Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 430 Bückeburg, Stadtkirche 1605

Beschreibung

Kelch. Silber, vergoldet. Sechspassfuß mit Standring und Zarge, die mit einem Muster aus profilierten Rauten und senkrechten Stegen verziert ist. Sechsseitig ansteigender Fußhals, sechsseitige Schaftstücke, runder, gebuckelter Nodus, der in der Mitte von einem gerillten Ring umfasst wird. Die eingravierte Inschrift befindet sich unter dem Fuß auf dem Standring und erstreckt sich über zwei Pässe. Der zweite Worttrenner in Sternchen-, alle anderen Worttrenner in Kreuzchenform. Auf dem Standring zwei Goldschmiedemarken (M41).1)

Maße: H.: 25,6 cm; Dm.: 17 cm (Fuß), 13,5 cm (Kuppa); Bu.: 0,4–0,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis mit Minuskeln.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Inga Finck) [1/1]

  1. · Wa) · 57 · LOT · 7b) VNG : fl ANNO · 1605 ·

Übersetzung:

(Dieser Kelch) wiegt 57 Lot, sieben ungarische Gulden. Im Jahr 1605.

Kommentar

Kapitalis mit Strichsporen. Der Deckbalken der 5 setzt direkt am Bogen an.

Der Kelch gehört zusammen mit einem weiteren, etwas kleineren Kelch, der ihm in seiner Gestaltung genau entspricht (Nr. 431), zu einem Ensemble von Altargerät aus dem Jahr 1605 (vgl. dazu Nr. 428).

Textkritischer Apparat

  1. Vermutlich W(IEGT).
  2. 7 nachträglich eingefügt.

Anmerkungen

  1. Beide Goldschmiedemarken sind identisch. Nicht sicher erkennbar ist, ob es sich um die Buchstaben HB (in Ligatur) oder I·B handelt. Ein Nachweis ist daher nicht möglich.

Nachweise

  1. Kdm. Kreis Schaumburg-Lippe, S. 33.
  2. Albrecht, Bückeburger Stadtkirche, S. 124 u. Abb. 121.

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 430 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0043007.