Register: Passau II (Landkreis)
Inhaltsübersicht
- 1a. Personennamen
- 1b. Ortsnamen
- 2a. Wappen, die durch Wappenbücher belegt sind
- 2b. Wappenführer, die durch Beischriften belegt oder aus Inschrift oder Kommentar erschlossen sind
- 2c. Blasonierungen
- 3. Stände – Berufe – Titel – Ehrentitel – Verwandtschaftsverhältnisse
- 4. Epitheta zu Namen und Titeln
- 5. Künstler – Handwerker
- 6. Inschriftenträger – Inschriftenarten
- 7. Heilige, Biblische Personen und Gestalten der Mythologie
- 8. Ikonographie, mythologische und biblische Personen, Heilige, Embleme und Symbole
- 9. Bibel- und Schriftstellerzitate
- 10. Formeln – Devisen – Sprüche
- 11. Deutsche Wortliste
- 12. Reim- und Versinschriften
- 12a. Initien
- 13. Besonderheiten der Datierung
- 14. Schriftarten
- 15. Initialen
- 16. Sachregister
- Tabellarische Übersicht der Standorte
1. Personen- und Ortsnamenregister
1a. Personennamen
Im Personenregister werden p unter b aufgenommen, c unter k, t unter d und v unter f. Bei Namen mit w und b ist zu berücksichtigen, dass häufig b für w und umgekehrt verwendet wird, die Einordnung erfolgt hier bei Nachnamen nach dem Befund der Inschriften, wenn keine offizielle Schreibweise bekannt ist. Namen, die in der Inschrift nicht sicher identifiziert werden konnten, sind mit einem Fragezeichen versehen. Personen, bei denen einzig der Vorname bekannt ist, sind unter N.N. und unter dem Vornamen gelistet, fragmentierte Familiennamen finden sich am Ende des Registers.
- Ableitner, Otto Heinrich 395
- Adaler
- Aichberg, Lienhard von 97, 99
- Aichinger, Andreas 42
- Aigner, Magdalena, verh. Geidinger 306
- Ainmiller, Benigna, verh. Glacz 116†
- Alber von Alberbürg, Katharina, geb. Metzger 350
- Albertus (II.), Abt von Asbach 10
- Andreas „Sancti Viti“ 234
- Angermair, Margaretha, verh. Kostwein 409
- Auer, Friedrich 37†
- Auer von Tobel
- Aurbach, Georg Christoph von 407
- Ayst, Dietmar von 418
- Pachhauser, Stephan 328
- Bachlehner, Paul 328
- Baumgarten
- Paur
- Pazl, Jörg 328
- Pechamb, Hanns 328
- Beer
- Beham
- Penckhauser
- Perfurt
- Perger
- Perlaching
- Persius von Lonsdorf, Philipp 396
- Peugersheimer, Barbara, geb. Schwarzendorf 274
- Pfaffenbeck, Christoph 206
- Pfaller, Caspar 119†
- Pfluegl
- Pienzenau
- Pierndorfer (Pirntaller), Franica 178
- Birk, Jakob 407
- Planck
- Pluer, Johannes, Abt von Aldersbach 68
- Pluetl, Johannes, Abt von Aldersbach 49
- Pötting (und Persing)
- Poppelhamer, Matthäus 328
- Poppenberger
- Potenhofer, Hester, verh. Reindl 244
- Brand zu Rathsmannsdorf, Heinrich 9†
- Braun, Anna, verh. Kotz 305
- Preiss, Matthäus 328
- Pretscheln, Hanns 328
- Preu, Hans 20†
- Preysing, Elisabeth von, verh. Rottau 441†
- Preysing zu Altenpreysing, Maria Elisabeth von, verh. Hohenwaldeck zu Maxlrain 399
- Pronner (Brunner)
- Prunhofer, Melchior 376
- Puchfeler, Hermann 153
- Puechberg, Kunigunde von, verh. Goder 390
- Pützner
- Burkhard, Mautner in Vilshofen 423†
- Pyrmair, Jakob 328
- Tännlbart, Andreas 328
- Talhaymer
- Tannberg
- Taufkirchen
- Degenberg, Katharina von, verh. Ortenburg 296
- De Gratia, Domenico 407
- Teichstetter (Teugstetter)
- Tenckh, Martin 213
- Tengler, Anna, geb. Rainer 375
- Thenhärtl, Anna, verh. Mayr 360
- Dietmayr, Johannes (VI.), Abt von Aldersbach 339
- Dietrichinger
- Tobelhaimer
- Tobler, Georg 271
- Toerring, Katharina Maria von, verh. Closen 361, 392
- Thomas von Braunau 86, 87, 89
- Toplhueber
- Dorner
- Trandler, Konrad 139
- Trausnitz Ursula, verh. Talhaymer 95
- Trenbach
- Dreutt, Barbara, verh. Weindl 312
- Tribunus, Johannes 379
- Drichthausen (Triftshausen), Agnes von 247
- Truchsess von Waldburg, Katharina, verh. Ortenburg 296
- Tuemair, Lukas 230
- Tüsslinger, Achaz 209
- Thurn, Barbara von, verh. Fraunberg 67
- Tuschl von Söldenau, Heinrich 12†, 434
- Tyrckh, Johann 407
- Eberhard, Abt von Aldersbach 417†
- Eckhartingen (Eckhartinger)
- Eckher 108
- Eichstätter, N., verh. Regnolt 130
- Engelschalk, Kanoniker in Passau 424
- Ennser, Georg 144
- Ering, Katharina von, verh. Ruhstorf 5†
- Ernreytter
- Faber, Wolfgang, Abt von Asbach 328, 329
- Federer
- Felber, Barbara 369
- Veldt, Johannes 57
- Feldt, Michel am 328
- Venedier
- Ferber, Dorothea, verh. Toplhueber 290†
- Vilsmair, Chrysostomus 347
- Firmian, Anna, verh. Ortenburg 266, 316
- Vitus, Abt von Aldersbach 74†
- Förstner, Kaspar 328
- Voglsinger, Christoff 328
- Foit, Hans 25
- Volmetius, Johannes 291
- Vorster zum Findlstein (Vincnstein), Ulrich 85
- Forstlehner, Valentin 328
- Votsaus(?), Sigismund 114
- Fränking, Sebulon 267†
- Fraunberg
- Freibl, Barthl 328
- Friedrich (IV.) von der Pfalz, Kurfürst 327
- Fronhaim, Elisabeth von, verh. Baumgarten 328
- Frueauf
- Fürbas, Maria, verh. Wirdtinger 337
- Fugger
- V...mair(?), Mertan 318
- Gabler, Johann 324
- Maria, geb. Münsinger 324
- Gabriel, Frater 102
- Gansar, Georg 76
- Gartner, Hanns 165†
- Gaßner, Wolfgang, Propst von Reichersberg 243
- Gauttinger, Ferdinand 336
- Gebolt, Maria 391
- Geidinger
- Geiselperger, Johannes 7
- Georg, Abt von Aldersbach 122
- Geroldt, Martin 310†
- Geschat (Beschat), Margareth, verh. Geidinger 241
- Gienger, Ursula, verh. Pfluegl 363, 365, 388
- Glacz (Glatz)
- Goder
- Goswin, Pater 330
- Grahamer, Maria, verh. Wirdtinger 337
- Gramalczh..., Hans 72
- Graslreiter
- Greiner
- Gromer, Leonhard 346
- Grotzler, Leopold 199
- Grubar
- Grueber, Georg 328
- Güntzkofer, Alex 84
- Gumpeltzhaimer, Katharina, geb. Weiss 394
- Gutmann, Heinrich, Pleban von Beutelsbach 426
- Haag, Maximiliana Gräfin von, verh. Ortenburg 229
- Hacker, Katharina 328
- Haflinger, Hans 117
- Hagenau
- Haideker, Andreas, Abt von Aldersbach 298(†)
- Haidenpuecher, Helena, verh. Ernreytter 256
- Haitzenperger, Maria, verh. Reuhner 362
- Hallerpruck (Hallerbrucker, Halebruckger)
- Hans der Hirsch 146
- Hartmann, Johann 307
- Hauzenberger, Johann 24†
- Haypeck
- Heiligenstein, Jakob 407
- Heill, Anna, verh. Steuber von Hub 289
- Heinrich, Vikar zu Hartkirchen 6
- Heinrich, Pleban zu Rathsmansdorf 9†
- Heinrich, Abt von Aldersbach 422†
- Heinrich, Johann, Abt von Asbach 292
- Heizinger, Wolfgang 328
- Henneberg, Sophia von, verh. Ortenburg 320
- Herold, Abt von Aldersbach 429†
- Hertwik, Kanoniker in Passau 419
- Hiebl, Liendl 328
- Hirsch
- Hirschberg, Gebhard von 420
- Höhenberger, Augustin 328
- Höning, Leopold 407
- Hörwärtl
- Hoffinger
- Hofkircher, Wolfgang 179
- Hofmann
- Hofreiter, Ursula, verh. Woppinger 83†
- Hohenburg, Richiza von, verh. Ortenburg 320
- Hohenwaldeck zu Maxlrain
- Holup, Anna, verh. Ortenburg 266
- Holz
- Horben zu Ringenberg, Martha, verh. Ross 255
- Huber, Andre 393
- Hueter, Paulus 220
- Hugo, Abt von Aldersbach 1†
- Hugo, Martin 14
- Jahenstorf zu Guteneck, Heinrich von 440
- Jakob, Kaplan in Karpfham 41
- Johannes, Pfarrer in Hofkirchen 64
- Johannes, Frater 127
- Johannes (IV.), Abt von St. Salvator 134
- Johannes, Kaplan 156
- Johannes 323
- Jud zu Bruckberg, Barbara 123
- Jugenreithmayr, Maria, verh. Hörwärtl 410
- Kaczhamer, Matthäus 225
- Kädinger
- Kager, Mathias 351
- Kallinger
- Kamer
- Khapsauer, Anna, verh. Adaler 286
- Karer, Andre 402
- Kharl, Matthäus 328
- Kastenperger, Johannes 326
- Kastner
- Khepauer, Sebastian 328
- Kirchberger, Michael, Abt von Aldersbach 351, 378
- Kirchisner, Andreas, Abt von St. Veit in Neumarkt an der Rott 234
- Kirsner, Jörg 117
- Closen
- Alban von 185, 207
- Albrecht von 428
- Anna von, geb. Fraunberg 185
- Anna von, geb. Schwarzenstein 278
- Barbara von, geb. Nothafft 345, 349
- Barbara von, verh. Reitzenstein 278
- Barbara Lucia von 392
- Franz von 392
- Georg Ehrenreich von 361, 392
- Hans von 211
- Johann Baptist von 392
- Katharina Johanna von 392
- Katharina Maria von, geb. Toerring 361, 392
- Leonora von, verh. Lösch 349
- Ludwig Bernhard von 392
- Maria Anna von 392
- Maria Caecilia von 392
- Ulrich von 428
- Verena von, verh. Pienzenau 278
- Wolf Friedrich von 333, 345
- Kno..., Peter 47
- Köttenacker, Hans 279
- Konrad s. Chunrad
- Kostwein(?)
- Kotz
- Krafft, Johann 340
- Kral, Egidius 70
- Crammer
- Kranwider, Johannes 203
- Kraus, Michael 288
- Christian, Abt von Aldersbach 427
- Kröslinger, Wolfgang 411
- Kroiß, Johannes 243
- Cue..., Meister 192
- Kunigunde, Ehefrau des Burkhard 423†
- Chunrad, Konventuale in Aldersbach 1†
- Kupferschmit, Hans 124
- Ländrechinger, Afra, verh. Wirdtinger 337
- Landauer
- Lanzensberger, Michael, Abt von St. Salvator 404
- Layming, Margaretha von, verh. Rottau 23, 441†
- Lechner, Johannes 358
- Lehner, Hanns 215
- Lenberger, Barbara, verh. Woppinger 38
- Leublfing
- Leuchtenberg, Margaretha von, verh. Ortenburg 320
- Leutenpeck, Engelburga, verh. Rottau 439, 441†
- Liebenauer zu Madau
- Limburg s. Schenk von Limburg
- Lindorfer
- Löderer, Jakob 328
- Lösch
- Lohner, Hanns 328
- Madauer, Bartholomäus, Abt von Aldersbach 234, 239, 282†
- Ma…finger, Michael 106
- Magel, Mauritius 328
- Maierhofer, Walburga, verh. Haypeck 322†
- Mair, Martin 353
- Mairhofer, Ortolf 21
- Marius (Mair), Wolfgang, Abt von Aldersbach 224
- Marstein, Johann 32
- Mayel, Wolf 328
- Mayer, Maurus, Abt von Asbach 383, 384†
- Mayr
- Maximilian II., Römisch-Deutscher Kaiser 272
- Maxlrain, Martha von, verh. Schwarzenstein 313
- Maxlrain s. a. Hohenwaldeck zu Maxlrain
- Metzger, Katharina, verh. Alber von Alberbürg 350
- Michaelis, Paulus 168
- Mitterhofer, Thomas 140
- Moric, Katharina, verh. Reitmaier 332
- Mühlwanger(?)
