfler, Elsbeth, verh. Ferer (Zerer): 220†
- Hofmair, Matthäus, Bürger v. Augsburg: 178
- Hofmann (Hoffmann)
- Hoheneck, Euphemia, verh. (I) v. Trenbach, verh.
- (II) v. Wildenstein: 628.158
- Hohenfeld
- Hohenlohe (Hohenloch), Georg Graf v., Bischof (1390–1423): 104, 113†
- Hohenrain, Ursula, verh. Rohrbach: 386
- Holzhaimer (Holzhamer), Philipp, Notar der Abtei Niedernburg: 55†
- Holzhauser, Margaret, verh. Forster: 653†
- Hörl, Wolfgang: 423†
- Hornbeck (Horipeckh), Bernhard, Bürger: 384
- Hörndl, N. erste Arrestantin des Frauengefängnisses: 503†
- Huber (Hueber)
- Huebinger
- Huebmer, Stephan, Domkustos: 161†
- Huebner, gen. Mauerkircher, Johann, Kanoniker: 102
- Hundt v. Lauterbach, Anna Ursula, verh. v. Leonrod: 878
- Hutzinger
- Innerstorffer, Regina, verh. Furtter: 875
- Isfording, P. Johannes SJ: 853†
- Isl
- Jahenstorfer (Iachenstorfer), Margret, geb. v. Trenbach: 628.47
- Jägenreuter (Jägenreiter, Jagenreiter)
- Jäger
- Jakob, armenischer Bischof: 362†
- Jeremias v. München OFM Cap: 836†
- Jetl... (Jetlmaier?), Ursula: 672
- Jobst, Georg, Kanoniker: 790†
- Johann: 145
- Johannes, gen. Hasso: 84†
- Johannes: 281
- Johannes, Magister: 30†
- Jörger, Hadwig, verh. v. Trenbach: 628.92
- Jungen, v. und zum
- Kagerpaur, Ulrich, Chorvikar: 457†
- Kaidler, Johann, Geistlicher: 181
- Kastenmair (Kastenauer?, Kaltenman?), Leonhard,
- Kaplan am Altar des Hl. Andreas: 508
- Kammer s. Kchamer
- Canoffzky (Spanouvsky zu Lyssau)
- Capellen, Hartung v., Kanoniker: 282
- Karl I., der Große, Röm. Kaiser: 4
- Käser
- Kasser, Afra, verh. Kurz: 868
- Catharina, Königin v. Polen: 809†
- Katzbacher, Barbara, verh. Schrolinger: 652
- Kchamer, Adelheid v., verh. Aichperg v.: 173
- Keiser: 455
- Kerl (Khörl)
- Kern (Kernn), Wolfgang, Bürger: 333
- Khaczeneger, Veronika verh.Vischl: 594
- Khaltrumer, Paulus: 652
- Khörl s. Kerl
- Khreuczer
- Khuen v. Belasy Grafen
- Kienburg, Johann v., Kanoniker: 553, 554
- Kieninger, Elisabeth, verh. Has: 669
- Kinzing, Ursula, verh. Auer v. Tobl: 710†
- Kirchberg
- Kistner
- Clemens VIII., Papst: 718†
- Closen (Klosen)
- Knittl
- Kolb
- Kölderer zu Purckstall
- Collenperger, Margreth, verh. Pelchinger: 352†
- Kolmünzer, Kunz: 404
- Kopp, Hans: 288
- Kornhuber, Barbara: 673†
- Kösl, Ulrich: 169†
- Kosteneder
- Krafuß (Krafues), Fabian, Hauben- und Waffenschmied: 257, 320
- Kralhamer, Johannes: 440†
- Kramer (?), ...ger: 268
- Craczer
- Kraus (Graus)
- Krebs, Burkhard, Domdekan: 158†
- Kribenick, Maria Jakobe, verh. Mietl: 811
- Krockwitz, Veronika v. verh. v. Pötting und Persing: 697
- Kroneck
- Kropfl, Katharina: 261
- Krumcau (Krumenauer), Hanns, Dombaumeister: 120†
- Krypper, Christian, Weihbischof: 635†
- Kuchler
- Kuendorf?, Benigna v. s. Raindorf
- Künigpaur, Hans, Stifter des Siechenhauses: 617†
- Kueschinger
- Kunast, Ulrich: 206†
- Kunigunde: 101
- Kunstmann (Chunstmann)
- Kurz
- Lamberg, Freiherrn v. Ortenegg und Ottenstein
- Lamberg Frh. vom Schwarzenstein, Balthasar, Kanoniker: 444†
- Lampoding (Lampoting), Hertnid v., Kanoniker: 32
- Landtrachtinger, Johann Maximilian: 914†
- Lang, Margaretha, verh. v. Lamberg: 835
- Lang v. Wellenburg, Regina, verh. (I) v. Trenbach verh. (II) Khuen v. Belasy: 628.118
- Layming
- Ledermayr
- Lehner, Wolfgang, Stadtpfarrer: 902†
- Leichs s. Weichs
- Lemsniz, Margret v., verh. (I) v. Pirching, verh. (II) v. Trenbach: 628.104
- Leonrod
- Leopold v. Österreich, Bischof: 734, 735†, 737†, 742, 754†, 755†, 761†, 770†, 779†, 787†, 791†, 802, 806, 816†, 817, 825, 827†, 855, 872†, 912 (?)
- Leopold Wilhelm v. Österreich, Bischof: 816†, 819†, 825, 855, 862†, 863†, 866, 872†, 901, 903†, 907, 912
- Leuber
- Lidiens, Carl, Glockengießer: 900
- Lidler, Georg: 186†
- Lienhard, Ehemann einer Apollonia: 258, 526
- Lindorfer (Lintdorfr), Hans, Dombaumeister: 319
- Lindthueber, Michael, Bürger u. Lederer: 856
- Liskircher (?), Hans: 135†
- Lochmair, Michael, Kanoniker: 248†, 249
- Lodron, Anton Graf, Kanoniker: 716, 719, 723
- Löffelholz (Leffelholz), Georg v., Kanoniker: 365†
- Lösch v. Hilchertshausen
- Lomnitz, Johann v., Freiherr v. Meserith: 500
- Lonsdorf (Lomsdorff)
- Losnitz
- Loth
- Lung v. Tandern, Georg Ulrich, Kanoniker: 826†, 847†
- Lutic, Johann v., Kanoniker zu Olmütz: 146
- Machser (Maiser), Beatrix, verh. Steinhauf: 515†, 516†
- Mamer, Hans Wolf: 575†
- Manng
- Margarete: 174
- Maria, Erzherzogin v. Österreich, geb. Pfalzgräfin bei Rhein: 809†
- Martha, Ehefrau eines Sebstian: 764
- Martinic, Ferdinand Leopold Graf, Kanoniker: 920
- Mauerkircher, Friedrich, Bischof: 213†
- Mauerkirchner s. Huebner Johann
- Mautner v. Katzenberg (Mautter zu Catzenberg, Mautner zu Kaznberg, Mauttner v. Katznperg, Mautner de Kazenperg, Mawttner de Katznnperg)
- Maximilian I., Kaiser d. Hl. Röm. Reiches: 342, 378
- Maximilian II., Kaiser d. Hl. Röm. Reiches: 637
- Mayr
- Meiting, Hieronymus, Bischof v. Chiemsee: 464
- Mietl
- Medici, Francesco de: 839†
- Meiting, Hieronymus, Bischof v. Chiemsee (1536–1557): 464
- Menner, Christina, Äbtissin zu Niedernburg: 870, 904†
- Mermann, Maria Magdalena, verh. Dayser: 880
- Messenbeck v. Schwent
- Meurl v. Leombach, Bernhard, Weihbischof: 427†
- Mitterperger (Mittperger)
- Mittesberger, Heinrich: 650†
- Moll
- Möringer, Maria, verh. Zumer: 789†
- Morn...
- Morspach
- Mosburger (Moschperger)
- Moshaymer, Michael, Kaplan: 129
- Mosholtzer (Moßholtzer)
- Mulhamer: 272
- Murrmann, Christoph, Bildhauer: 752
- N.
- Apollonia, Ehefrau eines Lienhard: 258
- Barbara, geb. Vischl: 654
- Georg, Hofkastner: 889
- Gothard: 929
- (evt. Liskircher) Hans: 135†
- Hans: 259
- Hans, Vormeister des Martin Nadler: 262
- Heinrich, Bürger und Schlosser (?): 436
- Johann: 145
- Johannes: 281
- Lienhard, Ehemann einer Apollonia: 258, 526
- Margarete: 174
- (evt. Unnderrainer) Matthias, Propstricher: 511†
- N., Ehefrau eines Stefan: 286†
- N. erster Ehemann der Magdalena verh.(II) Hinterreiter: 499
- N., geb. Reuter: 891
- N., Leineweber v. Inbrücken, Ehemann der Anna, geb. Polz u. d. ...perger: 709†
- Oß..., Ehemann einer geb. Reuter: 891
- Paul: 729
- Martha, Ehefrau eines Sebastian: 764
- Ruprecht: 527†
- Ruprecht, Ehemann der Helena Deterholzer: 538
- Sebastian, Ehemann einer Martha: 764
- Stephan: 286†
- Stephan (Steffan): 294
- Stephan (Steffan): 656
- Wolfgang: 525
- ...pacher Heinrich: 136
- …pergerin (geb.), Ehefrau eines Leinewebers vor Innbrücken: 709†
- ...eckern Andre: 279
- nkofer Margret: 154
- ...ofschuester: 528
- Nachertzbo
- Nadler
- Neuhofer (Neuhouer), Thomas, Pfleger: 683
- ...nkofer, Margret: 154
- N…ofschuster: 528
- Nothaft (Nothafft) zu Ahalming
- Nützel, Erasmus, Dompfarrer: 609
- Nußperg, Erasmus v.: 223†
- Nußdorf
- Oberndorfer, Barbara, verh. Stoekhl: 574
- Oberhaim, Elisabeth v., verh. v. Trenbach: 628.86
- Oeder (?), Leonhard, Chorvikar: 183†
- ...ofschuester: 528
- Ortenburg, (Ortenberkch, Ortenperg) Gf.
- Agnes v., geb. v. Hals: 111
- Agnes v., geb. v. Wittelsbach: 111
- Alexander v.: 602
- Anna Maria v.: 633
- Anton v.: 612†, 637
- Eleonora v.: 586, 587
- Euphemia v., geb. v. Spaur: 603
- Friedrich v.: 637
- Heinrich v.: 602
- Heinrich v.: 120†
- Heinrich IV. v.: 111
- Jakoba v.: 633
- Joachim v.: 572†, 600, 612†, 633, 637
- Johann v.: 602
- Johann III. v.: 603
- Karl I. v.: 633
- Katharina v., geb. Frfr. zum Degenberg: 614†, 615
- Katharina v.: 614†, 615
- Konrad v.: 633
- Leonorina: 614†, 615
- Maria v.: 600
- Maximiliana v., geb. v. Fraunberg: 633
- Paula v.: 602
- Regina Bianca v., geb. von Wolkenstein: 602
- Sebastian I. v.: 600, 633
- Sebastian II. Graf v.: 572†
- Ulrich III. v., Dompropst: 150
- Ulrich v.: 602, 614†, 615
- Ursula, geb. Fugger: 612†
- Veronika: 633
- Wilhelm: 633
- Otto: s. Setzer; 24
- Otnperger, Anna verh. Aman: 441
- Ottenberger
- Ottendorfer, Johann: 595†
- Otterskirchen s. Beham zu Otterskirchen, Gotthard zu Otterskirchen
- Öttingen, Friedrich Gf. v., Elekt: 219†
- Otto III. Hzg. v. Niederbayern: 111
- Radeck
- Radl, Erasmus, Kaplan: 476†
- Radlkofen
- Raindorf
- Anna Barbara v., verh. v. Schönburg auf Rohr: 866
- (Kuendorf, Steindorf?), Benigna v., verh. v.
- Trenbach: 378, 628.80
- Ram, Leonhard, Leonhart: 312†
- Ramelsbach, Thomas, Kanoniker: 447, 448†
- Ramsperger
- Caspar: 628.71
- Ursula, geb. v. Trenbach, verh. (II) Fröschl zu
- Marzoll: 244, 628.71
- Ramsdorf (Rambstorff), Ursula v., Dekanin v. Niedernburg: 170
- Ramseyden zu Grueb
- Ramung v. Rameck, Johann, Custos: 721†
- Ranveld, Friedrich, Kanoniker: 105
- Rapp..., Barbara: 294
- Rappach, Anna v., verh. v. Rottau: 194
- Rastinger, Dorothea, verh. Peugersheimer: 400
- Ratauer
- Rauch, Sigismund, Jerusalemritter: 487†
- Regen, Johann v., Kanoniker: 91
- Rehling (Rechling)
- Reichart, Georg, Kanoniker: 529
- Reicher zu Thurn, Anna, geb. v. Trenbach, verh. (I) Freischlag: 628.131
- Reichertshofer, Konrad: 137†
- Reichl
- Reindl, Barbara, geb. Trauner: 746
- Reinl, Sabina, verh.Vogl: 704
- Reiter v. Kaltenbrunn
- Reitmor, Maria, verh. Moll: 726
- Reitter
- Remperger, Hans, Beutler: 166
- Renninger
- Resch
- Reuter (Reyter)
- Reuthamer, Ursula, verh. Käser: 679
- Reuthorner (Reittorner) v. Schölnach
- Reyttorner (Reuttorner), Wolfgang, Kustos: 241†
- Reynold, Hans: 142†
- Richolf, Patrizier: 8†
- Rieder
- Riederer zu Paar, Anna Maria, verh. Schätzl: 802
- Riedler, Johanna, geb. v. Trenbach, verh. (I) Aman: 441, 628.130
- Rieger v. Westernach, Johann, Kanoniker: 741†, 754†
- Riettman, Rosa, verh. Schlettinger: 798†
- Riß, Veronika, geb. Frickl: 784
- Rödern zum Berg
- Rogk
- Rohrbach
- Roll
- Rös(s)lein, gen. Rosinus, Stephan, Kanoniker: 507†
- Roßmarkt (Rosmarkt, Rosenmarkt)
- Rottal, Benigna v.: 835
- Rottaler, Appollonia, verh. Schätzl: 506
- Rottau (Rataw, Rotau)
- Anna v., geb. v. Aham: 242
- Anna v., geb. v. Rappach: 194
- Anna v., geb. Zenger: 163†
- Dorothea v., geb. v. Trenbach: 628.114
- Elisabeth v., geb. v. Preysing: 163†
- Georg v., Kanoniker: 128
- Johann v., Kanoniker: 90
- Karoldt v.: 163†
- Magdalena, verh. Waler v. Hall: 194
- Pilgram: 194
- Warmund v.: 628.114
- Wilhelm v.: 242
- Wolfgang v., Kanoniker: 463
- Rotteneck, Johann v., Kanoniker: 76†
- Rottmair, Ursula, geb. Trauner: 746
- Rudmund
- Rudolf, König v. Österreich: 8†
- Rudolf II., Römischer Kaiser: 718†, 796†, 797†
- Rütz zu Grueb
- Ruger: 12
- Ruger, Kanoniker: 28
- Rumbler, Magdalena, verh. Harscher: 561†
- Ruprecht: 527†
- Ruprecht, Ehemann der Helena Deterholczer: 538
- Sagreder (Sackhner), Michael, Kanoniker: 490†
- Sailer, Hans: 278
- Salburg
- Salm (de Sabina, v. Hellein)
- Salzinger
- Samieck, Friedrich, Kanoniker: 131†
- Samilner, Leonhard, Pfarrer: 343†
- Santhilier, Roderich Graf, Domdekan: 845
- Satlpogen
- Satloder (Satlöder), Lienhard: 292†
- Saurau, Christina Gräfin: 911†
- Schachner, Christoph, Bischof: 225, 293†
- Schadenpeck, Hans: 264
- Schärdinger
- Schärfenberg (Scharffenbergk)
- Schätzl: 885†
- Anna, geb. Ecker v. Kapfing (?): 768†
- Anna, verh. Ecker v. Kapfing: 768†
- Anna, geb. Schwarzendorfer: 626, 627†
- Anna Maria, geb. Riederer v. Paar: 802
- Anna Regina (1608): 755†
- Anna Regina (1609): 756†
- Apollonia, geb. Rottaler: 506
- Benedikt (I.), Hofrat u. Anwalt: 506, 530†
- Benedikt (II.), Hofrat: 626, 627†
- Elisabeth, verh. Isl: 642†
- Helena: 753
- Margaretha, verh. Lösch v. Hilgertshausen: 714†, 802
- Maria Isabella, geb. v. Pötting und Persing: 755†, 756†, 802
- Susanna, geb. Moll: 737†
- Urban, Pfleger zu Leoprechting: 755†, 756†, 802
- Wolf Adam, Pfleger zu Schwandorf: 737†
- Schalck..er, Petrus, Kanoniker: 288a
- Schauerperg, Ortolf v., Kanoniker: 38†
- Scheer
- Scheffelmayr zu Scheffelhof
- Scheffler, Sabina, verh. Puchleitner: 616†
- Schellner v. Adldorf
- Schelnbeckh
- Scherhuber, Georg, Ratsbürger zu Straubing: 484
- Schernberg und Goldeck
- Scheuperger
- Schickher, Paul, designierter Weihbischof: 536
- Schiel, Katharina, verh. Scheffelmayr: 825
- Schiff, Stephan, Benefiziat: 492
- Schilher, Bürger der Ilzstadt: 521
- Schlettinger, Rosina, geb. Riettman: 798†
- Schluntl
- Schmidberger
- Schmiepeck, Veit: 533†
- Schneidl, Wilhalm, Hofrat: 504†
- Schnepf, Stephan, Propst in Au: 421
- Schober
- Schönberger, Ruprecht, Spitalpfleger: 584, 585
- Schönburg
- Anna v., verh. Ecker v. Kapfing: 763†
- Anna Barbara, geb. v. Raindorf: 866
- Christoph Adam: 866
- Christoph Gottlieb, Pfleger v. Riedenburg: 866
- Hans Christoph, Oberstjägermeister: 855
- Ignatius Rudolf: 866
- Johann, Bischof von Gurk: 550
- Johann Franziskus: 866
- Leopold Ferdinand: 866
- Maria Jakobe, geb. Puchleitner: 855
- Maria Juliana, verh. v. Kroneck: 905†, 906†
- Michael Adolph: 866
- Schönhofer, Albert, Weihbischof: 230
- Schönstein, Ursula, Äbtissin v. Niedernburg: 364†
- Schönstetter
- Schott, Johann Franz, Rentmeister: 913
- Schrexeisen
- Schrolinger
- Schröttinger, Johann, Kanoniker: 510
- Schrul, Ulrich: 152†
- Schüchel
- Schuechel zu Kading
- Schuetter, Margret, verh. Peringer: 396
- Schulthatczinger, Kaspar: 189
- Schürfen
- Schützinger, Stephan: 211†
- Schwäbl, Anna, verh. v. Trenbach: 628.107
- Schwaiger, Katharina, verh. Ledermayr: 686
- Schwarz
- Schwarzenberger, Georg, Stadtrichter: 611
- Schwarzendorfer, Anna, verh. Schätzl: 626, 627†
- Schwarzenstein
- Schweiger, Konrad, Kanoniker: 639
- Schweikl (Schweigkl), Ursula, verh. Hiltprand: 810
- Schwendi
- Schwent, Madlen v., verh. v. Trenbach: 628.55
- Schweybrer
- Schwiger, Zacharias: 395
- Sebastian, Ehemann einer Martha: 764
- Seemann zu Anger
- Sedlmair, Anna, verh. Stier: 689
- Seibersdorf (Seifridstorf), Anna v., verh. v. Trenbach: 628.29
- Seiboldsdorf (Seiboltstorf)
- Seitz, Jakob, Vikar zu St. Ägid: 702†
- Sell, Barbara, verh. Mitterperger: 193†
- Setzer
- Seydl
- Siczperger (Sitzberger)
- Sigersreiter, Maria Susanna, verh. Fuchemann: 873
- Silberkamer, Leonhard: 265
- Simert, Regina, verh. Wurmscher: 874†
- Simwech (Sinawech), Hermann: 65
- Singer, Paul, Stadtrichter u. Bürgermeister: 192†
- Sinzer, Hanns: 168†
- Sixdl, Hofnarr des Propstes Georg Mayr v. St. Nikola: 351†
- Slemel, Peter, Chorvikar: 45
- Sockinger (Sokkingaer), Ulrich, Bürger: 71
- Socyro (Soeyro), Leonell, Hofkaplan: 901
- Sollinger
- Sonderndorff
- Sorhamer, Johann: 851
- Spanouvsky zu Lyssau s. Canoffzkj
- Spaur, Euphemia v., verh. v. Ortenburg: 603
- Spies (Behaim gen.)
