Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 67: Stadt Passau (2006)

Nr. 409 Heilig-Geist-Spital, Kirche 1539 / vor 1522

Beschreibung

Grabplatte für den Kaplan Urban Pymisser, an der Nordwand, neunte von Westen. Rotmarmor. Im oberen Teil der Platte Inschrift, im unteren in einem Sechspass, dessen oberster Kreisbogen in einem konkaven Spitzbogen und Rechteckfeld umgewandelt wurde, Relief Kelch auf Buch, im unteren Kreisbogen Wappenschild mit Marke. Das Relief des Kelches von Linienornamenten außerhalb des Sechspasses beseitet. Geringer Bildverlust.

Maße: H. 140 cm, B. 74 cm, Bu. 7,5 cm.

Schriftart(en): Gotico-Antiqua.

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/1]

  1. Hie ligt begrab(e)n der wirdig / herr Vrban Pymisser aus / der Freinstat die zeit pey der / loblich(e)n Stift hierin Zum / Heiling geist Caplan der ge/storb(e)n ist ⟨an allerheilig(en) abe(n)t⟩ / An(n)o d(omi)ni · 15⟨39⟩a) dem got gnad

Datum: 1539 Oktober 31.

Wappen:
unbekannt1).

Kommentar

Die Platte wurde von Högg dem Nachfolger Gartners zugeschrieben. Aufgrund des Schriftbefundes handelt es sich jedoch um ein Stück der Gartnerwerkstatt, bei dem nur das Datum später durch einen anderen Steinmetz nachgetragen worden ist. Hierbei wurde eine Gotico-Antiqua des Zimbstyps benutzt2).

Urban Pymisser hatte das Peugelsche Benefizium am Altar der Seligen Jungfrau Maria in Heilig-Geist inne, das 1467 von dem Heiliggeistpfleger Leonhard Peugel3) gestiftet und 1513 von dem Chorvikar Andreas Endl4) aufgebessert wurde. Pymisser stammte aus Freistadt im Mühlkreis5).

Textkritischer Apparat

  1. Worttrenner in Form eines nach links bogenförmig ausgezogenen Quadrangels auf der Zeilenmitte.

Anmerkungen

  1. Gespalten, zwei Marken: vorne ein Andreaskreuz, hinten zwei gekreuzte Schäfte, der obere hinten unten gekreuzt, vorne oben mit einer hinteren Oberkopfhalbsprosse.
  2. Zur Schrift vgl. Einleitungskapitel S. XLVIII.
  3. Vgl. Nr. 534 Anm. 1.; vgl. auch Krick, Seelsorgevorstände 63.
  4. Endls Schwester war mit einem Peugel verheiratet.
  5. Freistadt/OÖ.

Nachweise

  1. SASR HV NL Wimmer 14b; ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 151, Nr. 219; StBP Hist. eccl. 130 VII gr, Nr. 219; Högg, Gartner 58f.; Epp, Epigraphische Minuskel 178f., Abb. 8.

Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 409 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0040902.