Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 406(†) Möllenbeck, Kloster 16. Jh.

Beschreibung

Wandmalerei. Auf einem aus dem Raum 42 im Obergeschoss des Ostflügels stammenden Lehmputzfragment befindet sich die Inschrift als spiegelverkehrter Abdruck einer Wandmalerei. Das Fragment wurde zum Zeitpunkt der Aufnahme im Frühjahr 2009 in Raum 39 aufbewahrt. Eine ältere, im Rahmen der Restaurierungsarbeiten entstandene Fotografie zeigt die eigentliche Inschrift am ursprünglichen Standort. Sie ist links von einem senkrechten Holzbalken begrenzt, über den sie vermutlich hinweglief. Sie war in Schwarz auf hellem Grund aufgemalt. Oben und rechts der auf der Aufnahme erkennbaren Inschriftenreste ist ein breiter, mit verschlungenen Blattornamenten verzierter Rahmen sichtbar. Die Inschrift war zum Zeitpunkt der Aufnahme von einer Verschalung verdeckt und nicht zugänglich.1)

Inschrift nach Abdruck auf Putzfragment und Fotografie im Archiv der ref. Kirchengemeinde Möllenbeck.

Maße: Bu.: ca. 4–4,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Kloster Möllenbeck (Foto: Roland Trompeter) [1/1]

  1. [ - - - ]A SUPER NOS / [ . . . . R]NE SALVATOR NE / [ . . . ] APPREHENDAT CALLI/[ . . . ] TE[N]TATOR QVIA · a)

Übersetzung:

Wache über uns, ewiger Erlöser, damit uns nicht der heimtückische Versucher ergreife, weil […]

Kommentar

Die gleichmäßig gestalteten Kapitalisbuchstaben mit Bogen- und Linksschrägenverstärkung sind mit schmaler Strichstärke aufgemalt. Rundes U mit rechtem Schaft. A mit nach unten gebrochenem Mittelbalken. Beim R in SALVATOR und in TENTATOR setzen Bogen und Cauda getrennt untereinander am Schaft an ähnlich wie in den Wandmalereien Nr. 393; weitere Ähnlichkeiten sind aber nicht festzustellen.

Der Text stammt aus einer Antiphon, die in der Fastenzeit gesungen wurde: Evigila super nos, aeterne Salvator, ne nos apprehendat callidus tentator, quia tu nobis factus es sempiternus adjutor.2) Ob das Ende der Antiphon inschriftlich ausgeführt war, ist nicht sicher. Das von dem Ornamentrahmen begrenzte Inschriftenfeld hätte ausreichend Platz dafür geboten; es lassen sich aber weder auf dem Putzfragment mit dem Inschriftenabdruck noch auf der Fotografie der Originalinschrift weitere Buchstaben im unteren Bereich erkennen.

Textkritischer Apparat

  1. Wahrscheinlich zu ergänzen zu: [EVIGIL]A SUPER NOS / [AETER]NE SALVATOR NE / [NOS] APPREHENDAT CALLI/[DUS] TE[N]TATOR QVIA.

Anmerkungen

  1. Für diese Informationen und die Bereitstellung der Fotografie der Originalinschrift danke ich Roland Trompeter (ref. Kirchengemeinde Möllenbeck).
  2. CAO 3, Nr. 2742.

Nachweise

  1. Fotografie im Archiv der ref. Kirchengemeinde Möllenbeck.
  2. Finck, Gemalte Gelehrsamkeit, S. 85 (teilweise).

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 406(†) (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0040601.