- Stabl
- Stadler, Ulrich, Pfarrer v. St. Ägid: 64
- Staindl, Johann, Kustos: 385†
- Staininger
- Ständler
- Starffer
- Starhemberg Herren v.: 406†
- Weickhard v., Kanoniker: 27†
- Starnperger
- Starzhausen zu Ottmaring, Johann Christoph v., Kanoniker: 687†, 793†
- Staudinger
- Stauff, Sibilla v., verh. v. Trenbach: 628.106
- Steger
- Auf dem Stein, Ludwig, Mautner u. Stadt-
- richter: s. Super Lapide; 51
- Steindorf?, Benigna v. s. Raindorf
- Steinhauf
- Stephan, Kg. v. Ungarn: 2, 3
- Stephan: 294
- Stephan (Steffan): 286†, 656
- Stettner, Margret, verh. v. Trenbach: 628.60
- Sticker (Stickher)
- Stier
- Stinglhammer
- Stöberl, Georg, Chorvikar: 532
- Stocker
- Stoekhl
- Strasser
- Streibl, Hans, Schuster: 728
- Strutter: 88
- Stubner
- Stuckler (Stucklar), Nicolaus, Pfarrer v. St. Ägid: 63†
- Sturm
- Sturmberger
- Sündelstorffer, Konrad, Kanoniker: 201†
- Sünzl (Sinzl, Sunczll, Süntzl)
- Super Lapide s. Auf dem Stein, Ludwig
- Sutor, Johannes Chrysostomus: 254.34
- Sutter (Suter)
- Symphonista (Geiger), Heinrich, Kanoniker: 125
- Syrwitz, Catharina v., verh. Canoffzkj: 761†
- Überacker (Vberackher)
- Ull, Sigmund v.: 156
- Ulrich (v. Steyr (?)), Kanoniker: 13†
- Underrainer
- Unger, Jakob, Kanoniker v. St. Salvator: 466
- Unsorg
- Uttendorf (?), Leonhard v., Chorvikar: 183†
- V s. unter F
- Wachenheim, Elisabeth v., verh. v. u. zum Jungen: 903†
- Wager, Ulrich, Kanoniker: 445
- Wagner, Leupold: 155
- Walbronn, Lucia v., verh. (I) Turriegl, verh. (II) v.
- Trenbach: 628.88
- Waldeck
- Waler v. Hall
- Waltheri (Balteri), Konrad, Chorvikar: 162
- Wann
- Wartstein u. Berg, Eberhard Gf. v., Kanoniker: 20
- Watzendorf, (Watzmannsdorf, Waczenstorf), Wilhelm, Kanoniker: 316
- Weber (Wober)
- Weckinger, Margaretha, verh. Käser: 678
- Wegerer
- Wegmann, Hektor, Weihbischof: 684†
- Weibhaser, Apollonia, verh. Triebenbacher: 625
- Weichs (Leichs) Beningna v.: 355†
- Engelhard v.: 355†
- Weidinger, Georg: 317†
- Weilhamer, Christoph, Weihbischof: 713
- Weilperger, Johann, Benefiziat: 393†
- Weiman, N.: 929
- Weinder, Elisabeth, verh. Weber: 879
- Weißeneck (Weisseneckh, Weyssenek)
- Welz, Rupert v., Kanoniker: 164†
- Wenzel (Wenczeslaus): 106
- Wenzeslaus, Pleban in Hals: 221
- Werl, Matthias, Propst v. St. Nikola: 657
- Westerburger
- Westerkircher, Stephan, Kanoniker: 402
- Weydacher, Jörg: 191
- Wierdige, gen. Digni, Hermann, Domdekan: 82†
- Wild, Augustinus, Kustos: 222
- Wildenstein, Euphemia v., geb. Hoheneck, verh. (I)
- v. Trenbach: 628.158
- Wolf Wilhelm v.: 628.158
- Windisch (Bundelich), Jörg, Dombaumeister: 171†
- Windl, Andreas, Kaplan: 245†
- Windleringer
- Winkel
- Winsam
- Winter
- Winzer, Altmann v., Kanoniker: 50
- (Wising)
- Wispacher (?), Heinrich: 136
- Wispeunttner
- Withmar, Konrad, Pfarrer: 86†
- Wittelsbach, Agnes v., verh. Ortenburg: 111
- Wladislaw, König v. Ungarn: 342
- Wolfecker, Sigmund, Benefiziat: 406†
- Wolff, (Wolf)
- Wolfgang N.: 525
- Wolkenstein, Regina Bianca v., verh. v. Ortenburg: 602
- Wollmberger, Afra, verh. Ledermayr: 686
- Worder (Werder)
- Wülts, Hertnid v., Kanoniker: 59†
- Wunnsamb
- Wurmscher
- Xribenick, Maria Jakobe, verh. Mietl: 811
- Zachereis v. Marklkofen, Sidonia, verh. Puchberg: 748†
- Zausinger
- Zeidlmair
- Zeilhofen, Johann Ulrich v., Kanoniker: 803, 804†
- Zeller
- Zenger (Zennger)
- Zer(r)er s. Ferer
- Zimbs
- Zingel
- Zinkenhauser, Wolfgang: 236†
- Zoller, Georg: 433†
- Zollner
- Zugschwert (Zuchzswert), Heinrich: 39
- Zumer, Maria, geb. Möringer: 789†
1b. Ortsnamen
2. Wappen
- Aachen (Nordrhein-Westfalen): 4
- Abensberg, Lkr. Kelheim: 508
- Aicha vorm Wald, Lkr. Passau, Pfarrer: 125, 128, 507†
- Aidenbach, Lkr. Passau, Bürger: 899
- Alba Regalis s. Székesfehévár
- Albrechtsberg (?): 70
- Altenfelden, Pol. Bez. Rohrbach/OÖ., Pfarrer: 463
- Altötting, Kollegiatsstift St. Philipp u. Jakob, Kanoniker: 43
- Propst: 134
- Amberg/OP.: 532
- Ampfing, Lkr. Mühldorf/OB.: 628.91
- Anger, Stadt Passau, Bürger: 807
- Arbing, Gde. Reischach, Lkr. Altötting/OB.?: 628.106
- Ardagger, Pol. Bez. Amstetten/NÖ., Pfarrer: 199†
- Armenien: 362†
- Aspach, Pol. Bez. Braunau am Inn/OÖ., Dekan: 786†
- Atterskirchen (nicht belegbarer Ort): 245†
- Au am Inn, Gde. Gars am Inn, Lkr. Mühldorf, ehem. Augustinerchorherrenstift St. Maria, Propst: 421
- Augsburg/SW.: 464, 615
- Aurolzmünster, Pol. Bez. Ried im Innkreis/OÖ.: 446
- Bad Aussee, Pol. Bez. Liezen/St., Pfarrer: 416
- Bamberg/OFr., Kathedrale St. Peter, Kanoniker: 219†
- Baumburg, Gde. Altenmarkt an der Alz, Lkr. Traunstein/OB.: 628.129
- Beistett (?): 162
- Berchtesgaden, Lkr. Berchtesgadener-Land/OB.: 628.90
- Böhmen, König v.: 342
- Bratislava (Preßburg), Slowakei, Kathedrale St. Martin, Kanoniker: 774
- Braunau am Inn/OÖ.: 385†, 628.76
- Breslau s. Wroclaw
- Brixen (Bressanone), Südtirol/I., Kathedrale Mariae Himmelfahrt, Kanoniker: 75, 225, 293†, 871
- Brno (Brünn), Tschechische Republik, Kollegiatsstift St. Peter und Paul, Kanoniker: 529
- Bruxelles (Brüssel): 622
- Burghausen, Lkr. Altötting/OB.: 628.75
- Chiemsee, Bistum in OB., Bischof: 464
- Chrisopolis, Titularbistum in Makedonien heute Kaballa, (Griechenland) oder nicht näher lokalisierbares Titularbistum in Arabien: 564
- Deggendorf/NB., Pfarrer: 50
- Dießenstein, Lkr. Freyung-Grafenau, Pfleger: 561†
- Ebbs in Tirol, Pol. Bez. Kufstein/T., Pfarrer: 446
- Eberschwang, Pol. Bez. Ried im Innkreis/OÖ., Pfarrer: 139†
- Ebersroith, Gde. Rettenbach, Lkr. Cham/OP.: 628.53
- Eferding/OÖ.: 628.111
- Pleban: 145
- Eggenburg, Pol. Bez. Horn/NÖ.: 628.144.145
- Eggenfelden (Eichenfelden?), Lkr. Rottal-Inn: 212†, 321, 398†
- Kastner: 628.67
- Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau/NB.?: 628.70
- Eichstätt (?): 312†
- Eichstätt/OB.: 162
- Eisendorf (Zelezna bei Ujezd Svateho Krize, Plzen, Tschechische Republik): 628.12
- Engelsberg, Lkr. Deggendorf, Pfarrer: 361
- Engelszell, Gde. Engelhartszell, Pol. Bez.
- Schärding/OÖ.: 628.72
- Enns, Pol. Bez. Linz-Land/OÖ., Dekan: 90
- Erfurt/Thüringen: 138
- Erharting, Lkr. Mühldorf/OB., Pfarrer: 150
- Erla, Pol. Bez. Amstetten/NÖ.: 628.128
- Eschlkam, Lkr. Cham, churfürstl. Pflege, Pfleger: 913
- Esztergom (Gran, Strigonia)/Ungarn, Bistumsadministrator: 113†
- Eychenfeldten: 212†
- Feldkirchen bei Mattighofen, Pol. Bez. Braunau am Inn/OÖ., Pfarrer: 480
- Feldsberg s. Valtice
- Feuchtwangen, Lkr. Ansbach/MF, Chorherr: 148
- Frankenburg am Hausruck, Pol. Bez. Völklabruck/OÖ., Pfleger: 480, 628.103 (?)
- Freising/OB, Bistum, Kanzler: 453
- Kollegiatsstift St. Andreas, Propst: 204†
- Kollegiatsstift St. Johannes, Propst: 43, 134
- Benediktinerkloster Weihenstephan, Konventuale: 813
- Freistadt/OÖ.: 409
- Gaming, Pol. Bez. Scheibbs/NÖ.: 628.51
- Gangkofen, Lkr. Rottal-Inn: 628.7.10.13.14.17.19.22.24.25.26.28.33.34.35.36.39.52
- Gaubitsch, Pol. Bez. Misteldorf/NÖ., Pfarrer: 53, 60†
- Geisenhausen, Lkr. Landshut/NB., Pfleger: 628.67
- Gmunden/OÖ, Pfarrer: 110, 137†
- Goldenkron s. Zlatá Koruna
- Goslar, Niedersachsen: 477†
- Gran s. Esztergom
- Gratwein, Pol. Bez. Graz-Umgebung/St., Pfarrer: 49
- Graz/St.: 628.127
- Jesuitenkolleg: 742
- Bad Griesbach, Lkr. Passau, Pfleger: 558
- Grillenberg, Pol. Bez. Baden/NÖ., Pfarrer: 188
- Gurk (heute Klagenfurt-Gurk), Bistum in Kärnten, Bischof: 550
- Haag, Lkr. Mühldorf/OB.: 628.137
- Habach (Harbach), Kollegiatsstift in Schwaben (?): 507†
- Haideck (Keine nähere Zuweisung möglich): 249
- Halberstadt/Sachsen-Anhalt, Bistum, Bischof: 855
- Hartkirchen an der Trattnach, Pol. Bez. Eferding/OÖ, Pfarrer: 146
- Haslach, Stadt Traunstein, Lkr. Traunstein/OB.: 628.57 (?)
- Hausleithen, Pol. Bez. Korneuburg/NÖ, Pfarrer s. Winkel, Albert v., Johannes
- Hauzenberg, Lkr. Passau, Pfarrer: 201†
- Hebertsfelden, Lkr. Rottal-Inn/NB.?: 628.77
- Hengersberg, Lkr. Deggendorf, Kastner u. Pfleger: 830
- Herrenberg, Lkr. Böblingen/Baden-Württemberg: 158†
- Hildesheim/Niedersachsen: 82†
- Höglwörth, Gde. Anger, Lkr. Berchtesgadener Land, Kollegiatstift St. Peter und Paul, Propst: 83, 628.90
- Hofkirchen, Lkr. Passau, Pleban: 234
- Hofkirchen a. d. Trattnach, Pol. Bez. Grieskirchen/OÖ., Pfarrer: 63†, 110, 331†, 666†
- Hörsching, Pol. Bez. Linz-Land/OÖ., Pfarrer: 446
- Hutthurm, Lkr. Passau, Pfarrer: 442†, 671†
- Imst/T., Pfarrer: 75
- Ingolstadt/OB.: 582†, 918†
- Jandelsbrunn, Lkr. Freyung-Grafenau, Pfleger: 742
- Jerusalem, St. Maria in vallis Josaphat: 362†
- Jochenstein, Gde. Untergriesbach, Lkr. Passau: 307
- Johanneskirchen, Lkr. Rottal-Inn, Pfarrer: 43
- Kading, Gde. Windorf, Lkr. Passau,
- Passauische Hofmark, Hofmarksherr: 792
- Kallham, Pol. Bez. Grieskirchen/OÖ., Pfarrer: 238, 331†, 817
- Kammer, Gde. Schörfling, Pol. Bez. Völcklabruck/OÖ., Pfleger: 628.64
- Kanischa (Canisium) s. Nagykanizsa
- Kaufering, Lkr. Landsberg am Lech/OB.: 628.138
- Kellberg, Lkr. Passau, Pleban: 201†
- Kestendorf (?): 165
- Kirchberg ob der Donau, Pol. Bez. Rohrbach/OÖ.: 393†
- Kirchberg am Wagram, Pol. Bez. Tulln/NÖ., Pfk. St. Stephan, Pfarrer: 12, 70, 104, 109, 124, 143†, 471†, 540†, 722
- Kirchenberg: 365†
- Kitzbühel, T., Pfarrer: 374
- Königstetten, Pol. Bez. Tulln/NÖ., Rentmeister: 697
- Konstanz /BW., Kathedrale Unser Lieben Frau, Kanoniker: 219†
- Kraiburg a.I., Lkr. Mühldorf/OB., Pfleger: 628.57.75.91
- Krempelstein, Gde. Esternberg, Pol. Bez. Schärding/OÖ., Passauische Hofmark, Hofmarksverwalter: 735†, 791†, 805, 827†
- Krems/NÖ., Pfarrer: 104, 238, 380†, 446, 507†, 750†
- Dekan: 164†
- Kroatien: 569
- Laa a. d. Thaya/NÖ., Pfarrer: 229
- Lambach, Pol. Bez. Wels-Land/OÖ., Benediktinerstift St. Mariae Himmelfahrt, Archidiakon: 27†, 46, 110
- Landshut/NB, Landschreiber: 628.54
- Lauffen, Pol. Bez. Gmunden/OÖ., Pfarrer: 165
- Leoprechting, Gde. Hutthurm, Lkr. Passau, Pfleger: 646†, 802
- Libaria, Weihbistum in Kleinasien: 427†
- Linz/OÖ, Mautner: 55†
- Lisboa (Lissabon), Portugal: 901
- Malgersdorf am Kollbach, Lkr. Rottal-Inn, Pfarrer: 46
- Marchsdorf, Pol. Bez. St. Pölten/NÖ., Pfarrer: 53
- Marenberg? s. Radlje ob Dravi/Slowenien
- Maria Saal, Pol. Bez. St. Veit a. d. Glan/K. Propst: 87†
- Markdorf am Bodensee, Bodenseekreis, Baden-Württemberg: 702†
- Marktl a. Inn, Lkr. Altötting/OB.: 510
- Marsbach, Gem. Hofkirchen im Mühlkreis, Pol. Bez. Rohrbach, Pfleger: 660, 673†, 683, 726
- Matrei/T.: 75
- Mattsee, Pol. Bez. Salzburg-Umgebung/S., Kollegiatstift St. Michael
- Mauerkirchen, Pol. Bez. Braunau am Inn/OÖ, Pfarrer: 331†
- Mautern an der Donau, Pol. Bez. Krems/NÖ.: 628.152
- Melk/NÖ., Benediktinerkloster St. Peter, Abt: 550
- Millstadt, Pol. Bez. Spital a.d. Drau/K.: 628.69
- Mondsee, Pol. Bez. Vöcklabruck/OÖ.: 628.27
- Moosburg, Lkr. Freising, Kollegiatstift St. Kastulus, Propst: 712
- Mühldorf/OB.: 31†
- Pfarrer: 73
- Pfleger: 628.91.117
- München, Oberster Richter: 906†
- hzgl. bayer. Hof, Hofmarschall: 570
- Münster/Nordrhein-Westfalen: 853†
- Münzkirchen, Pol. Bez. Schärding/O., Pfarrer: 671†
- Nagykanizsa, Komitat Zala, Ungarn: 742
- Neumarkt-St. Veit, Lkr. Mühldorf/OB., Pfleger: 628.53
- Neunkirchen: 73
- Neuötting, Lkr. Altötting/OB., Pfleger: 628.51.54.105
- Pfk. St. Nikolaus: 628.56
- Perlesreuth, Lkr. Freyung-Grafenau: 708
- Petronell, Pol. Bez. Bruck a.d. Leitha/NÖ., Pfarrer: 529
- Pettenbach, Pol.-Bez. Kirchdorf an der Krems/OÖ., Pleban: 202†
- Petzenkirchen, Pol. Bez. Melk/NÖ., Pfarrer: 214†
- Peuerbach, Pol. Bez. Grieskirchen/NÖ, Pfarrer: 149
- Pfarrkirchen: 97
- Pfarrkirchen im Mühlkreis, Pol. Bez. Rohrbach/OÖ., Pfarrer: 431†
- Pfarrkirchen, Lkr. Rottal-Inn
- Pillichsdorf, Pol. Bez. Mistelbach/OÖ., Pfarrer: 53, 75, 164†, 199†
- Piesendorf, Pol. Bez. Zell a. See/S., Pfarrer: 439, 445
- Polen, Königin v.: 809†
- Pörndorf, Gde. Aldersbach, Lk. Passau, Pfarrer: 313†
- Praha (Prag), Tschechische Republik
- Preßburg s. Bratislava
- Probstdorf, Gem. Groß-Enzersdorf, Pol. Bez. Gänserndorf/NÖ., Pfarrer: 139†
- Pyrawang, Gde. Esternberg, Pol. Bez. Schärding/OÖ., passauische Hofmark, Hofmarksverwalter: 735†, 805
- Obernberg am Inn, Pol. Bez. Ried im Innkreis/OÖ.: 306
- Oberndorf (?): 315†
- Obernzell, Lkr. Passau, Pfleger: 557, 735†, 791†, 805, 827†
- Oberpöring, Lkr. Deggendorf, Hofmark: 843†
- Obertattenbach, Gde. Bad Birnbach, Lkr. Rottal-Inn: 243
- Okershaim: 226
- Olomouc (Olmütz), Tschechische Republik, Kathedrale St. Peter, Domscholaster: 150, 104
- Österreich: 342
- Otzendorf/NÖ. (?): 161†
- Raab, Pol. Bez. Schärding/OÖ.: 628.130
- Pfarrer: 150
- Radlje ob Dravi/Slowenien: 628.124.126
- Rain am Lech, Lkr. Donau-Ries: 567†
- Raitenhaslach, Gde. Burghausen, Lkr.
