Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 346 Privatbesitz 1593

Beschreibung

Sieben Gemälde. Öl auf Holz. Porträtdarstellungen der Heilwig Büschen und ihrer Kinder. Ob sich die Gemälde vor 1650 im Landkreis Schaumburg befanden, ließ sich nicht eruieren. Zugänglich war das Bild I. Alle Dargestellten in Halbfigur. Heilwig Büschen trägt ein schwarzes Kleid mit weißer Halskrause, auf dem Kopf eine weiße Haube, von ihren Schultern hängen weiße Bänder herab. Die Inschrift ist in goldener Farbe links von ihrem Kopf aufgemalt. Der verzierte goldene Rahmen des Gemäldes entspricht demjenigen des Porträts des Börries von Münchhausen (Nr. 306).

Die übrigen sechs Gemälde in Privatbesitz1) zeigen Otto, Anna, Gertrud, Dorothea, Catharina und Magdalena von Münchhausen. Der bärtige Otto von Münchhausen (Bild II) ist in schwarzer Kleidung mit weißer Halskrause dargestellt, um den Hals ein Amulett. Die Inschrift rechts neben seinem Kopf. Die fünf Töchter sind sowohl in ihrer Kleidung als auch in ihrem Gesichtsausdruck nur mit geringen Variationen dargestellt. Alle bekleidet mit schwarzen Kleidern mit weißer Halskrause und weißen, eng anliegenden Ärmeln, im Haar ein Reif. Alle bis auf Magdalena tragen dazu eine schmale, weiße Schürze. Die in dunkler Farbe aufgemalten Inschriften auf den Bildern III, IV und VI rechts neben den Köpfen, die Inschriften auf den Bildern V und VII links neben den Köpfen. Die Bilder sind in schlichten dunklen Rahmen gerahmt.

Inschriften II–VII nach Katalog Adel im Weserraum.

Maße: H.: 49 cm (I mit Rahmen), 42 cm (II–VII); B.: 39 cm (I mit Rahmen), 31,5 cm (II–VII);2) Bu.: 1 cm (I).

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. I

    HEILWICH BVSKE / WEDFROWE VON / MVNINCKHAVSEN / IRES ALTERS 56 / IAR · A(NNO) · D(OMINI) · 1593

  2. II

    OTTO V(ON) MVNICKHAVSEN SEINS ALTERS / 32 IAR ANNO 1593

  3. III

    ANNA V(ON) D(ER) WENSE GEBORNE V(ON) MVNICKHAVSEN IRES ALTERS 30 1593

  4. IV

    GERTRVT VON / WIRSBERGE GE/BOREN VON / MVNICKHAV/SEN / IRES ALTERS / 28 · / 1593

  5. V

    DORTIA VON / MVNICKHAVSEN / GEBOREN VON / MVNICKHAVSEN / IRES ALTERS / 25 IAR / 1593

  6. VI

    CATHARINA V(ON) VELTHEM GEBOREN VON MVNICKHAVSEN IRES ALTERS 22 1593

  7. VII

    MAGDALENA V(ON) / MVNINCKHAVSE(N) / IRES ALTERS / 19 IAR / 1593

Kommentar

Heilwig Büschen wurde am 4. Dezember 1537 als Tochter des Claus Büschen und der Mette von Holle in Hess. Oldendorf (Lkr. Hameln-Pyrmont) geboren. 1558 heiratete sie Börries von Münchhausen d. Ä. (zu ihm Nr. 305 u. 307). Da Heilwig Büschen keine Brüder hatte, fiel das Oldendorfer Erbe des Claus Büschen letztlich an Börries von Münchhausen. Das Paar hatte zwölf Kinder, von denen neun das Erwachsenenalter erreichten. Nach dem Tod ihres Mannes 1583 führte Heilwig Büschen den Neubau des Schlosses in Hess. Oldendorf zu Ende. 1590 stiftete sie einen Altaraufsatz für die Marienkirche in Hess. Oldendorf. In ihrem Testament bedachte sie die Schule, die Kirche und die Armen. Sie starb am 29. Januar 1599 nach kurzer Krankheit in Hess. Oldendorf und wurde dort bestattet.3)

Zu Otto von Münchhausen vgl. Nr. 379.

Anna von Münchhausen wurde am 4. Februar 1562 geboren. 1580 heiratete sie in Lauenau Franz Otto von der Wense (1547–1600), den Herrn auf Wense (Heidekreis) und Sülfeld sowie Pfandinhaber der Ämter Neuhaus und Bücken. Anna starb am 16. September 1629 in Bücken und wurde in Sülfeld (Stadt Wolfsburg) begraben.4) Ein Teil eines aus der Sülfelder Kirche stammenden Epitaphs für die Familie von der Wense aus dem Jahr 1648 ist erhalten.5) Eine gusseiserne Ofenplatte mit den Wappen und Initialen des Ehepaars wird dem Katalog „Adel im Weserraum“ zufolge im Museum in Nienburg/Weser aufbewahrt.6)

Zu Dorothea von Münchhausen vgl. Nr. 369.

