Inschriftenkatalog: Stadt Minden

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 46: Stadt Minden (1997)

Nr. 125 Königstr. 2 2. H. 16. Jh.

Beschreibung

Erkerbrüstung des ehemaligen Hauses Königstr. 2. Sandstein. Das Haus wurde beim Brand der Kielschen Seifenfabrik im Jahr 1905 zerstört. Die Erkerbrüstung und andere Bauteile des Erkers blieben erhalten und wurden in den Nachfolgebau wieder als Erker eingesetzt. Die Brüstung besteht aus acht voneinander durch vorspringende Pilaster getrennten Relieftafeln, von denen je eine links und rechts an den Seiten des Erkers, sechs an der Front angebracht sind. Die Tafeln zeigen in Bogennischen stehend acht Perserkönige in Rüstung, die Waffen, Schilde oder ein Szepter tragen. Sie sind durch Inschriften namentlich bezeichnet, die in den Bögen über den Nischen verlaufen und oben im Scheitel durch den in die Inschriftenleiste hineinragenden Kopfschmuck des jeweiligen Königs unterbrochen sind. Die Buchstaben sind erhaben gehauen.

Maße: Bu.: ca. 3,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Sabine Wehking [1/2]

  1. CYRVS REX PERS(ARVM)CAMBYSES 2 REX PERS(ARVM)DARIVS · 3 · REX PERS(ARVM)XERXES · 4 · REX PERS(ARVM)ARTAXERXES LONGIMAN(VS) · 5 · REX PERS(ARVM)DARIVS NOTHVS 6 REX PERS(ARVM)ARTAXERXES MNEMON · 7 · REX PERS(ARVM)ARTAXERXES OCHVS 8 REX ·

Übersetzung:

Cyrus, König der Perser. Kambyses, 2. König der Perser. Dareios, 3. König der Perser. Xerxes, 4. König der Perser. Artaxerxes Langhand, 5. König der Perser. Dareios Nothus, 6. König der Perser. Artaxerxes Mnemon, 7. König der Perser. Artaxerxes Ochus, 8. König.

Kommentar

Die Erkerreliefs des Hauses Königstr. 2 veranschaulichen besonders gut den Figurenschmuck der Steinhäuser der Weserrenaissance in Minden. Anders als bei dem Motiv der Guten Helden am Haus Hohnstr. 29 (Nr. 115) und bei den zahlreichen ganz oder in Fragmenten überlieferten Reliefs der Tugenden handelt es sich aber hierbei offenbar nicht um ein weit verbreitetes Motiv mit in der Druckgraphik zu belegenden Vorbildern. Die Darstellung der Perserkönige, die sich in derselben Weise noch an einem weiteren Mindener Haus befand (vgl. Nr. 126), scheint eher eine Mindener Besonderheit zu sein. Das Verzeichnis der Kupferstiche von Bartsch1) enthält nicht einen einzigen Hinweis darauf, daß die Reihe der Perserkönige oder auch nur ein einzelner Perserkönig im zeitgenössischen Kupferstich dargestellt wurde.

Anmerkungen

  1. Adam Bartsch, Le Peintre-Graveur. 21 Bde., Wien 1803–1821.

Nachweise

  1. Ludorff, Kunstdenkmäler, Tafel 66 (Abb.).

Zitierhinweis:
DI 46, Stadt Minden, Nr. 125 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di046d003k0012501.