- Altötting/OB.: 628.7.19.51.52.54.55.58.59.60.63.64.75.91.93.105.108.110.135.159
- Rathmannsdorf, Gde. Windorf, Lkr. Passau/NB., Pfleger: 628.117
- Regen/NB.: 211†, 245†
- Regensburg: 564, 678, 839†
- Alte Kapelle, Propst: 137†
- Bistum, Viztum: 43
- Kathedrale St. Peter, Domdekan: 137†, 580†, 666†
- Kanoniker: 150, 153†, 238, 391†, 416, 442†, 445, 471†, 667†, 682†, 687†, 721†, 793†, 818, 847†, 849, 917
- Kollegiatstift St. Johannes, Kanoniker: 713
- Niedermünster, Konventualin: 820, 821†
- Niedermünster, Propst: 89
- Reichenhall, Lkr. Berchtesgadener Land/OB., Pfleger: 628.75
- Reichersberg, Pol. Bez. Ried im Innkreis/OÖ.: 628.30.64.79.83.84.85.86.87.88.89.103.104.134.143.148.150.151
- Reichertshofen, Lkr. Pfaffenhofen a.d.Ilm/OB?: 628.97
- Reischach, Lkr. Altötting/OB., Pfarrer: 507†
- Ried im Innkreis/OÖ., Pfarrer: 199†, 628.82
- Riedenburg, Gde. Bad Füssing, Lkr. Passau: 628.123
- Röhrnbach, Lkr. Freyung-Grafenau, Pfarrer: 671†
- Roma (Rom)/Italien, Collegium Germanicum et Hungaricum: 713, 721†
- Roßbach, Lkr. Rottal-Inn: 382
- Rothenburg ob der Tauber, Lkr. Ansbach/MF.: 416
- Ruppersthal, Gem. Großweikersdorf, Pol. Bezirk Tulln/NÖ., Pfarrer: 343†
- Sachsen (Niedersachsen?): 84†
- Salona, Titularbistum in Griechenland: 230
- Salzburg: 168†
- Benediktinerinnenkloster Mariae Himmelfahrt
- Nonnberg, Nonne: 628.99
- St. Georgen im Attergau, Pol. Bez. Vöcklabruck/OÖ., Pfarrer: 84†, 488, 125, 628.129
- Satzbach, Gde. Thyrnau, Lkr. Passau, passauische Hofmark, Hofmarksherr: 792
- Schambach?: 628.153.162
- Schärding/OÖ., Kastner: 494, 515†
- Pfarrer: 150
- Schladming, Pol. Bez. Liezen/St.: 724
- Schliersee, Lkr. Miesbach/OB., ehem.
- Kollegiatsstift St. Sixtus,, Propst: 199†, 218
- Schönhering: 73
- Schörfling am Attersee, Pol. Bez. Vöcklabruck/OÖ., Pfarrer: 307
- Schwadorf, Pol.Bez. Wien-Umgebung/NÖ.: 726
- Pfleger: 737†
- Seemannshausen, Gde. Gangkofen, Lkr. Rottal-Inn: 628.43.45.47
- Sierning, Pol. Bez. Steyr-Land/NÖ., Pfarrer: 214†, 666†, 550
- Sievering/Wien, Pfk. St. Severin, Pfarrer: 550
- Speyer, Rheinland-Pfalz: 628.97.98
- Stadtamhof, Stadt Regensburg/OPf., Richter: 628.57
- Steiermark (Styria): 13†
- Stein, Stadt Krems/NÖ.: 628.81
- Steyr/OÖ.: 13†
- Stiria s. Steyr, Steiermark
- Stockerau, Pol. Bez. Korneuburg/NÖ., Pfarrer: 83
- Strasbourg, (Straßburg) Dep. Bas-Rhin/F., Bistum, Bischof: 734, 754†, 755†, 761†, 770†, 779†, 787†, 791†, 816†, 855
- Predigerkirche: 628.11
- Straßburg, Pol. Bez. St. Veit a.d. Glan/K., Kollegiatskapitel St.Nikolaus, Propst: 507†
- Straubing/NB., Ratsbürger: 484, 874†, 875
- Strigonia s. Esztergom
- Stuhlweißenburg s. Székesfehévár
- Sünching, Lkr. Regensburg: 593
- Symbalis, Titularbistum (heute Balachawa, Ukraine?): 607, 635†, 684†, 713, 750†, 817
- Székesfehévár (Alba Regalis, Stuhlweißenburg), Bistum in Ungarn: 342
- Taiskirchen im Innkreis, Pol. Bez. Ried im Innkreis/OÖ., Pfarrer: 446
- Tannberg, Gde. Hofkirchen im Mühlkreis, Pol.Bez. Rohrbach/OÖ., Pfleger: 673†, 683, 726
- Taufkirchen an der Pram, Pol. Bez. Schärding a. Inn/OÖ., Pfarrer: 160
- Taufkirchen an der Trattnach, Pol. Bez. Grieskirchen/OÖ., Pfarrer: 238, 663
- Thurmansbang, Lkr. Freyung-Grafenau, Pfarrer: 507†
- Tiefenbach, Lkr. Passau: 306, 391†
- Tittmoning, Lkr. Traunstein/OB., Pfleger: 628.117
- Torino (Turin)/Italien: 628.112
- Transsilvanien: 342
- Traunkirchen, Pol. Bez. Gmunden/OÖ., Pfarrer: 416
- Traunstein/OB., Pfleger: 628.46.51.57.105
- Trento (Trient): 536
- Trier/Rheinland-Pfalz: 712
- Triftern, Lkr. Rottal-Inn, Pfarrer: 230
- Trostberg, Lkr. Traunstein/OB., Pfleger: 628.51.57
- Tulln/NÖ., Pfk. St. Stephan, Pfarrer: 196, 249, 416, 564
- Türnitz, Pol. Bez. Lilienfeld/NÖ., Pfarrer: 125
- Ulrichskirchen-Schleinbach, Pol. Bez. Mistelbach/NÖ., Pfarrer: 75
- Ungarn: 342, 378, 628.81.122.142
- Untergriesbach, Lkr. Passau, Pfleger: 735†, 805, 827†
- Uttendorf (?): 183†
- Uttigkofen, Gde. Aldersbach, Lkr. Passau, Pfarrer: 105
- Valtice (Feldsberg) /Tschechische Republik, Pfarrer: 42
- Vichtenstein, Pol. Bez. Schärding/OÖ., Pfleger: 480
- Villach/K.: 41†
- Vilsbiburg, Lkr. Landshut: 616†
- Vilshofen, Lkr. Passau/NB. Kanonikerstift St. Johannes, Kanoniker: 245†, 666†, 902†
- Vöcklabruck/OÖ., Pfleger: 480
- Vorchham (Forchheim?): 601†
- Vornbach, Gde. Neuhaus am Inn, Lkr. Passau: 628.132.133
- Waging, Stadt Passau, Pfarrer: 212†
- Waizenkirchen, Pol. Bez. Grieskirchen/OÖ., Pfarrer: 102, 431†
- Pleban: 161†
- Waldkirchen, Lkr. Freyung-Grafenau, Pfarrer: 43, 104, 229, 442†, 671†
- Waldneukirchen, Pol.-Bez. Steyr/OÖ., Pfarrer: 86†
- Walterskirchen, Pol. Bez. Mistelbach/NÖ., Pfarrer: 43
- Wartberg a.d. Krems, Pol. Bez. Kremsmünster/OÖ., Pfarrer: 6†
- Wasserburg am Inn, Lkr. Rosenheim/OB.: 628.108
- Pfleger: 628.117
- Waxenegg (Burg), Gem. Naintsch, Pol. Bez.
- Weiz/St.: 628.125
- Pfleger: 628.79
- Weging, Gde. Geiersthal, Lkr. Regen: 19†
- Weihenstephan s. Freising
- Weißenhorn, Lkr. Neu-Ulm/Sw.: 663, 664†
- Weiten, Pol. Bez. Melk/NÖ., Pfarrer: 148
- Wels/OÖ.: 122
- Wien, Jesuitenkolleg: 742
- Winhöring, Lkr. Altötting/OB.: 628.91.94.139.140
- Winzer, Lkr. Deggendorf, Pfarrer: 197, 316
- Wölbling, Pol. Bez. St. Pölten/NÖ.?: 628.131
- Wolfstein, Gde. Freyung, Lkr. Freyung- Grafenau, Pfleger: 589, 742
- Wroclaw (Breslau)/Polen, Kathedrale St. Johannes, Kanoniker: 9†
- Zeilarn Lkr. Rottal-Inn, Pfarrer: 365†
- Zelezna (Eisendorf) bei Ujezd Svateho Krize, Plzen, Tschechische Republik: 628.12
- Zell s. Obernzell
- Zell (?), Pfarrer: 116†
- Zlatá Koruna (Goldenkron)/Tschechische Republik: 23†
- Zwentendorf, Pol. Bez. Tulln/NÖ., Pfarrer: 162
- Zwettl/NÖ., Zisterzienserkloster St. Marien, Propst: 774
- Zwiefalten, Lkr. Reutlingen/Baden-Württemberg?: 628.103
2a. Wappen die durch Wappenbücher belegt sind
Mit * versehene Nummern bedeuten eine deutliche Abweichung zur Beschreibung in den Siebmacherschen Wappenbüchern
- Abstorf s. Freischlag zu Abstorf
- Achdorf: 628.14
- Affalter: 628.62*
- Aham: 238, 242, 628.44.77.146*
- Aichberg: 173
- Aichelberger: 188
- Aicher: 912
- Aigl: 763*†
- Aistersheim: 110
- Aman: 441, 628.130.146
- Anjou-Ungarn: 111
- Apian: 640
- Assel s. Ysl
- Auer von Tobl: 710†, 800†
- Auer von Winkel: 628.136
- Augsburg: 178
- Awnpeck s. Pfenczl
- Babenberger: 348
- Bäckerzunft? s. Prainer
- Baruth: 149
- Baumgartner: 628.95.98
- Bayern (Ernst von B.): 425
- Beham von Otterskirchen: 787†, 814
- Blattna s. Rottental und Blattna
- Brant: 698
- Braunschweig: 111
- Bremser: 628.113
- Brenner s. Prenner
- Buchleitner s. Puchleitner
- Cammer: 173
- Closen: 535, 560, 580†
- Closen, Bischofswappen: 565, 578
- Dachsberg: 418
- Daum: 516†
- Degenberg: 614†
- Derrer: 240, 396, 481
- Deutscher Orden: 151
- Ebbs: 539*
- Ebin s. Ebm
- Ebm: 432, 434†
- Ebran von Wildenberg: 752
- Eck: 697
- Ecker von Kapfing: 628.31, 745†, 749†, 763†, 782, 833†, 862†, 863†
- Edlbeck: 666†, 916
- Einzing: 797†
- Elriching: 678
- Elsenheim: 698
- Englmayr: 607
- Fraunberg: 338†, 535, 562, 570, 580†, 633
- Forsthofer: 229
- Fröschl v. Marzoll: 244, 330, 335, 425, 628.49.71
- Fugger (von Kirchberg): 835, 882
- Gaymann: 909
- Gienger von Wolfsegg: 752
- Gockendorf: 628.145
- Goder zu Kriegstorf: 496†, 676†
- Goder zu Kriestorf s. Goder zu Kriegstorf
- Gotthardt zu Otterskirchen: 618†, 694
- Grembser: 628.72
- Griendl: 794
- Grimm: 913*
- Haidenreich von Pidnegg: 661, 752
- Haldnperger: 640
- Hals: 111
- Harrach: 835
- Harras: 797†
- Haugwitz von Wilcowitz: 835
- Hausner: 151, 160
- Hauzenberg(er): 329, 820, 834
- Herberstein: 849, 917
- Hinzenhauser: 197
- Hiltprand (von Ruckhofen?): 810*
- Hirschau: 797†
- Hirschlaub: 744
- Hofer von Lobenstein: 676†
- Hofmair: 178
- Hoheneck: 628.158, 797†
- Hohenfeld: 628.66, 488
- Hohenlohe: 104
- Hohenrain: 386
- Holz: 710†
- Holzhaimer: 55†
- Huebinger: 759
- Hund von Lauterbach: 539, 770†, 878
- Hungersbach: 697
- Isl s. Ysl
- Jagenreiter: 233†
- Jahenstorf: 628.47
- Kalling: 763†
- Käser: 369, 679
- Kölderer: 698*
- Khuen von Belasy: 871
- Kienburg: 553, 554
- Kirchberg: 20*, 246
- Kirchberg s. Tattenbeck zu Kirchberg
- Klingenschmiedezunft s. Zunft, Klingenschmiede
- Klosen s. Closen
- Kölderer: 698*, 745†
- Kuchler: 628.50
- Kunstmann: 114, 118
- Kurz: 563*, 564*, 685
- Lagelberg: 770†, 797†
- Lamberg: 740, 835
- Lang (von Wellenburg): 628.118*, 835
- Lapitz: 797†
- Layming: 109, 153†, 489, 535, 628.34
- Lemsniz: 628.104*
- Leonrod: 480, 878, 908
- Leubneck: 554
- Leubneck: 554
- Lodron: 716, 719, 723
- Lomnic zu Mezericky: 500
- Lomnitz von Meserith s. Lomnic zu Mezericky
- Lonsdorf: 48
- Losnitz: 531, 628.147
- Marsbach s. Morspach
- Martinic (auf Schmetschna): 920
- Mathseber: 697
- Mautner von Katzenberg: 127, 147†, 205
- Meiting: 464
- Mermann von Schönberg: 880
- Messenbeck von Schwent: 628.74
- Mietl: 811
- Morspach: 37
- Nadler: 701
- Neuburger: 375, 376
- Neidegg: 835
- Neuhofer: 683
- Niederschlesien-Glogau: 111
- Nothaft: 196, 486, 791†
- Nützel: 609
- Oberhaimer: 628.86*
- Österreich Leopold von: 734
- Offenheim: 721†
- Ortenburg in Bayern: 111, 150, 633
- Ortenburg in Kärnten: 111, 150
- Ottenberger: 628.113*
- Paiswailer: 628.73
- Passau, Bistum: 425
- Passau, Bischofswappen s. Closen, Österreich, Salm, Trenbach
- Perger von Waldperg: 628.52
- Pernpeck: 307*
- Peugl: 608, 765
- Pfeffenhausen: 628.110
- Pfäffinger: 628.53
- Pienzenau: 361, 677
- Pogenhofer: 628.76
- Polheim: 132, 127, 147†
- Pötting und Persing: 681, 697, 738, 739, 770†, 775, 776, 791†, 797†, 818
- Prant zu Pranteck: 374
- Prenner: 817
- Preu von Findelstein: 877
- Preysing: 134, 770†, 916
- Prun(n)er: 103†
- Pschachel: 763†
- Puchberg: 570, 641*, 703, 710†, 748†
- Puchleitner (von Sünzing): 782, 855, 891, 908
- Purgstall: 698*
- Reiter von Wocking: 797†
- Roggengdorf: 697, 797†
- Radeck: 53
- Radlkofen: 539, 628.56.89, 632, 660
- Raindorf: 866
- Ramsdorf: 170
- Ramseyden: 539, 628.65
- Ramsperger: 628.71
- Ramung: 721†
- Rechberg: 678
- Rechling: 877*, 886†
- Reiffenberg: 539
- Reittorner: 830
- Riedler: 628.130
- Rödern (zum Berg): 800†
- Rösch: 721†
- Rohrbach: 386, 458†, 628.25.37, 747†, 752, 771, 790†, 795†, 823, 916
- Rottental und Blattna: 835
- Rottal: 835
- Rottau: 90, 170 (?), 194, 242, 628.114
- Rütz zu Sprintzenstein: 698, 886†, 891
- Salburg: 833†
- Salm: 560
- Salm Bischofswappen: 541
- Salzinger: 763†
- Santhilier: 845
- Sattelbogen: 628.18.40
- Schachner: 660, 666†
- Schätzl: 626
- Schaul von Englstein: 697*, 797†
- Schaunberg: 111
- Schaunburg: 763†
- Schätzl: 626
- Schefler: 616†
- Schellner: 557, 628
- Schernberg und Goldeck: 628.116
- Schmidberger: 519*
- Schmiehen: 486
- Schneckenreit: 797†
- Schober: 453
- Schönburg: 550, 763†, 855, 866
- Schrenk: 797†
- Schwarz(en)dorf: 626
- Schwarz: 662*
- Schwarzenstein: 359, 535
- Schwei(c)k(e)l: 810, 907
- Schwend: 539*, 628.55
- Schwendi: 235†, 814
- Seemann zu Anger: 628.45
- Seibersdorf: 628.29
- Seiboldsdorf: 382, 489, 626, 678, 682†
- Seifriedsdorf s. Seibersdorf
- Sonderndorff: 628.134
- Staudinger: 94, 254
- Stauf: 628.106
- Steger von Ladendorf: 628.123*
- Steinhauf: 494, 516†, 558, 576†
- Stettner: 539, 628.60
- Stubner: 157
- Sünzing, Puchleitner von s. Puchleitner von Sünzing
- Sünzl: 558, 576†
- Tagenreiter s. Jagenreiter
- Tannberg: 359, 446
- Tattenpeck: 243
- Tattenpeck: 660, 666†
- Taufkircher: 628.96
- Tegernbach: 153†
- Tengler: 589
- Tettenhammer: 625
- Thaimer zu Mulheim: 628.153.161
- Thanner (von Thann): 830
- Tierbach: 628.123
- Toblhaimer: 628.58
- Traun: 290
- Trenbach: 244, 335, 378, 441, 539, 628.9, 632, 660
- Trenbach Bischofswappen: 586, 587, 588, 592, 596, 619, 620, 621, 624, 636, 665, 690, 691†, 699, 717
- Truchsess von Tarchenstein: 797†
- Tuschl von Söldenau: 43
- Tyerna (Tirna): 124
- Überacker: 165, 531
- Ursenböck: 434†
- Vorschover: 229
- Walbronn: 539, 628.88
- Wann: 218
- Wartstein: 20
- Watzmannsdorf: 316
- Weber: 879
- Wegmann: 684*†
- Weißeneck: 83
- Westerkircher: 402
- Winzer: 50
- Wolff (?): 224
- Ysl: 642†
- Zachereis: 710†, 748†
- Zeilhofen: 803*
- Zenger: 471†, 482
- Zillenhardt: 678
- Zingel: 653†
- Zugschwert: 39
- Zunft, Malergilde: 281, 383
2b. Wappenführer die durch Beischriften belegt oder aus Inschrift oder Kommentar erschlossen sind
Kursiv gestellte Wappenführer bezeichnen Wappen die mindestens einmal durch eine Beischrift belegt sind
- Adelsberger: 685
- Aigner: 625, 701
- Althamer: 469, 470†
- Aman: 628.130.146
- Arnold: 657
- Arzt: 622
- Auf dem Stein s. Stein, auf dem
- Baumgartner: 513, 628.95.98
- Bayer: 695, 696
- Bayr: 807
- Behaim: 453
- Berger: 724
- Bernauer s. Göttinger
- Beryll von Aldorf: 822
- Brantbacher: 138
- Brenner s. Prenner
- Brunhofer: 509
- Dayser: 880
- Dedachy: 342
- Detterholzer: 363
- Derrer: 198
- Diefstetter: 841
- Dorner: 628.68
- Dreibeiß: 478
- Ecker: 658
- Endel: 419
- Endl: 375, 376
- Englmann: 658
- Erb: 505
- Eßwurm von Ottenhofen?: 701
- Esterreicher: 449
- Felner: 689
- Finbeck: 177
- Fischer (Vischer) s. Keiser
- Fischl s. Vischl
- Flaming: 117
- Forster: 653†
- Freilinger: 700
- Freischlag zu Abstorf: 628.131
- Frickl: 363
- Fride: 148
- Frueauf: 308
- Fuchemann: 873
- Fueger: 628.109
- Furter: 875
- Galheim s. Tüßlinger zu Pilheim
- Gartner: 366
- Gerstenhengst: 743†, 762
- Gessl: 461
- Giesser von Oberwinzer? s. Niedernburg, Kloster
- Gold s. Gulden
- Gossenperger: 517
- Göttinger: 326†, 422
- Graf: 746
- Gref: 187
- Gulden: 872†
- Gundacker: 68, 70
- Gunriching: 628.59
- Habenkrig: 370
- Hagg von Haggenau: 869†
- Hagn: 354
- Haiden: 539
- Harmair: 520
- Haun: 628.147
- Hawnol: 256
- Haydt (?): 516†
- Haytzinger: 479
- Hedl s. Stein, auf dem
- Heibler: 438
