Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 67: Stadt Passau (2006)

Nr. 405 Privathaus 1521

Beschreibung

Grabplatte mit den Grabinschriften für Urban Pögl (Nr. 405 II) und seine Ehefrau Ottilia Pögl (Nr. 405 I), Ottilia Frueauf (Nr. 483) und Walpurga Aichperger (Nr. 514), im April 2004 am Boden des Hausflurs. Rotmarmor. Mehrfachverwendung der Platte. Am oberen Ende Inschrift für Ottilia Pögl (I), darunter die für Urban Pögl (II), es folgt im Anschluss die Inschrift für Ottilia Frueauf (Nr. 483) und die für Walpurga Aichperger (Nr. 514.). Im unteren Viertel der Platte Reliefmedaillon mit Wappenschild, wohl zu den Inschriften für das Ehepaar Pögl gehörend. Am unteren Ende der Platte Spruch, im Verhältnis zu den restlichen Inschriften um 180° gedreht, dem Wappenmedaillon ausweichend, anhand der Schriftform zu einer der beiden letzten Inschriften (Nr. 483 oder 514) gehörend. Oberfläche der Platte abgetreten. Platte wahrscheinlich aus dem ehemaligen Domkreuzgang, 1881 bereits am Boden in dem Privathaus1).

Maße: H. 198 cm, B. 97 cm, Bu. 5,5 cm.

Schriftart(en): Gotico-Antiqua.

  1. I.

    Anno d(omi)nya) · 1521 · Jar · vor2) / Sandt Matheins · tag · Jm · he/rbst · ist · gestorben · dye · Erberg fra/w · ottily di des vrba(n)y · gl · hausfrau / gebessen · istb)

  2. II.

    Es · ligt · Au/[ch]c) alhie begraben(n)d) der Erberg / Man · Vrban · pogle) · der · Starb · / am · freitag · vor · Sand dyonisen · / [t]ag 1521 · den · got · peinf) · genadg) ·

Datum: vor 1521 September 212); 1521 Oktober 04.

Wappen:
unbekannt3).

Kommentar

Die vorliegende Gotico-Antiqua orientiert sich sehr stark an den Formen Jörg Gartners. Sie wirkt in ihrer Ausführung allerdings etwas unbeholfen4). Sie dürfte mit einem Bildhauer in Zusammenhang stehen, der um 1520 nachweisbar ist. Es ist nicht klar, ob dieser Steinmetz in der Werkstatt Gartners zu suchen ist. Einige Formen, wie das oben spitz zulaufende o bei Anno, sind besonders auffallend und stehen nicht direkt in der Tradition Gartners.

Zu Urban und Ottilie Pögl war nichts zu ermitteln.

Textkritischer Apparat

  1. Buchstabenbestand unsicher.
  2. Es folgt ein Freiraum; Worttrenner – soweit erkennbar in Form eines Quadrangels auf der Zeilenmitte.
  3. Inschrift in der letzten Zeile der oberen Inschrift I beginnend, Ort des Zeilenumbruches unsicher.
  4. Sic, Kürzungsstrich überflüssig?
  5. Punkte über o verloren?
  6. Sic, für beiden.
  7. Worttrenner soweit erkennbar in Form eines Quadrangels auf der Zeilenmitte.

Anmerkungen

  1. Laut StBP Hist. eccl. 130 VII gr im Hof des Hauses des Kaufmanns Anton Pummerer.
  2. Das eigentliche Sterbedatum muss laut Inschrift vor dem 21. September liegen, die genaue Tagesangabe jedoch fehlt.
  3. Marke in Schild: Doppelsparrenfußschaft mit Kopfkreuzsprosse und auf der Mitte der Sprosse rechts (heraldisch links) ein halber Schragen, zur anderen Seite hat sich möglicherweise ehemals die andere Hälfte des Schragen befunden, dieser ist aber inzwischen abgetreten und nicht mehr sichtbar.
  4. Zur Schrift vgl. Einleitungskapitel S. XLVIII.

Nachweise

  1. ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 151, Nr. 193; StBP Hist. eccl. 130 VII gr, Nr. 193.

Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 405 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0040505.