- Müller, Christoff 328
- Münch von Münchhausen, Sigmund 352(†)
- Münsinger, Maria, verh. Gabler 324
- Muschwang, Ulrich 334
- N.N., Pleban in Tettenweis 162†
- N.N., Anna 374
- N.N., Christoph 138
- N.N., Gabriel, Frater 102
- N.N., Georg, Abt von Aldersbach 122
- N.N., Heinrich, Vikar in Hartkirchen 6
- N.N., Jakob, Kaplan in Karpfham 41
- N.N., Johannes, Pfarrer in Hofkirchen 64
- N.N., Johannes, Frater 127
- N.N., Johannes, Abt von St. Salvator 134
- N.N., Johannes, Kaplan 156
- N.N., Johannes 323
- N.N., Katharina (Kathrei) 11†
- N.N., Leonhard 112
- N.N., Peter 47, 48
- N.N., Salomon 401
- N.N., Simon, Abt von Aldersbach 170
- N.N., Steffan(?) 149
- N.N., Thomas 112
- N.N., Ulrich 11†
- N.N., Vitus, Abt von Aldersbach 74†
- N.N., Wilhalm 184
- N.N., Wolfgang, Abt von Asbach 69
- Nassau, Dorothea von, verh. Ortenburg 316
- Neuhauser, N., verh. Regnolt 130
- Nikolaus, Abt von Aldersbach 436†
- Nothafft
- Nußdorf
- Oberhübel, Adam 328
- Offenhaim, Anna Sibylla von und zu, verh. Sickenhausen 386
- Ortenburg
- Adelhaid von, geb. Gräfin Zollern 320
- Agnes von 320, 321(†)
- Anna von, geb. Firmian 266, 316
- Anna von, geb. Holup 266
- Anna Jakobäa von, geb. Fugger 327
- Anton von 259, 272, 287, 316
- Christoph von 266, 316
- Dorothea von, geb. Nassau 316
- Euphemia von, geb. Spaur 320
- Friedrich von 272, 287, 316
- Friedrich Kasimir von 327, 355, 410
- Georg von 296
- Heinrich (I.) von 320
- Heinrich (III.) von 320
- Heinrich (VII.) von 327
- Heinrich (VIII.) von 327
- Jakobea von 229
- Joachim von 246†, 248, 250, 251, 258, 272, 273, 280, 284, 287, 316, 321(†), 355
- Johanneta von, geb. Winneberg 327
- Johann Philipp 327
- Karl von 229
- Katharina von, geb. Degenberg 296
- Katharina von, geb. Truchsess von Waldburg 296
- Lucia von, geb. Schenk von Limburg 316, 355
- Lucia Euphemia 327
- Maria von, geb. Rohrbach 320
- Margaretha von, geb. Leuchtenberg(?) 320
- Maximiliana von, geb. Haag 229
- Rapoto von 320
- Richiza von, geb. Hohenburg 320
- Sebastian von 320
- Sophia von, geb. Henneberg 320
- Ulrich von 296
- Ursula von, geb. Fugger 316, 321(†)
- Ottenberger (Ottenperger)
- Radlkofer
- Rhaindorf, Anna Barbara von, verh. Schönburg 389, 415
- Rainer, Anna, verh. Tengler 375
- Ramseyden, Ameley, verh. Trenbach 150
- Rappach, Anna von, verh. Rottau 91
- Rasp
- Regnolt
- Reigker, Agnes, verh. Ruhstorf 111
- Reindl
- Reinhard, Pleban in Passau 421
- Reininger, Katharina, verh. Adaler 286
- Reinwold
- Reisenwein, Görg 328
- Reisinger, Anna 412
- Reitenbeck
- Reiter, Gregor, Abt von St. Salvator 192
- Reitmaier
- Reitmayr
- Rhein- und Wildgraf, Adelheid, verh. Schenk von Limburg 287, 355
- Reitzenstein
- Retheimber, Wolf 328
- Reuhner
- Reyser, Michael, Abt von St. Salvator 341, 342
- Riederer von Paar
- Riemer, Johannes, Abt von Aldersbach 182
- Riexingen, Christina von 247
- Rösch
- Rohrbach, Maria von, verh. Ortenburg 320
- Rohrmayr, Ulrich 413
- Rorer
- Ross
- Rothamer, Hans 25
- Rottau
- Alram von 431, 441†
- Altmann von 441†
- Anna von, geb. Rappach 91
- Barbara von, geb. Schallenberg 219†
- Bernhard von 441†
- Bernhard von, Novize in Aldersbach 441†
- Bernhard von 441†
- Caspar von 439, 441†
- Christina von 441†
- Elisabeth von, geb. Preysing 441†
- Engelburga von, geb. Leutenpeck 439, 441†
- Friedrich von 441†
- Gertrud von 441†
- Heinrich von 441†
- Hieronymus von (?) 219†
- Karl von 441†
- Katharina von 441†
- Konrad von 441†
- Magdalena von, verh. Waler von Hall 91
- Margaretha von 441†
- Margaretha von, geb. Layming 23, 441†
- Pilgrim von 91, 441†
- Ricker von 441†
- Susanna von, geb. Waltenhofer 212†
- Veronica von, verh. Liebenauer 261
- Warmund von 212†
- Warmund von (?) 219†
- Warmund von 261, 441†
- Wilhalm von 23, 441†
- Ruckhenstain, Stefan 196
- Rudolf II., Römisch-Deutscher Kaiser 355
- Ruettersthaymer, Georg 223
- Rughalm
- Ruhstorf
- Agnes von, geb. Reigker 111
- Elsbeth von 194
- Georg von 110
- Gerburg von, geb. Eckher 3†
- Hans Wolf von 338
- Jörg von 194
- Katharina von, geb. Ering 5†
- Magdalena von, geb. Rasp 110
- N.N. von, geb. Stäringer 110
- Regina von, geb. Tanberg 338
- Sara von, geb. Schönburg 240
- Sidonia von, geb. Baumgarten 338
- Wernher d. Ä. von 3†
- Wernher d. J. von 5†
- Wolfgang von 111, 121
- Wolfgang von 240
- Wolfhart von 19
- Salzinger, Barbara, verh. Radlkofer 245
- Sardter
- Sbeiil(?), Frater 56
- Schachner
- Schachtner, Andreas 174
- Schäch
- Schäll, Apollonia, verh. Reuhner 362
- Schätzl
- Schaffmansberger, Jörg, Stiftspropst 193†
- Schalckhamer, N.N. 309
- Schallenberg, Barbara, verh. von Rottau 219†
- Schauer, Gerhard 430
- Schelnacher (Schöllner), Margaretha, verh. Beer 145†
- Schenk von Limburg
- Scherding
- Schermar, Veronika, verh. Pfluegl 371
- Schez, Adam 328
- Schmizberg, Apollonia von, verh. Ottenperger 98
- Schneider, Jörg 147
- Schneiderbauer, Matthäus Dietrich 381
- Schneidermayer
- Schönburg 245
- Schreibel
- Schultes, Dionys 311†, 344†
- Schwab
- Schwarzendorf
- Schwarzenstein 181†
- Schwöller, Georg 328
- Sefeldter, Abraham 328
- Seiboldsdorf, Margarethe von, verh. Nothafft 216
- Seidler, Georg 279
- Seiser, Christoph 325, 408
- Sextl, Valentin 314(†)
- Seyfried, Jörg 328
- Sickenhausen
- Sidler, Kilian 249†
- Sigenhaim (Sigenhaimer)
- Simon, Abt von Aldersbach 170
- Singerl, Michael 325
- Singheimer, Salomon 328
- Smacz
- Spaur, Euphemia von, verh. Ortenburg 320
- Speth von Zwiefalten, Maria Jakobe, verh. Pienzenau 201
- Stadelpek, Andreas 26
- Stäringer, N.N., verh. Ruhstorf 110
- Stainer
- Stat, Walburga, verh. Landauer 195
- Stauffer, Markus, Abt von Asbach 252
- Steger, Wolfgang 227†
- Stegnmair, Veit 356
- Stein, Marquard 2
- Steinpacher, Georg 328
- Steuber von Hub
- Stiehenpöckh, Jobst 293
- Stöger, Adam, Abt von Asbach 177
- Stoll, Melchior 405
- Strenberger, Leonhard 58
- Matthäus 54
- Stiger(?), Peter 48
- Stucze..., Heinrich 155
- Stückl, Johannes, Abt von Asbach 13
- Suevus (Schwab?), Michael 357
- Sulzbeck, Wenhard 164†
- Sunzinger, Magdalena, verh. Graslreiter 172
- Ulrich, Dekan in Egglham 433
- Urfahr, Wolf Edler von 328
- Wagner
- Walch, Georg 354(†)
- Walchsinger, Konrad 167†
- Waldburg s. Truchsess von Waldburg
- Waldhofer, Johann 265
- Waler von Hall, Magdalena, geb. Rottau 91
- Sigmundt 91
- Waller zum Wildthurn, Wilhelm 437
- Waltenberger, Balthasar 125
- Waltenhofer, Susanna, verh. Rottau 212†
- Watzmannsdorf, Barbara von, verh. Nußdorf 137
- Wechselperger, Hans 115
- Weindl
- Weiß, Mertan 88
- Weiss, Katharina, verh. Gumpeltzhaimer 394
- Weissenfelder
- Weningen, Anna von 247
- Weringer (Weninger)
- Wiels, Bernhard 438
- Wimmer, Andreas 398
- Winneberg, Johanneta von, verh. von Ortenburg 327
- Winter, Ulrich 203
- Wirdtinger (Würdinger)
- Wiser, G. J. 132
- Wittmann
- Wolf(?), Johannes 71
- Wolff, Euphemia, verh. Adaler 286
- Wolffen, Philipp von 406
- Wolfgang (I.), Abt von Asbach 69
- Woppinger
- Wulfinger
- Zärtl, Leonhard 257
- Zanker, Johannes, Abt von Aldersbach 233
- Ziegler, Benedikt, Abt von Asbach 175
- Zinsperger, Anna, verh. Reitmaier 332
- Zistler, Petrus, Abt von St. Salvator 56
- Zollern, Adelhaid v., verh. Ortenburg 320
- ...anndt, Wolf... 309
- …sar, Stefan 149
1b. Ortsnamen
Vorsteher der im Bestand befindlichen Prälatenklöster Aldersbach, Asbach und St. Salvator werden unabhängig vom Vorkommen des Ortsnamens im Inschriftentext in diesem Register unter dem Lemma Ortsname, Abt aufgelistet
- Adldorf, Gde. Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau 267†
- Aholming, Lkr. Deggendorf 216, 349
- Aibling s. Bad Aibling
- Aigen am Inn 32, 58, 199, 364, 405, 411
- Aldersbach 126, 127, 203, 236, 253, 431, 441†
- Allershausen, Lkr. Freising/OB. 386
- Altenortenburg s. Ortenburg
- Altenburg, Gde. Moosach, Lkr. Ebersberg/OB. 180, 283†
- Arnstorf, Lkr. Rottal-Inn 428
- Asbach 17†, 328
- Aurolzmünster, Pol. Bez. Ried im Innkreis/OÖ. 331
- Bad Aibling, Lkr. Rosenheim/OB. 353
- Bad Griesbach 129†, 201, 206, 247, 371, 356, 386, 388, 402
- Bad Reichenhall, Lkr. Berchtesgadener Land/OB. 91, 222†
- Baumgarten 401
- Baumgarten, Gde. Dietersburg, Lkr. Rottal-Inn 201
- Bayerbach, Lkr. Rottal-Inn 75†, 116†
- Bergham, Gde. Haarbach 386, 441†
- Beutelsbach 76, 393, 426
- Biberg, Gde. Malching 328
- Bogenhofen, Gem. St. Peter am Hart, Pol. Bez. Braunau/OÖ. 278
- Braunau/OÖ. 21, 86, 153, 303, 304, 337
- Büchlberg 303, 304
- Chorhaim s. Karpfham
- Chremsa s. Krems
- Diespach(?) 414
- Dorfbach, Gde. Ortenburg 241, 409, 414, 441†
- Ebrach, Lkr. Bamberg/OFr. 68
- Eggenfelden, Lkr. Rottal-Inn 174
- Egglham (Eckenheim), Lkr. Rottal-Inn 433
- Englburg, Gde. Tittling 28†, 313
- Ering, Lkr. Rottal-Inn 328
- Ettling, Lkr. Dingolfing-Landau 303, 304
- Ettling, Gde. Pförring, Lkr. Eichstätt/OB. 345
- Findlstein, Sitz, Stadt Deggendorf 85
- Forstberg, Gde. Malching 328
- Forstöd, Gde. Kößlarn 328
- Franking, Pol. Bez. Braunau/OÖ. 267†
- Freidenberg(?) 232†
- Freising/OB. 278
- Fürstenfeld, Fürstenfeldbruck/OB. 339
- Fürstenstein 191, 313, 331
- Fürstenzell 234, 419
- Gralldorf (Graffdorf, Graltdorf, Grassdorf) (?) 84
- Griesbach s. Bad Griesbach
- Gücklberg s. Büchlberg
- Guteneck (?) 440
- Guttenburg, Gde. Kraiburg, Lkr. Mühldorf am Inn/OB. 331
- Haidenburg, Gde. Aldersbach 185, 207, 211, 333, 345, 349, 361, 392, 399
- Haidzing, Gde. Pocking 240
- Haiming, Lkr. Altötting/OB. 206
- Hall s. Bad Reichenhall
- Hart, Gde. Malching 328
- Hartkirchen, Gde. Pocking 6, 139
- Hausbach, Stadt Vilshofen 26, 144, 156, 174
- Hauzenstein, Gde. Wenzenbach, Lkr. Regensburg/OPf. 214
- Herkynischer Wald s. Lonsdorf
- Hilgartsberg, Gde. Hofkirchen 303, 304, 340
- Hilgertshausen, Gde. Hilgertshausen-Tandern, Lkr. Dachau/OB. 349
- Hinterholzen, Gde. Arnsdorf, Lkr. Rottal-Inn 345, 392
- Hörmannsberg, Gde. Tiefenbach 238
- Hof, Gde. Kirchham 328
- Hofkirchen 64, 303, 304
- Hofreith, Gde. Kößlarn 256
- Jetzenau, Gde. Malching 328
- Kading, Gde. Windorf 335
- Kaisheim, Lkr. Donau-Ries/Schw. 298(†)
- Karpfham (Chorhaim), Gde. Bad Griesbach 41, 42, 176, 366†
- Katzenberg, Gem. Kirchdorf am Inn, Pol. Bez. Ried im Innkreis/OÖ. 299, 331
- Kaufering, Lkr. Landsberg am Lech/OB. 256
- Kelheim 364
- Kematten (?) 303, 304
- Klebing, Gde. Pleiskirchen, Lkr. Altötting/OB. 331
- Kleeberg, Gde. Ruhstorf 366†
- Kößlarn 127, 220
- Kraiburg am Inn, Lkr. Mühldorf am Inn/OB. 320, 349
- Krapfenberg, Gde. Hebertsfelden, Lkr. Rottal-Inn 221
- Krems an der Donau/NÖ. 14
- Kriestorf, Gde. Aldersbach 46†, 186, 390, 397
- Landau an der Isar, Lkr. Dingolfing-Landau 168, 208 (?)