- Heillingmair: 590
- Heinzell (?): 516†
- Hiltprant: 675
- Hobsinger: 217
- Hofer: 692
- Hofmann: 349
- Holzhauser s. Forster
- Horipeckh: 384
- Innersdorfer: 875
- Jäger: 543
- Jörg zu Reut und Neitharting: 628.92
- Kading (?): 749†
- Kalchgruber: 698
- Khinzing: 710†
- Khölder: 749†
- Khörl: 566
- Kistner: 685
- Kogninger (?): 516†
- Kolb: 653†
- Kolmünzer: 404
- Kosteneder: 403
- Krafuß: 257, 320
- Kraus: 255
- Krockwitz: 697
- Krypper: 635†
- Kuendorf: 628.80
- Kueschinger: 208
- Kurz: 498
- Ledermay(e)r: 686
- Leuber: 783
- Leuchtenberg zu Vettau s. Vettau
- Lindorfer: 319
- Liskircher: 135†
- Loth: 844
- Maißer (Machser) (?): 516†
- Manng: 695, 696, 927
- Menner: 870
- Mosburger?: 329
- Moschberger s. Mosburger
- Niedernburg, Kloster: 703
- Obbenhaim: 539
- Oberndorfer: 574
- Odolfing: 698
- Paldauf: 234
- Paltmann: 844
- Payr: 872†
- Peller: 794
- Perger (?): 88
- Perger: 763†
- Perckman: 548
- Perl: 297, 373
- Peringer: 396
- Peugersheimer: 400, 456
- Pfenczl: 375, 376, 387
- Pögl: 405
- Polndrescher: 232
- Prainer: 324
- Prenner: 416
- Prischering: 797†
- Pykel: 172
- Pymisser: 409
- Ram: 312†
- Ramelsbach: 447
- Rastinger: 400
- Ratauer: 389
- Reichart: 529
- Reickher zu Thurn: 628.131
- Reinl: 704
- Reiter: 832
- Reiter von Kaltenbrunn: 787†
- Reitter: 697
- Renninger: 557
- Resch: 144
- Rieder: 842
- Riß: 784
- Rißhaimb: 721†
- Rogkh: 708
- Roßmarkt: 801
- Rudmund: 628.70
- Schadenpeck: 264
- Schauer: 710†
- Scheer: 629, 677
- Scherhuber: 484
- Schicker: 536
- Schober: 688†
- Schönberger: 584, 585
- Schönstetter: 608
- Schluntl: 144
- Schnepf: 421
- Schröttinger: 510
- Schober: 688†
- Schrollinger: 652
- Schüechel: 310†
- Schuechel zu Kading: 792
- Schulthaczinger: 189
- Schurfen: 628.109
- Schwäbl: 628.107
- Schwarzenberger: 611
- Schwiger: 395
- Sedlmair: 689
- Seydl: 670
- Setzer: 24
- Sigersreiter: 873
- Simwech: 65
- Sockinger: 71
- Sollinger: 859
- Sorhamer: 851
- Spies s. Behaim
- Ständler: 788
- Staininger: 629
- Staininger (2): 759
- Standler: 369
- Stautler s. Standler
- Stein, auf dem: 40, 51
- Steindorffer: 628.80
- Sticker: 680
- Sticker: 706
- Stier: 689
- Stocker zu Uznaich: 628.156
- Stöcker s. Sticker
- Stoekhl: 574
- Strasser: 658
- Streibl: 728
- Strutter: s. a. Perger; 88
- Sturm: 443
- Sturmberger: 517
- Sutter: 314, 367
- Tanzl s. Tänzl
- Tänzl: 430, 545
- Tannberger s. Thaberger
- Tätenbeck s. Tattenbeck
- Tattenbeck zu Kirchberg: 628.156
- Teichstetter: 491
- Thaberger: 685
- Thannberger s. Thaberger
- Thurn s. Reickher zu Thurn
- Tarching: 539
- Topel: 56†
- Trauner: 688†
- Trauner: 746
- Trettau?: 196
- Triebenbacher: 625
- Tubler: 629
- Tüßlinger zu Pilheim: 512
- Turnbacher: 698
- Underseer: 666†
- Vettau: 119
- Vischl: 654
- Vischkater: 210
- Vogl: 704
- Voytl: 692, 822, 824, 850
- Wager: 445
- Wagner: 155
- Waler von Hall: 194
- Weibhaser: 625
- Weilhamer: 713
- Werl: 657
- Weitzer: 697
- Weydacher: 191
- Wisinger: 340, 465, 724
- Winter: 462, 491
- Wispeunttner: 305
- Wolf: 610
- Zausinger: 858
- Zeller: 724
- Zimbs: 430, 545, 591
- Zunft, Klingenschmiede: 363
2c. Wappennennungen
Dieses Register enthält in kopialen Überlieferungen nur genannte Wappenführer
- Adlfing: 808†
- Aham: 355†
- Aigner: 613†
- Auer von Tobl: 772†
- Breitbach: 903†
- Dannelen von Schächen: 923†
- Triebenbacher: 613†
- Durbacher: 808†
- Eck: 802
- Ecker: 315†, 768†, 843†
- Elsenhaimb: 808†, 831†
- Fröschl v. Marzoll: 442†
- Fugger (von Kirchberg): 612†
- Geml: 668†
- Gienger von Wolfsegg: 809†
- Gulden: 552†
- Gumberg: 358†, 802
- Haim(b) von Eyres: 819†
- Häckl von Stincketal: 903†
- Haslang: 402
- Herberstein: 667†
- Hirschel: 561†
- Holzgruber: 808†
- Jörger: 437†
- Jungen, von und zum: 903†
- Canoffzkj auf Granawitz: 761†
- Khölder: 808†
- Kögeritz: 714†
- Kroneck: 906†
- Künigpaur: 617†
- Leichs: 355†
- Leutenbach: 355†
- Lizerad: 903†
- Lösch: 714†
- Nassanu: 903†
- Nothaft: 799†, 827†
- Nussberg: 799†
- Oed: 843†
- Ortenburg in Bayern: 572†, 602, 637
- Perlaching: 772†
- Pötting und Persing: 755†, 756†, 802, 827†
- Prant zu Pranteck: 451†
- Prazel: 808†
- Prey: 923†
- Puchleitner (von Sünzing): 311†, 577†, 736†, 843†
- Puechleutten: 552†, 843†
- Puechpöck: 371†
- Purgstall: 808†
- Raindorf: 552†, 577†
- Ramseiden: 358†
- Rechling: 816†
- Rieger von Westernach: 754†
- Rüz: 808†
- Rieder: 802
- Rohrbach: 747†
- Rumbler: 561†
- Salzinger: 315†
- Saurau: 911†
- Schachner: 660
- Schätzl: 642†, 714†, 737†, 755†, 756†, 768†, 802, 843†
- Schönburg: 906†
- Schöneck: 903†
- Schönstein: 364†
- Schwarzendorf: 714†, 802
- Schwarzenstein: 315†
- Spanouvsky zu Lyssau s. Canoffzkj auf Granawitz
- Stein: 903†
- Steinhauf: 515†, 736†
- Sternberg: 903†
- Stincketal s. Häckl von Stincketal
- Syrwiz: 761†
- Tannberg: 355†
- Tatenbach: 358†
- Tätenbeck s. Tattenbeck
- Tattenbeck: 368†
- Trenbach: 358†, 437†
- Ulner von Pürg: 903†
- Wachenheim: 903†
- Weichs: 355†
- Wemingen: 903†
- Westerburger: 18†, 26†
- Wolkenstein: 572†, 602
- Zeilhofen: 804†
2d. Blasonierungen
- Schräggeteilt, oben ein Löwe: 24
- Schrägrechts emporwachsendes Lindenblatt: 40, 51
- Zwei Spitzen: 56†
- Ein Fisch: 65
- Linkschräggespalten, oben ein sich aufrichtender Hund, unten ein Schräglinksbalken: 68, 70
- Drei Schuhe (Socken) 2:1 gestellt: 71
- Über Dreiberg zwei gekreuzte Backschaufeln oder Ruder: 88
- Zwei gekreuzte Baumstücke: 119
- Drei unten gezinnte Balken: 135†
- Ein Schrägbalken mit zwei Reihen von je vier Wecken belegt: 138
- Ein Schräglinksbalken mit drei Sternen belegt: 144
- Ein Hahn: 144
- Ein schreitender Löwe: 148
- Auf einem Dreiberg, zwei nicht mehr identifizierbare gekreuzte Gegenstände: 154
- Ein Fisch, darunter ein Krebs: 155
- Ein Lindenzweig mit drei Blättern: 160
- Ein geweckter Schräglinksbalken: 160
- Ein Balken: 170
- Ein Wilder Mann mit erhobener Keule: 172
- Auf Dreiberg sitzender, nach vorne blickender Löwe, dahinter zwei gekreuzte Bootshaken.: 174
- Auf einem Berg ein Laubbaum, beseitet von zwei Sternen: 177
- In einem gespaltenen Schild ein mit Blumen besteckter Balken in verwechselten Farben: 189
- Ein Eichhörnchen: 191
- Gespalten: 194
- Eine Lilie: 195†
- Durch drei gestürzte Spitzen geteilt: 196
- Ein emporwachsender Eber: 205
- Vorne ein Fisch, daneben eine Marke: Schaft mit erhöhter Mittelkreuzsprosse und hinterer Fußstrebe: 210
- Vier spindelförmig gestellte Minuskel-h: 217
- Ein schrägrechter mit zwei Blüten besetzter Rosenzweig: 218
- Ein schräg wachsender Wolf: 224
- Eine Pflanze mit fünf Zweigen und Früchten am Ende jedes Zweiges, davor ein nach schräglinks geneigter Dreschflegel: 232
- Ein Zaun mit drei Staketen: 233†
- Drei Lilien in Deichselstellung, einander zugewandt: 234
- Ein Lindenblatt über einem Dreiberg: 246
- Eine Kanne.: 255
- Zwei gekreuzte Hacken: 256
- Hammer, Helm, Krähenfuß, Zange, unten Monogramm f und k: 257, 320
- Ein achtzackiger Stern: 267
- Schräglinksbalken mit Schlange belegt, darüber und darunter je eine Rosenblüte: 273
- In der Mitte Hammer, links Karst, rechts Blume (Butterblume) mit Wurzel (Stefan N.): 286†
- Gespalten, vorne ein Vogelfuß, hinten vermutlich Marke: Schaft mit hinterer Fußstrebe: 294
- Drei Wolfsangeln pfahlförmig: 297, 373
- Zwei schräggestellte, gegenübergesetzte, miteinander verschmolzene Lilien.: 305
- Ein fünfsparriges Mühlrad.: 305
- Ein schrägrechter, mit zwei Blüten besetzter Rosenzweig: 305
- Schräggeteilt, darüber eine Rose: 307
- Eine Eule: 308
- Auf einem Dreiberg, drei natürliche Blumen: 308
- Ein nach rechts (links) schreitender Hahn: 314, 367
- Eine Kanne: 319
- Quadriert, 1/4 ein Männerrumpf mit Haarband, 2/3 Rumpf eines Wilden Mannes: 322
- Quadriert, 1/4 eine Hausmarke, 2/3 ein Gefäß mit Henkel: 322
- Männerrumpf mit Haarband.: 322
- Steigender Bär: 322
- Eine Breze, darüber ein Wecken (Zunftwappen der Bäcker ?): 324
- Eine Leiter, links und rechts je ein Wiesel hinaufkletternd: 340, 465
- Ein bezungter Adler mit einem Pfeil in der rechten Kralle: 342
- Zwei aufgerichtete, voneinander abgewandte Bärenpranken: 349
- Ein aus einem Dreiberg emporwachsender, einen Säbel schwingender Arm: 354
- Auf Dreiberg ein gezäumtes, nach links gewendetes Pferd, von einem Gegenstand, vielleicht einem Schwert oder einer Lanze, durchbohrt.: 357
- Drei Messer pfahlweise, das mittlere rechtsgewandt (Klingenschmiedezunft?): 363
- Drei Schilde, 2:1 gestellt, dazwischen ein liegender Spatel: 366
- Ein aus einer umgedrehten Mondsichel heraus wachsendes Kreuz: 369
- Auf einem Hügel ein weidendes Schaf: 370
- Viermal schräglinks geteilt: 375, 376
- Aus einem Dreiberg emporwachsend ein Ziegenbock: 375, 376
- Unter einem Schildhaupt ein Sparren: 375, 376
- Ein Widder aus einem Dreiberg wachsend: 387
- Eine Kanne: 387
- Ein Frosch: 389
- Ein behalsbandeter Bär, einen Stab in den Pfoten: 396
- Ein Mauerhaken: 400, 456
- Im Wolkenschnitt gespalten: 402
- Ein Hufeisen: 403
- Vorne ein Flachskamm, hinten ein Weberschiffchen (Berufswappen des Leinwebers?): 404
- Gespalten, zwei Marken: vorne ein Andreaskreuz, hinten zwei gekreuzte Schäfte, der obere hinten unten gekreuzt, vorne oben mit einer hinteren Oberkopfhalbsprosse: 409
- Quadriert, 1/4 zwei gekreuzte Bootshaken, 2/3 ein abgewinkelter, bekleideter Arm eine Fackel haltend: 416
- Ein Eimer, darüber eine Axt: 419
- Weißer Löwe auf schwarzem Grund: 420†
- Im Wolkenschnitt dreifach schräggeteilt (?): 421
- Zwei Sparren übereinander: 421
- Ein nach rechts gewendeter Bär, einen Bootshaken in den Pranken: 422
- Ein schräglinker Schlüssel gekreuzt mit einem Hühnerfuß: 430, 545
- Gespalten, zwei Zinken gegeneinander: 430
- Ein Wolf: 441
- Auf Dreiberg ein Baum, davor zwei gekreuzte Schöpfkellen: 443
- Eine Balkenwaage: 445
- Ein offener Flug durch drei Rauten verbunden: 447
- In geteiltem Schild ein sitzender, bezungter Bär: 449
- Geteilt, oben und unten je ein halber Balken: 453
- Ein Fisch: 455
- Über Dreiberg zwei gekreuzte Hämmer: 456
- Ein aus einem Dreiberg wachsender Stier: 461
- Eine Korngarbe: 461
- Ein auf einem Dreiberg sitzender Vogel: 464
- Ein nach links gewandter Seelöwe: 464
- Eine Kanne: 464
- Zwei gekreuzte Schlegel eines Paarhufers, die Hufe nach oben: 469, 470†
- Zwei voneinander abgewandte, umgekehrte Angelhaken: 479
- Ein mit einem Maulwurf belegter Schrägbalken: 484
- Ein Löwe: 494
- Aus einem Zinnenkranz wachsender Eber: 498
- Eine Bracke nach links, gewendet: 505
- Unter einer eingebogenen Spitze eine Glocke: 505
- Ein Flug, in der Mitte ein Stössel: 510
- Zwei gekreuzte Beile: 512
- Zwei Gallenblasen: 512
- Geweihstange über Dreiberg: 513
- Über einem Dreiberg zwei gekreuzte Hämmer: 516†
- Ein mit drei Rosen belegter Balken: 516†
- Geteilt, unten ein Dreiberg
- Drei Brautkronen (2:1): 516†
- Ein gemauerter Balken: 516†
- Ein mit drei Kleeblättern belegter Schrägbalken: 516†
- Gespalten, zwei gekreuzte Pfeile über Dreiberg.: 517
- Aus dem linken Rand hervorkommende Vogelklaue.: 517
- Zwei nicht mehr identifizierbare, gekreuzte Gegenstände beseitet von zwei sechsstrahligen Sternen: 524
- Schrägbalken mit drei Muscheln belegt: 529
- Ein sechsspeichiges Rad: 536
- Ein mit Rosen belegter Balken: 539
- Drei Rauten nebeneinander: 539
- Drei Kleeblätter, in einem Freiviertel eine schräggestellte Gitarre: 539
- Zwei gekreuzte Zinken: 543
- Brezen unter einem Wecken (Bäckerzunft?): 543
- Gespalten vorne ein Bergmann auf einem Dreiberg, hinten Johannis-Spital (viermal schräggespalten): 548
- Königskrone, dahinter zwei natürliche Lilien gekreuzt: 557
- Unter einem Schildhaupt drei 2:1 gestellte Kugeln, Schild an Liebesknoten: 564
- Eine schreitende Gans: 566
- Aus einer Krone wachsend Reiherrumpf mit Fisch im Schnabel: 574
- Ein Steinbock: 574
- Aus einem Hügel zwei Rosen: 576†
- Ein Löwe: 576†
- Geteilt, unten ein Dreiberg: 584, 585
- Eine Zange und ein Hammer gekreuzt: 591
- Ein schräggestellter Fisch: 594
- Ein Löwe: 594
- Über Dreiberg ein spingendes Pferd (?): 594
- Ein schräggestellter Zweig auf beiden Seiten je eine Rose hervorbringend: 608
- Ein schreitender Wolf: 610
- Ein schreitender Löwe auf Dreiberg: 611
- Damastiziert, über einem Balken ein sechsstrahliger Stern: 622
- Zwei um einen Stab geschlungene Eichelzweige: 623
- Wellenförmiger Schrägbalken: 625
- Ein aufgerichteter Pfeil, davor ein Krummhorn: 625
- Hinter einer Mauer die Halbfigur eines schräg nach links springenden Steinbocks: 625, 701
- Geteilt, oben ein oberhalber Bär: 626
- Gespalten, ein oberhalber Männerrumpf mit Stulphut in verwechselten Farben: 628.20
- Zwei einander ansehende, ineinander verschlungene Schlangen: 628.23
- Dreimal gespalten: 628.59
- Geteilt, darauf ein Baum mit Wurzeln in verwechselten Farben: 628.68
- Geteilt, darüber ein oberhalber Wolf in verwechselten Farben: 628.70
- Auf einem Dreiberg ein Laubbaum, rechts an einem Ast ein Hifthorn: 628.80
- Quadriert, 1/4 lediges Feld(?), 2/3 ein linker Schrägbalken.: 628.92
- Gespalten, links eine halbe Rose, rechts eine halbe Blüte in verwechselten Farben: 628.107
- Quadriert. 1/4 ein Baumstamm mit Wurzeln, aus dem zwei Kleeblätter wachsen, 2/3 ein Steinbock: 628.109
- Vor einem Schräggeteilten Schild ein Wolf: 628.130
- Geteilt, ein Einhorn in verwechselten Farben: 628.131
- Geteilt und unten gespalten: 628.131
- Ein Schrägbalken mit drei Lilien belegt: 628.146
- Gespalten, darüber ein gestürztes Lindenblatt in verwechselten Farben 628.147
- Zwei gekreuzte Stäbe mit Knäufen: 628.156
- Ein Schräglinksbalken: 628.156
- Innerhalb eines Schildrandes ein mit einem Fadenbalken belegter Schrägbalken, darauf ein laufender Maulwurf: 629, 677
