Inschriftenkatalog: Passau II (Landkreis)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 101: Landkreis Passau II (2018)

Nr. 349 Uttigkofen, Gde. Aldersbach, Friedhof 1619

Beschreibung

Stifterinschrift der Barbara von Closen zu einer Grabinschrift für Maximilian Wolfgang Lösch auf einer Wappengrabtafel. In der Vorhalle des Leichenhauses, an der Nordwand, westlich des Einganges; bei Kdm Vilshofen (1926) außen, an der Westwand der Kirche. Hochrechteckige Platte, oben Inschrift, in der unteren Hälfte Relief zwei Vollwappen. Kalkstein.

Maße: H. 90 cm, B. 65 cm, Bu. 2 cm.

Schriftart(en): Fraktur.

© BAdW München, Inschriftenprojekt [1/1]

  1. Alda ligt begraben Maximilian Wolfgan(n)g / Lösch des Edlen vnd Gestrengen Heren Wolf Wilhelm / Löschen zu Hilckerszhausen, der F(ü)r(stlichen) D(urchlauch)t in Bayena) (et)c(etera) / Rath vnd Pfleger zu Kraiburg, vnd Frau Leonorae Lö=/schin, geborne von Closen zu Haidenburg Eheleiblich / gewestes Söhna), seines Alters Fünffthalb Jar, so den ∙ 6 ∙ / Septemb(er) desz 1619. Jars in Christo entschlaffe(n), deme / als meinem lieben Enickhel, hab ich Barbara vo(n) Close(n) / zu Haidenburg wittib, geborne Nothafftin vo(n) Wern=/berg zu Aholming diszes Grabstaindl zu ainer ewig(en) / gedechtnus machen lassen

Wappen:
Lösch1), Closen2).

Kommentar

Maximilian Wolfgang Lösch war ein im Kindesalter verstorbener Sohn des Wolf Wilhelm Lösch zu Hilgertshausen3) und der Leonora, Tochter des Wolf Friedrich von Closen (vgl. Nr. 345) und seiner Ehefrau Barbara, geb. Nothafft. Wolf Wilhelm Lösch zu Hilgertshausen war am herzoglich bayerischen Hof in verschiedenen Hofämtern tätig, 1613 heiratete er Leonora. Sie hatten mehrere Kinder, von denen vier, zwei Töchter und zwei Söhne, das Erwachsenenalter erreichten. Wolf Wilhelm erhielt 1618 die Pflege Kraiburg, die er bis zu seinem Tode 1662 innehatte4). Leonora verstarb Ende 1627 oder zu Anfang des Jahres 1628.

Die Stifterin der Grabplatte Barbara von Closen war die Witwe des 1617 verstorbenen Wolf Friedrich von Closen (vgl. Nr. 345), also die Großmutter des verstorbenen Kindes. Sie lebte in Haidenburg.

Textkritischer Apparat

  1. Sic!

Anmerkungen

  1. Siebmacher Bay 15f.
  2. Siebmacher Bay 29.
  3. Hofmark Hilgertshausen ab 1517 im Besitz der Lösch, heute Gde. Hilgertshausen-Tandern, Lkr. Dachau/OB. Vgl. HAB Altbayern I, 2 (Aichach) 28.
  4. Vgl. Freyberg, Geschichte 150-162. Zu Kraiburg auch Ferchl, Behörden 419.

Nachweise

  1. Kdm NB XIV (Vilshofen) 324f.

Zitierhinweis:
DI 101, Landkreis Passau II, Nr. 349 (Ramona Baltolu / Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di101m019k0034903.