Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 67: Stadt Passau (2006)

Nr. 480 Domhof vor 1541

Beschreibung

Wappengrabplatte für den Propst Erhard von Leonrod, an der Westwand im vierten Joch von Norden. Rotmarmor. Schrift umlaufend nach innen gerichtet, untere Schmalseite zweizeilig. Im Feld Wappenrelief, in oben von einem Rundbogen mit einem Muschelfeld in der Bogenwölbung abgeschlossenem Feld, mit weißem Kalkstein inkrustiert, Inkrustierung beim Schild und den Büffelhörnern teilweise ausgebrochen. Rechte untere Ecke fehlt. Oberfläche mit Textverlust beschädigt. Standort 1772 in der Andreaskapelle im Boden neben dem mittleren Altar, laut UBM 2o cod. ms. 397 vor der Stufe zum Hl.-Kreuz Altar (S. Crucis), 1919 an der Ostwand des Domhofs, seit 1980 am heutigen Platz. Noch in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts an der fehlenden Ecke eingesetztes Dreieck anderer Herkunft (Nr. 527), heute verschollen.

Textergänzung nach Krick, Domstift.

Maße: H. 168 cm, B. 90 cm, Bu. 10 cm.

Schriftart(en): Gotico-Antiqua.

© Bischöfliches Ordinariat Passau [1/1]

  1. Anno d(o)m(in)i 15⟨42⟩ die ⟨5⟩ / Mensis ⟨noue(m)br(is)⟩ O(biit) R(everen)dusa) et Nobili[s vir / Erhardus de]b) Leonrodc) / ⟨[pre]positus · et⟩d) / Canonicuse) · eccl(es)ie Pata(vien)sisf) cui(us) ani(m)a deo viuat ameng)

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1542, am fünften Tag des Monats November, starb der hochwürdige und edle Mann Erhard von Leonrod, Propst und Kanoniker der Kirche zu Passau. Seine Seele lebe bei Gott. Amen.

Wappen:
Leonrod1).

Kommentar

Die Inschrift stammt von dem Meister bzw. der Werkstatt des Zimbstyps2). Im Gegensatz zu den meisten anderen Inschriften dieser Werkstatt zeigt diese Platte eine etwas aufwändigere Gestaltung des Wappens, das hier in einer – relativ schematischen – Muschelnische steht.

Das Datum und wahrscheinlich auch der Titel prepositus sind nachgetragen. Daher wurde die Platte mutmaßlich vor 1541, dem Jahr, in dem Erhard von Leonrod Dompropst wurde3), angefertigt. Die kleinen Schrägstriche an den Zeilenenden der unteren Schmalseite sollen möglicherweise den Ort der Einfügung der nachgetragenen Zeile kennzeichnen.

Erhard von Leonrod stammte aus einer bayerischen Adelsfamilie, aus der viele, vor allem Eichstätter Kanoniker, hervorgingen. Sein Vater war der erzherzogliche Pfleger in Frankenburg4), Georg von Leonrod zu Neundorf, seine Mutter Anna von Seckendorf. Er war der einzige Sohn. Mit ihm starb der Zweig der Familie aus5). Erhard war bis 1542 Pfleger in Frankenburg als Nachfolger seines Vaters. Er erscheint allerdings urkundlich bereits 1528 als Passauer Kanoniker und war bis 1540 auch passauischer Pfleger in Vichtenstein6). 1541 wurde er Dompropst zu Passau3). Außerdem war er Pfarrer in Feldkirchen7). Krick gibt an, dass er mehrere uneheliche Kinder hinterlassen hat.

Textkritischer Apparat

  1. -dus hochgestellt.
  2. Ort des Zeilenumbruchs unsicher; UBM 2o cod. ms. 397 bietet nur Nobilis Dominus Erhar/dus de; Nobilis D(omi)nus Erhardus de Leonrod Cgm 1730; Nobili / Erhardus de Leonrod StBP Hist. eccl. 130 VII gr.
  3. Es folgen zwei kleine Schrägstriche.
  4. Zeile von der unteren Schmalseite aus gesehen als zweite Zeile konzipiert, evtl. zunächst vergessen und auf diese Weise eingefügt, es folgen zwei kleine Schrägstriche, die offenbar als Einfügungszeichen dienen, vgl. c).
  5. -us hochgestellt; Worttrenner in Form eines Quadrangels auf der Zeilenmitte.
  6. -sis hochgestellt.
  7. -en hochgestellt.

Anmerkungen

  1. Bay 44.
  2. Zur Schrift vgl. Einleitungskapitel S. XLIX.
  3. Vgl. Krick, Domstift 5, 58.
  4. Frankenburg am Hausruck, Pol. Bez. Vöcklabruck/OÖ.
  5. Vgl. Krick, Stammtafeln Nr. 87, 199.
  6. Vichtenstein, Pol. Bez. Schärding/OÖ.Vgl. Zinnhobler, Bistumsmatrikeln 260.
  7. Feldkirchen bei Mattighofen, Pol. Bez. Braunau am Inn/OÖ. Vgl. Zinnhobler, Bistumsmatrikeln 2, 180.

Nachweise

  1. UBM 2o cod. ms. 397, fol. 85r; Cgm 1730, fol. 15r; BZAR gen. 1279, Heft 1 p. 59; SASR HV NL Wimmer 14b; ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 151, Nr. 136; StBP Hist. eccl. 130 VII gr, Nr. 136; Krick, Domstift 264 Nr. 121; Kdm Passau 109.

Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 480 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0048002.