Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 67: Stadt Passau (2006)

Nr. 466 Pfk. St. Bartholomäus 1536

Beschreibung

Grabplatte für Jakob Unger, Kanoniker von St. Salvator, an der Südwand, außen. Kalkstein. Im unteren Teil der Platte Relief, Kelch in konkavem Spitzbogen und darunter Buch, im oberen die Inschrift.

Maße: H. 76 cm, B. 41 cm, Bu. 5 cm.

Schriftart(en): Gotico-Antiqua.

© Universität Passau Lst. f. mittelalterliche Geschichte [1/1]

  1. Anno d(omi)ni 1536 / ina) die magnj hon=/orabilisb) d(omi)n(u)s Jaco=/busc) vnger Can(oni)c(us)d) / aputc) sa(l)uat(orem)e) obyt / c(uius)f) a(n)i(m)e de(us) p(ro)piciusc) / esto amen

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1536 starb am Tag des Magnus der ehrwürdige Herr Jakob Unger, Kanoniker von Salvator. Gott sei seiner Seele gnädig. Amen.

Datum: 1536 September 06.

Kommentar

Die Schrift entspricht dem Zimbstyp. In diesem Beispiel fallen v.a. die diakritischen Zeichen bei u auf, die hier auch bei anderen Buchstaben wie n und c angewendet werden1). Es wäre zu überlegen, ob dieses Zeichen bei Can(oni)c(us) und bei c(uius) die Funktion eines (zusätzlichen) Kürzungszeichens annimmt, dass jedoch an diesen Stellen nicht unbedingt von Nöten wäre. Als Kürzung könnte auch das diakritische Zeichen bei sa(l)uat(orem) dienen. Vollkommen überflüssig erscheint es hingegen bei hon=/orabilis.

Jakob Unger war einer der letzten Kanoniker von St. Salvator in der Ilzstadt2). Er wurde in St. Bartholomäus begraben.

Textkritischer Apparat

  1. i-Punkt über dem zweiten Schaft des n.
  2. Über dem ersten o das vom Steinmetzen als Kürzungszeichen und diakritisches Zeichen verwendete Häkchen, Funktion hier unklar.
  3. Über u zwei Häkchen, diakritisches Zeichen.
  4. Zwei Häkchen über n als Kürzungszeichen, c und us-Haken hochgestellt.
  5. l fehlt, über u zwei Häkchen, diakritisches Zeichen und / oder Kürzungszeichen für l.
  6. Zwei Häkchen über c als Kürzungszeichen, dann us-Haken.

Anmerkungen

  1. Zur Schrift vgl. Einleitungskapitel S. XLIX.
  2. Ihn überlebten nur die Kanoniker Wolfgang Getzinger (†1537; vgl. Nr. 468), Stephan Aspenhauser (†1538; vgl. Nr. 472) und Urban Tannhauser als Kooperator in Neuötting (†nach 1558). Vgl. Krick, Domstift 111.

Nachweise

  1. Kellermann, Ilzstadt VI, 2.

Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 466 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0046604.