Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 631 Stadthagen, Am Markt 21 1647, 1649

Beschreibung

Haus. Fachwerk. Giebelständiges Haupthaus mit nach links anschließendem, traufenständigem Anbau, der leicht vorragt. Das dreigeschossige Haupthaus ist zehn Gefache breit, der Anbau vier. Die Balken und Brüstungsplatten sind am traufenständigen Teil ab dem ersten, am giebelständigen Teil ab dem zweiten Obergeschoss reich mit geschnitzter Beschlagwerkornamentik verziert. Die Inschriften A und B sind am Anbau auf den Schwellbalken des ersten (A) und zweiten Obergeschosses (B) angebracht, die Inschriften C und D am giebelständigen Hausteil, Inschrift C auf dem Schwellbalken des zweiten Obergeschosses, Inschrift D auf dem Schwellbalken des Giebels. Alle Inschriften sind erhaben in vertiefter Zeile geschnitzt und in Weiß auf schwarzem Grund gefasst. Am Haupthaus links und rechts der Fensterreihe des zweiten Obergeschosses zwei Inschriften aus jüngerer Zeit.1)

Maße: Bu.: ca. 12 cm (A, C, D), ca. 8–10 cm (B).

Schriftart(en): Kapitalis (A, C, D), schrägliegende Kapitalis mit Versalien (B).

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Inga Finck) [1/3]

  1. A

    PS : 127 WO DER HEER NICHT DAS HAVS BAWET SO ARBEITEN VMBSONST DIE DRAN B(AWEN)a)2)

  2. B

    77 · PSALMb) ICH MUS DAS LEIDEN DIE RECHTE HANDT DES HOGSTEN KAN ALLES / ENDEREN3) GODT GESEGNEc) DIESES HAVS VNDTd) ALLE DIE DARRINNE WOHNEN : HARMENe) WEDEMEIR · ILSABE HERBA · A(NN)O · 1647f)

  3. C

    WEILNg) ICH KEIN VBELS VOLLENBRINGE · ACHTEh) ICH BOSE MEVLER VND FALSCHE NACHREDE GERINGE · HERMAN · WEDEMEIR · ANNO · 1649 · ILSABE · HERBAVW ·

  4. D

    WIHR WISSEN SO VNSER IRDISCH HAVS DIESER HVTTEN ZERBROCHEN WIRD · DAS WIHR EINEN BAW HABEN VON GOT ERBAWET4) · 2 · COR : 5 ·

Versmaß: Deutsche Reimverse (C).

Kommentar

Die in einer schrägliegenden Kapitalis gleichmäßig gestaltete Inschrift B weist im Gegensatz zu den anderen drei Inschriften zahlreiche Ligaturen auf. Die zweite Zeile in etwas geringerer Buchstabenhöhe.

Inschrift A am traufenständigen Gebäudeteil ist ähnlich gestaltet wie die Inschriften C und D am giebelständigen Gebäudeteil. Diese Inschriften bestehen aus hohen schmalen und eng spationierten Buchstaben, die insgesamt ein unregelmäßiges Schriftbild ergeben. In den Inschriften C und D offenes D, beim G weit nach oben verlängerte Cauda und nach rechts überstehender Bogen. A und N mit durchgebogenen Schrägschäften. Beim A steht der Mittelbalken nach links über. Oben spitzes zweistöckiges Z. In Inschrift A weist das O Frakturelemente (Schwellzüge) auf.

In allen drei Inschriften Ausbuchtung am Balken einzelner H, in Inschrift A teilweise auch am Schrägbalken des N. 2 in Form eines Z.

Harmen Wedemeier stammte aus Dissen im Stift Osnabrück. Nachdem er seine sechsjährige Lehrzeit in Hannover verbracht hatte, zog er nach Stadthagen, wo er sich als Kaufmann und Kornhändler betätigte und Ende der 1630er-Jahre Bürger wurde. Damit Wedemeier in Stadthagen das Bürgerrecht erlangen konnte, beurkundete der Doktor der Rechte Wilhelm Hast, Gograf in Iburg, seine Herkunft und Abstammung als ehelicher Sohn des Johann Wedemeier und der Catharina Pouwe aus Dissen. Harmen Wedemeier nahm in der Stadt verschiedene öffentliche Ämter wahr. Von 1659 bis 1662 war er Senator (Ratsherr), 1663 bis 1667 bekleidete er das Amt des Kämmerers und von 1668 bis 1693 das des Bürgermeisters.5)