- Innerhalb eines Schildrandes ein aufgerichtetes Reh: 629
- Drei angehäufte Steine: 629
- Ein mit drei Rosen belegter Balken: 632
- Kranich auf Dreiberg, eine Kugel in der Kralle haltend: 635†
- Schräglinksbalken mit Hund belegt: 652
- Gespalten, links fünfmal geteilt: 653†
- Im Rechenschnitt geteilt: 653†
- Eine Raubtierklaue: 653†
- Ein mit 3 Rosen belegter Sparren: 653†
- Wappenbild erloschen: 654
- Über einem Dreiberg rechts ein Pferd oder Einhorn, links ein sechsstrahliger Stern (?): 654
- Ein schräggestellter Fisch: 654
- Über einem Nest oder Feuer ein Vogel (Phönix?).: 654
- Ein lateinisches Kreuz, am Fuß links und rechts des Kreuzesschaftes und jeweils den rechten bzw. linken Schenkel durch den Kreuzesschaft gebildet, zwei Initialen A A.: 657
- Auf einem Dreiberg eine Palme, davor zwei gekreuzte Knochen und die Initialen I K P durch einen Balken verbunden.: 657
- Leistenschragen, bewinkelt oben von einer Doppelsemmel, rechts und links von den Buchstaben B und S und unten von einer Breze: 658
- Ein Eimer: 658
- Ein Engelskopf: 658
- Ein gestürzter Sichelmond: 666†
- Ein Widderkopf, darüber ein liegender Mond: 670
- Ein sechsstraliger Stern: 670
- Geteilt, oben ein bekrönter Mann einen Falken auf der Hand, unten eine Krone vor zwei gekreuzten, natürlichen Lilien: 692 822, 824, 850
- Sechsfach schräggeteilt, davor ein Löwe: 675
- Über einem durch Zinnenschnitt abgetrennten Schildfuß drei sechsstrahlige Sterne zwei zu eins gestellt: 676†
- Innerhalb eines Schildrandes ein mit einem Fadenbalken belegten Schrägbalken, darauf ein Maulwurf: 677
- Ein Zickzackbalken: 678
- Quadriert. 1- 4: jeweils ein Löwe. Die Löwen der Felder 1 und 4 aus Sympathie zur Mitte hin gewendet: 678
- Geteilt und sechsfach gespalten in verwechselten Farben: 678
- Gespalten, vorne ein nach links gewendeter, gehender Mann, der einen Speer hält, hinten ein Balken: 678
- Ein abgesetzter Stufengiebel mit drei Stufen: 678
- Ein mit einem Türkenkopf belegter Balken: 678
- Quadriert 1/4: ein mit drei Sternen belegtes Schildhaupt. 2 und 3: Zur Mitte gewendeter, bärtiger bekleideter Männerrumpf: 678
- Außen gezinnte Sturzsparrenleiste: 678
- Nach links gewendeter Panther oder Pardl: 678
- Über einem Dreiberg ein gerüsteter Ritter zu Pferd mit der Lanze angreifend: 680
- Auf einem Kreuz ein Reichsapfel: 684†
- Zwei gekreuzte Schüreisen, darüber die Initialen H und K.: 685
- Aus dem Fußrand wachsend, ein gestümmelter vierästiger Baumstamm: 685
- Oben ein Spitzweck, links eine Doppelsemmel, rechts ebenfalls ein Spitzweck, unten wohl ein weiteres Gebäck, in der Mitte eine Breze, die oben nicht rund sondern in einer Spitze endet, diese Spitze und die beiden losen Enden der Breze jeweils durchkreuzt: 686
- Auf einem Dreiberg drei Korngarben: 688†
- Eine Kufe: 688†
- In einer Kufe zwei Blumenstengel.: 689
- Schaft mit Buchstaben A und S belegt, beseitet von zwei Sternen: 689
- Zwei gekreuzte Pfeile beseitet von den Buchstaben E und F: 689
- Geteilt, oben ein bekrönter Mann einen Falken auf der Hand, unten eine Krone vor zwei gekreuzten, natürlichen Lilien: 692, 822, 824, 850
- Geteilt, oben ein schreitender Löwe in der rechten erhobenen Pfote drei Flammen, unten dreimal gespalten: 692
- Über einem Dreiberg ein gesichteter Mond, darüber ein eingebogener Doppelsparren: 695, 696, 927
- Ein umgedrehtes Herz, die Spitze in ein Kreuz mündend: 695, 696
- Quadriert, (1) 3 schräg angeordnete Kugeln, (2/3) Fisch über einem Prälatenhut, (4) ein Schrägbalken: 697
- Eine nach links gewendete Elster, einen Ring im Schnabel: 697
- Quadriert (1/4) Gespalten, davor sich die Hand reichende, gepanzerte Arme, (2/3) ein schräglinker Keil.: 697
- Durch ein Wellenband gespalten, zu beiden Seiten ein Stern: 698
- Vor einem zweigeteilten Schrägbalken, ein schreitender Wolf oder Hund: 698
- Gespalten, zu beiden Seiten je eine Pflugschar: 698
- Geknorrter Ast: 700
- Zwei sturzsparrenförmig zusammengehende Stäbe, in einer gemeinsamen Pfeilspitze endend: 701
- Ein Wolfskopf: 701
- Über einem Dreiberg eine Kleepflanze: 701
- Quadriert, (1/4) ein Wilder Mann, (2/3) drei Flammen in Löwenköpfen endend (?): 701
- Lindenblatt: 701
- Ein Wolf: 701
- Eine rechte Hand, mit einem Kreuz belegt: 703
- Aus einem Scheiterhaufen aufsteigend ein Phönix: 704
- Ein schräger Wellenbalken: 704
- Schräggeteilt. Oben ein nach links laufender Hund, unten drei Rosen: 706
- Geteilt unten drei Blumen oder Bäume: 710†
- Ein bekleideter, behandschuhter Arm, auf der Hand ein bekrönter Falke: 710†
- Gespalten, vorne ein Balken, hinten ein Reichsapfel: 713
- Ein Schräglinksbalken, darauf ein nicht mehr identifizierbares Tier: 715
- Schräglinke Säge von sechszackigen Sternen flankiert: 721†
- Schräglinksgeteilt, vorne ein nach links gewendeter Greif, hinten ein mit drei
- sechszackigen Sternen belegter Schräglinksbalken.: 724
- Gespalten, vorne ein Adler, hinten eine von zwei Wieseln gehaltene Leiter: 724
- Ein Schuh, vermutlich Zunftwappen der Schuhmacher: 728
- Geteilt, oben ein wachsender Mann, einen Fisch haltend.: 730†
- Ein springender Hirsch über Dreiberg: 744
- Eine Pflugschar: 746
- Schild geteilt, davor ein Löwe: 749†
- Quadriert: (1/4) ein bekrönter Löwe, (2/3) im Stufengiebelschnitt gespalten in verwechselten Farben, vorne bzw. hinten ein Stern: 759
- Schräglinksgeteilt, auf einem Dreiberg ein Pferd, davor drei Gerstenhalme: 762
- Über einem Zweiberg zwei Rosen: 763†
- Geteilt. Oben die Halbfigur eines Greifen, einen nicht mehr identifizierbaren Gegenstand haltend, unten fünf mal schräggeteilt: 777
- Geteilt, oben ein schreitender Löwe, eine Münze in den Klauen, unten drei Kugeln: 783
- Ein linksgewendeter Löwe: 784
- Quadriert: (1/4) ein Pferd, (2/3) kein Wappenbild erkennbar, davor ein Schrägbalken: 787†
- Geteilt, oben ein gestürzter Mond, unten viermal schräggeteilt: 788
- Quadriert: (1/4) ein geschlossener Flug, (2/3) eine Vogelklaue: 792
- Schräglinksgeteilt, darüber ein Hund: 794
- Ein Vogel: 797†
- Unter einem Schildhaupt ein Sparren, beseitet von je einer Rose.: 801
- Ein Gefäß mit Henkel: 807
- Ein Löwe: 810
- Ein geflügelter Teufel (?): 811
- Unter einem Kopfbalken auf einem Dreiberg ein Steinbock, in den Vorderhufen eine Pflanze haltend: 811
- Ein Balken mit einem schreitenden Löwen belegt, beseitet von zwei Heuschrecken: 822
- Schrägbalken mit einem Löwen belegt von zwei zum Balken hin ausgerichteten, natürlichen Kronen beseitet: 824
- Quadriert, (1/4) ein Pferd, (2/3) geteilt: 832
- Ein Stierrumpf: 841
- Geteilt. Unten fünffach schräggeteilt, oben ein wachsender Mann mit einem Turban (?), einen Pfeil in der Rechten, den Bogen in der Linken: 842
- Ein doppelschwänziger Löwe, einen Kübel mit einem Bäumchen haltend: 844
- Geteilt. Oben die Halbfigur eines Greifen einen Ring haltend, unten vier Mal schräggeteilt: 844
- Ein Mann, in seiner Rechten einen eliptischen Gegenstand haltend: 851
- Ein Mann mit drei Ähren in der rechten Hand: 858
- Quadriert: (1/4) drei Flammen, (2/3) dreimal geteilt: 859
- Quadriert: (1/4) ein Löwe, (2/3) dreimal geteilt: 859
- Ein Wilder Mann zwischen zwei Bäumen: 859
- Drei 2:1 gestellte Doppelhaken: 869†
- Geflügelter Pfeil von zwei Schlangen umwunden: 870
- Ein Schrägbalken, darauf ein Ring, darin ein Reichsapfel: 872†
- Ein bekleideter Mann, ein Messer haltend: 872†
- Über einem Schildfuß die Halbfigur eines Bergmannes mit Pickel: 873
- Ein Pferd: 873
- Schräger Wellenbalken oben und unten von einer Rose beseitet: 875
- Auf Dreiberg, bekrönter Storch: 875
- Geharnischter wachsender Mann mit Schild, Speer und Schild, darauf Sonne: 880
- Eine Spitze: 916
- Ein doppelter Schräglinksbalken: 929
- Marken in Schilden:
- Göpelfußschaft mit Kopfsprosse: 117
- Ein Vierfußschaft mit Krückenbalken und Kopfsprosse: 187
- Schaft mit erhöhter Mittelkreuzsprosse und hinterer Fußstrebe, die zu einer mit langen, mit einer unteren und einer oberen Schlinge ausgestatteten und zuletzt durchkreuzten Linie ausgezogen ist: 198
- Dreiecksfußschaft mit erhöhter Mittelkreuzsprosse und vorderer und hinterer Mittelabstrebe: 208
- Zwei gekreuzte Schrägschäfte mit erhöhter Mittelkreuzsproße und hinterer bzw. vorderer Fußendhalbsprosse: 208
- Pfeilspitzenschaft mit schrägrechter, erhöhter Mittelkreuzstrebe und schrägrechter, vorne durchkreuzter Mittelkreuzstrebe sowie hinterer Fußstrebe: 258
- Sparrenfußschaft mit erhöhter Mittelkreuzsprosse: 264
- Pfeilkopfschaft mit hinten durchkreuzter Mittelkreuzsprosse, unten rechts ein Bogen wie von einem h angesetzt: 310†
- An einem Schaft oben und in der Mitte ein ungefähr im 45°-Winkel stehender Schrägschaft: 312†
- Unterhalbkreiskopfschaft mit vorderer Oberkopfabstrebe und spitz abgewinkelter hinterer Fußstrebe: 319
- Vorne ein oben gespaltener Schaft linksschräg, hinten ein lateinisches Kreuz rechtsschräg, unten zusammenlaufend: 329
- Vorne ein Kreuz, hinten eine hintere Kopfabstrebe: 348
- Schaft mit schaftweise nach oben abgewinkelter Kopfsprosse und Doppelsturzsparrenfuß, vorne gekreuzt: 354
- Vierkopfschaft mit vorderer, gekreuzter Fußstrebe und nach unten gebogener Mittelstrebe hinten: 354
- Sturzsparrenfußschaft mit erhöhter Mittelsprosse und schaftweise nach unten abgewinkelter Mittelsprosse, die Schaftenden mit einer hinteren bzw. einer vorderen Fußstrebe: 363
- Doppelsturzsparrenfuß, darüber Sparrenkopfschaft auf Fußsprosse: 363
- Sparrenfuß darüber Balken, Schaft mit erhöhter Mittelstrebe: 370
- Schaft mit einer vordere Oberkopfhalbsprosse und einer vorderen durchkreuzten Fußstrebe, hinten am Schaft ansetzend Bogen und gebogene Cauda eines R: 384
- An Schaft vorne ein unterer Bogen, eine erhöhte Fußabstrebe darüber, rechts ein oberer Bogen: 389
- Schaft mit Kopfkreuzsprosse, hinterer durchkreuzter Fußstrebe und einem S über der Schaftmitte: 395
- Vorne ein Kreuzkopfschaft durch eine hintere Fußabstrebe mit einem Schaft hinten verbunden: 400
- Zwei linksschräge Schäfte verbunden durch eine hintere Fußstrebe: 404
- Doppelsparrenfußschaft mit Kopfkreuzsprosse und auf der Mitte der Sprosse rechts (heraldisch links) ein halber Schragen, zur anderen Seite hat sich möglicherweise ehemals die andere Hälfte des Schragen befunden, dieser ist aber inzwischen
- abgetreten und nicht mehr sichtbar: 405
- A-förmig mit verkürzter vorderer bzw. hinterer Fußabstrebe und verlängertem Mittelbalken: 422
- Schaft mit hinterer Oberkopfabstrebe und vorderer Fußstrebe, einer erhöhten und einer erniedrigten Mittelsprosse, beseitet von zwei Sternen: 438
- Schaft mit vorderer Fußstrebe, schrägrechter Mittelkreuzstrebe und hinterer gekreuzter Kopfsprosse: 461
- Schaft mit erhöhter Mittelsprosse, hinten schaftweise nach oben abgewinkelt, und nach oben halbkreisförmig zum Schaft gebogener hinterer Fußsprosse: 462, 491
- Sparrenfußschaft mit einer erhöhten Mittelkreuzsprosse und Mittelkreuzsprosse, deren hinterer Teil im Halbkreis unter dem Sparrenfußschaft bis vor die vordere Sparre gezogen ist: 469
- Ankerfußschaft mit erhöhter Mittelkreuzsprosse: 478
- Auf eine Spitze gestelltes, gleichseitiges Dreieck, darinnen ein Kreuz: 479
- Schaft mit Mittelkreuzsprosse, vorderer Fußstrebe, hinterer Mittelstrebe und Mittelabstrebe: 491
- Schaft mit Mittelkreuzsprosse, hinten schaftweise nach oben abgewinkelt, und kreisförmig zum Schaft zurückgeführter Fußsprosse: 491
- Schaft mit gekreuzter, vorderer Fußstrebe und schrägrechter, hinten gekreuzter, erhöhter Mittelkreuzstrebe: 494
- Sparrenfußschaft mit Mittelkreuzsprosse und kürzerer Kopfkreuzsprosse: 509
- Über einem S ein Sparrenfußschaft mit einer Kopfkreuzsprosse: 519
- Sparrenfußschaft mit einem Oberhalbkreiskopf und einem erhöhtem Mitteloberhalbkreis: 519
- Schaft mit hinterer Mittelsprosse.: 520
- Schaft mit Kopfkreuzsprosse, hinterer Mittelsprosse und bogenförmig nach unten geführter, erniedrigter vorderer Mittelsprosse: 520
- Schaft mit vorderer Fußstrebe, hinterer Oberkopfabstrebe, einer vorderen und einer hinteren Mittelstrebe, jeweils wieder mit hinterer Oberkopfabstrebe: 545
- Sparrenkopfschaft mit erhöhter Mittelkreuzsprosse, die Enden durchkreuzt, um den Schaft gewunden ein S: 590
- Schaft mit vorderer Fußstrebe, darüber eine schräge Mittelkreuzstrebe mit vorderer Kopfabstrebe: 594
- Schaft mit schaftweise nach oben abgewinkelter Fußsprosse und schaftweise nach unten abgewinkelter Kopfsprosse sowie schrägrechter Mittelkreuzstrebe: 610
- Auf Dreiberg Sparren verschränkt mit Sturzsparren, lotschnittig, an den Kreuzungen
- je eine gekreuzte Sprosse: 654
- Pfeilspitzenschaft mit einer Mittelschragensprosse und einem Doppelsparrenfuß, beseitet von den Initialen M und A: 685
- Sparrenfußschaft mit Kopfkreuzsprosse und Mittelkreuzsprosse von einer Doppelsemmel und einem Wecken beseitet: 708
- Schaft mit einem Fuß in Gestalt eines M, dessen beide mittlere Schrägschäfte nur zu einem Viertel heruntergezogen sind, oben eine schaftweise nach unten und oben abgewinkelte Kopfkreuzsprosse, darüber die Buchstaben M, P, P: 724
- (ohne Schaft) unten im Schildfuß ein nach unten offenes Rechteck, darüber eine schaftweise nach unten und oben abgewinkelte Quersprosse, darüber der Buchstabe S.: 724
- Vierkopfschaft mit hinterer Fußendhalbsprosse und vorderer Mittelabstrebe, die in der Hälfte durch einen Balken mit dem Schaft verbunden ist (A-Form).: 783
- Marken:
- Sparren verschränkt mit Sturzsparren, lotschnittig, an den Kreuzungen je eine gekreuzte Sprosse: 475
- Gartnerplatte
3. Stände – Berufe – Titel – Ehrentitel – Verwandtschaftsverhältnisse
Der Titel dominus wurde wegen der Häufigkeit des Vorkommens nicht ins Register aufgenommen.
