Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 389 Münster, Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Bremen, Ludwig Roselius-Museum um 1600

Beschreibung

Fünf Stühle. Holz und Tapisserie. Von den ursprünglich zwölf Stühlen, die aus Hess. Oldendorf (Lkr. Hameln-Pyrmont) oder aus Remeringhausen stammen, sind fünf noch nachweisbar. Drei sind im Besitz des Westfälischen Landesmuseums Münster,1) zwei im Besitz des Ludwig Roselius-Museums Bremen.2) Auf den Rückenlehnen und auf den Sitzflächen sind, umrahmt von Tulpendarstellungen, jeweils zwei aneinandergerückte Vollwappen eingewirkt, darunter ein geschwungenes Schriftband, das die in bräunlicher Farbe auf hellem Grund eingewirkten Beischriften enthält.

Maße: H.: 111 cm; B.: 54 cm;3) Bu.: 2,2 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. D(IE) · V(ON) · M(VNCH)·H(AVSEN) // D(IE) · V(ON) · B(IS)·M(ARCK)

Wappen:
Münchhausen,4) Bismarck5)

Kommentar

Die zwölf Stühle wurden anlässlich der im Jahr 1600 stattfindenden Hochzeit Ludolf von Münchhausens mit Anna von Bismarck (zu ihnen vgl. Nr. 413 und Nr. 414) angefertigt.6) Die Familie bewohnte Gutshäuser in Hess. Oldendorf und Remeringhausen (vgl. Nr. 420).7)

Anmerkungen

  1. Inv. Nr. K 237 a,b,c. Die Stühle gelangten 1938 aus Kassel nach Münster (Anke Hufschmidt, Einblicke in die adlige „Haushaltung“, in: Katalog Adel im Weserraum, S. 141–154, dort Anm. 749 zu S. 154). Die drei Stühle befanden sich zum Zeitpunkt der Aufnahme im Juni 2014 im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake.
  2. Inv. Nr. B 4027A und B 4027B. Die Stühle wurden 1929 von einem Berliner Antiquitätenhändler angekauft. Unklar bleibt, ob einer der Bremer Stühle mit dem Exemplar identisch ist, das sich vor dem Zweiten Weltkrieg im Schlossmuseum Berlin befunden haben soll (Hufschmidt, Einblicke (wie oben Anm. 1), Anm. 749 zu S. 154).
  3. Maße nach Inventar des Ludwig Roselius-Museums. Für freundliche Auskünfte danke ich Verena Borgmann (Ludwig Roselius-Museum Bremen).
  4. Wappen Münchhausen (Mönch); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 3, Abt. 2,1, S. 274 u. Tafel 325.
  5. Wappen Bismarck (Kleeblatt, mit drei Eichenblättern besteckt); vgl. Siebmacher, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 3, Reihe 3B, S. 5 u. Tafel 10.
  6. Hufschmidt, Einblicke (wie oben Anm. 1), S. 154 mit Anm. 749.
  7. Deichsel/Hufschmidt, Hochzeitliche Ehrentage, S. 140.

Nachweise

  1. Katalog Adel im Weserraum, Kat. Nr. 119a–c u. Abb. Farbtafel VIII.

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 389 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0038902.