Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 67: Stadt Passau (2006)
Nr. 844 Dom, Nordturm 1636
Beschreibung
Epitaph für den Domorganisten Urban Loth und seine Ehefrau Katharina, geb. Paltmann, an der Ostwand am zweiten Absatz der Treppe zur Orgelempore. Kalkstein. Dreiteiliger Aufbau. Oben geschwungener Aufsatz in hochovalem Medaillon mit Palmettenvoluten zwei Vollwappen; Mittelteil, in einfachem Leistenrahmen oben Relief Ölberg: Christus im Gebet im Ölberggarten, ein Engel reicht ihm Kelch und Kreuz, im Vordergrund die drei schlafenden Jünger, darunter durch Leiste getrennt die Familie des Verstorbenen, links der Vater mit vier Söhnen, rechts die Mutter mit fünf Töchtern; unten Grabinschrift in rechteckigem Schriftfeld mit flachem Profilrahmen, Platte mit geschwungenen Blattvoluten. Aufsatzspitze und rechte Hand Christi abgebrochen, sonst guter Erhaltungszustand. Bis 1980 im Domkreuzgang, zeitweise an der Ostwand, seither am heutigen Platz.
Maße: H. 135 cm, B. 50 cm, Bu. 1–1,5 cm.
Schriftart(en): Fraktur.
A(nn)[o]a) 1.6.36. den 29 december zwischen 11 vnd 12 vhr / amb tag ist in Gott selliglich entschlaffen der Ehrn=/vest furnemb vnd khunstreiche herr vrban Loth Des / fürstlichen hochstuffts Passaw gewester 26 Jahriger organist / beynebens ligt auch begraben sein Ehliche hausfraw Cathari(n)a / Lothin geborne P̣altmanin welchie den ⟨19 : SEP(TEMBERb))⟩ A(nn)oc) .1.6.⟨49⟩ in / Gott Seeliglich verschiden ist beyder ehlich erworben ⟨4⟩ Söhn / vnd ⟨5⟩ Töchter, denen vnd allen Christglaubigen Seellen / [der a]llmechtig Gott ein Fröliche auferstehug verleichen welled)
unbekannt1), unbekannt2). |
Textkritischer Apparat
- Wahrscheinlich hochgestelltes o, beschädigt.
- In Kapitalis.
- o hochgestellt.
- Worttrenner in Form eines Quadrangels auf der Grundlinie.
Anmerkungen
- Ein doppelschwänziger Löwe, einen Kübel mit einem Bäumchen haltend, Helmzier: der selbe Löwe.
- Geteilt. Oben die Halbfigur eines Greifen einen Ring haltend, unten vier Mal schräggeteilt, Helmzier: aus einer Krone der Greif.
- Zur Biographie Loths und zu seinen Werken vgl. Schmitz, Musikgeschichte 53–103.
- Vgl. Nebinger, Totenbuch 110 (vgl. dazu auch Nr. 735†, Anm. 4).
- Vgl. Eichhorn, Beichtzettel 194 Anm. 11.
- Vgl. Nebinger, Totenbuch 116.
Nachweise
- Krick, 33 alte Passauer 38; Kdm Passau 114; Geschichte der Stadt Passau 447f.; Schmitz, Musikgeschichte 57f., Taf. IV.
Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 844 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0084408.
Kommentar
Urban Loth wurde um 1590 als Sohn des obersten Hofkochs Georg Loth geboren und war seit 1613 Domorganist zu Passau als Nachfolger von Salomon Waldhofer. Schon vorher ist er offenbar als Hilfsorganist tätig gewesen, sonst wäre die Aussage des Epitaphs, er sei 26 Jahriger Organist gewesen, nicht verständlich3). Das Sterbebuch des Domes verzeichnet ihn unter dem 02. Januar 16374). Seine Frau Katharina, geb. Paltmann, stammte nicht aus Passau5). Mit ihr hatte er neun Kinder. Katharinas Bestattung wird im Totenbuch im Widerspruch mit dem auf dem Stein angeführten Todesdatum für den 15. September angegeben6).