Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 615 Bückeburg, Jetenburger Kirche 1643

Beschreibung

Grabplatte für Balthasar Kestner und Catharina Bohne. Stein. Die stark abgetretene Grabplatte ist vom Westeingang der Kirche aus gesehen als zweite Platte auf der rechten Seite des Mittelgangs in den Fußboden eingelassen. Inschrift A läuft zweizeilig um die hochrechteckige Platte um, wobei der Teil der Inschrift, der auf der rechten Langseite angebracht ist, durch das Gestühlspodest verdeckt wird. Die nicht mehr lesbaren Teile der Inschrift A werden hier nach einer Fotografie aus dem Jahr 1926 ergänzt. Inschrift B wird nach dem Bibeltext ergänzt. Im oberen Drittel der Platte zwei Vollwappen; das Wappenbild des heraldisch rechten Wappens ist nicht mehr erkennbar.1) In den unteren zwei Dritteln der Platte ein gerahmtes achteckiges Schriftfeld mit der Inschrift B. Inschrift A erhaben in vertiefter Zeile, Inschrift B erhaben in vertieftem Feld.

Inschrift A ergänzt nach Fotografie von Mittendorf.

Maße: H.: 221 cm; B.: 118 cm (sichtbarer Teil); Bu.: 5 cm (A); 4 cm (B).

Schriftart(en): Kapitalis mit Versalien.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Christine Wulf) [1/1]

  1. A

    ANNO 16[ . . ]a) [DE]N 2[3]b) D[E]CEM(BRIS) ABENDS VM[ . . . . . c) DER / ERNACHBAR VND WOLFVRNEMER BALTHASAR KESTNER FVRSL(ICHER) HOLS(TEIN) SCHA - - - / - - - ]Rd) HOFSC[HN]EIDER VNDe) CAMMERER DER STAD / BVCKEBVRG SEHLIG [E]NDSCHLAFFE[N AE]TAT(IS) 73 ·f) // ANNO 16[43] DEN 4 MARTII ABENDS NACH [9 IST / DIE EHR VND VILTVGENDSAME FRAW CATHARINA BOHNE WEIL(AND) BALTHASAR K . . . . . . ]Sg) SEHL(IG)h) [ - - - ]ASSENEi) WITTIBEj) [S]EH/LIG ENDSCH[L]AFF[EN] [AETAT(IS)] 61 DEREN [ . . . . ]ENk) GODT GNEDIC[H] SEI

  2. B

    HIOB AM 19 CAP / ICH WEIS DAS MEIN / ERLOSER LEB[E]T VND ER / WIRD MICH HERNACH AVS DER / ERDEN AVFERWECKEN VND WE[R]/DEl) DARNACH MIT DI[S]ER MEI/NER HAVD VMB[G]EBEN WERDEN / VND WERDE IN MEINEM FLEISCHE / GODT SEHEN DENSELBEN / WERDE ICH MIER SEHEN VND / MEINE AVGEN WERDEN / IHN SC[A]WENm) / [V]NDT KE[I]N / FREMD[ER]2)

Wappen:
Kestner3)Bohne4)

Kommentar

Regelmäßig gestaltete Kapitalis. H und M sind verhältnismäßig breit ausgeführt. S leicht schräggestellt. Der geschlossene Bogenabschnitt der 6 und 9 füllt die Zeile vollständig aus. Die gleichen Ziffernformen finden sich auch auf der im selben Jahr entstandenen Grabplatte für Elisabeth Grabbe, die Schwiegertochter des Ehepaars (Nr. 614). Auch die sonstige Gestaltung der beiden Grabplatten zeigt, dass sie in derselben Werkstatt entstanden sind.