- Ledering, Gde. Beutelsbach 393
- Leipzig 285
- Leithen, Gde. Hofkirchen 303, 304, 328
- Lindach, Gde. Malching 328
- Lonsdorf, Stadt Linz/OÖ. 396
- Malching 328, 362
- Mambling/Schwaben 362
- Marklkofen, Lkr. Dingolfing-Landau 390
- Martinsbuch, Gde. Mengkofen, Lkr. Dingolfing-Landau 130
- Mattau, Gde. Neuhaus am Inn 212†, 219†, 261, 267†, 441†
- Mattighofen, Pol. Bez. Braunau am Inn/OÖ. 316
- Mauerkirchen, Pol. Bez. Braunau am Inn/OÖ. 196
- Mettenhausen, Gde. Landau, Lkr. Dingolfing-Landau 430
- Monasterium Rotualensis s. Rotthalmünster
- Moos, Lkr. Deggendorf 399
- München 70
- Münchsdorf, Gde. Roßbach, Lkr. Rottal-Inn 129†
- Münster s. Rotthalmünster
- Neuburg am Inn 320
- Neueglofsheim, Gde. Thalmassing, Lkr. Regensburg/OPf. 212†
- Neuhaus am Inn 255
- Neumarkt-Sankt Veit, Lkr. Mühldorf am Inn/OB. 234
- Niederbayern 207, 392
- Niederhof, Gde. Malching 328
- Nündorf, Gde. Malching 328
- Nürnberg 316, 320
- Obernberg am Inn, Pol. Bez. Ried im Innkreis/OÖ. 360, 412
- Oberpöring, Lkr. Deggendorf 303, 304
- Oberuttlau, Gde. Haarbach 138, 438
- Österreich ob der Enns 396
- Ortenburg (Ortenberg) 14, 114, 117, 223, 287, 305, 306, 312, 316, 441†
- Osterhofen, Lkr. Deggendorf 72, 94†, 341
- Ottenberg, Gde. Tettenweis 92†
- Otterskirchen, Gde. Windorf 307, 353
- Ottlingen s. Ettling
- Passau (Patavia) 8†, 191, 264, 274, 275, 276, 277, 279, 285, 286, 288, 289, 293, 294, 295, 311†, 313, 344†, 395, 408, 419, 421, 424
- Pertenstein, Stadt Traunreuth, Lkr. Traunstein/OB. 392
- Peuerbach s. Bayerbach
- Peytelsbach s. Beutelsbach
- Pfarrkirchen, Lkr. Rottal-Inn 105, 192, 360
- Pillham, Gde. Ruhstorf 209, 366†, 367†, 382, 387
- Pilsting, Lkr. Dingolfing-Landau 17†
- Pleinting, Stadt Vilshofen 44, 51, 165†
- Poing/Point, Gde. Seeon-Seebruck, Lkr. Traunstein/OB. 338
- Rainding, Gde. Haarbach 354(†), 438
- Rammelsberg, Gde. Schönberg, Lkr. Freyung-Grafenau 375
- Ramsdorf, Gde. Wallerfing, Lkr. Deggendorf 390, 397
- Rathsmannsdorf, Gde. Windorf 9†
- Ravensburg/Baden-Württemberg 268
- Regensburg/OPf. 88
- Reichenhall s. Bad Reichenhall
- Reichersberg, Pol. Bez. Ried im Innkreis/OÖ. 243
- Reith, Gde. Malching 328
- Reutern, Gde. Rotthalmünster 271
- Ribe, Kommune Esbjerg, Region Syddanmark/Dänemark 332
- Riedau, Pol. Bez. Schärding/OÖ. 267†
- Riedenburg, Herrschaft im Hochstift Passau 255
- Rothenbergham s. Bergham
- Rottau, Gde. Pocking 366†, 367†, 382, 387
- Rotthalmünster (Münster) 70, 228, 234, 290, 332, 348, 360, 362
- Ruhstorf an der Rott 108
- Sammarei, Gde. Ortenburg 365, 369, 370, 393, 401, 402, 406
- St. Salvator 8†, 56, 138, 190
- St. Wolfgang (vorm Stainkart), Gde. Bad Griesbach 358
- Schärding/OÖ. 27, 139, 176, 260, 399
- Schenkenau, Gde. Waidhofen, Lkr. Neuburg-Schrobenhausen/OB. 216
- Schönerting (Schönhering), Stadt Vilshofen 222†
- Seibersdorf, Gde. Kirchdorf am Inn, Lkr. Rottal-Inn 386
- Söldenau, Gde. Ortenburg 213, 256, 327, 409, 434
- Speckfeld, Markt Einersheim, Lkr. Kitzingen/UFr. 355
- Steinhiebl, Gde. Malching 328
- Steinkirchen, Gde. Ortenburg 14, 114, 223
- Tettenweis 47, 162†, 179, 202, 260
- Thaya, Pol. Bez. Waidhofen an der Thaya/NÖ. 420
- Thiersbach, Gde. Bad Griesbach 414
- Treffelstein, Lkr. Cham/OPf. 366†
- Truchtlaching, Gde. Seeon-Seebruck, Lkr. Traunstein/OB. 338
- Ungarn 320, 321(†)
- Unterholzen, Gde. Beutelsbach 249†
- Urfahr/OÖ. 328
- Uttigkofen, Gde. Aldersbach 381
- Uttlau s. Oberuttlau
- Vilshofen 12†, 20†, 119†, 193†, 216, 237†, 310†, 343, 369, 391, 408, 413, 423†
- Wackerstein, Gde. Pförring, Lkr. Eichstätt/OB. 345
- Walchsing, Gde. Aldersbach 113†, 186, 297, 390, 397
- Waldeck, Gde. Kemnath, Lkr. Tirschenreuth/OPf. 327
- Wangham, Gde. Rotthalmünster 194, 240
- Weihmörting (Weichmerting), Gde. Rotthalmünster 57, 265
- Wenig, Gde. Bad Griesbach 358
- Wildenholzen, Gde. Bruck, Lkr. Ebersberg/OB. 278
- Wolfsegg am Hausruck, Pol. Bez. Vöcklabruck/OÖ. 365, 388
- Wolfstein, Stadt Freyung, Lkr. Freyung-Grafenau 278
- Würding, Gde. Bad Füssing 243, 265
- Zell(?) 271
2. Wappen
2a. Wappen, die durch Wappenbücher belegt sind
Siglen hinter den Wappen entsprechen, wenn nicht extra angegeben, den Siglen zu Siebmacher von Hanns Jäger-Sunstenau, vgl. auch die Angaben zu Siebmachers Wappenbüchern in Literaturverzeichnis.
Mit * versehene Nummern bedeuten eine deutliche Abweichung zur Beschreibung in den Wappenbüchern.
