Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 67: Stadt Passau (2006)

Nr. 232 St. Johannis-Spital, Kirche 1494

Beschreibung

Grabplatte mit den Grabinschriften für Stefan Polndrescher (I) mit Erwähnung seiner Frau Magdalena und für Hans Goltter (II), an der Nordwand, dritte von Westen. Rotmarmor. Wappenschild in mit Astwerk verziertem Dreipass in der Mitte der Platte, darüber die Grabinschrift für Stefan Polndrescher, darunter die für Magdalenas (?) Bruder Hans Goltter. Leicht abgetreten. Ursprünglicher Standort unbekannt.

Maße: H. 203 cm, B. 97 cm, Bu. 9 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

© Universität Passau Lst. f. mittelalterliche Geschichte [1/3]

  1. I.

    Hye · ligt · begraben · Steffan · / Polntrescher · Magdalena · / sein · Hausfraw · d(er)a) · gestorben / ist · An(no) · d(omi)ni · M · ⟨ccccc 7 iar am / sontag vor de(m) weinachtag / der gotb) // genad⟩c)

  2. II.

    Vnd · Hanns · Goltter · sein / seind) prueder · ist · gestarben / an · der · Keterherne) · tag · An(no) · / d(omi)ni · m · cccc · lxxxxiiii · Got / well · in · allen · genadenf) ·

Datum: 1507 Dezember 19.

Wappen:
unbekannt2).

Kommentar

Das Formular von Inschrift I ist ungewöhnlich. Es ist nicht sicher zu entscheiden, ob es sich um die Grabinschrift für Stefan Polndrescher oder für seine Frau Magdalena handelt, das Reflexivpronomen ist gekürzt, die er Kürzung legt eine Auflösung der nahe, es ist jedoch nicht auszuschließnen, dass die aufgelöst werden muss.. Das in Inschrift II verwendete, männliche Possesivpronomen sein spricht für Stefan, der abweichende Familienname des Bruders könnte jedoch zu Gunsten Magdalenas sprechen, wenn es sich bei Hans Golter nicht um einen Halbbruder des Stefan Polndrescher handelt oder prueder hier für Schwager steht.

Stefan Polndrescher wird in der Zettelkartei Schmid als Mitglied als Mitglied eines Geleits für eine Gesandtschaft 1475 belegt, bis 1526 soll er Mitglied der Schiffleutezunft gewesen sein3). Zu Hans Goltter war nichts zu ermitteln.

Textkritischer Apparat

  1. er-Kürzung hier vielleicht sinngemäß für die verwendet.
  2. Zeile durch das Wappen geteilt.
  3. Worttrenner in Form eines Quadrangels auf der Zeilenmitte.
  4. Sic, sein zweimal.
  5. Auflösung unsicher; könnte auch Beterhern sein; StBP Hist. eccl. 130 VII gr liest Witterherrentag1).
  6. Worttrenner in Form eines Quadrangels auf der Zeilenmitte; am Schluß fünf Quadrangel, kreuzförmig 1:3:1 gestellt.

Anmerkungen

  1. Da die Auflösung unsicher ist, kann auch das Tagesdatum nicht identifiziert werden.
  2. Eine Pflanze mit fünf Zweigen und Früchten am Ende jedes Zweiges; davor ein nach schräglinks geneigter Dreschflegel.
  3. Vgl. SAP Zettelkartei Schmid, Kasten 2.

Nachweise

  1. SASR HV NL Wimmer 14d; ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 151, Nr. 197; StBP Hist. eccl. 130 VII gr, Nr. 197; Kdm Passau 473.

Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 232 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0023206.