- a) lateinisch
- abbas: 628.27
- abbatissa: 1, 2, 3, 364†, 489, 502†, 535, 562, 703, 812†, 834, 904†
- a consiliis: 637, 712, 742, 796†, 797†
- administrator (ecclesiae): 113†, 431†, 476†, 915
- adolescens/adulescentulus: 371†, 450†, 633
- agnates: 603, 633
- altarista: 371†, 450†
- amicus: 447
- amita: 1, 355†
- anstites: 556†
- archidiaconus: 402, 446
- archidux: 734, 742, 754†, 802, 817, 901
- autor: 600, 603, 633
- baccalaureus artium et philosophiae: 394†
- baro: s. a. liber baro; 740, 760, 796†, 802
- beneficiatus: 393†, 406†, 428†, 485†, 492, 542, 568†, 569
- bibliothecarius: 901
- camerarius: 667†
- cancellarius: 416, 732†, 742
- cancellarius curiae: 91
- canonicatus: 447
- canonicus: 199†, 288a, 331†, 448†, 671†, 721†
- ad/apud Salvatorem: 466, 468, 472
- ecclesiae cathedralis Passaviensis: 754†, 804†
- ecclesiae Passaviensis: 742
- ecclesiae Pataviensis: 21, 24, 27†, 28, 30†, 33†, 34†, 38†, 59†, 73, 74†, 75, 76†, 78†, 79†, 85†, 90, 91, 102, 121†, 124, 125, 126†, 131†, 133, 134, 137†, 140†, 141†, 148, 149, 164†, 188, 195†, 196, 197, 214†, 218, 229, 238, 248†, 313†, 316, 361, 365†, 382, 402, 420†, 480, 490†
- huius ecclesiae (= Pataviensis): 32, 43, 72†, 82†, 153†, 165, 661
- huius ecclesiae cathedralis: 797†
- huius ecclesiae Pataviensis: 158†, 160
- huius cathedralis ecclesiae Pataviensis: 752
- Olmucensis: 146
- Passaviensis: 235†, 750†, 760, 766†, 817, 818, 823, 882
- Passaviensi Tridentino et Brixensi: 871
- Pataviensis ac Olmucensis ecclesiarum: 529
- ecclesiarum cathedralium Pataviensis et Augustensis: 752, 916
- ecclesiarum cathedralium Augustae et Passaviensis: 915
- Pataviensi et Tridentini ecclesiarum: 507†
- Pataviensis: 13†, 14, 16†, 23†, 31†, 42, 49, 50, 52, 53, 56†, 84†, 89, 105, 107†, 110, 119, 128, 138, 139†, 365†, 374, 391†, 412†, 418, 432, 434†, 439, 458†, 464, 496†, 498, 510, 539, 550, 553, 554, 597†, 583†, 606, 607, 622, 639, 664†, 713
- Pataviensium ecclesiarum: 20
- Patavinus: 380†
- Ratisbonensis: 738, 740, 917
- Ratisbonensis et Pataviensis: 667†
- Ratisbonensis et Pataviensis ecclesiarum: 471†, 666†
- Ratisbonensis et Pataviensis ecclesiarum cathedralium: 793†, 826†, 847†
- Salisburgensis et Pataviensis: 539, 553, 554 723
- Salzburgensis: 628.149
- canonicus capitularis ecclesiae cathedralis Ratisbonensis et Passaviensis: 687†
- canonicus cathedralis huius templi: 835
- canonicus cathedralis ecclesiarum Ratisbonensis et Pataviensis: 666†
- canonicus senior: 416, 446, 488
- cantor: 334
- capellanus: 122, 129, 236†, 245†, 292†, 318†, 398†, 407, 508, 700
- capellanus imperialis: 687†, 793†, 917
- cellerarius summus: 661
- cellerarius supremus: 666†
- civis: 51, 55†, 71, 77†, 99, 840†
- comes: 20, 150, 541, 555†, 556†, 572†, 600, 602, 603, 612†, 633, 637, 663, 871, 882
- comes aulae Lateranensis: 622
- comes palatinus caesareus: 907
- comes sacri Romani imperii: 667†
- comitissa: 911†
- concanonicus huius ecclesiae: 444†
- conditor: 630†
- confessor: 101, 102
- conthoralis: 355†
- confirmatus: 213†, 219†
- confrater: 359, 661
- coniux: 453, 600, 603, 630†, 633, 661, 713, 742, 794, 802, 854†, 880
- consiliarius: 431†, 649†, 663, 684†, 742, 754†, 802, 817, 901, 907
- consiliarius aulicus: 766†
- consiliarius intimus: 667†
- contionator: 447, 448†
- creator: 444†
- criptarius: 700
- cubicularius: 802
- curator aedis: 331†
- curio: 881
- custos: 161†, 162, 212†, 222, 241†, 385†, 666†, 671†, 721†, 752, 804†, 916
- decanissa: 170, 205
- decanus: 22, 46, 70, 104, 137†, 158†, 214†, 355†, 380†, 412†, 446, 628.129, 643†, 662, 663, 664†, 712, 740, 790†, 849, 915, 917
- diaconus: 14
- doctor (ohne Fach): 416, 675, 628.95
- artium ac sacrae theologiae: 510
- decretorum: 137†, 149, 188, 214†, 238, 316, 431†, 490†, 507†
- iuris: 444†
- iuris utriusque: 365†, 412†, 420†, 442†, 446, 464, 529, 622, 643†, 649†, 650†, 662, 663, 664†, 742, 774, 790†, 794, 901
- legum: 307
- medicinae: 854†, 880, 907
- philosophiae et medicinae: 477†
- sacrae theologie et decretorum: 218
- sacrorum canonum sanctaeque theologiae: 248†
- sacrosanctum canonum et theologiae: 597†
- theologiae: 447, 639
- sacrosanctae theologiae: 712, 750†
- sacre theologiae: 713, 817
- dapifer: 742
- domina: 1, 3, 57†, 170, 205, 364†, 562
- dux: 36†, 431†, 663, 742
- ecclesiastes: 536
- electus et confirmatus: 213†
- episcopus: 6†, 9†, 10†, 15†, 23†, 36†, 60†, 80†, 87†, 104, 113†, 138, 203†, 204†, 225, 230, 293†, 362†, 379†, 427†, 498, 541, 555†, 564, 565, 578, 579†, 580†, 586, 587, 588, 592, 596, 583†, 607, 619, 620, 621, 624, 628.149, 632, 635†, 636, 649†, 663, 665, 684†, 690, 691†, 699, 700, 712, 713, 717, 718†, 722, 734, 742, 750†, 754†, 757†, 802, 817, 901
- eques auratus: 355†
- eques Hierosolimitanus: 487†
- executor: 661, 663, 754†
- exstructor: 853†
- filia: 174, 453, 600, 603, 633, 742
- filius: 8†, 139†, 600, 602, 603, 612†, 637
- foemina: 453, 602, 630†
- frater: 362†, 539, 602, 628.10.17, 633, 742, 835, 882, 915
- frater (Ordensbruder): 773, 813, 910
- fundator: 55†, 67, 95, 109
- gener: 65
- gubernator: 915
- haeres: 442†, 572†, 629, 663, 684†, 712, 754†, 804†, 806, 833†
- imperator: 1, 3, 4, 718†
- infans/infantulus: 633, 911†
- instaurator: 416, 498
- interpres iuris pontificis: 453
- iudex: 54
- laicus: 773, 910
- lapicida: 718†
- legatus: 342
- liber baro: 444†, 766†, 818, 823, 835, 849, 851, 871, 915, 917
- licentiatus decretorum: 229
- magister: 24, 30†, 52, 141†, 146, 149, 218, 292†, 542, 601†, 715
- magister artium: 609
- magister decretionum (?): 495†
- magister fabricae: 104, 218, 248†, 420†, 442†, 458†
- magister venantionum: 802
- magister pontis et leprosariae: 740
- magistra: 880
- maiestas caesarea: 342, 667†, 742, 754†, 796†, 797†
- marita/us: 612†, 742, 880
- mas: 630†
- mater: 535, 602, 603
- matrona: 355†, 612†, 742, 854†
- medicus: 854†, 907
- miles: 628.13
- miles divi Joanis: 342
- monetarius: 67
- mutarius: 55†
- nepos: 600, 915
- oblaiarius: 567†
- officialis: 597†, 583†, 684†, 780†
- parens: 572†
- parochus: 663, 715, 740
- pastor: 162, 431†, 442†
- pater: 600, 602, 633, 637
- pater in Christo: 104, 113†, 138, 143†, 204†, 213†, 219†, 225, 230, 293†, 307, 321, 379†, 388, 539, 555†, 564, 579†, 580†, 583†, 663, 757†
- pater (in Christo): 133, 153†, 158†, 165, 188, 196, 214†, 218, 229, 238, 313†, 316, 361, 362†, 365†, 374, 402, 421, 427†, 446, 448†, 507†, 606, 664†, 671†
- pater (Ordensgeistlicher): 813, 836†, 837†
- patronus/a: 342, 857
- patruelis: 871
- patruus: 22, 139†, 572†
- physicus: 477†, 675
- pincerna haereditarius: 667†
- plebanus: 28, 30†, 31†, 33†, 39, 49, 50, 63†, 64, 72†, 85†, 86†, 97, 115, 116†, 141†, 146, 160, 161†, 165, 196, 201†, 202†, 221, 234, 245†, 343†, 349, 391†, 609, 648†, 664†, 767
- poeta laureatus: 715
- pontifex maximus: 718†
- postremus familiae: 434†
- postulatus et confirmatus: 219†
- praefectus: 453, 742, 802, 851
- praeses camerae: 754†
- predicator: 218, 495†
- prepositus (pataviensis): 25, 104, 331†
- Albae Regiae: 342
- ad domum petri in Pelagio: 882
- ecclesiae Pataviensis: 37, 48, 109, 132, 195†, 196, 238, 480
- Haltensis: 667†
- huius cathedralis ecclesiae (= Pataviensis): 796†, 797†
- huius ecclesiae (= Pataviensis): 7, 22
- huius ecclesiae (= St. Nikola): 81
- huius monasterii: 321
- Illcensis (St. Salvatoris in Ilcz): 684†, 713, 780†
- in Habach: 507†
- Maticensis: 110, 133, 663, 664†, 712, 796†, 797†
- Pataviensis: 20, 307, 539, 583†
- Pataviensis huius ecclesiae: 150
- S. Xysti in Scherte: 199†
- Vetisoetingae: 134
- prepositus infulatus: 421
- presbyter: 32, 43, 44, 250†, 313†, 407, 413†, 485†, 542, 567†, 569, 813
- presul: 143†, 349, 560
- presul Ilcius: 781†
- princeps: 431†, 476†, 556†, 661, 712, 720†, 742, 907
- provisor: 647†
- professor: 448†
- pronepos: 600
- protoflamen: 200†
- protonotarius: 31†, 522
- protonotarius apostolicae sedis: 507†
- protonotarius apostolicus: 529, 622
- rector: 416, 853†
- rector (ecclesiae): 84†, 671†, 928†
- rector altaris: 185
- reddituarius: 138, 349, 353†
- religiosus: 813
- restaurator: 143†, 293†
- rex: 3, 8†, 342
- sacellanus: 476†
- sacellanus aulicus: 901
- sacerdos: 28, 901
- saxo: 82†, 84†
- scholasticus: 554
- senior: 723
- soror: 3, 602, 633, 750†
- suffraganeus: 230, 427†, 498, 564, 583†, 606, 607, 635†, 684†, 713, 750†, 757†, 817
- suffraganeus designatus: 536
- vicarius: 288a, 702†, 817
- vicarius chori: 44, 45, 95 (?), 183†, 457†, 495†, 532, 534†, 645†, 918†
- vicarius generalis in pastoralibus (?): 164†
- vicarius Pataviensis: 518†
- uxor: 3, 66†, 88, 96, 118, 174, 375, 628.72, 742, 800†
- uxor superstes: 477†
- vir clarissimus: 663
- b) deutsch
- Äbtissin: 628.128, 641, 870
- Administrator: 738
- Anwalt: 504†, 506, 530†
- Anwalt (des Rats): 414†, 608
- Apotheker: 575†
- Bäcker (Beck): 479, 543, 658, 686, 708
- Bader (?): 685
- Baumeister: 171†, 193†
- Beutellehenpropst: 872†
- Beutler: 166
- Binder: 848†
- Bischof: 330, 550, 592, 735†, 744, 755†, 761†, 763†, 770†, 779†, 787†, 791†, 816†, 825, 855, 862†, 863†, 872†, 912
- Bruder: 224, 232, 239, 363, 570
- Bürger (burger, purger): 61†, 135†, 178, 227†, 240, 333, 367, 369, 373, 383, 384, 387, 399, 401†, 410, 419, 436, 449, 475, 481, 513, 523, 543, 544, 576†, 581, 590, 610, 611, 617†, 638, 651, 652, 655†, 658, 669, 677, 679, 685, 686, 689, 708, 724, 762, 783, 801, 807, 829, 846†, 848†, 852, 856, 858, 860, 875, 899, 902†
- Bürger des Rats: 505, 509, 519, 537, 584, 743†, 746, 751, 758, 852 (?)
- Bürger und des Rats: 484, 551
- Bürgermeister: 375, 376, 864, 879
- Bürgerschaft: 767
- Confrau: 805, 866, 872†
- Dekan (Dechant): 628.129, 770†, 771, 786†
- Diener/in: 351†, 449, 533†, 574, 673†, 683, 697, 825
- Doktor: 429†, 628.95
- Dombaumeister: 655†
- Dombaumeister (=mag. fabricae): 429†
- Domdekan: 845
- Domherr: 463, 628.82.94, 676†, 681, 775, 786†
- Dompropst: 628.141, 738, 779†
- Durchlaucht: 642†, 735†, 737†, 744, 751, 755†, 759, 761†, 763†, 764, 769†, 770†, 779†, 787†, 791†, 799†, 809†, 816†, 819†, 822, 824, 825, 827†, 830, 832, 855, 859, 862†, 863†, 865†, 866, 872†, 875, 889, 906†, 912, 913
- Edelknabe: 761†
- Ehefrau: 806, 822, 830, 841, 875
- Ehegemahl: 660, 678, 903†
- ehelichen Stands: 726, 788
- Ehevogt: 746, 859
- Ehevolk (Ehepaar): 858
- Ehewirt/in: 841, 653†
- Eidam (ayden): 792
- Eltern: 746, 801
- Enkel (enigkl): 815
- Erbmarschall: 628.53, 678
- Erzherzog: 735†, 737†, 755†, 761†, 763†, 770†, 779†, 787†, 791†, 806, 809†, 816†, 819†, 825, 827†, 855, 862†, 863†, 866, 872†, 903†, 912
- Färber: 899
- Fleischhacker: 426
- Frau: 147†, 154, 157, 173, 175†, 194, 208, 216†, 217, 242, 244, 258, 260, 261, 273, 285†, 305, 308, 322, 327, 329, 337†, 341, 346, 347, 350, 352†, 358†, 360†, 368†, 369, 370, 378, 383, 386, 389, 396, 400, 404, 405, 415†, 417†, 435, 438, 443, 460†, 469, 474†, 478, 482, 483, 491, 497, 499, 506, 511†, 514, 515†, 516†, 519, 531, 538, 543, 545, 547†, 549, 561†, 574, 591, 594, 608, 613†, 614†, 615, 616†, 626, 627†, 629, 634†, 642†, 654, 659, 672, 674†, 678, 685, 692, 695, 696, 697, 706, 710†, 714†, 724, 726, 737†, 743†, 748†, 751, 753, 755†, 756†, 758, 761†, 763†, 762, 763†, 764, 768†, 770†, 772†, 782, 783, 787†, 791†, 794, 799†, 805, 811, 815, 820, 821†, 822, 824, 825, 827†, 830, 831†, 833†, 835, 841, 843†, 855, 868, 873, 875, 878, 886†, 903†, 906†, 908, 923†
- Fräulein: 614†, 830
- Freifrau: 770†, 903†, 908
- Freiherr: 500, 753, 770†, 775, 779†, 833†, 835, 838†, 908
- Freiin: 614†, 628.106, 615, 697, 755†, 756†, 791†, 827†, 835
- Gastgeb: 783
- Gebrüder: 570, 628.32
- Gemahl (gemachel, gemahel): 242, 246, 441, 531, 614†, 615, 770†, 782, 799†, 827†, 833†, 855, 905†
- geschwister (gebisteret): 325
- Gesell s. Pfarrgesell
- Graf: 111, 614†, 615, 628.116, 716, 719, 723
- Goldschmid: 305
- Großherzog von Toskana: 839†
- Handelsherr: 876
- Handelsmann: 762, 842, 850, 858
- Haubenschmid: 257, 320
- Hauptmann: 628.108, 763†, 770†, 772†, 791†, 819†, 830, 862†, 863†
- Hausfrau: 17†, 92, 93, 111, 157, 163†, 177, 184, 193†, 194, 216†, 217, 220†, 232, 258, 260, 261, 277, 285†, 286†, 305, 308, 309†, 314, 322, 325, 327, 328, 329, 340, 347, 350, 352†, 358†, 360†, 366, 368†, 369, 370, 375, 381†, 383, 386, 389, 395, 396, 399, 400, 403, 404, 405, 411, 415†, 417†, 422, 424, 426, 430, 435, 438, 452†, 461, 469, 474†, 483, 491, 494, 497, 499, 506, 511†, 512, 515†, 516†, 517, 519, 520, 525, 538, 543, 545, 546, 552†, 557, 559†, 561†, 570, 571†, 574, 577†, 581, 591, 594, 599, 608, 610, 616†, 626, 627†, 628, 14.20.23.25.29.34.37.40.44.45.49.50.52.53.55.56.58.59.60.62.65.66.68.70.71.74.76.77.80.86.88.89.92.95.96.98.104.106.107.109.110.113.116.118.123.130.131.134.136.145.147.152.153.155.156.158.161.163.164, 629, 634†, 652, 653†, 654, 658, 659, 669, 670, 673†, 677, 679, 685, 686, 688†, 689, 692, 695, 696, 697, 701, 704, 708, 709†, 710†, 714†, 724, 726, 731†, 733†, 736†, 737†, 743†, 746, 748†, 758, 759, 762, 765, 783, 788, 792, 801, 824, 829, 842, 844, 858, 859, 864, 872†, 879, 899, 906†, 923†
- Hausfrau selige (= Witwe): 255, 346
- Hausfrau geweste (=Witwe): 787†
- Hauswirt (=Ehegatte): 517, 628.77, 724, 841
- Herr: 11†, 111, 147†, 290
- Herzogin: 809†
- Hofbarbier: 401†
- Hofdiener: 759, 875
- Hof- und Dombaumeister: 655†
- Hofjunker: 378, 923†
- Hofkanzleiverwandter: 811
- Hofkastner: 889
- Hofmaler: 544
- Hofmarksverwalter: 735†
- Hofmarschall: 791†, 827†
- Hofmeister: 570, 697
- Hofpfennigmeister: 806
- Hofrat: 504†, 506, 589, 626, 653†, 710†, 725, 726, 792, 906†
- Hofregistrator: 859
- Hof- und Oberrichter: 906†
- Hofrichter: 368†, 571†, 601†, 792
- Jägermeister: 628.45, 714†, 855
- Jungfrau: 310†, 315†, 408†, 437†, 475, 486, 673†, 698, 727a, 809†
- Jungfrauenstand: 628.125.126
- Kaiser: 378, 839†, 869†
- Kämmerer: 770†, 779†, 791†, 816†, 827†, 855, 862†, 863†, 903†
- Kanzler: 701
- Kanzlist: 744
- Kaplan: 409
- Kastner: 322, 830, 906†, 913
- Kellermeister: 610, 634†, 688†, 751, 848†
- Kellnerin (Cellerarin): 338†
- Kind: 520, 593, 686, 707†, 872†, 908
- Kirchenpropst: 902†
- Kirchherr: 786†
- Klingenschmiedezunft: 363
- Klosterfrau: 482, 628.99.124.127
- Koch: 670
- Kommandant: 903†
- Königstochter: 111
- Kramer (?): 268
- Laibbruder: 628.51
- Laib Guardi Trabanten Hauptmann: 827†
- Landhofmeister: 628.51
- Landgerichtsschreiber: 659
- Landjägermeister: 903†
- Landrichter: 358†, 517, 763†, 862†, 863†, 903†
- Lebzelter: 724, 902†
- Lederer: 652, 689, 746, 856
- ledigen Stands: 628.93, 725, 726
- Lehenpropst: 322
- Lehrer der Hl. Schrift: 175†
- Leibquardi-Hauptmann: 791†
- Leineweber: 513, 709†
- Lein- und Parchetweber: 858
- Leitgeb: 846†
- Leitenambt (Leutnant): 913
- Maiestät: 759, 772†, 903†
- Maler: 383
- Mann (= Ehemann): 707†
- Marschall: 335
- Mautgegenschreiber: 417†, 769†, 865†
- Mautner: 558, 605†, 653†
- Meister: 168†, 169†, 171†, 175†, 403, 436
- Münzmeister: 459†, 460†
- Münzmeisterin: 182
- Mutter: 175†, 396, 438, 614†
- Mutter der Armen: 841
- Narr: 592
- Obrist: 352†, 903†
- Offizier: 872†
- Organist: 844
- Patter: 685
- Pfalzgräfin bei Rhein: 809†
- Pfarrgesell: 306
- Pfarrer: 628.129
- Pfleger: 386, 441, 512, 531, 561†, 574, 628.46.57.91.97.103.105.117.130.134.152, 642†, 646†, 660, 683, 697, 710†, 735†, 737†, 755†, 791†, 799†, 805, 816†, 827†, 830, 855, 862†, 863†, 866, 906†, 913
- Pfleger (=Spitalpfleger): 373, 461, 585, 680, 695, 696, 706, 841
- Plegerin (=Ehefrau eines Spitalpf.): 707†
- Prediger: 175†
- Preuverwalter: 822, 824
- Priorin: 628.124
- Propst: 414†, 628.90, 779†
- Propstrichter: 511†
- Rat: 351†, 764
- Rat (fürstbischöfl. passauischer): 449, 530†, 531, 558, 559†, 570, 605†, 613†, 627†, 640, 660, 673†, 697, 701, 714†, 735†, 737†, 755†, 763†, 770†, 779†, 787†, 791†, 819†, 827†, 855, 862†, 863†, 866, 912, 923†
- Rat (bayerischer): 516†, 799†
- Rat (kaiserlicher): 561†, 613†, 833†, 869†
- des Rats (=Ratsmitglied): 484, 505, 509, 519, 537, 551, 617†, 638, 724, 841, 842, 874†, 902†
- des innern Rats: 875
- Ratsbürger: 585, 680, 695, 696, 704, 706, 759, 765, 788, 850
- Ratsfreund: 594
- Rentmeister: 415†, 792, 913
- Richter: 246, 566
- Ritter: 103†, 335, 378, 570, 628.6.7.11.16.17.18.19.24.33.36.43.50.51.54.57.64.79, 869†
- Ritter des Deutschen Ordens: 151
- Rittersbruder: 628.69
- Salzbeamter: 832
- Schiffmann: 669
- Schlosshauptmann: 819†
- Schlosser: 436
- Schopper: 677
- Schuhmacher: 728
- Schwertschmied: 679, 801, 860
- Schwester: 363
- Seelsorger: 767
- Senior: 463, 723
- Sohn (sun, suen): 167†, 172, 198, 378, 570, 575†, 660, 761†, 772†, 782, 800†, 811 832, 866, 879, 889, 912
- Spitalmeister: 548
- Stadtgerichtsschreiber: 859
- Stadtpfarrer: 902†
- Stadtricher: 192†, 322, 461, 611, 629, 692, 822, 824, 912
- Statthalter: 779†
- Steinmetz: 184, 200†
- Stifter: 11†, 68, 69†, 108†, 326†, 617†
- Studiosus der Rechte: 694
- Tochter: 111, 310†, 315†, 329, 408†, 437†, 475, 491, 549, 615, 642†, 652, 653†, 753, 755†, 756†, 791†, 792, 825, 830
- Tochtermann (Schwiegersohn): 913
- unbeheirat: 628.83.102.111.112.121.
