Inschriftenkatalog: Altkreis Osterode

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 105: Osterode (2019)

Nr. 108 Gittelde, St. Mauritius 1595

Beschreibung

Kelch mit Patene. Silber, vergoldet. Sechspassfuß mit breitem Standring und einem kreuzförmigen Gitter an der Zarge. Die hohen, dünnen Schaftstücke mit kreisförmigen Mustern, der Nodus mit rautenförmigen Rotuli. Auf den Rotuli Rosetten, auf den Zungen Blattmuster. Inschrift IA in zwei bzw. drei Zeilen umlaufend auf den Feldern des Fußes. Inschrift IB umlaufend unterhalb des Randes der Kuppa. Als Worttrenner in (IB) ein Quadrangel mit links und rechts angesetzten Zierhäkchen. Unter dem Standring ein mit Schablone eingehauenes Meisterzeichen in einem Schild.1) Auf der Fahne der schlichten Patene ein Weihekreuz und die umlaufende Inschrift II. Alle Inschriften eingraviert in dänischer Sprache. Über V und Y Punkte.

Maße: H.: 21 cm; Dm.: 15,5 cm (Fuß), 13,3 cm (Kuppa), 16,5 cm (Patene); Bu.: 0,45 cm (IA), 0,6 cm (IB), 0,5 cm (II).

Schriftart(en): Kapitalis mit Versal-A.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Jörg H. Lampe) [1/8]

  1. IA

    ANNO · 95 · LOD ANDERS · DRESSELBERG TIL · WOGNSERVP · GIØRE · THEMEa) · KALCK / OC · DISCH · TIL KVNDBY · KIRCKE PAA · KIRCKENS OC · SOGNEMENDENIS · BEKOSTING · GVD · TIL / ERE · OC · KIRKEN · TIL · EN · SIER OC · PRYDELSE

  2. IB

    IESV CHRISTI BLOD RENSER OS AF ALLE WORRE SYNDER
    IOHANIS I2) ·

  3. II

    HVO SOM AEDER MIT KIOD OC DRICKER MIT BLOD HAND HAFFVER DET EVIGE LIF IOHANIS 63)

Übersetzung:

Im Jahr (15)95 ließ Anders Dresselberg zu Vognstrup diesen Kelch und Schüssel (Patene) machen für die Kirche in Kundby, auf Kosten der Kirche und der Gemeinde, Gott zu Ehren und der Kirche zu einer Zierde und Ausschmückung. (IA)

Jesu Christi Blut reinigt uns von allen unseren Sünden. Johannes 1. (IB)

Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der hat das ewige Leben. Johannes 6. (II)

Kommentar

Die Strichsporen an Schaft-, Balken- und Bogenenden sind besonders ausgeprägt bei Inschrift IB. Die Cauda des R und der untere Schrägschaft des K sind geschwungen und zumeist unter die Zeile verlängert, die Achse des S ist rechtsschräg geneigt. Der rechte Schrägschaft des asymmetrischen Y ist durchgebogen.

Anders Nielsen Dresselberg (1543–1613), der von 1568 bis 1571 in Straßburg, Tübingen und Heidelberg studiert hatte, war von 1582 bis 1590 oberster Landrichter für Seeland (Landsdommer i Sjælland), der den dänischen König im landsting, dem obersten Gericht für Seeland, vertrat. Seit 1594 war er in zweiter Ehe verheiratet mit Karen Hansdatter Skinkel (gest. 1624).4) Ihr gemeinsames Epitaph befindet sich in der Kirche von Kundby (Seeland, Dänemark),5) für die der Kelch gestiftet wurde.

Über den Weg, den der Kelch nach Gittelde genommen hat, ist nichts bekannt. 1747 wird er im Corpus bonorum genannt.6) Es ist nicht ausgeschlossen, dass er infolge eines Diebstahls in Kundby bereits in den 1640er Jahren mit Soldaten nach Südniedersachsen gelangt ist.7)

Textkritischer Apparat

  1. THEME] thenne Kdm.

Anmerkungen

  1. I, auf den Schrägschaft eines N gelegt; vgl. Kdm. Kreis Gandersheim, T. XXI, Nr. 5, S. 478. Die Konturen sind erhaben, die Zwischenräume vertieft. Nicht nachgewiesen bei Rosenberg, Goldschmiede Merkzeichen (R3), Bd. 4, S. 148–155 (Dänemark).
  2. 1. Jh. 1,7.
  3. Jh. 6,54.
  4. Vgl. Dansk Biografisk Leksikon, Bd. 4, Gyldendal 1980, S. 46, s. v. Anders Dresselberg (Henry Bruun). Danmarks adels aarbog, Bd. 8, Kopenhagen 1891, S. 123. Zu landsdommer vgl. den Artikel im Ordbog over det danske sprog, Bd. 12, 1931: http://ordnet.dk/ods/ordbog?query=landsdommer (27.07.2017). – Für Hinweise, die Überprüfung der oben gegebenen Übersetzung der Inschrift und weitere Auskünfte danke ich Anne-Lise Eriksen (Nörten-Hardenberg).
  5. gravstenogepitafier.dk/kundby.htm (06.07.2017).
  6. Vgl. Biegling, Gittelder Kirchengeschichte, S. 62.
  7. Vgl. ebd., S. 65.

Nachweise

  1. Kdm. Kreis Gandersheim, S. 292.
  2. Biegling, Gittelder Kirchengeschichte, S. 64 (in Übersetzung).

Zitierhinweis:
DI 105, Osterode, Nr. 108 (Jörg H. Lampe), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di105g021k0010805.