Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 67: Stadt Passau (2006)
Nr. 444† Domhof, Andreaskapelle 1530
Beschreibung
Grabschrift für den Kanoniker Balthasar von Lamberg, in der Andreaskapelle, auf dem Musikchor, der bei der Purifizierung der Kapelle unter Bischof Hofstätter entfernt wurde, zur Evangelienseite. Zur Zeit Kricks bereits nicht mehr vorhanden1).
Text nach Krick, Domstift.
- I.
Triumphatori mortis hosanna in excelsis.
- II.
Balthasar2) de Lamberg dominus liber baro de Schwarzenstein juris doctor et hujus ecclesiae concanonico creatoribus suis vivis bene merentibus3) ac sibi vivens poni fecit anno salutis MDXXIII.
Übersetzung:
Der über den Tod triumphiert, sei gepriesen in der Höhe. (I)
Balthasar von Lamberg, Herr Baron von Schwarzenstein, Doktor der Rechte und dieser Kirche Mitkanoniker, hat seinen hochverdienten, noch lebenden Eltern und sich dies (Denkmal) zu Lebzeiten setzen lassen im Jahre des Heils 1523. (II)
Bibel- und Schriftstellerzitat(e):
- Nach einer Antiphon der Palmprozession4). (I)
Anmerkungen
- Vgl. Einleitung S. XXXI f.
- Krick bietet B. und erschließt Balthasar.
- Krick bietet Cr. S. V. bne Mer. und schlägt die oben gebotene Auflösung vor.
- Cum angelis et pueris fideles inveniamur triumphatori mortis clamantes: Hosanna in excelsis.
- Grafendorf, Lkr. Rottal-Inn. Vgl. Krick, Seelsorgevorstände 199.
- Krick, Stammtafeln 190, 84B; Krick, Domstift 58.
Nachweise
- Krick, Domstift 263 Nr. 111.
Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 444† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0044406.
Kommentar
Balthasar von Lamberg, Freiherr von Schwarzenstein wurde 1483 als Sohn des Georg von Lamberg zu Stein, Hauptmann in Lackh, und der Anna von Hochenwart geboren. Er hatte den Titel eines Doktors beider Rechte erworben. Laut Krick ist er 1523–1528 als Passauer Domherr fassbar. Ab 1496 hatte er auch ein Kanonikat in Salzburg inne, 1526 wurde er dort Dompropst. 1528 erhielt er die Pfründe von Grafendorf im Kolbachtal5). Er starb 1530 in Salzburg6).