Inschriftenkatalog: Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 333† Rinteln, Enge Straße 36 1590

Beschreibung

Haus. Fachwerk. Die Inschriften A–C verliefen in vier Zeilen an dem „ersten und zweiten Stock scheidenden Querbalken“.1) In den ersten beiden Zeilen Inschrift A, deren Ende zum Zeitpunkt der Aufnahme durch Suchier von Putz verdeckt war,2) in der dritten Zeile Inschrift B, in der vierten Zeile Inschrift C. Der Anbringungsort von Inschrift D ist nicht überliefert; möglicherweise befand sie sich auf dem Torsturz. Das Haus brannte 1891 oder 1892 ab.3)

Inschrift nach Suchier.

  1. A

    Esto memor mortis dum es in corpore fortis4)Mors stat ante fores tibi dico corrige mores5)Est commune mori mors nulli parcit honori6)Mors servata) legem tollit cum paupere [regem]b)7)

  2. B

    Vigilate Orate Pugnate

  3. C

    Si Deus pro nobis quis contra nos8)

  4. D

    Anno Domini 1590

Übersetzung:

Denk an den Tod, solange du körperlich noch kräftig bist. Der Tod steht vor der Tür. Ich sage dir: Bessere dein sittliches Leben. Allen ist der Tod gemeinsam; er nimmt keine Rücksicht auf eine angesehene Stellung. Der Tod hält sich an sein Gesetz: Er rafft zusammen mit dem Armen auch den König dahin. (A)

Wacht, betet, kämpft. (B)

Wenn Gott für uns ist, wer vermag dann etwas gegen uns? (C)

Im Jahr des Herrn 1590. (D)

Versmaß: Hexameter, zweisilbig leoninisch gereimt (A).

Kommentar

Die Verse, die an den Tod gemahnen, sind in ähnlicher Form einzeln bereits seit dem Mittelalter verbreitet. Auch die vorliegenden Kombinationen von V. 1–2 und V. 3–4 finden sich häufiger, beispielsweise ist in Walthers Sprichwörtersammlung folgendes Verspaar nachgewiesen: Est commune mori, mors nulli parcit honori. Juxta suam legem tollit cum paupere regem.9) Als Hausinschrift in Guarda (Engadin, Schweiz) sind die V. 1–2 überliefert.10) In Martin Mollers Scheda Regia betiteltem Fürstenspiegel (1605) finden sich in Kapitel 71 die vollständigen vier Verse.11)

Die Vorstellung, dass der Tod Diener und Herrn gleich behandelt, wird in Inschriften häufiger thematisiert, insbesondere auf Friedhöfen, aber auch beispielsweise in einer Hausinschrift in Wertheim.12) Sie geht zurück auf einen Vers im Buch Hiob.13)

Textkritischer Apparat

  1. servat] servis Suchier, Künkel; vgl. Anm. 7.
  2. [regem]] fehlt Suchier, Künkel.

Anmerkungen

  1. Suchier, Hausinschrift, ohne Seitenzählung.
  2. Nicht ganz klar ist, wie folgende Angabe Suchiers zu verstehen ist: „Die beiden letzten Zeilen des 4. Verses waren durch Kalkverputz verdeckt“ (Suchier, Hausinschrift, ohne Seitenzählung).
  3. Suchier, Hausinschrift, ohne Seitenzählung; Künkel, Stadt Rinteln Lexikon, S. 436.
  4. Vgl. Walther, Proverbia, Nr. 8035: Esto memor mortis, cum tu sis corpere fortis.
  5. Vgl. Walther, Proverbia, Nr. 15203: Mors stans ante fores dicet tibi: corrige mores.
  6. Walther, Proverbia, Nr. 7360.
  7. Vgl. Walther, Proverbia, Nr. 15181: Mors nescit legem: tollit cum paupere regem. 15200: Mors servat legem, tollit cum paupere regem.
  8. Rm 8,31. Vgl. dazu Nr. 247.
  9. Walther, Proverbia unter Nr. 7360.
  10. Kettnaker, Hausinschriften, S. 490, Nr. 1080.
  11. Martin Moller, Scheda Regia. Regenten Büchlein des hochlöblichen Röm. Käyser Iustiniani primi, Görlitz 1605, zit. n. Hans-Otto Mühleisen / Theo Stammen / Michael Philipp (Hg.), Fürstenspiegel der Frühen Neuzeit (Bibliothek des deutschen Staatsdenkens 6), Frankfurt a. M. Leipzig 1997, S. 292.
  12. DI 43 (Rheingau-Taunus-Kreis), Nr. 530 mit weiterführenden Hinweisen; vgl. DI 1 (Main-Taubergrund), Nr. 43.
  13. Iob 3,19: parvus et magnus ibi sunt et servus liber a domino suo.

Nachweise

  1. Suchier, Hausinschrift, ohne Seitenzählung.
  2. Künkel, Stadt Rinteln Lexikon, S. 436.

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 333† (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0033303.