Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)
Nr. 316† Exten, St. Cosmae et Damiani 1587
Beschreibung
Glocke. Die Glocke wurde im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen.1) Unterhalb der Schulter, „begleitet von einem spätgotischen, mit Blattspitzen besetzten Bogenband“,2) die Inschrift A. Auf der Flanke die Inschrift B.
Inschrift nach Kdm.
Maße: Dm.: 103 cm.3)
- A
IS GODT MIT VNS WOL KAN DEN WEDDER VNS SIN.4) AMa) · IOHAN · POCK HERb) ARENT FLOGE HINRICH SNVL CORDT BRVNS NOLTTE MEGGERc)
- B
M · D LXXXVII H · ST · CV · HEd) ·
Übersetzung:
Wenn Gott für uns ist, wer kann denn gegen uns sein? (A)
Textkritischer Apparat
- AM] statt M(EISTER)? Wohl Fehllesung.
- POCK HER] POCKHER Kdm.
- NOLTTE MEGGER] NOLTTEMEGGER Kdm.
- HE] H Borutta/Stimpel/Heutger.
Anmerkungen
- Bentrup, Kirchen in Schaumburg, S. 41.
- Kdm. Kreis Grafschaft Schaumburg, S. 40.
- Maße und Beschreibung nach Kdm. Kreis Grafschaft Schaumburg, S. 40.
- Rö 8,31.
- Walter, Glockenkunde, S. 843.
- DI 83 (Lkr. Holzminden), Nr. 103 u. 104.
- Auf ihr fanden sich die Initialen M IO P (Albrecht, Die Bückeburger Stadtkirche, S. 169). Vgl. zu der Glocke Martin Lorenz, Die 1587 gegossene Glocke der Bückeburger Stadtkirche stammte aus Hemeringen, in: Schaumburg-Lippische Heimatblätter 34, 1983, S. 102–104.
- Paulus, Nachrichten, S. 120; vgl. Borutta/Stimpel/Heutger, Kirche St. Cosmae et Damiani, S. 35f.
Nachweise
- Kdm. Kreis Grafschaft Schaumburg, S. 40.
- Borutta/Stimpel/Heutger, Kirche St. Cosmae et Damiani, S. 35 (teilweise normalisiert).
Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 316† (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0031602.
Kommentar
Der in Inschrift A genannte Johann Poeck (Poick) aus Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen) goss 1586 eine Glocke für die Kirche in Gehrden (Region Hannover)5) und 1588 zwei Glocken für die Kirche in Eschershausen (Lkr. Holzminden).6) Auch eine im Jahr 1898 umgegossene Glocke der Bückeburger Stadtkirche, die ursprünglich für die Kirche in Hemeringen (Lkr. Hameln-Pyrmont) angefertigt worden sein dürfte, könnte von Johann Poeck gestammt haben.7)
Arnold Floge (Flöge) war der erste lutherische Pastor in Exten; er starb 1604.8) Bei den übrigen in Inschrift A genannten Personen dürfte es sich um Kirchenvorsteher handeln.