Inschriftenkatalog: Odenwaldkreis
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 63: Odenwaldkreis (2005)
Nr. 223 Michelstadt, Friedhofskapelle 1596
Beschreibung
Grabplatte der Katharina Waldtschmied. Die Platte aus rotem Sandstein steht heute außen an der Westwand. Die Grabinschrift (A) beginnt mit einer Doppelzeile auf der oberen Leiste und läuft dann auf dem Rand um. Im eingetieften Feld sind oben zwei Wappenschilde angebracht, unter denen sich das Bibelzitat (B) befindet. Als Worttrenner dienen Quadrangel. Unten im Feld befindet sich ein Totenschädel über einem Knochen.
Maße: H. 162, B. 84, Bu. 6 cm.
Schriftart(en): Fraktur, Humanistische Minuskel, Kapitalis.
- A
A(NN)O 96. den 4 Februa(rii)a) entschli/ff in Gott seeliglichen die Ehrn vn(d) / Tugentsame Fraw Catharina Waldtschmiedinn / desz Stattschreybers alhie Iost Ost/erodtsb) Eheliche Hausfraw deren Gott genedig sein woll ·
- B
I. Corint(her)a) 15. / Wie sie Inn Adamc) alle sterben(n) / Allso werdenn Sie Inn Christo / alle lebenn.1)
Osterodt2) | Waldtschmied3). |
Textkritischer Apparat
- Wort in humanistischer Minuskel.
- Stadtschultheis allhier Josef Conrad Buxbaum.
- Gott Buxbaum.
Anmerkungen
- 1 Kor 15,22.
- Eine geometrische Figur.
- Eine Zange, unter dem rechten Griff ein Hammer; um den linken Griff windet sich eine Schlange; zum Handwerkszeichen vgl. Azzola/Bormuth, Entwicklungszüge 569 – 576.
Nachweise
- Buxbaum, Stadtkirche 81 mit Abb.
- Mößinger, Handwerkszeichen 27.
Zitierhinweis:
DI 63, Odenwaldkreis, Nr. 223 (Sebastian Scholz), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di063mz09k0022308.
Kommentar
Die Frakturversalien weisen in Inschrift (A) die typischen Bogenverdoppelungen, Schwellzüge und Zierelemente auf, während in (B) auf die Bogenverdoppelung und die Zierelemente verzichtet wurde. Bei den Kleinbuchstaben der Fraktur sind f und langes s mit Unterlängen gebildet, und das a ist einstöckig. Insgesamt lassen die Gemeinen aber deutliche Anklänge an die Formen der gotischen Minuskel erkennen, was sich in der Beibehaltung der Schaftbrechungen etwa bei e und o sowie im weitgehenden Verzicht auf Schwellschäfte und Schwellzüge bemerkbar macht.