- Abensperg (BayA1 1) 355
- Adelshausen (BayA1 7) 352*(†)
- Aham a.d. Vils (BayA1 113) 299
- Aichberg (BayA1 3) 97, 99
- Alber (Alber, Notizen) 350
- Aldersbach Klosterwappen (Zimmermann) 49, 68, 122, 127, 170, 182, 224, 233, 234, 282†, 298(†), 339, 378
- Asbach Klosterwappen (Zimmermann) 270, 329
- Auer von Tobel (BayA1 8) 36, 242, 247
- Aurbach (WüA 16) 407
- Bäcker Zunftwappen 362
- Barth (Bay 68) 303, 304
- Baumgarten (Si1 84) 338
- Bayern 135, 321(†)
- Beer (BayA1 29) 145†, 180, 283†
- Beham (BayA1 4) 232†
- Bickenbach (BayA3 162) 355
- Brand zu Rathsmannsdorf (Cgm 2290/3) 9†, 35*
- Burggrafen von Nürnberg (Si2 7) 320
- Butzner s. Pützner
- Camer (BayA1 45) 129†, 345*
- Closen (Bay 29) 185, 207, 211, 278, 333, 345, 349, 361, 385*, 392, 428
- Collalto (Mä 20) 355
- Degenberg (BayA1 10) 296
- Dietmeier Abtswappen (Zimmermann) 339
- Dietrichinger (BayA1 32) 221, 297
- Donnersberg s. Marschall von Donnersberg
- Dorner Abtswappen (Zimmermann) 268, 269, 270
- Ebnet s. Marschall von Ebnet
- Ebran (BayA1 33) 331
- Eckharting (BayA1 35) 30†, 435*†
- Eckher (BayA1 34) 29, 40, 50, 113†, 130, 255, 303, 304
- Eggenhofen (BayA1 11) 331
- Egloffstein (Bay 9) 191, 299
- Ehrenreutter (BayA2 27) 256
- Erlbeck von Parkstein (BayA1 36) 345*
- Faber Abtswappen (Zimmermann) 329
- Federer (BayA1 136) 232†
- Firmian (Bay 10) 266, 320
- Fischer Zunftwappen 413
- Frauenburg (Bay 7) 299
- Frauenhofen (Bay 35) 299, 345*
- Fraunberg (Bay 34) 67, 97, 185, 207, 214, 331, 345*
- Freudenberg (Bay 77) 194, 331
- Freundsberg (BayA2 41) 313
- Fröschl (BayA1 13) 299, 313, 331
- Fuchsmagen (TirA 22) 331
- Fürbas (BayA2 45) 337
- Fugger 250, 316, 320, 321(†), 327
- Gabler (Bg5 16) 324
- Geiselperger (OÖ 728) 7*
- Gienger (OÖ 66) 363, 388
- Glatz (BayA1 99) 75†, 116†
- Goder (BayA1 14) 45, 118†, 186, 281, 297, 390, 397
- Grasslreuter (BayA1 140) 172
- Grueber (BayA1 141) 34
- Güntzkofer (BayA1 142) 84
- Gumpeltzhaimer (BayA1 142) 394
- Gumppenberg (Bay 38) 211, 331
- Haag (BayA1 100) 229
- Haideker Abtswappen (Zimmermann) 298(†)
- Haidnpucher (BayA1 143) 256
- Hallerpruck (BayA1 113) 128
- Hanau (Gf 24) 272
- Hanau (Souv3 85) 355
- Hauzenberger (OÖ 109) 24†
- Henneberg (Si2 6) 320*
- Hirschberg (Bay 12) 420
- Höhenkircher (BayA1 5) 301, 303, 304
- Hörwartel (Si3 49) 410
- Hofreiter (BayA1 114) 35*, 83†
- Hohenberg (WüA 12) 355
- Hohenburg (BayA1 102) 320*
- Hohenlohe 355
- Holup (BayA1 147) 266, 320*
- Holz (Wü 8) 242, 247
- Horben zu Ringenberg (Bay 40) 255
- Isenburg (Bay 13) 355
- Jahenstorfer (BayA1 45) 440
- Johannesstift (Klö 87) 12†, 197
- Jud von Bruckberg (BayA1 102) 123
- Kädinger (BayA2 85) 118†, 222†
- Kärgl (BayA1 17) 331
- Kallinger (BayA1 186) 242, 247
- Kamer (BayA1 45) 129
- Kastner (BayA1 46) 17†
- Kirchberger Abtswappen (Zimmermann) 378
- Kitscher (BayA2 92) 352*(†)
- Klueghamer (BayA1 5) 331
- Kotz (BayA2 99) 305
- Krafft (DI 99) 340
- Küfer Zunftwappen 413
- Landauer (Bg7 29) 195*
- Landgraf von Leuchtenberg (BayA1 114) 320
- Layming (BayA1 18) 23, 299, 313, 331, 345*
- Leiningen (Bay 15) 355
- Lenberger (BayA1 103) 38
- Leublfing (Bay 15) 214, 425*
- Leutenpeck (BayA1 79) 439
- Limburg s. Schenk von Limburg
- Lintburg (FstM 82) 355*
- Lösch (Bay 15) 349
- Lonsdorf (OÖ 188) 396
- Lung von Tandern (BayA1 19) 331
- Madauer Abtswappen (Zimmermann) 234, 282†
- Maler Zunftwappen 87, 413
- Marschall von Donnersberg (BayA1 114) 67
- Marschall von Ebnet (BayA1 162) 313, 331
- Marschall von Pappenheim (Bay 18) 313, 331, 345*
- Marius Abtswappen (Zimmermann) 224
- Maurer Zunftwappen 87
- Maxlrain (BayA1 20) 313, 399
- Mayer Abtswappen (Zimmermann) 383
- Metzger (BayA1 21) 350
- Metzger Zunftwappen 413
- Mühlwanger (OÖ 218f.) 154
- Müllner von Zweiraden (BayA1 21) 340
- Münch (BayA1 165) 352(†)
- Murach (Si2 10) 331
- Nassau 355*
- Neuhauser (BayA1 21f.) 130
- Nothafft (Bay 49) 331, 345*
- Nothafft Stammwappen (Bay Erg 7) 333, 345
- Nussberg (BayA1 167) 345*
- Nußdorf (BayA1 22) 137, 160, 283†
- Oberhaim (BayA1 22) 221
- Oettingen 355
- Offenheim (BayA1 168) 304, 386
- Ortenburg 229, 248, 250, 251, 259, 263, 266, 272, 273, 296, 316, 320, 321(†), 327, 355, 359
- Ottenberger (BayA1 115) 92†, 141, 242, 247
- Pappenheim s. Marschall v. Pappenheim
- Patzkofer (Pautzkhofer) (BayA1 115) 9*†
- Penckhauser (BayA3 58) 432
- Perfall (Bay 50) 304
- Perger (BayA3 1) 154, 245
- Perkhofer (BayA1 84) 160
- Persius zu Lonsdorf (Topitz) 396
- Pfaffenbeck (BayA1 116) 206
- Pfaller (BayA1 116) 119†
- Pfalz-Bayern 197
- Pfluegl (BayA3 8) 363, 365, 371, 388
- Pienzenau (BayA1 23) 201, 278, 313
- Plankenberg (BayA1 170) 355
- Pluer Johannes Abtswappen (Zimmermann) 68
- Pötting (NÖ1 356f.) 372, 373
- Preu (BayA1 23) 184
- Preysing (Bay 19) 191, 399
- Puechberg (BayA1 118) 390
- Pützner (BayA1 4) 50, 62, 113†
- Radlkofer (BayA1 118) 245
- Rainer (BayA1 119) 375
- Ramseyden (BayA1 6) 150*
- Ramung (BayA1 24) 304
- Rasp (BayA1 119f.) 110, 260
- Ratznitz (Si1 127) 355
- Rau von Winnenden (WüA 22) 247
- Regnolt (BayA1 173) 130
- Reigker (Si5 32, Stammwappen?) 111, 121
- Reitmayr (Zimmermann) 187
- Reitzenstein (Bay 53) 278
- Rhaindorf (BayA1 119) 389, 415*
- Riederer (Bay 53) 382, 387
- Riemer Abtswappen (Zimmermann) 182
- Riexingen (WüA 137) 247
- Rineck (NaA 10) 355
- Rohrbach (OÖ 300 und 776) 320
- Rorer (BayA1 173) 31, 242, 247
- Ross (BayA3 49) 255
- Rottau (BayA1 121) 9†, 23, 91, 212†, 219†, 261, 431, 439
- Rughalm (Zimmermann) 17, 80, 105
- Rughalm Abtswappen (Zimmermann) 80
- Ruhstorf (Si1 80) 5*†, 19, 110, 111, 121, 194, 240, 338
- Saarwerden 355*
- Salm 355
- Salzinger (BayA1 123) 245
- St. Salvator Klosterwappen 404
- Schachner (BayA1 123) 202, 260
- Schätzl (BayA1 175) 238
- Schaffmannsberger (DI 69) 193†
- Schallenberg (OÖ 317) 219†
- Schauer (BayA3 58) 430
- Schenk von Limburg 287, 316, 320, 355
- Schermar (WüA 25) 371
- Schlesien 355
- Schlick (Gf 52f.) 355
- Schmatz (Smacz) (BayA1 177) 63, 73
- Schmiehen (BayA1 177) 299*, 331, 345*
- Schmizberg (OÖ 344) 98, 141
- Schneider Zunftwappen 413
- Schöllner (BayA3 70) 145†
- Schönburg (BayA1 178) 240, 389, 415*
- Schwarzendorf (BayA1 179) 238, 274, 382, 387
- Schwarzenstein (BayA1 179) 181†, 191, 278, 299, 313, 331
- Schwendt (BayA1 180) 141
- Seiboldsdorf (Bay 22) 331
- Sickenhauser (BayA1 123) 386
- Solms (FstM 59) 355
- Spaur (NÖ2 168) 320
- Speth von Zwiefalten (Bay 58) 201
- Stäringer (BayA1 182) 110
- Stauffer Abtswappen (Zimmermann) 36, 252
- Stöger Abtswappen (Zimmermann) 177
- Stoffeln (WüA 15) 355
- Suntzinger (BayA1 185) 172
- Talheimer (BayA1 124) 95
- Tannberg (BayA1 110) 129†, 331, 338
- Taufkirchen (Bay 24a) 331
- Taufkirchen (BayA1 186) 352(†)
- Teichstetter (Bg8 14) 293, 294
- Tengler (BayA3 107) 375
- Thierstein (Si2 19) 355
- Thumberger (BayA1 186) 345*
- Thurn (BayA3 111) 67
- Tobelheim (BayA1 187) 35
- Toerring (Bay 23b) 361, 385*, 392
- Trauner (BayA1 110) 331
- Trausnitz (BayA1 187) 95
- Trenbach (BayA1 187) 35*, 150*
- Trenbach Bischofswappen (Bi 49) 275*, 276*, 277*
- Truchsess von Waldburg (FStM 65ff.) 296, 345*
- Tüsslinger (DI 67) 209
- Tumair (BayA1 110) 230
- Tuschl (BayA1 95) 12†, 197, 434*
- Ungarn 320, 321(†)
- Venningen (Bay 68) 247
- Vilshofen (Stadt) (St 24) 173, 197, 408
- Vistingen (Lot 13f.) 355
- Vöhlin (BayA1 96) 303
- Waldburg-Zeil s. Truchsess von Waldburg
- Waldeck (BayA1 58) 313*
- Waler (Si2 96) 91
- Waller von Wildthurn (BayA1 59) 437
- Waltenhofer (BayA1 191) 212†
- Watzmannsdorf (OÖ 607) 137
- Weissenfelder (BayA1 61) 301, 301*, 303, 304
- Weißpriach (NÖ2 530) 331
- Wertheim (Souv2 135) 355*
- Westerkircher (Bay 33) 121
- Westerstetten (WüA 16) 303
- Wied (FstM 12ff.) 287
- Wiesbaden (NaA 42) 355
- Wild- und Rheingraf Salm (FstM 82f.) 287
- Winneburg-Beilstein (FStM 19) 327
- Wispeck (BayA1 63) 333, 345*, 345
- Woppinger (BayA1 63) 38, 83†
- Würdinger (BayA1 194) 337
- Ysel (BayA1 45) 9†
- Zanker Abtswappen (Zimmermann) 233
- Ziegler Abtswappen (Zimmermann) 175
- Zillenhart (WüA 29) 278, 301, 303
- Zisterzienserorden 170, 378
- Zistler Abtwappen (Zimmermann) 55, 56, 96
- Zott (Salz 76) 331
2b. Wappenführer, die durch Beischriften belegt oder aus Inschrift oder Kommentar erschlossen sind
Kursiv gestellte Wappenführer bezeichnen Wappen, die mindestens einmal durch eine Beischrift belegt sind.