- Vater: 325, 628.36
- Vettern: 618†
- Vizdom: 628.19.20.43
- Vormeister: 262
- Weber: 537
- Werkmeister: 319
- Witfrau: 456, 707†
- Witwe (wittib): 244, 443, 628.18.31.88.104.109.110, 678, 701, 706, 748†, 799†, 833†, 874†, 878
- Witibstands: 805
- Zimmermann: 403
4. Epitheta zu Namen und Titeln
- lateinisch
- benemeritus: 143†, 416, 439, 442†, 444†, 476†, 633
- carissimus/-a: 453, 539, 633, 835, 880
- celeberimus
- celsissimus: 667†
- clarus: 200†
- clarissimus/-a: 612†, 663
- dignissimus: 871, 882
- divus: 342
- doctus: 100, 715
- doctissimus: 851
- egregius: 137†, 141†, 188, 218, 229, 248†, 249, 365†, 431†, 442†, 446, 448†, 510, 529
- eruditus: 394†
- eximius: 477†
- facundissimus: 628.27
- generosus: 196, 835, 851
- honestissima: 355†
- honorabilis: 116†, 161†, 181, 201†, 202†, 212†, 221, 222, 234, 236†, 317†, 398†, 407, 440†, 457†, 466, 468, 476†, 485†, 534†, 568†, 732†
- honorandus: 343†, 406†
- illustris: 431†, 572†, 600, 602, 603, 633, 835, 802, 823, 835
- illustrissimus: 476†, 556†, 667†, 742, 802, 871, 882
- inclytus: 600
- incomparabilis: 453, 602
- indignus: 722
- innocentissima: 602
- magnificus: 143†
- moestus: 742, 915
- moestissimus: 539, 603, 63†
- nardina: 880
- nobili genere natus: 439
- nobilis: 20, 58†, 153†, 196, 238, 355†, 371†, 418, 432, 434†, 442†, 446, 458†, 471†, 480, 488, 489, 496†, 535, 554, 562, 661, 666†, 687†, 703, 712, 721†, 742, 752, 793†, 802, 834, 854†
- obsequentissimus: 637
- optime merita/us: 447, 663, 742, 851
- ornatissimus: 851
- pientissimus: 602
- pius: 371†, 450†
- praenobilis: 847†
- prudens: 25
- rarissimus/a: 447, 453
- reverendus: 58†, 104, 138, 196, 219†, 230, 238, 307, 316, 321, 342, 361, 362†, 365†, 374, 382, 388, 402, 416, 418, 427†, 439, 442†, 446, 471†, 480, 496†, 507†, 529, 535, 536, 539, 554, 579†, 580†, 583†, 606, 622, 639, 649†, 661, 663, 664†, 666†, 671†, 687†, 712, 715, 721†, 752, 754†, 757†, 767, 780†, 796†, 804†, 813, 823, 835, 836†, 847†, 853†, 871, 904†, 918†
- reverendissimus: 113†, 143†, 203†, 204†, 213†, 293†, 349, 379†, 431†, 476†, 555†, 556†, 564, 572†, 607, 635†, 661, 663, 667†, 684†, 700, 712, 713, 742, 754†, 797†, 882, 901, 907, 916
- sanctus: 1, 3
- sanctissima: 600
- senectute venerabilis: 918†
- serenissimus: 742, 802, 817, 907
- singularis: 371†
- singularis virtutis: 371†, 450†
- strenuus: 687†, 754†, 793†, 797†, 802, 804†
- superstes: 835
- unicus: 915
- venerabilis: 1, 3, 102, 104, 109, 115, 116†, 121†, 124, 125, 128, 132, 133, 134, 137†, 138, 140†, 141†, 146, 148, 149, 150, 153†, 158†, 160, 162, 164†, 165, 170, 188, 195†, 197, 205, 214†, 218, 229, 235†, 248†, 249, 313†, 349, 364†, 390†, 421, 431†, 432, 434†, 458†, 488, 489, 492, 495†, 502†, 508, 510, 532, 542, 562, 569, 582†, 597†, 609, 700, 702†, 703, 802, 812†, 837†, 834 918
- vigilantissimus: 556†, 609, 712, 715
- virtutibus multis ornata: 742
- virtutum multarum: 802
- Epithetareihen
- celeberimus et eximius: 477†
- illustris et inclytus: 600
- nobilis et egregius: 446
- nobilis et generosus: 196
- nobilis et multarum virtutum: 802
- nobilis et strenuus: 802
- nobilis multisque virtutibus ornata: 742
- nobilis pius et singularis: 371†
- ornatissimus et doctissimus: 851
- pius et singularis (virtutis): 371†, 450†
- reverendus ac doctus: 715
- reverendus ac egregius: 365†, 529
- reverendus ac illustrissimus: 871
- reverendus ac/et/atque nobilis: 238, 418, 471†, 480, 496†, 535, 554, 661, 666†, 712, 721†, 752
- reverendus illustris: 823
- reverendus illustris et generosus: 835
- reverendus ac nobili genere natus: 439
- reverendus nobilis atque egregius: 442†
- reverendus nobilis et/ac strenuus: 687†, 804†
- reverendus praenobilis: 847†
- reverendus et senectute venerabilis: 918†
- reverendus ac strenuus: 754†
- reverendus strenuus ac nobilis: 793†
- reverendissimus ac/ atque illustrissimus: 431†, 476†, 556†, 572†, 667†, 882
- reverendissimus et perillustris: 916
- reverendissimus ac serenissimus: 742, 754†, 901
- reverendissimus nobilissimus ac strenuus: 797†
- serenissimus et reverendissimus: 742, 907
- venerabilis ac/atque/et egregius: 137†, 188, 218, 229, 248†, 249, 431†, 510
- venerabilis ac/et nobilis: 153†, 432, 434†, 488, 703, 834
- venerabilis in Christo ac nobilis: 489, 562
- deutsch
- der alt (der älter): 320, 340
- bürgerlich: 69†, 108†
- edel: 103†, 142†, 151, 156, 159†, 163†, 189, 191, 194, 206†, 207†, 223†, 224, 226, 242, 243, 244, 315†, 323†, 329, 335, 337†, 352†, 358†, 360†, 368†, 378, 381†, 386, 414†, 415†, 437†, 441, 451†, 482, 506, 511†, 512, 515†, 516†, 517, 519, 531, 559†, 561†, 570, 571†, 574, 589, 608, 613†, 616†, 626, 627†, 628.1.2.3.4, 613†, 640, 642†, 660, 673†, 678, 683, 694, 697, 698, 701, 710†, 714†, 725, 726, 727a, 735†, 737†, 748†, 755†, 761†, 763†, 768†, 772†, 786†, 787†, 791†, 792, 794, 799†, 809†, 811, 815, 822, 869†, 872†, 873, 875.876, 891 912, 913, 923†
- edelgeborn: 678, 843†
- emsig: 683
- erbar (erber, erberg): 130, 154, 157, 169†, 187, 208, 210, 217, 257, 260, 261, 264, 279, 288, 294, 305, 308, 309†, 312†, 319, 324, 327, 328, 333, 340, 347, 348, 350, 351†, 367, 369, 370, 383, 389, 392, 396, 399, 400, 401†, 403, 404, 405, 410, 424, 426, 435, 438, 456, 460†, 465, 469, 475, 478, 479, 491, 493†, 497, 513, 514, 516†, 521, 528, 538, 543, 544, 545, 546, 547†, 549, 581, 591, 594, 629, 651, 658, 669, 670, 672, 673†, 674†, 677, 679, 685, 686, 689, 706, 708, 709†, 724, 729, 731†, 736†, 743†, 746, 758, 765, 807, 848†, 868
- ehrngeacht: 856, 899
- ehr(n)haft: 437†, 613†, 709†, 710†, 724, 799†
- er(n)tugendhaft: 629, 642†, 659, 685, 688†, 695, 748†, 751, 762, 783, 794
- erntugendreich: 787†, 827†, 923†
- ehrntugendsam: 841
- ernvest: 449, 474†, 493†, 506, 511†, 517, 566, 601†, 608, 610, 629, 656, 659, 680, 688†, 692, 695, 696, 736†, 744, 751, 764, 792 824, 841, 842, 844, 846†, 864, 874†
- ehrreich: 678, 714†, 872†
- ehrsam: 184, 192†, 231, 240, 259, 310†, 326†, 341, 369, 373, 375, 384, 387, 389, 396, 399, 404, 411, 417†, 419, 443, 461, 481, 483, 484, 491, 494, 499, 505, 509, 519, 520, 533†, 537, 549, 551, 576†, 585, 594, 599, 611, 638, 652, 655†, 680, 708, 724, 761†, 767, 801, 850, 884
- ehrtugendhaft: 511†
- ehrwürdig: 482, 676†, 820, 821†
- erzfürstlich: 872†
- fast fromm: 628.87
- firnem (fürnehm, vornehm): 494, 590, 610, 617†, 629, 652, 655†, 658, 659, 679, 685, 692, 695, 708, 709†, 724, 743†, 746, 751, 762, 801, 807, 824, 844, 858
- fürsichtig: 376, 461, 689, 695, 696, 764, 842, 850
- geistlich: 902†
- geliebt: 614†
- gestreng: 335, 378, 570, 642†, 660, 678, 697, 710†, 714†, 735†, 737†, 755†, 761†, 763†, 772†, 782, 791†, 799†, 805, 815, 816†, 819†, 827†, 830, 855, 866, 873, 886†, 891, 912
- getreuhertzig: 614†
- gnädig: 504†
- herzliebst: 875
- hoch und erbar: 848†
- hochgelehrt: 561†, 640, 673†, 701, 726, 786†, 787†
- hochfürstlich: 761†, 763†, 769†, 787†, 816†, 819†, 822, 824, 825, 827†, 855, 859, 862†, 863†, 865†, 866
- hochwohl edel geboren: 855, 862†, 863†
- hochwürdig: 550, 786†, 838†
- kunstreich: 544, 844, 846†
- lieb: 746, 800†, 827†, 872†, 879, 912
- mannhaft: 913
- tugendhaft: 337†, 360†, 386, 404, 415†, 437†, 438, 454, 461, 469, 475, 491, 494, 506, 515†, 516†, 519, 531, 543, 561†, 574, 594, 608, 613†, 616†, 626, 627†, 629, 634†, 673†, 698, 707†, 710†, 724, 726, 737†, 743†, 763†, 764, 799†, 809†
- tugendreich: 678, 714†, 768†, 822, 872†
- tugendsam: 692, 696, 706, 761†, 811, 824
- vest: 103†, 159†, 163†, 194, 223†, 242, 243, 315†, 352†, 360†, 368†, 386, 414†, 437†, 441, 451†, 504†, 512, 515†, 516†, 519, 531, 559†, 571†, 574, 589, 613†, 626, 627†, 683, 694, 701, 725, 792, 825, 872†, 875, 876, 913, 923†
- vielehrtugendreich: 875
- vielehrwürdig: 902†
- weise: 192†, 231, 326†, 373, 375, 376, 417†, 461, 481, 484, 491, 505, 509, 519, 551, 585, 594, 599, 611, 617†, 638, 680, 695, 696, 724, 764, 827†, 842, 850, 874†
- wohledl: 753, 782, 805, 815, 816†, 819†, 827†, 830, 879, 886†
- wohledelgeboren: 805, 830, 866, 878
- wohledelgestreng: 799†
- wohlfürnem: 783, 846†
- wohlgeacht: 504†, 677, 724, 858
- wohlgeboren: 111, 290, 614†, 615, 770†, 799†, 827†, 831†, 833†, 838†, 903†, 906†, 908
- wohlgelehrt: 601†, 902†
- wohlweiß: 841, 864
- würdig: 306, 409
- Epithetareihen
- edel ehrntugendhaft: 642†, 794
- edel ehrntugendreich: 787†, 923†
- edel und ehrtugendhafft: 748†
- edel ehr- und tugendhaft: 437†, 613†, 710†
- edel ehr- und tugendreich: 714†, 872†
- edel ehr- und tugendsam: 761†
- edel ernvest: 506, 511†, 517, 608
- edel gestreng: 335, 378, 710†, 791†, 799†, 912
- edel und gestreng: 570, 642†, 660, 678, 697, 714†, 735†, 737†, 755†, 763†, 772†, 815, 873, 891
- edel hochgelehrt: 561†, 640, 673†
- edel und hochgelehrt: 786†
- edel tugendhaft: 360†, 386, 574, 608, 726, 809†
- edel und tugendhaft: 337†, 415†, 531, 561†, 616†, 626, 627†, 698, 737†, 763†
- edel tugendreich: 768†, 822
- edel tugendsam: 811
- edl vest: 103†, 163†, 194, 242, 243, 315†, 352†, 360†, 441, 515†, 519, 559†, 571†, 574
- edel und vest: 159†, 223†, 368†, 386, 414†, 437†, 451†, 512, 516†, 531, 589, 613†, 626, 627†, 683, 694, 725, 792, 872†, 875, 876, 923†
- edel vest (und) hochgelehrt: 701, 726, 787†
- edel vest und mannhaft: 913
- edel und vielehrntugendreich: 875
- edelgeborn viel ehrn und tugendreich: 678
- erbar und ehrnvest: 493†, 736†
- erbar und frum: 351†
- erbar und fürnehm: 658, 679, 685, 709†, 743†, 746, 807
- erbar und fürsichtig: 689
- erbar und kunstreich: 544
- erbar tugendhaft: 491, 516†, 594, 673†
- erbar und tugenthaft: 438, 469, 629
- erbar tugendsam: 706
- erbar und wohlgeacht: 677, 724
- ernhaft und firnem: 709†, 724
- ernvest, ersam und weis: 680
- ersam (und) firnem: 494, 652, 655†, 708, 801
- ernvest, fürsichtig und weis: 695, 696, 764, 842
- ernvest fürsichtig ersam und weise: 850
- ernvest fürnemb und kunstreich: 844
- ernvest furnem: 659
- ernvest und fürnem: 610, 629, 692, 751, 824
- ernvest tugenthaft: 506
- ernvest, wohlfürnem und kunstreich: 846†
- ernvest und wohlgelehrt: 601†
- ernvest und weise: 874†
- ernvest und wohlweiß: 841, 864
- ersam und tugenthaft: 461, 494
- ersam weis: 375, 481, 491, 519, 611
- ersam und weis: 192†, 231, 326†, 373, 484, 505, 509, 551, 585, 594, 599, 638, 724
- erwirdig und edl: 482
- fürnehm und weis: 617†
- fürsichtig und weis: 376
- fürsichtig ersam und weis: 376, 461
- hochwohl edel geboren und gestreng: 855
- vest und wohlgeacht: 504†
- vielehrwürdig, geistlich und wohlgelehrt: 902†
- wohledel ehrntugendreich: 827†
- wohledel und gestreng: 782, 805, 816†, 819†, 827†, 830, 886†
- wohlgeboren ehr und tugenthaft: 799†
- wohledelgeboren und gestreng: 866
- wohlgeacht und vornemb: 858
5. Künstler – Handwerker
Als Handwerker und Künstler werden diejenigen aufgeführt, die an einem Werk tätig waren und somit entweder über Stilvergleich oder über eine Künstlernennung/-signatur fassbar sind.
