Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 67: Stadt Passau (2006)
Nr. 135† Bischöfl. Seminar 1444
Beschreibung
Bauinschrift des oberen Friedhofs. Laut Krick im ehem. oberen Friedhof, laut Notiz auf der Abzeichnung von F.X. Schrönghamer in der Sammlung Stinglhamer/Krick im Irrgarten des Bischöfl. Seminars. Tafel mit Inschrift und darunter in querrechteckigem Feld ein Wappen von zwei Großengeln gehalten.
Text und Beschreibung nach Abzeichnung Schrönghamer.
Anno · d(omi)ni · mo · cccco · xliiijo · sein die / zweya) · tail · gartens · zu · dem · / freithof kawtb) · vnd · dy · mawr · / aufpracht · worde(n) · durch · hansen / [....]c) · burger · zu · Passau / zu · trost · allen · glaubigen · selen ·
unbekannt1). |
Textkritischer Apparat
- zween Erhard, Topographie.
- kawfft Krick, Inschriften; kawft Erhard, Topographie, vermutlich Schreibfehler der Abzeichnung.
- Schrönghamer bietet vier Schäfte, einen langen, einen kurzen, zwei lange, Krick und Erhard bieten liskircher.
Anmerkungen
- Drei unten gezinnte Balken, laut Erhard Liskirchersches Wappen. Schmid gibt für Hans Liskircher ein anderes Wappen an, drei oben gezinnte Balken, im rechten Obereck der Passauer Wolf. Es ist möglich, dass Liskircher dieses Wappen erst in seiner Regensburger Zeit führte.
- SAP Zettelkartei Schmid, Kasten 9.
Nachweise
- ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 221; Krick, Inschriften 14.
Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 135† (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0013508.
Kommentar
Zum Inschriftenträger bzw. zur Inschriftenart vgl. Einleitungskapitel S. LXIII.
Krick und Erhard bieten die Lesung Liskircher. Hans Liskircher ist von 1430 bis 1455 mehrfach als Bürger nachweisbar. Er war mit Margarete, verw. Älnpeck verheiratet und hatte einen Sohn Wolfgang. Schmid nimmt an, er sei zu Beginn der 50er Jahre des 15. Jahrhunderts nach Regensburg übersiedelt. Dort ist von 1451–69 ein Hans Liskircher als Bürger belegt2).