- Adaler 286
- Aigner 306
- Ainmiller 116†
- Angermair 409
- Auer 37†
- Ayst 418
- Birk 407
- Braun 305
- De Gratia 407
- Eichstätter 130
- Euraspurg 345
- Forster s. Vorster
- Frueauf 226, 236
- Geidinger 241, 306
- Gerchinger 356
- Geroldt 310†
- Geschat 241
- Grahamer 337
- Grotzler 199
- Haflinger 117
- Haitzenperg 362
- Heiligenstein 407
- Heill 289
- Höning 407
- Hofinger 235
- Hofkircher 179
- Hueter 220
- Johannes IV. Abtswappen (St. Salvator) 134
- Kallinger 208
- Kastner 108
- Ketzler 355
- Khapsauer 286
- Khindtsperg 345
- Kirsner 117
- Köttenacker 279
- Kostwein 409
- Kral 70
- Kraus 288
- Kroiß 243
- Ländrechinger 337
- Lehner 215
- Liebenauer 261
- Lindorfer 285
- Mair 353
- Mayr Hanns 360
- Münsinger 324
- Paur 51
- Perfurt 285
- Perger 253
- Pierndorfer 109†, 178
- Planck 94†
- Poppenberger 39, 75†
- Potenhofer 244
- Preu 20†
- Pronner 237†
- Reigker 111, 121
- Reindl 244
- Reininger? 286
- Reinwold 364
- Reitenbeck 253
- Reitmaier 332
- Reitmaier Martin 332
- Reitmaier Wolfgang 332
- Resch 304
- Reuhner 362
- Rohrmayr 413
- Schachtner 174
- Schäll 362
- Schaumrb(?) 355
- Schneiderbauer 381
- Schneidermayer 264
- Schreibel 16, 52
- Schönhering Abtswappen 66, 96
- Schwarlzeb(?) 355
- Stainer 348
- Stat? 195
- Stegnmair 356
- Steuber von Hub 289
- Stückl Abtswappen 13
- Sulzbeck 164†
- Tenhärtl Anna 360
- Thomas von Braunau 86, 87, 89
- Tobler 271
- Trandler 139
- Tyrckh 407
- Venedier 222†
- Volmetius 291
- Vorster 85, 160
- Wagner Barbara 360
- Walchsinger 167†
- Weindl 312
- Weiss 394
- Wolff? 286
- Wolffen 406
- Wulfinger 77
- Zinsperger 332
2c. Blasonierungen
- Durch einen zweireihig geschachteten Balken geteilt, Oberwappen der Ruhstorfer 5†
- Gespickelt (Abtswappen Stückl) 13
- Flug (Schreibel) 16, 52
- Helm 16
- Zwillingsbalken 16
- Durch einen mit vier Kleeblättern belegten Schrägbalken geteilt, von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet (Preu) 20†
- Zinnenbalken 34
- Lilie (Auer) 37†
- Drachenkopf (Poppenberger) 39
- Pflugschar (Paur) 51
- Von Gold und Rot gespalten, über einem grünen Dreiberg zwei Geweihstangen(?) in verwechselten Farben 59
- Burg 64
- In Blau ein goldener Kelch 66
- In Blau ein silberner Fisch, gekreuzt mit einem goldenen Abtsstab (Abtswappen Schönhering) 66, 96
- In Silber ein von Gold und Blau geteilter Balken 66
- Durch zwei Zinnen geteilt 67
- Gespalten, hinten ein Balken 72
- Quadriert. 1/4 zweifarbiger Schräglinksbalken, 2/3 ein Drachenkopf (Poppenberger) 75†
- Endgespitzter Schragen mit fünf Rauten im Kreuzungspunkt und den vier Enden belegt (Wulfinger) 77
- Schräggeteilt, oben drei Balken 85
- An einem Ast drei über den Ast hängende Zapfen (Vorster) 85, 160
- Ein Winkelmaß, aus dem Winkel ein Dreiblatt wachsend, am Schaft des Winkelmaßes ein Mauerstein (Thomas von Braunau) 86, 87, 89
- Bretterzaun (Planck) 94†
- Geteilt, mit einem sechsstrahligen Stern, vermutlich in verwechselten Farben (Talhaymer) 95
- Wildschwein (Kastner) 108
- Drei Birnen im Dreipass angeordnet (Pierndorfer) 109†, 178
- Geteilt und unten gespalten (Reigker) 111, 121
- Mühlrad (Ainmiller) 116†
- In Silber ein Vlies in natürlicher Farbe (Kirsner) 117
- In Schwarz ein goldener Dreiberg, im Schildhaupt drei goldene Kugeln balkenweise (Haflinger) 117
- Kuh(?)-Horn 120
- Übereinander ein auf der Spitze stehendes Quadrat 128
- Schräggelegter gestümmelter Ast 128
- Zwei gekreuzte Salzhaken 128
- Bogenschildhaupt 128
- Schildhaupt, darunter Pfahlfeh (Eichstätter) 130
- In Schwarz über einem grünen Dreiberg ein goldener Reichsapfel (für St. Salvator?), darauf in Schwarz der Buchstaben h gekreuzt mit einem liegenden j in den oberen Ecken je ein goldener sechsstrahliger Stern (Abtswappen Johannes IV.) 134
- In Rot ein goldener Gegenstand ähnlich einer Rassel 135
- Ein unbekannter Gegenstand, bestehend aus einem länglichen, unten konisch auslaufenden Stab, einem runden Knauf, einem Querbalken und vom oberen Ende des Längsbalkens zum Querbalken geführten, nach unten durchhängenden Verbindungsschnüren(?) (Trandler) 139
- Geschachtet mit freiem Obereck 141
- Eberkopf 141
- Ein balkenförmiger Gegenstand, oben mit einer Leiste, darunter zwei Felder mit jeweils einem eingestellten Querrechteck 141
- Über grünem Dreiberg zwei gekreuzte Hämmer 148
- Kanne 149
- Mühlrad (Mühlwanger?) 154
- Auf einem Dreiberg ein Dreiblatt 154
- Zwei Schilde nebeneinander 154
- In Schwarz ein goldener Fidelbogen 160
- Zwei gewellte Blätter mit den Blatträndern innen 162†
- Ein Tor, die Türme durch einen Architrav verbunden, an dem drei Gegenstände (Glocken?) hängen, zwischen den Turmspitzen eine Stange, an der wiederum die drei Gegenstände hängen (Sulzbeck) 164†
- Drei zwei zu eins gestellte Glocken 166
- Zwei gekreuzte Bootshaken/Streithämmer (Walchsinger) 167†
- Schachroch (Schachtner) 174
- Ein schräggestellter Ast aus dem drei Lindenblätter hervorwachsen (Hofkircher) 179
- Ein gestümmelter Ast 184
- g der Gotischen Minuskel 187
- Elefant 195
- Fiedelbogen (Stat?) 195
- Auf einem Dreiberg in der Mitte gestummelte Pflanze, rechts und links je ein knospender Trieb (Grotzler) 199
- Mit rechter Stufe geteilt 202
- Durch eine Kleeblattspitze geteilt (Kallinger) 208
- Zwei Äxte gekreuzt (Tüsslinger) 209
- Durch einen silbernen Pfahl von Rot und Blau gespalten, oben ein goldener Sparren (Lehner) 215
- Lilie (Hueter) 220
- Schräggeteilt, unten geweckt (Venedier) 222†
- Schwein 225
- Zwei geschrägte Schöpfkellen 225
- Geteilt, oben drei sechszackige Sterne, unten ein schreitender Löwe (Frueauf) 226, 236
- Baumstamm ohne Wurzeln, gestümmelt 231
- Einhorn (Hofinger) 235
- Auf einem Dreiberg ein Ziehbrunnen (Pronner) 237†
- Auf schräggeteiltem Schild ein Löwe (Geidinger) 241, 306
- Hellebarde (Geschat) 241
- Krebs (Kroiß) 243
- Fluss (Reindl) 244
- Auf geteiltem Schild ein Panther (Potenhofer) 244
- Hase (Reitenbeck) 253
- Auf Dreiberg, zwei oben nach außen umgebogene Stangen, dazwischen sechsstrahliger Stern (Perger) 253
- Drei deichselförmig Tuchscheren angeordnet 256
- In Schwarz ein goldener Balken belegt mit drei Wolfseisen(?) (Liebenauer) 261
- Streckeisen der Gerber (Schneidermayer) 264
- Ein halbes Wagenrad mit einem Kreuz bekrönt? (Tobler) 271
- Klinge und Sichel untereinander (Köttenacker) 279
- Geteilt, oben ein schreitender Bär (Perfurt) 285
- Geteilt, oben ein Fisch von einem Pfeil durchbohrt (Lindorfer?) 285
- Durch einen mit einem gestümmelten Ast belegten Querbalken geteilt, oben und unten je ein Fisch (Reininger oder Wolff) 286
- Schräggeteilt, unten eine halbe Lilie, oben ein laufender Hund mit Halsband und Leine (Adaler) 286
- Schräggeteilt, unten fünfmal gespalten, oben ein schreitender Löwe (Khapsauer) 286
- Schrägbalken belegt mit einem schreitenden Löwen, einen Geldsack in der Pranke (Kraus) 288
- Quadriert, 1/4 ein Pfahl, 2/3 ein Greif (Steuber von Hub) 289
- Adler (Heill) 289
- Löwe, ein Schwert in Händen (Volmetius) 291
- Steigender Bock 294
- Offener Flug 303
- Brackenrumpf (Resch) 304
- Schrägbalken mit einer Lilie belegt (Braun) 305
- Auf Dreiberg Marke: Doppelsparrenkopfschaft mit Mittelkreuzsprosse, vorne an der Sprosse Dreieck mit bogenförmig ausgezogener verlängerter rechter Seite, hinten mit Mittelabstrebe an der Sprosse und hinterer erniedrigter Mittelhalbsprosse (ergibt die Form eines trapezförmigen A) hinten beseitet von einem sechsstrahligen Stern (Aigner) 306
- Auf Dreiberg ein mit einem Pfeil durchbohrter Eber (Geroldt) 310†
- Auf Dreiberg ein wachsender bärtiger Mann, eine Weinrebe mit drei miteinander verschlungenen, Trauben tragenden Ästen haltend (Weindl) 312
- M und K in Nexus Litterarum 314(†)
- A und Z(?) in Nexus Litterarum 314(†)
- Ein Schrägbalken belegt mit drei Armbrüsten 314(†)
- Schräggeteilt, vorne in Blau ein goldener Löwe, hinten in Silber zwei rote Schrägbalken 320
- Ein Balken, belegt mit einer Rose (Münsinger) 324
- Auf einem nach links schreitenden Pferd ein Mann mit Stab in den Händen, auf seinem Haupt eine Kufe (Reitmaier) 332
- Auf einer Kufe eine Marke: Sturzsparrenkopfschaft mit Mittelkreuzsprosse, aus vorderer Fußstrebe und Kreuzstrebe, sowie dahinter gestelltem R gebildete Initialen W R (Reitmaier Wolfgang) 332
- Mauer (Ländrechinger) 337
- Greif (Grahamer) 337
- In Grau eine braune Spitze / in Blau eine silberne Spitze (Khindtsperg) 345
- Zwei gegeneinander gestellte rote Widderhörner auf braunem / auf silbernem Feld (Euraspurg) 345
- Vor schräggeteiltem Schild ein Steinbock, heraldische Rose haltend (Stainer) 348
- Schräggeteilt, auf Dreiberg ein Greif (Mair) 353
- Fünfmal gespalten, darüber ein bekrönter Löwe (Schwarlzeb?) 355
- Gespalten (Schaumrb?) 355
- Drei Lilien zwei zu eins gestellt (Ketzler) 355
- Geteilt 355
- Geteilt, oben wachsender Löwe, unten drei Flügel pfahlförmig 355
- Durch einen Zackenbalken geteilt 355
- Im Stufenschnitt geteilt (Stegnmair) 356
- Wolf (Gerchinger) 356
- Ein länglicher Gegenstand bestehend aus zwei länglichen Stäben, die oben und unten durch einen nach innen gewendeten Winkel verbunden sind, beseitet von zwei Sternen, darüber die Initialen AT (Tenhärtl) 360
- Vorne ein Stern, hinten ein halbes Rad, darüber die Initialen BW (Wagner) 360
- Über einem Wecken eine kunstvoll geschlungene Breze (Reuhner) 362
- Über einem Schildfuß ein Schwanenhals (Schäll) 362
- Salzkufe (Haitzenperg) 362
- Schräggeteilt, vorne ein schreitendes Einhorn, hinten dreimal geteilt, Oberwappen das Einhorn zwischen Flug (Reinwold) 364
- In Gold ein schwarzer Schrägbalken mit drei Kreisen 365
- Halbgeteilt und gespalten, 1 männliche bekleidete Halbfigur, 2 drei 2:1 gestellte Garben, 3 ein steigender Hund mit Halsband (Schneiderbauer) 381
- Bekleideter Arm, ein Schwert in Händen 391
- Schrägbalken beseitet von zwei Fischen 391
- Quadriert. 1/4 wilder Mann Keule schwingend, 2/3 Freiviertel? mit Rankenwerk versehen (Weiss) 394
- Quadriert mit Herzschild: Herzschild: von Blau und Silber im Zackenschnitt gespalten (Stammwappen Lonsdorf, OÖ 188), in 1/4 Geryonskopf (Tinktur verloren), 2/3 in Rot ein goldener Adler (Persius von Lonsdorf) 396
- Gespalten von Schwarz und Blau, vorne ein goldener Pfahl, hinten ein goldener Greif einen ovalen Gegenstand (Schild?, Spiegel?) in den Klauen 396
- In Gold auf grünem Schildfuß ein natürlicher Baum vor ihm ein natürlicher steigender Wolf (Wolffen) 406
- In Schwarz ein goldener Löwe, ein Schwert in der Hand (Tyrckh) 407
- Gespalten von Blau und Weiß, vorne drei aufgeschlagene Bücher (?), eins zu zwei gestellt, hinten in Blau Marken im Schild: oben ein unten geöffnetes Doppeldreieck mit vorderer und hinterer Fußstrebe, hinten ein abgewinkelter Sparrenfuß mit einem abgewinkelten Sturzsparrenfuß verschränkt (Heiligenstein) 407
- In Rot eine natürliche Galeere mit drei Walzen mit Fähnchen (verrestaurierte Segel?) darüber (Höning) 407
- In Schwarz ein goldener Greif, ein Schwert in der Hand (De Gratia) 407
- In Blau eine gesichtete Sonne (Birk) 407
- Drei Monde 2/1, die oberen abgewendet, der untere gestürzt (Kostwein) 409
- Geteilt, oben ein wachsender Mann mit Hut, unten ein Anker (Angermair) 409
- Schwarz mit einer goldenen Spitze, in jedem Feld eine Lilie in verwechselten Farben 413
- In Schwarz ein goldener Löwe 413
- Schwarz, gespalten vorne eine halbe Lilie, hinten zwei halbe Sparren 413
- In Weiß auf blauem Dreiberg drei Rohrkolben fächerförmig (Rohrmayr) 413
- Gespalten von Schwarz und Gold(?), vorne auf einem Dreiberg ein Greif, hinten drei Lilien pfahlweise 413
- In Gold ein schwarzer Biber 413
- In Schwarz auf einem weißen Zinnenfuß ein goldener Löwe, eine Lilie in der Pranke 413
- In Weiß auf einem grünen Dreiberg, drei natürliche Rosen 413
- In Gold auf einem schwarzen Sparren ein Pelikan (Schwan?), auf jedem Platz eine schwarze Lilie 413
- Lilie (Ayst) 418
- Marken in Schild:
- Schaft mit hinterer Oberkopfhalbsprosse und nach oben spitz abgewinkelter Kopfkreuzsprosse 59, 133
- Zwei konisch nach unten verlaufende Schäfte mit einer Kopfkreuzsprosse 70
- Schaft mit Kopfkreuzsprosse, vorne nach oben spitz abgewinkelt, hinten ebenfalls nach oben spitzabgewinkelt, aber Bogenförmig nach hinten ausgezogen 131
- Schaft mit hinterer Kopfsprosse, darunter am Schaft gespiegelt vorne und hinten der Buchstabe R 314(†)
- Auf einer Kufe eine Marke: Sturzsparrenkopfschaft mit Mittelkreuzsprosse, aus vorderer Fußstrebe und Kreuzstrebe, sowie dahinter gestelltem R gebildete Initialen W R (Reitmaier Wolfgang) 332
- Sturzsparrenkopfschaft mit Mittelkreuzsprosse, am Schaftfuß die ligierten Initialen M R (Reitmaier Martin) 332
- Sturzsparrenkopfschaft mit Mittelschragen auf einem horizontal liegenden Rechteck mit jeweils dreieckig nach innen geschobenen Seiten (Zinsperger) 332
- Vierkopfschaft mit hinten durchkreuztem Balken auf den Initialen HM in Ligatur stehend, beseitet von zwei Sternen 360
3. Stände – Berufe – Titel – Ehrentitel – Verwandtschaftsverhältnisse
- abbas 10, 13, 36, 49, 52, 56, 68, 69, 74†, 80, 152, 170, 175, 177, 182, 224, 233, 234, 239, 252, 268, 269, 292, 298(†), 329, 339, 341, 351, 378, 383, 384†, 404, 417†, 422†, 427, 429†, 436†
- archiater 396
- archidiaconus 191
- armigerus 108
- assessor 234
- baro 418
- baronissa 296
- candidatus 411
- canonicus 119†, 191, 243, 413, 419, 424
- capellanus 26, 56, 77, 108, 144, 156, 220
- civis 364, 395
- cognatus 8†
- comes 248, 272, 284, 287, 296, 316, 327, 355, 420
- Comes palatinus caesareus 396
- comitissa 316
- confrater 138, 243
- coniunx 296, 316, 327, 355
- consiliarius 327
- a consiliis 272
- cooperator 114, 127, 358
- decanus (ruralis) 257, 364, 405, 411, 433
- doctor
- dominus 6, 8†, 10, 13, 14, 24†, 26, 32, 42, 47, 51, 52, 56, 57, 58, 64, 68, 69, 71, 74†, 76, 77, 80, 108, 114, 119†, 122, 128, 139, 140, 144, 155, 168, 170, 175, 176, 179, 182, 191, 198, 220, 223, 233, 234, 243, 252, 257, 265, 268, 269, 287, 292, 298(†), 327, 329, 339, 341, 348, 351, 353, 358, 364, 405, 411, 418, 419, 421, 426, 427, 429†, 433, 436†
- elector 327
- episcopus 275, 276, 277
- eques auratus 430, 441†
- exsecutrix testamenti 355
- filius/filia 247, 255, 272, 287, 296, 316, 327, 364, 441†
- frater 255, 348, 441†
- frater (geistlich) 8†, 49, 56, 102, 112, 127, 203, 234, 252, 268, 269, 326, 334, 336, 346, 347, 357, 376, 378, 379, 384†, 398
- fundator 8†, 12†, 419, 431
- gener 287
- germanus 255, 348, 441†
- heres 355
- impetrator 49, 80
- infulatus 175
- liber baro 380
- licentiatus theologiae 339
- magister 48, 119†, 174, 364, 419
- maiestas 272, 355
- maiores 191
- maritus 287
- mater 287, 316, 355
- medicus 396
- miles 12†, 30†, 434
- mutarius 423†
- nepos 287, 316
- nobilis 418
- novitius 441†
- oeconomus 341
- parens/parentes 247, 255, 296, 441†
- parochus 353, 364, 405, 411, 413
- pastor 64, 139, 179, 234, 257, 265
- pater (geistlich) 52, 56, 68, 69, 74†, 80, 122, 170, 175, 182, 233, 252, 268, 292, 298(†), 329, 330, 336, 339, 346, 347, 357, 376, 379, 384†, 398, 421, 424
- pater 272, 316, 355
- patrinus 287
- plebanus 9†, 14, 44, 47, 51, 57, 70, 76, 138, 162†, 421, 426, 438
- posteritas 248
- posthumus 272
- praedicator 126
- praefectus provincialis 327
- praepositus 56, 243
- praeses 234
- precator 378
- presbyter 58, 71
- professus 126, 127, 138, 341
- proparochus 348
- prosapia 272, 316, 327, 355
- puer 34
- rector capellae/ecclesie 32, 139, 174
- rector parochialis 42
- senator 364
- senior 398
- soror 128
- subiectus 284
- uxor 15, 34, 423†, 441†
- viator 342, 384†
- vicarius 6, 58, 176, 223, 243, 358
- vidua 287, 355
- vir 76, 108, 128, 139, 144, 179, 191, 198, 199, 208, 223, 434
- visitator 234
- Abt 134, 187, 192, 328
- Ältere 28†, 141
- Bader 328
- Bäcker 328, 362
- Bräuverwalterin 391
- Brauer 288
- Bruder 312, 428
- Bruder (geistlich) 328
- Bruderschaft 307, 328
- Bürger 20†, 105, 228, 235, 264, 279, 290†, 306, 309, 312, 332, 337, 343, 402, 403
- Bürgermeisterin 391
- Burggräfin 320
- Chorherr 310†
- Cornet 406
- Doktor 226
- Durchlaucht 349, 356, 365, 371, 386, 388, 392, 399
- Ehefrau 360, 386, 409
- Ehegemahl 285, 382, 387, 439
- Ehevogt 331
- Eltern 337
- Enkel 349, 410
- Erbe 164†
- Erblandmarschall 345, 392
- Erbmarschall 207, 278
- Färber 279
- Förge (Flösser) 328
- Fräulein 229
- Frau 67, 91, 137, 185, 194, 201, 212†, 216, 219†, 229, 240, 245, 247, 255, 256, 260, 274, 278, 289, 312, 313, 328, 331, 332, 345, 350, 365, 382, 386, 387, 391, 392, 394, 399, 410, 412, 439
- Freifrau 327, 361, 392
- Freiherr 335, 361, 372, 373, 392
- Freiin 266, 313, 320, 321(†), 331
- Freundschaft (Verwandtschaft) 362
- Gastgeb 309, 343
- Geborene 185, 201, 212†, 216, 229, 238, 240, 241, 242, 245, 247, 255, 256, 260, 261, 266, 274, 278, 289, 297, 306, 313, 320, 321(†), 328, 331, 337, 338, 345, 349, 350, 366†, 367†, 371, 375, 382, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 392, 394, 399, 409, 410
- Gebrüder 186
- Gemahl(in) 137, 313, 320, 321(†), 327, 392, 399
- Geschwister 337, 382
- Goldschmied 125
- Gräfin 229, 320, 321(†), 392, 399
- Graf 229, 246†, 250, 251, 258, 259, 266, 280, 320, 321(†), 410
- Grundpropst 328
- Handelsmann 337
- Hausfrau 3†, 5†, 11†, 17†, 23, 31, 38, 50, 67, 75†, 83†, 91, 94†, 95, 98, 116†, 118†, 145†, 154, 172, 178, 187, 194, 195, 216, 219†, 222†, 232†, 238, 242, 244, 247, 253, 264, 278, 283†, 285, 286, 290†, 297, 305, 322†, 328, 332, 337, 343, 360, 362, 410, 432, 435†
- Herr 23, 27, 33, 41, 75†, 91, 97, 129†, 146, 165†, 185, 187, 190, 196, 213, 229, 230, 250, 255, 259, 271, 280, 306, 310†, 313, 328, 331, 340, 345, 349, 352(†), 354(†), 371, 381, 382, 386, 387, 388, 392, 396, 399, 409, 410, 425, 428, 435†, 439, 440
- Herrin 392, 399
- Herzogin 321(†)
- Hofgerichtsprokurator 285
- Hofrichter 236
- Hofwirt 117, 241, 328
- Jungfrau 123, 371
- Junker 293, 294
- Kämmerer 235, 306, 360, 392
- Kaplan 41, 165†, 213
- Kastner 386
- Kind 178, 256, 306, 332, 337, 343, 360, 362, 382, 387, 401, 415
- Kirchherr 271
- Königin 320, 321(†)
- Kramer 328
- Landgraf 320
- Lehensverwalter 410
- Leibeserben 331
- Leibesfrucht 350
- Leibmedicus 396
- Leineweber 328
- Letzter des Namens und Stammens 261, 313
- Loderer 332
- Malerin 369
- Mann 105
- Markgräfin 320
- Markgraf 320
- Mautner 237†, 241
- Meister 86, 115, 192, 401
- Mesner 328
- Metzger 403
- Müller 328
- Mutter 27, 187, 278, 365
- Organist 309
- Pfalzgräfin 321(†)
- Pfarrer 27, 307, 354(†)
- Pfarrherr 381
- Pfleger 72, 94†, 129†, 201, 202, 206, 216, 247, 255, 256, 278, 340, 349, 365, 371, 388, 399, 409
- Pfleggerichts- und Kastengegenschreiber 356
- Praedecessor 285
- Priester 190
- Propst 187, 193†
- Rat 286
- Ratsbürger 293, 294, 360, 362
- Richter 17†, 253
- Ritter 75†, 428, 435†, 439
- Rittmeister 406
- Schiffmeisterin 412
- Schneider 401
- Schuster 295
- Schwester 312
- Schwester (geistlich) 328
- Sohn 28†, 35, 75†, 129†, 167†, 190, 202, 255, 293, 294, 305, 349, 365, 388, 392, 399, 410
- Tochter 222†, 226, 229, 392, 394, 410
- Tuchmacher 332
- Vater 100, 187, 331
- Vicarius 328
- (Ehe-)Weib 328
- Weißbierzäpfler 402
- Weißgerber 264
- Wirt 187, 414
- Witwe 245, 285, 349
- Witwer 394
- Zechpropst 325
4. Epitheta zu Namen und Titeln
- lateinisch
- carissimus 255, 287
- doctus 348
- excellens 191, 364
- fidelis 355
- generosus 327, 355, 420
- gratiosus 252, 268
- honorabilis 51, 76, 108, 139, 144
- honorandus 199
- illustris 248, 296, 327, 355
- indignus 378
- meritus optime 247, 296
- moestissimus 247, 255, 272
- nobilis 128, 191, 418, 434
- obsequentissimus 272
- perdoctus 405
- predignus 182
- reverendus 80, 175, 177, 243, 268, 269, 292, 329, 339, 341, 347, 351, 353, 358, 364, 376, 379, 384†, 398, 405, 411
- strenuus 434
- venerabilis 47, 52, 56, 58, 68, 69, 74†, 119†, 122, 140, 170, 179, 182, 191, 198, 200, 208, 223, 233, 257, 265, 298(†), 421, 424, 429†
- venerandus 252, 348
- vetus 316, 355
- vetustissima 272
- vigilans/vigilantissimus 257, 411
- Reihen:
- deutsch
- achtbar 362
- betrübt 394
- edel 17†, 45, 46†, 50, 67, 73, 83†, 84, 91, 95, 113†, 121, 123, 130, 137, 141, 145†, 172, 185, 186, 191, 194, 201, 202, 206, 207, 209, 211, 212†, 214, 216, 219†, 221, 232†, 240, 241, 245, 247, 255, 256, 260, 267†, 274, 278, 289, 291, 297, 299, 303, 304, 313, 331, 338, 340, 345, 349, 350, 371, 388, 391, 394, 409, 425, 432, 435†, 437, 439, 440
- ehrbar/erberg 105, 178, 187, 195, 264, 279, 288, 295, 312, 332, 401, 402, 412
- ehrenfest 211, 214, 232†, 237†, 241, 253, 285, 290†, 293, 294, 306, 337, 356, 410
- ehrengeachtet 414
- ehrentugendhaft 256, 278, 289, 290†, 332
- ehrentugendreich 328, 345, 350, 391, 394
- ehrentugendsam 332, 410
- ehrsam 184, 190, 195, 228, 286, 293, 294, 343, 360
- ehrwürdig 187, 192, 271, 354(†), 381
- fest/vest 45, 46†, 67, 91, 121, 137, 172, 185, 186, 191, 201, 206, 207, 209, 216, 219†, 221, 232†, 240, 241, 242, 247, 256, 260, 267†, 278, 289, 297, 299, 303, 304, 432, 437
- _firnem/fürnehm s. vornehm
- fromm 245
- geistlich 354(†)
- geliebt 285, 331, 345, 382, 386, 392, 399
- geliebtest 392
- gemein 408
- gestreng 255, 313, 328, 331, 338, 349, 352(†), 371, 382, 386, 388, 390, 397, 406, 409, 425, 435†, 439, 440
- hochgeboren 410
- hochgelehrt 236, 291, 340, 396
- hochgeliebt 285
- hochlöblich 406
- hoch- und wohlgeboren 250, 259, 280, 392, 399
- hoch- und wohlvornehm 356
- lieb 242, 289, 309, 337, 349, 387
- liebgeweste 410
- löblich 307, 328, 352(†), 396
- recht gottesfürchtig 394
- streng 428
- tugendhaft 212†, 216, 240, 245, 247, 255, 260, 274, 312, 439
- tugendreich 255, 390, 409
- tugendsam 297
- _vest s. fest
- vielehrentugendreich 386
- vielgeliebt 409
- vornehm 235, 241, 264, 279, 285, 288, 290†, 293, 294, 295, 312, 332, 343, 362, 410, 412
- vorsichtig 306, 360
- weise 17†, 50, 95, 113†, 195, 235, 286, 293, 294, 306, 360
- wohledel 242, 328, 352(†), 382, 390, 396, 397, 406
- wohledelgeboren 377, 382, 386, 387, 415
- wohlgeachtet 402
- wohlgeboren 229, 313, 399
- wohlgelehrt 381
- würdig 213
- Reihen:
- achtbar und vornehm 362
- edel ehrentugendhaft 256, 278
- edel ehrentugendreich 391
- edel ehrentugendreich und recht gottesfürchtig 394
- edel fest 45, 91, 121, 186, 206, 209, 221, 432
- edel fromm und tugendhaft 245
- edel gestreng 371, 440
- edel tugendhaft 212†
- edel tugendsam 297
- edel und ehrenfest 211, 214
- edel und ehrentugendreich 345, 350
- edel und fest 46†, 172, 185, 191, 201, 207, 216, 219†, 240, 247, 256, 260, 267†, 278, 289, 297, 299, 303, 304, 437
- edel und fest (Frau) 67, 137, 201, 232†, 241
- edel und gestreng 255, 313, 331, 338, 349, 388, 425, 439, 435†
- edel und hochgelehrt 291, 340
- edel und tugendhaft 216, 240, 247, 255, 260, 274, 439
- edel und tugendreich 255, 409
- edel und weise 95, 113†
- edel weise 17†, 50
- ehrbar und tugendhaft 312
- ehrbar und vornehm 264, 279, 288, 295, 312, 332, 412
- ehrbar und wohlgeachtet 402
- ehrenfest hoch- und wohlvornehm 356
- ehrenfest und vornehm 241, 285, 290†
- ehrenfest vornehm 293, 294, 410
- ehrenfest vorsichtig und weise 306
- ehrsam und vornehm 343
- ehrsam und weise 195, 286
- ehrsam weise 293, 294
- ehrwürdig geistlich 354(†)
- ehrwürdig und wohlgelehrt 381
- vornehm und weise 235
- vorsichtig ehrsam und weise 360
- wohledelgeboren und gestreng 386
- wohledelgeboren vielehrentugendreich 386
- wohledel gestreng 390, 397
- wohledel und fest 242
- wohledel und gestreng 328, 352(†), 382, 406
- wohledel und hochgelehrt 396
- wohledel und tugendreich 390
5. Künstler – Handwerker
Als Handwerker und Künstler werden diejenigen aufgeführt, die an einem Werk tätig waren und somit entweder über Stilvergleich oder über eine Künstlernennung/-signatur fassbar sind. Bei Künstlern, die in den Inschriften genannt werden, sind sowohl der Name als auch die Katalognummer kursiv gestellt.