- Ableitner Otto Heinrich, Glockengießer: 840†, 867
- Paldauf Hans, Bildhauer: 172, 196
- Förstl Christoph, Steinmetz: 718†
- Gartner Jörg, Bildhauer: 225, 230, 234, 241†, 244, 299, 305, 306, 307, 310†, 312†, 320, 321, 322, 324, 327, 330, 333, 334, 335, 340, 342, 346, 347, 348, 349, 357, 359, 361, 366, 367, 369, 373, 375, 383, 384, 385†, 386, 387, 388, 389, 395, 396, 399, 400, 402, 409, 410, 411, 419, 422, 426, 438, 478, 509
- Huber Wolf, Hofmaler: 376
- Kastenmayer Ulrich, Bildhauer: 132
- Lidiens Karl, Glockengießer: 900
- Maurer Hans, Bildhauer: 600
- Murrmann Christoph, Bildhauer: 752
- Rottaler Stephan, Bildhauer: 449
- Notnamen:
- Meister (Werkstatt) des Brunhofertyps, Bildhauer: 483, 509, 512, 514, 517, 521, 529, 535, 537, 538, 542, 543, 545, 546, 547†, 548, 549, 574
- Meister (Werkstatt) des Derrertyps, Bildhauer: 465, 475, 479, 481
- Meister Erhart, Bildhauer: 129, 144, 146, 148, 149, 150, 185, 255
- Meister GV, Bildhauer: 449
- Meister von Seeon, Bildhauer: 172, 196
- Meister (Werkstatt) des Zimbstyps, Bildhauer: 403, 404, 409, 410, 419, 424, 430, 432, 435, 436, 438, 439, 446, 454, 462, 466, 467, 468, 478, 480, 482, 485†, 486, 488, 491, 492, 497, 498, 499, 508, 510, 522, 523
6. Inschriftenträger, Inschriftenarten
Grabplatten mit Mehrfachbelegung: werden unter der frühesten Beschriftung / Nummer aufgeführt; die einzelnen Grabinschriften werden darüber hinaus unter dem jeweiligen Lemma Grabplatte mit Umschrift / – mit zeilenweiser Gestaltung aufgenommen.
- Altar: 632
- Altaraufsatz: 727
- Altarbild: 857
- Architekturelement(e), Fragment: 29, 924†, 925†
- Bauinschrift(en): 29, 104, 135†, 213†, 225, 295†, 330, 412†, 425, 429†, 470†, 498, 541, 560, 565, 578, 592, 662, 675, 718†, 720†, 723, 734, 738, 760, 766†, 818, 826†, 849, 853†, 902†
- Baudaten und / oder Initialen: 586, 587, 588, 596, 619, 620, 621, 624, 636, 641, 665, 681, 682†, 690, 691†, 699, 716, 717, 719, 739, 741†, 775, 776, 828
- Bestattungsrechtsinschrift: 630†
- Bildfenster / Fenster: 363, 420†, 459†, 583†, 643†, 644†, 645†, 646†, 647†, 648†, 649†, 650†, 747†, 778†, 779†, 861†
- Brunnen: 845
- Brüstungsplatte: 828
- Deckenmalerei s. Wandmalerei
- Epitaph: 378, 434†, 443, 445, 447, 539, 554, 564, 598, 607, 608, 609, 610, 622, 626, 629, 640, 652, 658, 659, 660, 661, 670, 676†, 677, 678, 679, 683, 685, 688†, 689, 697, 698, 700, 701, 707†, 709†, 713, 724, 742, 743†, 744, 746, 751, 752, 770†, 781†, 782, 788, 791†, 792, 797†, 801, 811, 825, 844, 856, 858, 859
- Fenster s. Bildfenster
- Figur: 814
- Figurale Grabplatte: 113†
- Gedenkinschrift: 4, 11†, 23†, 41†, 47†, 67, 68, 69†, 108†, 129, 195†, 203†, 289†, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303†, 304†, 356†, 464, 557, 573†, 617†, 637, 705, 779†, 790†, 871
- auf Grabplatte: 67
- Gewölbestein s. Wappenstein
- Glocke: 176†, 251, 252, 473, 840†, 867, 900
- Grabdenkmal: 555†
- Grabinschrift(en) s. a. Epitaph, Grabdenkmal, Grabplatte, Figurale Grabplatte, Wappengrabplatte, Grabtafel, Gruftdeckplatte, Grufttafel, Totenschild, Tumba
- auf Fenster: 459†
- Gestaltung unbekannt: 6†, 8†, 9†, 10†, 13†, 15†, 16†, 18†, 26†, 27†, 30†, 31†, 33†, 34†, 38†, 58†, 59†, 60†, 62†, 66†, 72†, 74†, 76†, 77†, 78†, 79†, 80†, 82†, 84†, 86†, 103†, 107†, 116†, 120†, 121†, 126†, 131†, 137†, 139†, 140†, 141†, 142†, 143†, 152†, 153†, 158†, 159†, 161†, 164†, 167†, 168†, 169†, 171†, 179†, 183†, 186†, 192†, 193†, 199†, 201†, 202†, 204†, 206†, 207†, 211†, 212†, 214†, 216†, 219†, 220†, 223†, 227†, 233†, 245†, 248†, 250†, 285†, 292†, 293†, 309†, 311†, 313†, 315†, 317†, 318†, 323†, 331†, 332†, 337†, 338†, 343†, 352†, 353†, 355†, 358†, 360†, 362†, 364†, 365†, 368†, 371†, 379†, 380†, 381†, 390†, 391†, 393†, 394†, 397†, 401†, 408†, 413†, 414†, 415†, 417†, 423†, 427†, 428†, 431†, 433†, 437†, 440†, 442†, 444†, 448†, 450†, 451†, 452†, 457†, 458†, 460†, 471†, 474†, 476†, 477†, 487†, 490†, 493†, 495†, 496†, 502†, 504†, 507†, 511†, 515†, 518†, 530†, 533†, 534†, 540†, 552†, 559†, 561†, 568†, 571†, 575†, 577†, 579†, 597†, 601†, 604†, 605†, 612†, 613†, 614†, 616†, 627†, 634†, 635†, 642†, 653†, 655†, 664†, 667†, 671†, 673†, 674†, 684†, 710†, 714†, 731†, 732†, 733†, 735†, 736†, 737†, 750†, 754†, 755†, 756†, 761†, 768†, 769†, 772†, 780†, 786†, 787†, 789†, 793†, 796†, 798†, 799†, 800†, 804†, 808†, 809†, 812†, 816†, 819†, 821†, 827†, 831†, 833†, 836†, 837†, 838†, 839†, 843†, 846†, 847†, 848†, 854†, 865†, 872†, 874†, 886†, 898†, 903†, 904†, 905†, 906†, 911†, 914†, 923†, 928†
- Grabplatte s. a. figurale Grabplatte, Wappengrabplatte
- Fragment(e): 12, 247†, 280, 281
- mit Mehrfachbelegung: 7, 8†, 14, 17†, 21, 25, 28, 32, 37, 45, 46, 48, 49, 50, 52, 56†, 57†, 63†, 73, 75, 77†, 83, 85†, 86†, 90, 91, 93, 94, 102, 119, 144, 146, 155, 180, 182, 198, 216a, 217, 226, 240, 241†, 258, 264, 266, 269, 270, 275, 276, 277, 288, 308, 325, 347, 348, 354, 366, 384, 389, 405, 410, 422, 465, 467, 469, 472, 499, 545, 728
- mit Umschrift: 14, 21, 24, 25, 28, 44, 45, 52, 57†, 73, 85†, 88, 91, 99, 100, 102, 115, 122, 124, 125, 144, 146, 154, 184, 216a, 217, 224, 234, 236†, 257, 262, 269, 274, 288a, 472
- mit Umschrift, Fragment(e): 63†, 93, 97, 101, 106, 123, 127, 145, 190, 228, 255, 264, 266, 267, 268, 273, 275, 278, 279, 282, 283, 288, 336, 729
- mit Inschrift in zeilenweiser Gestaltung: 7, 22, 81, 89, 105, 110, 117, 148, 155, 162, 165, 166, 175†, 177, 180, 181, 182, 185, 188, 197, 208, 217, 221, 222, 229, 232, 237, 239, 241†, 249, 270, 305, 306, 310†, 312†, 316, 324, 325, 328, 329, 334, 340, 347, 350, 354, 361, 366, 367, 369, 370, 373, 374, 383, 384, 385†, 389, 396, 398†, 399, 400, 404, 405, 409, 419, 422, 424, 438, 439, 446, 454, 462, 465, 466, 468, 469, 475, 478, 482, 483, 485†, 488, 491, 492, 500, 508, 509, 513, 514, 520, 524, 525, 537, 543, 544, 545, 546, 550, 553, 581, 584, 590, 591, 594, 639, 651, 654, 672, 680, 686, 695, 706, 708, 722, 727a, 759, 762, 783, 794, 810, 841, 850, 864, 868, 876, 879, 901, 915
- mit Inschrift in zeilenweiser Gestaltung, Fragment(e): 123, 130, 136, 198, 209, 215, 231, 255, 258, 260, 261, 263, 265, 266, 271, 272, 275, 276, 277, 283, 284, 286†, 287†, 294, 308, 314, 320, 327, 333, 336, 341, 345, 346, 348, 357, 372, 377, 392, 395, 403, 407, 410, 411, 426, 430, 435, 436, 467, 479, 499, 506, 521, 522, 523, 526, 527†, 528, 538, 542, 549, 551, 599, 623, 656, 669, 728, 758, 765, 807, 884, 889
- mit Inschrift auf Wappenschild: 455
- Inschrift kreisförmig um das Wappenschild laufend: 784
- Grabtafel: 92, 344, 453, 486, 532, 536, 547†, 567†, 569, 582†, 589, 600, 602, 603, 633, 638, 692, 702†, 745†, 749†, 753, 767, 773, 802, 813, 815, 820, 822, 824, 829, 830, 832, 834, 851, 866, 873, 875, 877, 878, 880, 881, 882, 907, 908, 910, 912, 913, 916, 918†
- Tafel mit Grabinschrift s. Epitaph
- Gruftdeckplatte: 2
- Grufttafel: 615
- Hausinschrift: 595†, 704
- Holzkruzifix: 339†
- Holztür: 501, 921
- Lavabo: 870
- moralisierende Inschrift: 885†
- Portrait: 853†
- Quaderstein(e): 4, 301
- Relief: 112, 253, 291, 657, 883, 920
- Schlussstein: 641; s. a. Wappenstein
- Sgraffito: 711, 922, 929, 930
- Spruch: 501, 503†, 778†, 921, 926†
- Scheingräberwand: 628
- Stammbaum s. Scheingräberwand
- Stifterinschrift: 19†, 68, 326†, 339†, 548, 583†, 643†, 644†, 645†, 646†, 647†, 648†, 649†, 650†, 668†, 687†, 740, 747†, 845, 861†, 862†
- Tabernakel: 740
- Taufbecken, Auskleidung: 573†
- Torflügel: 302
- Totenschild: 618†
- Tumba /-deckplatte: 1, 3, 20, 36†, 87†, 111
- Scheintumba: 132
- Türsturz: 498, 919
- Votivtafel: 860, 899
- Wandmalerei / Deckenmalerei: 5, 35, 98, 200†, 693
- Wappengrabplatte: 580†
- mit Umschrift: 53, 56†, 90, 114, 151, 156, 170, 172, 173, 174, 178, 187, 189, 191, 194, 210, 238, 240, 243, 319, 375, 387, 480, 481, 484, 562
- mit Umschrift, Fragment(e): 118, 256, 259
- (Ritzzeichnung): 55†
- (Ritzzeichnung) mit Umschrift: 24, 32, 39, 40, 42, 43, 48, 49, 50, 51, 61†, 65, 75, 83
- (Ritzzeichnung) mit Umschrift, Fragment(e): 54, 71, 96
- mit Inschrift in zeilenweiser Gestaltung: 133, 147†, 194, 242, 244, 246, 254, 322, 342, 382, 386, 416, 418, 432, 441, 449, 456, 461, 463, 494, 497, 505, 510, 512, 516†, 517, 519, 529, 531, 535, 558, 563, 566, 570, 572†, 574, 576†, 585, 606, 611, 666†, 703, 721†, 748†, 763†, 771, 803, 823, 835, 842, 855, 863†, 869†, 909, 917
- mit Inschrift in zeilenweiser Gestaltung, Fragment(e): 157, 226, 625, 694
- mit Inschrift in zeilenweiser Gestaltung, Inschrift ganz oder zum Teil um die Helmzier umlaufend: 128, 134, 149
- (Ritzzeichnung), Inschrift kreisförmig um das Wappen laufend: 94
- Inschrift kreisförmig um das Wappen laufend: 119, 235†
- Wappenstein /-tafel (auch Gewölbesteine): 11†, 135†, 195†, 330, 425, 464, 470†, 541, 560, 565, 578, 586, 587, 588, 592, 596, 619, 620, 621, 624, 636, 662, 665, 675, 681, 682†, 690, 691†, 699, 704, 716, 717, 719, 723, 734, 738, 739, 775, 776, 818, 849, 871
- Weiheinschrift: 757†, 795†, 785†
- Weihwasserbecken: 359
- Widmungsinschrift: 359
7. Heilige, biblische Personen und Gestalten der Mythologie
Zu Heiligen in Datierungen im christlichen Festkalender s. in
- Aaron: 693
- Abraham: 693, 929
- Achatius: 867
- Adam: 500, 661, 727
- Amos: 693
- Andreas: 35, 693
- Anna (Selbdritt): 814, 845
- Arme Seelen: 802
- Aristides: 540†
- Barbara: 363, 826†, 921
- Bartholomäus: 693
- Caecilia: 757†
- Christina: 757†
- Christophorus: 35, 757†
- Daniel: 693
- David: 693
- Drei Könige s. Tres reges
- Deus s. Gott
- Elisabeth: 687†
- Eva: 668†
- Ezechiel: 693
- Engel: 800†, 802
- Franziskus (von Assisi): 867
- Seraphicus: 795†
- Georg: 802
- Gisela: 2, 3
- Gott: 112, 356†, 366, 500, 558, 626, 659, 687†, 698, 701, 885†, 912, 922
- Deus: 178, 205, 453, 540†, 752, 797†, 849
- salvator: 742
- dominus: 434†, 445, 473, 564, 727
- Herr: 558, 745†, 746, 749†, 791†
- ìà: 632
- ìàøùé éäìà: 632
- íéäìà: 632
- äåäé: 632
- ΘΕΟΣ: 632
- ΚΥΡΙΟΣ: 632
- pater: 632
- pater o deus: 20
- Theos (gr.): 632
- Vater: 626, 629, 883, 893
- Heinrich (II.): 1, 3
- Hiob: 558
- Hosea: 693
- Jakobus Apostolus: 757†
- Jakobus Maior: 693
- Jakobus Minor: 693
- Heiliger Geist
- Paracletus: 632
- ΠΝΕΥΜΑ ΤΟΥ ΘΕΟΥ: 632
- Spiritus: 632
- Spiritus Sanctus: 632
- Jesus: 8†, 447, 500, 797†, 929
- Jesusmonogramm: 2, 194, 218, 230, 752
- Christus: 369, 500, 595†, 598, 622, 626, 688†, 703, 721†, 727, 788, 880, 893
- Christusmonogramm: 2, 112, 194, 252, 661
- imperator: 550
- crux Christi: 2
- hostia Christi: 200†
- Jesus Christus: 369, 727, 774, 895
- nomen Jesu Christi: 163†
- agnus dei: 727
- dominus: s. a. Gott; 434†, 661
- dominus noster: 727
- ecce homo: 434†
- Emanuel: 727
- Erlöser: 558
- filius: 632, 727
- Guter Hirte: 626, 629, 670
- Herr: s. a. Gott; 598, 626, 895
- Herr Himmels und Erdreichs: 696
- Heilig Blut: 862†
- Kind: 696
- Lamm Gottes: 658, 709†, 743†
- Lämmlein rein: 696
- proles: 752
- Redemptor: 742
- sancta propago: 668†
- rex glorie: 176†, 251, 252
- (eingeborener / einiger) Sohn: 626, 659, 698, 883
- INRI: 443, 445, 554, 607, 622, 626, 629, 658, 659, 661, 670, 679, 696, 697, 698, 701, 727, 730†, 743†, 744 (?), 751 (?), 777, 811, 859, 880, 896, 897, 900
- Jeremias: 693
- Jesaia: 693
- Johannes (Evangelista): 35, 98, 693
- Johannes (Baptista): 98, 342, 696
- Jona: 693
- Joseph: 696
- Joseph (Gen): 781†
- Judas (Thaddäus): 35, 693
- Laurentius: 757†
- Lazarus, armer: 885†
- Margaretha: 757†
- Maria: 657, 920, 924†
- Marienmonogramm: 752
- deiparens virgo: 795†
- Himmelskönigin: 805
- Jungfrau (Maria): 696, 701, 805, 899
- mater (dei): 307, 785†, 930
- Mutter Gottes: 899
- regina poli: 205
- Matthäus: 693
- Matthias: 693
- Michael Archangelus: 757†, 802
- Moses: 658, 693, 727
- Laurentius: 35
- Levit (Lk 10,33ff.): 788
- Nikolaus: 35, 757†
- Oswald: 35
- Patroklos: 880
- Phoebus: 781†
- Petrus: 693
- Priester (Lk 10,33ff.): 788
- Philippus: 693
- Rosalia: 857
- Sacharja: 693
- Salomon: 693
- Samuel: 693
- Schutzengel: 802
- Simon (Zelotes): 693
- Stephan: 35
- Thomas: 693
- Tres reges: 291
- Trinitas: 610, 632
- Ulrich: 757†
- Urban (Papst): 757†
- Vierzehn Nothelfer: 827†
- Wolfgang: 806
- Zephyr: 909
8. Ikonographie, mythologische und biblische Personen, Heilige, Embleme und Symbole
- Szenen aus Bibel und christl. Tradition
- Abendmahl: 746
- Anbetung der Könige: 291, 683
- Auferstehung Christi: 378, 564, 660, 677, 689, 782
- Auferstehung der Toten: 598
- Aufnahme Mariens in den Himmel: 752, 892
- Aussendung der Apostel: 632, 883
- Barmherziger Samariter: 788
- Bethlehemitischer Kindermord: 900
- Brennender Dornbusch: 253
- Drei Frauen am Grab: 660
- Eherne Schlange: 658, 727
- Erschaffung der Welt: 890
- Erschaffung Evas: 890
- Ezechiel im Tal der Knochen: 652, 751,