Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 417† Sachsenhagen, Schloss 1595–1601

Beschreibung

Inschriftenstein? Die Inschrift soll sich am Turm des Schlosses über dem Eingang zur Wendeltreppe befunden haben. In der Edition werden alle &-Ligaturen des Drucks als et wiedergegeben.

Inschrift nach Dolle.

  1. Decipimur votis et temporea) fallimur et morsDeridet curas anxia vita nihil

Übersetzung:

Wir betrügen uns mit unseren Wünschen selbst und verrechnen uns in der Zeit. Der Tod lacht über unsere Sorgen. Ein ängstliches Leben ist nichtig.

Versmaß: Elegisches Distichon.

Kommentar

Die Verse entstammen einer aus Rom überlieferten Grabinschrift.1) Sie wurden vielfach zitiert, z. B. von Conrad Celtis in seinen Amores.2) Graf Philipp Eberhard von Cleve († 1527) verwendete sie als Devise.3)

Die Inschrift am Schlossturm von Sachsenhagen stammt vermutlich aus der Zeit, als Graf Ernst von Holstein-Schaumburg vor seinem Regierungsantritt dort residierte (1595–1601; vgl. Nr. 416).

Textkritischer Apparat

  1. tempore] timore Dolle.

Anmerkungen

  1. Vgl. Janus Gruter, Inscriptionum romanarum corpus absolutissimum, o. O. [Heidelberg] 1616, S. 712, Nr. 4.
  2. Conrad Celtis, Amores 1,6,51f.
  3. Strauven, Art. Philipp Eberhard von Cleve, in: ADB, Bd. 4 (1876), S. 330–332, dort S. 332.

Nachweise

  1. Dolle, Bibliotheca Historiae Schauenburgicae, S. 299, Anm. d.

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 417† (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0041704.