Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 395 Hohnhorst, Martinskirche 4. V. 16. Jh.?

Beschreibung

Kelch. Silber. Sechspassfuß mit breitem Standring und profiliertem Rautenfries auf der Zarge. Sechsseitig ansteigender Fußhals, der sich zum Schaft hin treppenartig verjüngt. Auf einem der Pässe ein aufgeheftetes Kruzifix mit eingraviertem Titulus A auf einem geschwungenen Schriftband. Sechsseitiger Schaft. Runder Nodus mit aufgesetzten Blüten. Auf den Schaftstücken oberhalb des Nodus die einzelnen Buchstaben der Inschrift B, deren Konturen eingraviert und deren Buchstabenkörper teilweise schraffiert sind. Die Kuppa ist auf einen aus einem kleinen Blattkranz gebildeten Kelchkorb aufgesetzt. Daran, dass Schaft und Nodus gegenüber Fuß und Kuppa proportional zu schlank ausfallen, zeigt sich, dass der Kelch aus ursprünglich nicht zusammengehörigen Teilen zusammengesetzt ist. Inschrift C ist unter dem Fuß auf dem Standring eingeritzt.

Maße: H.: 21 cm; Dm.: 15 cm (Fuß), 12,5 cm (Kuppa); Bu.: 0,2 cm (A), 0,57 cm (B), 0,15 cm (C).

Schriftart(en): Kapitalis (A, B), Minuskel (C).

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Inga Finck) [1/2]

  1. A

    I(ESVS) N(AZARENVS) R(EX) I(VDAEORVM)1)

  2. B

    I H E S V S

  3. C

    · 32 lott ·a) 3 q(uentchen) ·

Kommentar

Der untere Balken des E ragt weiter nach rechts als die übrigen Balken. Die Buchstabenformen von Inschrift B sprechen für eine Entstehung des Schafts um 1600. Der Fuß des Kelchs, dessen Fußhals deutlich größer im Umfang ist als der Schaft, stammt jedoch noch aus spätgotischer Zeit. Der Nodus, der keine Lanzetten mehr aufweist, sondern runde Zierelemente, dürfte gleichzeitig mit dem Schaft entstanden sein.2) Bei dieser Umarbeitung dürften auch das Kruzifix und die Gewichtsangabe auf der Unterseite des Standrings angebracht worden sein.

Textkritischer Apparat

  1. Kleines Andreaskreuz als Worttrenner.

Anmerkungen

  1. Io 19,19.
  2. Allerdings finden sich Blüten statt der Rotuli auch bereits auf einem Bückeburger Vergleichsstück der Zeit um 1520 (Nr. 110).

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 395 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0039501.