Balthasar Kestner wurde am 6. Januar 1561 in Pulsnitz bei Dresden (Sachsen) geboren. Nachdem seine Eltern, der Ratsverwandte und Stadtrichter Caspar Kestner und dessen Ehefrau Catharina Mager, früh verstorben waren, zog Balthasar Kestner zu seinem Halbbruder nach Sitta und nach dessen baldigem Tod zurück nach Pulsnitz zu seinem Großvater. Mit 15 Jahren begann er eine Schneiderlehre und ging dann auf Wanderschaft durch Deutschland und Italien sowie nach Konstantinopel. Nach seiner Rückkehr nach Venedig wurde Graf Ernst von Holstein-Schaumburg auf ihn aufmerksam und holte ihn als Hofschneider in die Grafschaft Schaumburg5).

Catharina Bohne wurde im März 1582 als Tochter des Carsten Bohne und der Ilsabe Kramer in Obernkirchen geboren. Ihr Bruder war Christopher Bohne (Nr. 498). Catharina Bohne wurde Kammerjungfer Elisabeths von Holstein-Schaumburg.6)

Balthasar Kestner und Catharina Bohne heirateten am 28. Oktober 1602. Von Graf Ernst erhielten sie ein Haus in der Langen Straße zum Geschenk.7) Sie bekamen insgesamt neun Kinder, zwei Söhne und sieben Töchter.8) Der älteste Sohn Ernst (1603–1678),9) dessen Taufpate der Graf wurde, heiratete Elisabeth Grabbe, deren Grabplatte ebenfalls in der Jetenburger Kirche erhalten ist (Nr. 614). Die Tochter Elisabeth heiratete den Maler Anton Boten (Nr. 567).

Ein Jahr nach der Hochzeit mit Catharina Bohne reiste Balthasar Kestner zusammen mit Graf Ernst nach Ungarn. Nach dem Tod des Fürsten Ernst wurde Balthasar Kestner Ratsmitglied und Kämmerer der Stadt Bückeburg. Er starb am 23. Dezember 1633,10) Catharina Bohne am 4. März 1643.11)

Textkritischer Apparat

  1. 16[ . . ]] 1633 Prinz.
  2. 2[3]] 25 Prinz.
  3. VM[ . . . . . ] umb 6 Uhr ist Prinz; dafür reicht allerdings der Platz nicht aus.
  4. SCHA - - - / - - - ]R] Schaumb. gewesener Prinz. Allerdings reicht dafür der Platz schwerlich aus.
  5. VND] fehlt Prinz.
  6. Es folgt ein Ornament.
  7. K . . . . . . ]S] Kestners Prinz.
  8. SEHL(IG)] selichlich Prinz; dies ist jedoch aus Platzgründen auszuschließen.
  9. [ - - - ]ASSENE] nachgelassene Prinz.
  10. WITTIBE] Wittwe Prinz.
  11. [ . . . . ]EN] Sehlen Prinz.
  12. WE[R]/DE] ich werde Prinz.
  13. IHN SC[A]WEN] ihn anschauen Prinz.

Anmerkungen

  1. Prinz zufolge zeigte es eine Blume (Prinz, Grabdenkmäler, S. 32); eine Blume ist noch als Helmzier erkennbar.
  2. Hi 19,25–27.
  3. Wappen Kestner (Blume).
  4. Wappen Bohne (Bohnenranke).
  5. Leichenpredigt für Balthasar Kestner, S. 16–19.
  6. Leichenpredigt für Catharina Bohne, S. 14–16.
  7. Prinz, Grabdenkmäler, S. 33.
  8. Leichenpredigt für Balthasar Kestner, S. 18f.; Leichenpredigt für Catharina Bohne, S. 15.
  9. Zum ihm vgl. Nr. 614.
  10. Leichenpredigt für Balthasar Kestner, S. 19.
  11. Leichenpredigt für Catharina Bohne, Titelblatt.

Nachweise

  1. Fotografien von Reinhold Mittendorf (Museum Bückeburg, Bildarchiv VI,37, Nr. 20 sowie Bildordner (BO) 1, Nr. 134).
  2. Prinz, Grabdenkmäler, Nr. 13, S. 32f. (z. T. mit normalisierter Orthographie).

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 615 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0061500.