Am 7. Juli 1639 heiratete Harmen Wedemeier Ilsabe Herbau.6) Sie wurde am 5. Oktober 1602 in Lemgo (Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen) geboren. Ihr Vater Jodocus Herbau stand als Amtmann in den Diensten des Grafen zur Lippe und war Eigentümer des Hauses Obernstraße 31 in Stadthagen, ihre Mutter Anna Nesen war die Tochter eines Pastors und stammte aus Schlangen (Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen). Ilsabe Herbau war in erster Ehe von 1627 bis 1633 mit dem Stadthäger Bürger Otto Wedemeier verheiratet gewesen, mit dem sie zwei Kinder hatte. 1635 war sie eine nur wenige Jahre währende Ehe mit Lorenz Bücken eingegangen, der 1637 starb. Die beiden Söhne der Eheleute starben im Kindesalter. Aus der Ehe zwischen Harmen Wedemeier und Ilsabe Herbau ging ein Sohn namens Otto hervor.7)

Harmen Wedemeier heiratete nach dem Tod seiner Frau Ilsabe 1657 Anna Sophia Peithmann, eine Nichte Ludolph Peithmanns (Nr. 636).8)

Textkritischer Apparat

  1. B(AWEN)] BAW(EN) Fotografie NLD (undatiert).
  2. M kleiner und hochgestellt.
  3. GESEGNE] SEGNE Weiland.
  4. Rechter Schrägschaft des V unten nicht mit dem N verbunden.
  5. HARMEN] HERMAN Weiland.
  6. ILSABE HERBA · A(NN)O · 1647] ANNO 1647 ILSABE HERBA Weiland, Die alten Häuser in Stadthagen. ANNO 1641 Kdm. (diese Datierung auch in „Fromme Hausinschriften in und um Stadthagen“).
  7. WEILN] Wenn Conze; WELLEN Weiland.
  8. ACHTE] richte Conze.

Anmerkungen

  1. 1900 erneuert . /1985 // P . H . W . /Schilling.
  2. Ps 127,1.
  3. Ps 77,11.
  4. 2 Ko 5,1.
  5. Steinicke, Hausinschriften, S. 37; vgl. Weiland, Trauungen, S. 17. Weiland, Die Häuser und deren Eigentümer, Teil 1, S. 41 gibt als Amtszeit für das Senatorenamt 1651–1662 an.
  6. Burchard, Stadtarchiv Stadthagen, S. 466,34; Weiland, Trauungen, S. 17.
  7. Burchard, Stadtarchiv Stadthagen, S. 466,34 u. Anm. 2.
  8. Steinicke, Hausinschriften, S. 37. Weiland, Die Häuser und deren Eigentümer, Teil 1, S. 41 gibt an, er habe am 29. Juni 1656 eine Catarine Juliane Peitmann geheiratet.

Nachweise

  1. Conze, Haussprüche, S. 97 (A, B, C, in abgekürzter Form).
  2. Interessante Häuserinschriften, ohne Seitenzählung (C).
  3. Kdm. Kreis Schaumburg-Lippe, S. 89 (C).
  4. Fotografie im NLD (undatiert).
  5. [Wehling], Stadthagens alte Bauten, 1926, H. 10, ohne Seitenzählung (B teilweise); H. 12, ohne Seitenzählung (C, D); 1927, H. 1 (A, B).
  6. Fromme Hausinschriften in und um Stadthagen, ohne Seitenzählung (B, D nach der Ausgabe der Lutherbibel von 1912).
  7. Garberding, Alte Hausinschriften in Nordwestdeutschland, S. 46f. (C, D).
  8. Weiland, Die Häuser und deren Eigentümer, Teil 1, S. 40f.
  9. Hansen/Kreft, Fachwerk im Weserraum, Abb. 323 (C, D).
  10. Weiland, Die alten Häuser in Stadthagen, S. 50.
  11. Steinicke, Hausinschriften, Nr. 14, S. 36ff. u. Bildtafel 14.

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 631 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0063104.