Inschriftenkatalog: Landkreis Schaumburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 104: Landkreis Schaumburg (2018)

Nr. 287 Obernkirchen, Lange Straße 4/Museum für Bergbau und Stadtgeschichte 1580

Beschreibung

Kaminsturz und Konsolstein. Stein. Der Kaminsturz, der aus dem Haus Lange Straße 4 stammt,1) war zum Zeitpunkt der Aufnahme im Sommer 2009 im Schaufenster des jetzigen Geschäftshauses ausgestellt. Der Sturz zeigt in der Mitte eine Beschlagwerkkartusche, darauf in einem querrechteckigen Feld die erhaben in vertieftem Feld ausgeführte Inschrift A. Oberhalb der Kartusche die eingehauene Inschrift B, unterhalb eine eingehauene Inschrift aus jüngerer Zeit.2) Zu den Seiten je ein Vollwappen. Das heraldisch rechte Wappen zeigt als Helmzier die Hausmarke H15, links und rechts davon die stilisierten Buchstaben der Inschrift C. Am unteren Rand des Steins ein schmales Gesims. Einer der zugehörigen Konsolsteine, der sich im Museum befindet, ist als Herme gestaltet; er zeigt einen Wappenschild mit derselben Hausmarke und die Initialen D. Die Inschriften C und D sind erhaben ausgehauen.

Maße: H.: 66,5 cm (Sturz), 75 cm (Konsolstein); B.: 210 cm (Sturz), 16,5 cm (Konsolstein); Bu.: 4 cm (A), 6,3 cm (B), 9–11 cm (C), 4–6 cm (D).

Schriftart(en): Kapitalis mit Versal (A), Versalbuchstaben (C), Kapitalis (D).

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Inga Finck) [1/2]

  1. A

    BENEDICTIO DOMINI DIVI/TES FACIT CITRA MOLESTIAM3) / QVOD IVSTVM EST IMITARE ·4)

  2. B

    1·5 8·0

  3. C

    I(OHANN) E(DELER)

  4. D

    I(OHANN) E(DELER)

Übersetzung:

Der Segen des Herrn macht reich, ohne Mühe. Was gerecht ist, ahme nach. (A)

Wappen:
Edeler,5) ?6)

Kommentar

Gleichmäßige Kapitalis mit Serifen. I-Punkte.

Johann Edeler war Steinhauermeister und Bürgermeister in Obernkirchen.7) Möglicherweise ist er mit dem Johann Edeler identisch, der von 1593 bis 1612 als Kohlevogt für die Bückeburger Gruben fungierte.8)

Anmerkungen

  1. Für freundliche Auskunft danke ich Sybille Schlusche (Museum für Bergbau und Stadtgeschichte Obernkirchen).
  2. 1905.
  3. Vgl. Prv 10,22: Benedictio Domini divites facit nec sociabitur ei adflictio.
  4. Der Spruch wird Periander, einem der Sieben Weisen, zugeschrieben; Philipp Melanchthon veröffentlichte in seinen Elementa puerilia eine von Erasmus angefertigte lateinische Übersetzung (Philippi Melanthonis Opera quae supersunt omnia, Braunschweig 1854, S. 406).
  5. Wappen Edeler (Adler, Helmzier Hausmarke H15).
  6. Wappen ? (Pflugschar?).
  7. Freundliche Auskunft Sybille Schlusche (Museum für Bergbau und Stadtgeschichte Obernkirchen).
  8. Engel, Verzeichnis der Amtsbedienten, S. 64.

Zitierhinweis:
DI 104, Landkreis Schaumburg, Nr. 287 (Katharina Kagerer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di104g020k0028706.