Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 67: Stadt Passau (2006)

Nr. 763† ehem. Propstei- und Wallfahrtsk. St. Salvator 1610

Beschreibung

Grabschrift für den fürstbischöflichen Rat Christoph Georg Ecker von Kapfing und seine Ehefrau Anna, geb. von Schönburg auf Rohr und Elrichingen. Rotmarmor. An der Wand der Kapelle1). Außen Leistenrahmen, innen oben kreisförmiges Medaillon, in den Ecken vier Wappenschilde, unten, durch Doppelleiste getrennt, zwei Vollwappen und vier Wappenschilde. Wappen in der Handschrift bezeichnet.

Text und Beschreibung nach Nachzeichnung in SBB Msc. M.v.O. Ms. 39.

  1. Allhiea) ligt begraben / der Hochfürstl(ich) Durchl(aucht) Erz/herzogen leoboldib)zu Oesterreich / Pischoffc) zu Passau und Straßburgd) / Rath und landtrichter d(er) Abtey auch Haubtman dess / Schloß oberhaus der Edl und gestreng H(err) Christoff=/George) Eckher v(on) und zu Käpfing so den 29 Tag / Aprilisf) 1610 auß disem Jamerthallg) Verschidenh). / Angleichen liegti) Alhier die Edl und tugenthafft / Frauk) Anna Eckherin geborne von Schönburg auf / Rhor vnd Elriching(en)l) so den 2 febr(uari) 1604m) in / gott Entschlaffen, gott geben) ihnen / ein fröliche aufferstehung Zum / Ewigen lebeno) Amen.

Wappen:
Ecker2), Schönburg3), Ecker2), Aigl4), Pschachel5), Schaunburg6), Schönburg3), Perger7), Kalling8), Salzinger9).

Kommentar

Christoph Georg Ecker von Kapfing wurde 1542 als Sohn des späteren Dingolfinger Pflegers Johann Ecker von Kapfing und dessen Ehefrau Katharina Aigl von Lindt geboren10). Er war 1577 Hofrichter zu Niedernburg, 1581 Propsteirichter zu Ried11), 1593 und 1595 Landrichter der Abtei und Hauptmann auf dem Oberhaus sowie Rat des Passauer Fürstbischofs Leopold von Österreich.

Textkritischer Apparat

  1. Vorher Kreuz, Cgm 5620.
  2. Fehlt, Cgm 5620 und Clm 1302; Erzherzog zu Clm 1302.
  3. bischoffen Cgm 5620; Bischouen Clm 1302.
  4. Straßburg und Passau Cgm 5620; Strassburg vnnd Passau Clm 1302.
  5. Edle und gestreng Christoph Georg Clm 1302.
  6. Anno zusätzlich Cgm 5620; 29ten tag Aprill Clm 1302.
  7. aus disen zeitlichen iammerthall Clm 1302.
  8. etc. Cgm 5620, damit endet diese Überlieferung.
  9. zugleich ligt Clm 1302.
  10. Edl= vnnd tugenthafte Frau Frau Clm 1302.
  11. Rohr vnnd Elreching Clm 1302.
  12. 1602 Clm 1302; ursprünglich 1602, verbessert 1607 StBP Hist. eccl. 130 VII gr.
  13. gebe Gott Clm 1302.
  14. Zum Ewigen leben fehlt, Clm 1302.

Anmerkungen

  1. Abweichend dazu gibt Cgm 5620 an: vor dem Hl. Kreuz Altar am Boden. In StBP Hist. eccl. 130 VII gr erwähnt eine Korrekturhand, dass die Begräbnisstätte der Ecker in der Heilig-Blut-Kapelle in der Salvatorkirche gewesen sei.
  2. Bay 33.
  3. BayA1 178.
  4. Über einem Dreiberg zwei gekreuzte Äxte. Sa1 gibt ein Wappen der Aigl mit zwei gekreuzten Äxten, jedoch ohne Dreiberg an.
  5. BayA1 31.
  6. Si2 18.
  7. Über einem Zweiberg zwei Rosen.
  8. Si4 101.
  9. BayA1 123.
  10. Krick, Stammtafeln Nr. 35 E, 83.
  11. Ried im Innkreis/OÖ.

Nachweise

  1. Cgm 5620, p. 620 Nr. 23, 622; Clm 1302, p. 111; ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 151, Nr. 32 (zitiert nach Clm 1302); StBP Hist. eccl. 130 VII gr, Nr. 32 (zitiert nach Clm 1302); SBB Msc. M.v.O. Ms. 39, p. 204; Cgm 2267 Bd. 2 fol. 65v.

Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 763† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0076308.