- Ableitner, Otto Heinrich, Glockengießer 395
- Amberger, Jörg, Bildhauer 195, 197
- Cue..., Baumeister 192
- Chunrad, Goldschmied 1†
- Cuntz, Glockengießer 157
- Erhart, Bildhauer 49, 51, 56, 68
- Foith, Hans, Glockengießer (?) 25
- Gartner, Jörg, Bildhauer 168, 170, 174, 176, 181†, 182, 185, 191, 194, 198, 199, 202, 205, 214
- Goder, Joseph 297
- Kager, Johann Matthias, Maler 351
- Konrad, Goldschmied 1†
- Kupferschmied, Hans, Glockengießer 124
- Lehner, Hanns (?) 215
- Paldauf, Hanns, Bildhauer 122
- Pötzlinger, Hans, Bildhauer 241, 272, 273, 280, 284, 287
- Rothamer, Hans, Glockengießer (?) 25
- „Rueder, Sigmund“, Bildhauer 190, 203, 207, 214
- Schultes, Dionys, Glockengießer 311†, 344†
- Seiser, Christoph, Glockengießer 325, 408
- Steger, Wolfgang, Glockengießer 227†
- Stiber, Christoph, Steinmetz 248, 272, 273, 280
- Thomas von Braunau, Baumeister 86, 87, 89, 96
- Waltenberger, Balthasar, Goldschmied 125
- Wechselperger, Hans, Baumeister 59, 115
- Wertinger, Hans, Maler 180, 186
- Meister DH, Goldschmied 307
- Meister von Braunau 179, 187
- Meister des Denkmals für Paul von Polheim in Passau 49
- Meister der Grabplatte für Ulrich Kastenmayr in Straubing 49
- Meister des Zimbstyps 213
6. Inschriftenträger – Inschriftenarten
- Träger
- Bauglied
- Denkmäler des Totengedenkens
- Bodenplättchen 326, 330, 334, 336, 346, 347, 357, 376, 379, 391, 398
- Epitaph 190, 235, 237†, 240, 241, 256, 285, 286, 289, 290†, 293, 295, 297, 303, 304, 305, 306, 313, 331, 339, 343, 345, 348, 360, 362, 381, 411, 414
- Epitaphaltar 378
- Grabplatte 2, 8†, 15, 21, 33, 36, 41, 118†, 138, 153, 203, 292, 332, 427
- Grabtafel, figural 364, 415
- Gruftdeckplatte 383
- Hochgrab/Kenotaph 280
- Priestergrabplatte/-tafel 14, 24†, 26, 32, 51, 54, 58, 71, 76, 77, 119†, 140, 144, 146, 165†, 168, 176, 196, 198, 205, 213, 220, 223, 243, 257, 265, 271, 353, 354(†), 358, 405
- Totenschild 259
- Tumbadeckplatte 28†, 152
- Wandgrabmal 195, 272, 282†, 287, 296, 298(†), 312, 316, 327, 355, 392, 396, 410
- Wappengrabplatte 3†, 5†, 7, 9†, 16, 17†, 19, 23, 29, 30†, 31, 35, 36, 37†, 38, 39, 40, 45, 50, 63, 72, 73, 75†, 83†, 84, 85, 91, 92†, 94†, 95, 98, 105, 109†, 110, 111, 113†, 116†, 118 121†, 123, 129†, 130, 137, 141, 145†, 154, 162†, 164†, 171, 172, 184, 185, 193†, 194, 195, 199, 201, 206, 207, 209, 211, 212†, 216, 219†, 221, 222†, 229, 232†, 236, 242, 245, 247, 253, 255, 274, 278, 279, 288, 291, 299, 337, 340, 356, 390, 397, 399, 409, 418, 425, 432, 434, 437, 439, 440
- Wappengrabtafel 178, 202, 226, 294, 349, 350, 363, 371, 382, 386, 387, 388, 394, 420, 430
- Glasmalerei
- Kirchenausstattung
- Möbel
- Kastentruhe 361
- Plastik/Skulptur
- Tafeln
- Uhren, Astronomische Instrumente
- Wandmalerei
- Arten
- Baudatum 59, 60, 61, 66, 79, 81, 90, 96, 107, 131, 133, 135, 136, 142, 315†
- Bauinschrift 20†, 44, 62, 65, 78, 86, 87, 89, 115, 192, 238, 244, 248, 250, 258, 267†, 273, 281, 310†, 315†, 333, 335, 338, 380
- Beischrift
- Buchstaben 159
- Datierung 22, 55, 93, 100, 101, 120, 143, 173, 183, 217, 263, 385
- Chronogramm 359
- Gebetsinschrift 25, 35, 36, 43, 63, 68, 93, 117, 134, 148, 151, 157, 158, 160, 167†, 175, 182, 188, 189, 190, 197, 204, 210, 218†, 227†, 359
- Gedenkinschrift 12†, 17†, 70, 127, 215, 234, 246†, 284, 384†, 417†, 418, 419, 420, 421, 423†, 424, 425, 426, 427, 428, 429†, 430, 431, 432, 433, 434, 435†, 436†, 437, 438, 439, 440, 441†
- Gießerinschrift 25, 124, 227†, 311†, 325, 344†, 395, 408
- Grabbezeugung 19, 21, 26, 27, 72, 85, 130, 153, 181†, 269, 322†, 363, 377, 396, 440, 441†
- für mehrere Verstorbene 23, 91, 94†, 126, 178, 202, 222†, 232†, 237†, 322†
- mit Fürbitte 5†, 19, 46†, 105, 129†, 146, 165†, 371
- mit Fürbitte für mehrere Verstorbene 75†, 83†, 126, 164†, 167†, 382
- mit Sterbevermerk 3†, 29, 33, 37†, 38, 39, 40, 41, 57, 73, 91, 109†, 116†, 129†, 141, 163†, 171, 191, 196, 219†, 221, 260, 265, 282†, 285, 348, 349, 353, 354(†), 415, 422†, 432, 435†
- mit Sterbevermerk für mehrere Verstorbene 35, 38, 172, 187, 247, 286, 296, 390
- mit Sterbevermerk und Fürbitte 16, 76, 98, 113†, 137, 145†, 195, 207, 213, 216, 228, 235, 237†, 240, 245, 253, 257, 271, 274, 278, 288, 291, 293, 294, 299, 313, 341, 352(†), 388, 391, 394, 397, 399, 409, 422†
- mit Sterbevermerk und Fürbitte für mehrere Verstorbene 190, 202, 226, 241, 242, 247, 256, 260, 289, 290†, 295, 297, 306, 337, 350, 360, 387, 410, 414
- in Versform 177, 203, 224, 226, 282†, 342, 350, 384†, 392, 396, 422†; s. a. Sterbeinschrift mit Grabbezeugung
- Graffito 88, 106, 112, 132, 300, 323
- Kreuztitulus s. Register 7
- Künstlerinschrift 1†, 86, 87, 89, 115, 125, 192, 297, 351; s. a. Gießerinschrift
- Renovierungsvermerk 318
- Spruch 225, 254, 262, 319(†), 361
- Sterbeinschrift 2, 5†, 6, 7, 8†, 9†, 10, 11†, 13, 14, 15, 30†, 36, 38, 42, 52, 54, 63, 69, 71, 77, 80, 152, 174, 175, 193†, 201, 229, 253, 255, 259, 260, 272, 280, 292, 326, 327, 329, 330, 334, 336, 346, 355, 357, 376, 379, 384†, 398, 411, 417†, 418, 419, 421, 423†, 424, 425, 426, 427, 429†, 430, 431, 434, 436†, 438, 439
- für mehrere Verstorbene 17†, 28†, 118†, 255, 386
- fragmentarisch 4†, 24†, 31, 34, 58, 64, 104†, 154, 155, 156, 162†, 184, 200, 205, 283†, 375
- mit Fürbitte 45, 47, 56, 67, 68, 74†, 84, 92†, 95, 108, 119†, 121, 122, 123, 139, 168, 170, 185, 194, 206, 208, 209, 211, 212†, 214, 220, 236, 252, 268, 278, 298(†), 303, 304, 339, 340, 347, 356, 358, 364, 392, 405, 433
- mit Fürbitte für mehrere Verstorbene 264, 312, 332, 343, 345, 362
- mit Grabbezeugung 138, 140, 182, 233, 260, 279, 305, 316, 428, 437
- mit Grabbezeugung, für mehrere Verstorbene 34, 255
- mit Grabbezeugung und Fürbitte 32, 49, 51, 58, 127, 144, 176, 179, 191, 198, 199, 223, 255, 279
- mit Grabbezeugung und Fürbitte für mehrere Verstorbene 195, 286
- Stifterinschrift s. a. Bauinschrift
- Stifterinschrift 1†, 25, 55, 99, 114, 117, 128, 180, 186, 192, 239, 249†, 307, 309, 328, 351, 383, 406, 408
- Widmungsinschrift 351
7. Heilige, Biblische Personen und Gestalten der Mythologie
Zu Heiligen in Datierungen im christlichen Festkalender s. Besonderheiten der Datierung.