Gertrud von Münchhausen wurde am 31. Januar 1565 in Apelern geboren. 1582 heiratete sie Christoph von Wrisberg. Aus der Ehe gingen drei Söhne und sieben Töchter hervor. Sie starb am 21. September 1621 in Wrisbergholzen (Lkr. Hildesheim) an einer Fiebererkrankung. In der Leichenpredigt wird sie als eine in der Haußhaltung […] geschefftige Martha charakterisiert, die sich auch für die Bedürftigen eingesetzt und ihnen mit Arzneien ausgeholfen habe.7)

Catharina von Münchhausen wurde am 11. Juli 1571 geboren. Am 10. November 1590 heiratete sie in Hess. Oldendorf Heinrich von Veltheim, den Erbherrn zu Beienrode (Lkr. Göttingen) und Harbke (Lkr. Börde, Sachsen-Anhalt), Drosten zu Niedeck (Lkr. Göttingen) und fürstlich braunschweig-lüneburgischen Hofschenken. Nach dem Tod ihres Ehemanns im Jahr 1615 lebte Catharina von Münchhausen noch über 40 Jahre als Witwe, bis sie am 13. Juli 1656 85-jährig in Westerburg (Lkr. Harz, Sachsen-Anhalt) starb.8)

Zu Magdalena von Münchhausen vgl. Nr. 503.

Den Auftrag zur Anfertigung der Porträts ihrer Geschwister gab Heilwig von Münchhausen (1573–1636) im Jahr 1591, zwei Jahre nach ihrer Heirat mit Albrecht von dem Bussche.9)

Anmerkungen

  1. Katalog Adel im Weserraum, Kat. Nr. 41a-f, S. 304.
  2. Maßangaben für II–VII nach Katalog Adel im Weserraum, Kat. Nr. 41a-f, S. 304.
  3. Von Lenthe/Mahrenholtz, Stammtafeln Münchhausen, Teil II, S. 75 mit Verweis auf das Kirchenbuch in Hess. Oldendorf. Vgl. Leichenpredigt für Heilwig Büschen, fol. F IVr–H IIIr und Treuer, Gründliche Geschlechts-Historie, S. 43ff. – Zu dem Altaraufsatz für die Hess. Oldendorfer Kirche vgl. Kdm. Kreis Grafschaft Schaumburg, S. 92 u. Großmann (Hg.), Renaissance im Weserraum, Bd. 1: Katalog, Nr. 821, S. 502f. u. Farbtafel 25. Bei von Münchhausen, Geschlechts-Historie, S. 148 ist der Text ihres Epitaphs in der Hess. Oldendorfer Marienkirche überliefert. Das zentrale Mittelbild des Epitaphs befindet sich im Museum Eulenburg Rinteln.
  4. Von Lenthe/Mahrenholtz, Stammtafeln Münchhausen, Teil II, Nr. 213, S. 103; vgl. Treuer, Gründliche Geschlechts-Historie, S. 59.
  5. Vgl. Mithoff, Fürstenthum Lüneburg, S. 250; vgl. Kdm. Kreis Gifhorn, S. 300. Das auf einer Metalltafel aufgemalte Bild (H.: 102, 5 cm; B.: 100 cm) zeigt Christus am Kreuz mit Titulus I · N · R · I · (Bu.: 1 cm). Unter dem Kreuz sind die Eheleute Anna von Münchhausen und Franz Otto von der Wense sowie zwölf weitere Personen unterschiedlichen Alters dargestellt. Sie werden durch Beischriften auf Schriftbändern in Kapitalis (Bu.: ca. 0,5 cm) bezeichnet: HEINRICH . V(ON) . D(ER) . W(ENSE) . // BÖRRIES LÜDER V(ON) . D(ER) . W(ENSE) . // ACHATS . V(ON) . D(ER) . W(ENSE) . // IÜRGEN V(ON) . D(ER) . W(ENSE) . // WILHELM . V(ON) . D(ER) . W(ENSE) . // FRANTZ OTTO VON DER WENSE // BÖRRIES . V(ON) . D(ER) . W(ENSE) . // GERDERUDT . V(ON) . D(ER) . W(ENSE) . // DOROTHEA · V(ON) · D(ER) · W(ENSE) . // ANNA CATHARINA · V(ON) · D(ER) · W(ENSE) · // HEDEWIG . V(ON) . D(ER) . W(ENSE) . // ANNA VON MONNICHAVSEN ·// MAGDELENA / V(ON) · D(ER) · W(ENSE) . // MAGDELENE · V(ON) · D(ER) · W(ENSE) ·.
  6. Sie trägt die Jahreszahl 1600; Katalog Adel im Weserraum, Nr. 18, S. 302 u. Abb. S. 28.
  7. Leichenpredigt für Gertrud von Münchhausen, fol. E IIIv–F IIIv. Vgl. von Lenthe/Mahrenholtz, Stammtafeln Münchhausen, Teil II, Nr. 214, S. 104. Vgl. DI 88 (Lkr. Hildesheim), Nr. 301. Gertrud von Münchhausen stiftete 1621 die Kanzel der Kirche in Wrisbergholzen (DI 88 (Lkr. Hildesheim), Nr. 346). Möglicherweise war sie 1599 auch an der Stiftung einer Glocke in Petze beteiligt (DI 88 (Lkr. Hildesheim), Nr. 268).
  8. Leichenpredigt für Catharina von Münchhausen, Titelblatt u. S. 38–45; vgl. Treuer, Gründliche Geschlechts-Historie, S. 63 u. von Lenthe/Mahrenholtz, Stammtafeln Münchhausen, Teil II, Nr. 218, S. 105.
  9. Katalog Adel im Weserraum, S. 57 (ohne Quellenangabe).

Nachweise

  1. Neukirch, Renaissanceschlösser Niedersachsens, S. 236 (A, Abb.) – Katalog Adel im Weserraum, Kat. Nr. 41a–f, S. 304 u. S. 56–57 (Abb.).

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 346 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0034600.