Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 67: Stadt Passau (2006)

Nr. 255 Pfk. St. Paul 15. Jh.

Beschreibung

Fragment einer Grabplatte für Elsbet Kraus (I), mit der Grabinschrift für ihren Ehemann Hans (II), im Boden am Südportal. Rotmarmor. Im unteren Teil der Platte Wappen, Schild heller Marmor mit Rotmarmor inkrustiert, darüber in Relief wohl Schaft eines Kreuzes, der obere Teil fehlt. Schrift umlaufend nach innen gerichtet, zwischen vertieften Linien (I), fortgesetzt auf Schriftband links neben dem Kreuzesschaft, nach außen gerichtet, bzw. zwei gleichlaufende Zeilen, vertikal nach innen, rechts neben dem Kreuzesschaft (II). Behauen, Oberfläche beschädigt, Textverlust.

Maße: H. 147 cm, 143 cm, B. 74 cm, Bu. 8,5 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/2]

  1. I.

    – – –]t · Elspet · Hanssen · Des · Kravss(e)n · Havsfrav · / Saligea) · am · Suntag / noch · des · heilig(en) · kreitc(es) · tag · Als · Es · Erhe[ht war]b) // Der · got · gnad · Amenc) ·

  2. II.

    – – –] ha(n)ns · Kraus · des · suntags · vor · / [v]nser · fravn · tag · gepurdd)

Wappen:
unbekannt1).

Kommentar

Bei der hier verwendeten Schrift handelt es sich um den Meister-Erhart-Typ2).

Loibl vermerkt in der Stadtratsliste für das Jahr 1484 einen Hans Kraus mit dem Berufsvermerk Handel/Brauerei3). Die Zettelkarte Schmid kennt im 15. Jahrhundert zwei Hans Kraus. Der ältere ist um 1440 belegt, der zweite ist in den Jahren 1475, 1500 und 1503 als Ratsbürger genannt und hat 1495 ein Haus am Fischmarkt sowie 1493–1499 ein durch Bischof Schachner verliehenes Braurecht an nicht genanntem Ort besessen, das 1505 durch Bischof Fröschl v. Marzoll bestätigt worden sei. Für diesen Hans Kraus belegt Schmid zwei Ehefrauen: Sybilla, geb. Rottaler, und Barbara (Eheschließung 1501)4). Vielleicht ist beim hier genannten Hans, Ehemann einer Elsbet, eher an den bei Schmid genannten Hans Kraus den Älteren zu denken.

Textkritischer Apparat

  1. Kleines e über a.
  2. oder Erhebet, gemeint ist jedenfalls Kreuzerhöhung 14. September.
  3. Auf dem Schriftband; Worttrenner in Form eines Quadrangels auf der Zeilenmitte.
  4. Mariae Geburt 08. September; Worttrenner in Form eines Quadrangels mit oben und unten ansetzenden, eingerollten Zierstrichen auf der Zeilenmitte.

Anmerkungen

  1. Eine Kanne.
  2. Zur Schrift vgl. Einleitungskapitel S. XLII.
  3. Loibl, Passaus Patrizier 91 nennt als Quelle die Zettelkartei Schmid (SAP).
  4. SAP Zettelkartei Schmid, Kasten 8.

Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 255 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0025509.