Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 67: Stadt Passau (2006)

Nr. 296 Roßtränke 6 1501

Beschreibung

Hochwassermarke, an der Südseite des Hauses, Ecke zur Nagelschmiedgasse. Kalkstein. Querrechteckige Tafel. In der linken unteren Ecke in querrechteckigem, vertieftem Feld ein lateinisches Kreuz und eine Hand mit ausgestrecktem Zeige- und Mittelfinger, die auf das Kreuz zeigen. Die letzten beiden Zeilen der Inschrift rechts des Reliefs.

Maße: H. 25 cm, B. 67 cm, Bu. 3,5 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versal.

© Universität Passau Lst. f. mittelalterliche Geschichte [1/1]

  1. Nach · christi · geburt · tausend · fünfhun=/dert · vnd · ain · iar · an · vnser · frawentag · / der · schiedu(n)g · ist die · wasser=/güss · gangen · an · das · kreucza)

Kommentar

Die heute am Haus Roßtränke 6 angebrachte Tafel wirkt in ihrer schablonenhaften Schriftgestaltung wie eine Arbeit des 19. Jahrhunderts. Es war nicht zu ermitteln, ob es sich hier vielleicht um eine Kopie der alten, dann heute verschollenen Hochwassermarke handelt. Sie wäre dann als kopiale Überlieferung anzusehen. Zum Inschriftenträger bzw. zur Inschriftenart vgl. Einleitungskapitel S. LXIII.

Die Hochwassermarken (Nr. 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304†) geben den Stand des Hochwassers von Mariae Himmelfahrtstag, dem 15. August des Jahres 1501, an, als die Donau mit dem Inn über die Heiliggeistgasse verbunden war1). Der Wasserstand erreichte damals nach Nivellements des Wasserwirtschaftsamtes Passau eine durchschnittliche Höhe von 300 m über NN2). Es handelte sich um das schlimmste dokumentierte Hochwasser in Passaus Geschichte3). Die zeitgenössischen Quellen berichten von einer Beschädigung fast des gesamten Hausbestandes und einer Verwüstung der Felder. Das Hochwasser dauerte über zehn Tage an, die Verbindung der Altstadt zum Festland war unterbrochen, so dass bereits mit dem Ausbruch einer Hungersnot gerechnet wurde. Die Bevölkerung wurde durch mutige Halser Bäcker mit Brot versorgt4).

Textkritischer Apparat

  1. Worttrenner in Form eines Quadrangels auf der Zeilenmitte.

Anmerkungen

  1. Vgl. Erhard, Geschichte I, 216f.
  2. Freundliche Mitteilung des Wasserwirtschaftsamtes Passau. Zum Vergleich: Ortspitze 294 m NN, Ludwigsplatz 302 m NN.
  3. Vgl. die Zusammenstellung bei Kellermann, Ilzstadt I, 97f.
  4. Vgl. Erhard, Geschichte I, 216f.

Nachweise

  1. Kdm Passau 525; Krick, Inschriften 37; Weber, Gedenktafeln 215; Kellermann, Ilzstadt I, 96.

Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 296 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0029609.