Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 618 Bad Nenndorf, Godehardi-Kirche 1645

Beschreibung

Kelch. Silber. Der Krankenkelch steht auf einem Sechspassfuß mit abgetreppter Sockelplatte. Auf dem Fuß ein aufgenieteter Kruzifixus. Die eingravierte Inschrift A läuft auf dem Fuß über alle Pässe um. Sechsseitiger Fußhals, runder Nodus mit Treibarbeit, runde, oben und unten geriffelte Schaftstücke, schlichte Kuppa. Inschrift B ist unter dem Fuß eingeritzt.

Maße: H.: 10,7 cm; Dm.: 7,6 cm (Fuß), 7 cm (Kuppa); Bu.: 0,25 cm (A), 0,2 cm (B).

Schriftart(en): Schrägliegende Kapitalis (A), Minuskel mit Versal (B).

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Inga Finck) [1/1]

  1. A

    CHRISTIANVS . BOKELMANN(VS) POETA . LAVR(EATVS) . SVPERINT(ENDENS) . SPEC(IALIS) ET PASTOR . NENDORFF(IENSIS) DEDIT . ANNO . 1645

  2. B

    9 Lott 3 q(uentchen)a)

Übersetzung:

Christian Bokelmann, gekrönter Dichter, Spezial-Superintendent und Pastor in Nenndorf, stiftete (diesen Kelch) im Jahr 1645. (A)

Kommentar

Zu Christian Bokelmann vgl. Nr. 513. Er war seit 1640 Superintendent für das Amt Rodenberg.1)

Textkritischer Apparat

  1. Befund: Schaft des q mit Kürzungsstrich.

Anmerkungen

  1. Neben dem Kelch existiert in St. Godehardi in Bad Nenndorf auch eine silberne Patene, die auf eine Stiftung Christian Bokelmanns zurückgeht. Sie misst 16,7 cm im Durchmesser und ist damit proportional deutlich größer als der Kelch, gehört also nicht zu einem Geschirr für die Krankenkommunion. An der Unterseite ihrer Fahne läuft folgende Inschrift in einem Dreiviertelkreis um: Christianus . Bokelmannus . Superint(endens) & Pastor . Gross : Nendorfiensis . Die Schrift ist in einer Kursive ausgeführt; die Buchstabenhöhe beträgt 0,5 cm. Ob die Inschrift auf der Patene vor 1650 entstanden ist, ist zweifelhaft, einerseits aufgrund der Buchstabenformen, zum anderen, weil sich das Formular unterscheidet, insbesondere auch der Titel poeta laureatus fehlt, auf den Bokelmann stolz gewesen zu sein scheint. Deshalb ist denkbar, dass die Inschrift erst nach Bokelmanns Tod 1661 entstanden ist.

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 618 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0061801.