Inschriftenkatalog: Altkreis Osterode

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 105: Osterode (2019)

Nr. 119(†) Kloster Walkenried, Kreuzgang 1596

Beschreibung

Grabplatte für Graf Ernst VII. von Honstein. Stein. Aufgestellt im westlichen Arm des Kreuzgangs, rechts von den Grabplatten seiner 1588 und 1590 gestorbenen Töchter Elisabeth und Maria Magdalena (Nr. 93 u. 96). Die Platte weist einen erhöhten, umlaufenden Rand auf, unterbrochen durch kreisförmige, nochmals leicht erhöhte Medaillons in den Ecken. In der Mitte des Innenfeldes eine hochrechteckige Vertiefung von 88 mal 65 cm mit Bohrlöchern in den Ecken, in der sich eine Messingplatte mit der bei Eckstorm und Leuckfeld überlieferten Inschrift A befand. Diese Platte wurde 1839 gestohlen.1) Auf den Rundmedaillons in den Ecken eine Nennung von Orten bzw. Herrschaften des Verstorbenen; möglicherweise sollten die entsprechenden Wappen ebenfalls in Metall gegossen und an dieser Stelle aufgesetzt werden. Die wichtigeren Herrschaftstitel (Honstein, Lara, Klettenberg, Walkenried?) könnten ein Wappen auf der verlorenen Messingplatte gehabt haben. Auf dem erhöhten Rand, unterbrochen durch die Medaillons, umlaufend Inschrift C. Auf der Innenfläche oben Inschrift D, Inschrift E am linken Rand der Innenfläche, Inschrift F an deren rechtem Rand, Inschrift G am unteren Rand. Alle erhaltenen Inschriften sind eingehauen. Die linke Längsseite ist durch Abplatzungen und Verwitterung infolge von früher eindringender Feuchtigkeit erheblich beschädigt, was teilweise Textverluste zur Folge hat.

Die Grabplatte befand sich ursprünglich in dem 1570 zur Kirche umgewidmeten Kapitelsaal. Die Grabplatte verblieb bei der Renovierung 1834 am Ort und wurde 1876 in den Kreuzgang versetzt.2) Sie wurde früher von der hölzernen Tafel Nr. 104 bedeckt.

Inschrift A nach Eckstorm.

Maße: H.: 176 cm; B.: 107 cm; Bu.: 4 cm (B), 6 cm (C), 4,5 cm (D–G).

Schriftart(en): Kapitalis (B–G).

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Jörg H. Lampe) [1/3]

  1. A †

    Der Wolgeborne vnd edle Herr Herr Ernst Graffe von Honstein deß Nahmens vnd Stammes der letzte Herr zu Lara vnd Clettemberg Administrator deß Stiffts Walkenreden ist Anno Domini M D LXII den XXIV Februarij früe zwischen 1 vnd 2 Vhr zu Clettemberg geborn vnd Anno Domini M D XCIII den VIII Iulij früe vmb II Vhr seines Alters also XXXI Jahr IV Monat XXII tage zu Walkenreden in Gott selig entschlaffen dessen Seele Gott gnade Liegt allhier begraben Sap. 3 Der Gerechten Seelen sind in Gottes Hand3)

  2. B

    SCHARTZ/FELD LAV/TERBE[R .] 
    [A]NDRES/BERG GROSSEN / BODVNG/EN 

  3. C

    LVCAE AM II CAP(ITEL) HERR NV / LESSTV DEINEN DIENER IM FRIEDE FAREN WIE DV / GESAGT HAST. DEN MEINE / [A]VGEN HABEN DEINEN HEILAN[D GESE]HEN4) (ETC)a) ·

  4. D

    I. IOHAN · I · / DAS BLVT IESV CHRISTI DES SONS GOTTES / MACHT VNS REIN VON ALLER SVNDE5)

  5. E

    [IOHANNIS AM 3.]b) / [W]ER AN DEN SON GOTTES GL[A]VBET [HA]T DAS EWIGE LEBEN6)

  6. F

    ROM XIIII / WIR LEBEN ODER STERBEN SO SIND WIR DES HERREN7) (ETC)a) ·

  7. G

    APOCAL · XIIII / [SELI]G SIND DIE TODTEN DIE IN DEM HERRN / STERBEN VON NVN AN8) 1596

Kommentar

A mit geschwungenem linken Schrägschaft, einzelne N mit geschwungenem Schrägschaft. Die Schrift ist teilweise schmal spationiert und ohne Wortzwischenräume ausgeführt.

Einen früheren Entwurf Eckstorms für die Inschrift auf der Grabplatte überliefert Letzner in seiner 1594/95 verfassten, in diesem Punkt auch vor der Redaktion von 15989) nicht mehr korrigierten Chronik.10) Zum Sarg des Grafen vgl. Nr. 103, zu seinem Epitaph Nr. 135.

Großbodungen (heute im Eichsfeldkreis in Thüringen) war seit dem frühen 14. Jahrhundert als Teil der Herrschaft Lohra (Lara) im Besitz der Grafen von Honstein. Die Besitzungen Scharzfeld, Lauterberg, St. Andreasberg und Großbodungen listete auch Eckstorm in einem weiteren, nicht ausgeführten Entwurf für eine Grabschrift des Grafen auf.11)

Textkritischer Apparat

  1. Befund: Schleife, auf der Zeile liegend.
  2. Ergänzt nach Eckstorm.

Anmerkungen

  1. Reinboth, Bestattungen, S. 24. Vgl. Kdm. Kreis Blankenburg, S. 352.
  2. Reinboth, Bestattungen, S. 10, mit Reinboth/Reinboth, Kapitelsaal, S. 15 (mit Quelle).
  3. Wsh. 3,1.
  4. Lk. 2,29–30.
  5. 1. Jh. 1,7.
  6. Jh. 3,36.
  7. Rö. 14,8. – Dieses Zitat auch auf dem Sarg des Verstorbenen Nr. 103.
  8. Off. 14,13.
  9. Vgl. Letzner, Walkenrieder Chronik, S. 9–11 (Einleitung Reinboth).
  10. Vgl. Steinacker, Begräbnis, S. 58; Letzner, Walkenrieder Chronik, S. 187 (Inscriptio Tumuli): Illustris et Generosi Comitis ac Domini, Domini Ernesti Comitis de Hohnstein, Domini Larae et Klettenbergi, Administratoris Walckenredensis Corpus hoc loco sepultum est. Anima est in refrigerio pacis et consolationis.
  11. Cum praeter dictas Ditiones [Honstein, Lohra und Klettenberg] et earum Oppida Bleicherodam et Elrichiam, etiam Bodungensem et Comitatum Lutterbergensem [Lauterberg] cum arce eius Schartfeldia, ac celebri oppido metallico a parentum memoria extruct(um), et a B. Andrea denominato [St. Andreasberg] …; zit. bei Letzner, Walkenrieder Chronik, S. 186f.

Nachweise

  1. Eckstorm, Chronicon Walkenredense, S. 273f.
  2. Leuckfeld, Antiquitates Walckenredenses, Thl. 1, S. 313 (A).
  3. Kdm. Kreis Blankenburg, S. 352.
  4. Stenzhorn, Grabdenkmal, S. 2 (A, nach Eckstorm).
  5. Reinboth, Bestattungen, S. 24 (Nr. 11; nach Kdm.).

Zitierhinweis:
DI 105, Osterode, Nr. 119(†) (Jörg H. Lampe), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di105g021k0011905.