Inschriftenkatalog: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 67: Stadt Passau (2006)

Nr. 481 Heilig-Geist-Spital, Kirche 1541

Beschreibung

Wappengrabplatte für den Bürger Christoph Derrer, an der Nordwand im zehnten Abschnitt von Westen, obere Platte. Rotmarmor. Im Feld Relief des Vollwappens. Schrift umlaufend nach innen gerichtet, unten links beginnend. Unten ausgebesserter Quersprung mit geringem Buchstaben- und Bildverlust. Am unteren Rand der Platte sind ca. 17 cm freie Fläche auf dem Stein.

Maße: H. 129 cm, B. 84 cm, Bu. 6,5 cm.

Schriftart(en): Gotico-Antiqua.

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/1]

  1. + H[i]e ligt begrabe(n) der Ersa(m) · weis Cristof derrer / burger zw Passaw der starb an / herrn vasthag(en)1) Jm 41a) · jar dem got genad / vnd alen gelaubige(n) selen

Datum: 1541 Februar 27.

Wappen:
Derrer2).

Kommentar

Die Schrift ist dem Derrertyp zuzuweisen3). Hier ist eine Variante mit doppelstöckigem a und den auf der Zeile stehenden s und f verwendet.

Christoph Derrer war 1536 Zechmeister der Fronleichnamszeche. Er war mit Barbara, geb. Beringer, verheiratet4). 1530 und 1534 besaß er ein Haus in der Derrergasse5) und eines in der Messergasse neben dem Mann seiner Schwester Margaretha, Wolfgang Furtner. Von 1506 ist sein Siegel erhalten, das drei (silberne) Lilien auf (schwarzem) Balken (vor silbernem Grund) zeigt6).

Textkritischer Apparat

  1. Worttrenner in Form eines Quadrangels auf der Zeilenmitte.

Anmerkungen

  1. Sonntag Esto mihi.
  2. Bg4 4.
  3. Epp, Epigraphische Minuskel 194, vgl. auch Einleitungskapitel S. LI.
  4. Vgl. Nr. 396.
  5. Derrergasse, wohl Thörergasse, heute Steiningergasse, ehemals auch Judengasse genannt.
  6. Vgl. SAP Zettelkartei Schmid, Kasten 3.

Nachweise

  1. SASR HV NL Wimmer 14d; ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 151, Nr. 27; StBP Hist. eccl. 130 VII gr, Nr. 27; Epp, Epigraphische Minuskel 194f., Abb. 26.

Zitierhinweis:
DI 67, Stadt Passau, Nr. 481 (Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010k0048107.