- Abel 103
- Alle Heiligen 25
- Ambrosius 301
- Andreas 217, 318, 413
- Anna 204
- Augustinus 301
- Balthasar 25, 166, 263
- Barbara 413
- Bartholomäus 318, 413
- Benedikt 52, 80, 378, 431
- Bernhard 351, 378
- Caspar 25, 166, 263
- Engel 25, 301
- Fides 345
- Georg 189, 222†
- Gregor 160, 301
- Heiliger Geist 8†
- Hieronymus 301
- Jakobus Maior 318, 413
- Jakobus Minor 318, 413
- Jesus Christus 80, 91, 123, 224, 225, 268, 284, 301, 303, 317(†), 319(†), 345, 381, 396, 413
- agnus dei 416
- filius dei / natus dei 329, 422†
- Jesusmonogramm 324, 339, 345, 381, 393
- INRI (iesus nazarenus rex iudeorum) 55, 93, 161, 173, 235, 240, 260, 269, 280, 285, 286, 293, 301, 305, 306, 307, 314(†), 327, 329, 337, 339, 341, 343, 360, 362, 381, 406, 411, 416
- qui redemisti mundum 301
- rex glorie 43, 158, 304
- Salvator mundi 103, 134, 413
- splendor aeternae luminis 304
- Johannes d. Evangelist 82, 301, 318, 413
- Johannes d. Täufer 166, 197, 318
- Judas Thaddäus 139, 318, 413
- Iustitia 254
- Kain 103
- Laurentius 166, 385
- Leonhard 364, 378, 405, 411
- Lukas 82, 301
- Maria 157, 160, 413
- ancilla (domini) 301
- Ave-Maria-Gebet s. Register 9
- flos intimerate pudoris 227†
- Marienmonogramm 324
- Mater dei / Mutter (Gottes) 117, 182, 190, 317(†), 328, 365, 369, 370, 381, 393, 403
- regina coeli / Himmelskönigin 210, 351, 403
- unser (lieben) Frauen 401, 412
- virgo / Jungfrau 144, 227†, 369, 370, 371, 378, 381, 403, 424
- Markus 82, 301
- Martin 44
- Matthäus 53†, 80, 82, 301, 318, 413
- Matthias 318
- Melchior 25, 166
- Michael 369
- Nikolaus 44
- Otmar 180
- Paulus 166, 413, 421
- Petrus 188, 318, 413
- Philippus 318, 413
- Simon 139, 318, 413
- Stephan 385
- Thomas 318, 413
- Vitus 234
- Wolfgang 358
8. Ikonographie, mythologische und biblische Personen, Heilige, Embleme und Symbole
- Abtsstab 36, 417†, 422†, 427, 429†, 436†
- Buch 179, 351, 353, 416
- Hand, weisend 169, 308
- Hund 36, 52, 177, 348
- Jesusmonogramm s. Register 7
- Kelch 4†, 14, 54, 77, 119†, 146, 165†, 205
- Kelch auf/über Buch 24†, 58, 140, 144, 168, 176, 198, 199, 213, 223, 265, 358
- Kelch, Buch und Schild 196, 220, 243
- Kelch mit Hostie 26, 32, 71, 353
- Kelch mit Hostie auf/über Buch 51, 76, 257, 271, 354(†), 405
- Kelch mit Hostie umgeben von Rosenkranz 353
- Kreuz 105
- Kreuz auf Wappenschild 425
- Leidenswerkzeuge 324, 352(†)
- Lilienkreuz 2
- Löwe 70, 181†, 280
- Marienmonogramm s. Register 7
- Mönch als Stabhalter 56
- Putten 177, 180
- Sonnenuhr 239
- Vergänglichkeitssymbole 278, 354(†), 383, 386, 388, 392
- Votivbild ohne Gnadenbild 402
- Wappenhalter
- Wappenschilde, aufgehängt 241
- Wilder Mann 70, 208
- Heilige, Biblische Gestalten, Figuren der Mythologie, Historische Personen
- Abel 103
- Adam 345
- Ambrosius 301
- Andreas 102, 217, 318, 413
- Anna 204
- Apostel 177
- Augustinus 301
- Barbara 102, 413
- Bartholomäus 318, 413
- Benedikt 329, 378
- Bischof 102
- Caritas 280, 345
- Christophorus 160, 186, 204
- Christus 318
- Dreifaltigkeit 241; s. a. Gnadenstuhl
- Engel 82, 175, 307, 316, 328, 345, 352 (†), 392
- mit Monstranz 395
- Putto 225, 268; s. a. Wappenhalter
- Evangelisten 301, 329, 343
- Evangelistensymbole 82, 301
- Fides 280, 345
- Figur in Mantel 48
- Florian 102
- Fortitudo 280
- Georg 147, 160, 188, 189
- Gregor 160, 301
- Gottvater 268, 306, 339, 341, 345, 378, 385; s. a. Dreifaltigkeit
- Heilige 263
- Heilige Familie 407
- Heiliggeisttaube 298(†), 345, 378
- Hieronymus 301, 329
- Iustitia distributiva 272
- Jakobus der Ältere 117, 318, 345, 413
- Jakobus der Jüngere 318, 413
- Johannes der Evangelist 134, 318, 345, 413
- Johannes der Täufer 197, 318, 395
- Judas Thaddäus 318, 413
- Jungfrau 215
- Kain 103
- Laurentius 99, 102, 240, 385
- Leonhard 378
- Margarethe 102
- Maria 218†, 311†, 329; s. a. Szenen
- Martin 48
- Matthäus 53†, 175, 177, 318, 413
- Matthias 318
- Michael 395
- Moses 301
- Nikolaus 385
- Ölberg 217
- Otmar 180
- Paulus 345, 413
- Petrus 82, 188, 189, 318, 345, 413
- Philippus 318, 413
- Sebastian 102, 160
- Simon 318, 413
- Spes 345
- Stephanus 102, 160, 385
- Thomas 215, 318, 413
- Temperantia 280
- Teufel 103, 345
- Tribulatio cordis 272
- Vanitas 278
- Veronika 225
- Wolfgang 329
- Szenen aus Bibel und christlicher Tradition
- Abschied Christi 407
- Alter Bund/neuer Bund (Gesetz und Gnade) 306, 339
- Anbetung der Könige 190
- Apostelzyklus 318
- Auferstehung 256, 303, 313, 331
- Christus in der Rast mit Stiftern 268
- Christus in der Vorhölle 304
- Flucht nach Ägypten 414
- Geburt Christi 407
- Geburt Mariens 407
- Gnadenstuhl 352(†)
- Hochzeit von Kana 317(†)
- Jona entsteigt dem Walfisch 270
- Jüngling von Naim 293
- Jüngstes Gericht 114, 362
- Kirchenväter 301
- Kreuzigungsgruppe 43, 286, 314(†)
- Krönung Mariens 317(†)
- Kruzifix 173, 301, 306, 307, 337
- auf Altar oder Betpult 416
- mit weisendem Johannes d. Täufer 290†
- mit Maria Magdalena 395
- mit Stifter 235, 269, 293, 305, 339, 341, 381, 406, 411, 416
- mit Stifterpaar und weisendem Patron 285
- mit Stifterfamilie 237†, 290†, 345, 362
- zwischen Maria und Johannes 55, 161, 240, 260, 348, 360
- zwischen Maria und Johannes und Maria Magdalena 93, 343
- Lactatio Bernhardi 351, 378
- Marientod 268
- Miles Christianus 345
- Moses und die eherne Schlange 306
- Opferung des Isaak 295
- Schweißtuch der Veronika 96, 225
- Tempelgang Mariens 407
- Tod Mariens 407
- Verkündigung an Maria 122, 175, 177, 298(†), 385, 407
- Vermählung Mariens 407
- Verstorbene/Stifter
- Abt in Chorkleidung mit Stab und Buch 56, 341
- Abt in Kukulle 224, 234
- Abt in Messkleidung mit Stab und Buch 10, 13, 52, 69, 74†, 152, 233, 282†, 298(†)
- Abt kniend 328
- Abt mit Pontifikalien 49, 68, 80, 122, 170, 175, 177, 182, 233, 329
- Abt mit Pontifikalien, kniend 269, 339, 416
- Ehepaar kniend 117, 297, 303, 313, 412
- Fatschenkind 415
- Familie kniend 117, 195, 241, 256, 260, 264, 286, 289, 290†, 295, 304, 306, 314(†), 317(†), 331, 332, 343, 345, 360, 362, 396, 410, 414
- Frau kniend 27, 187, 369, 374, 413
- Frau kniend mit Patron 240
- Frau kniend mit Kindern 67
- Gelehrter mit Doktorenschärpe und Buch 174
- Kleriker in Chorgewand mit Almutia 134
- Kleriker in Messkleidung 6, 208
- Kleriker in Messkleidung den Kelch segnend 47, 108, 139, 179, 200, 231, 364
- Kleriker in Messkleidung mit Buch 57, 64, 70
- Kleriker in Messkleidung mit Kelch und Buch 42
- Kleriker kniend 114, 190, 348, 381, 411
- Konvent kniend 268
- Liegefigur in Harnisch 272, 280
- Mann im Harnisch 12†, 28†, 99, 214, 428
- Mann im Harnisch kniend 160, 180, 186, 328, 406, 413
- Mann kniend 20†, 102, 103, 190, 235, 293, 305, 374, 393, 402, 403, 413
- Mönch in Kukulle 126
- Mönch in Kukulle mit Buch 127
- Mönche mit Kelch und Buch 203
9. Bibel- und Schriftstellerzitate
- lateinisch
- deutsch
- Gen 22, 15-17 295
- 2 Chronik 6, 14 286
- Micha 7, 18 286
- Ijob 19, 25 (Paraphrase) 285
- Ijob 19, 25-27 279
- Ijob 19, 25ff. (Paraphrase) 306
- Ps 8, 6f. (Paraphrase) 317(†)
- Ps 32, 5 264
- Joh 1, 29 260, 285
- Joh 3, 14f. 306
- Joh 3, 16 264, 313
- Joh 5, 28f. 293
- Joh 6, 39f. 241
- Joh 11, 25 260
- Joh 11, 25f. 289, 410
- Röm 14, 7-9 285
- Röm 14, 8 293
- 1 Petr 3, 18 312
- Offb 14, 13 394
- Liturgischer Text:
- Communio zu den Kreuzfesten (Missale Romanum) 395
- Credo 318
- Marianische Antiphon: Regina Coeli 210
- Versus zur Sequenz am Osterdienstag 303
- Adoramus Te (Paraphrase) 301
- Ave-Maria-Gebet 68, 93, 151, 218†
- Gloria-Patri-Gebet 359
- Nach M. Tullius Cicero, De officiis III, 28 254
- Nach Ovid, Metamorphosen, Einfügung XIV, 657 227†
10. Formeln – Devisen – Sprüche
- lateinisch
- Alter, Regierungszeit
- aetatis (suae) 257, 348, 364
- aetatis vero 287
- annos .. consiliarius 327
- annos .. natum 287
- per annos .. parochus 353
- praefuit ecclesiis annos .. 358
- praefuit gubernationi annis .. 355
- rexit annos .. menses .. dies .. 341
- rexit coenobium 170
- vixerunt coniunctissime annos .. 355
- vixisset annos 327
- vixit annos 327
- vixit annos .. menses .. dies .. 272, 296
- Andenken, Gedächtnis
- Bauen, herstellen, errichten
- Begraben sein, liegen
- collocavit corpus sub isto marmore 182
- condi voluit cadaver 378
- condidit ossa 287
- conditus tumulo 257
- cubat hic 177
- cubent ossa 342
- iacet hic 341, 348, 422†
- iacet hic sepultus 353
- quiescent sub mole 203
- recubans 396
- recubo 282†
- sepultum, quod mortale fuit 316
- sepulturam elegerunt 441†
- sepultus ibi 127
- sepultus/i hic 32, 49, 51, 58, 126, 138, 140, 144, 176, 179, 198, 199, 223
- sepultus/i hic est/ sunt 26, 34, 57, 76, 269
- sepultus hic apud maiores suos 191
- situs est 296
- tegit lapis 265
- tegitur corpus 233
- vermibus esca fui 224
- Erbarmen, Fürbitte
- Fürbittbitte
- Ruhen, leben in Gott
- Anima eius requiescat in pace amen 56
- coelo spe plenus 296
- Cuius anima...
- deo vivat 179, 191, 198, 199, 243, 341, 347, 358
- deo vivat amen 364, 405
- deo vivat salutari suo 298(†)
- ipsius redemptori vivat amen 257
- perpetuo apud Christum vivat amen 268
- quiescat in pace amen 170
- requiescat in pace 47, 49, 51, 58, 68, 108, 119†, 127, 135, 139, 176, 205, 220, 433
- requiescat in pace amen 122, 144
- requiescat in requie aeterna amen 168, 223
- requiescat in sancta / sanctissima pace (amen) 32, 74†, 76, 433
- Cuius animae propitientur superi 339
- Quiescens in spe resurectionis 329
- quiescent/quiesco (in) pace 203, 316
- requiesca(n)t in pace 126, 208, 378
- requiescat in pace amen 252
- Sterben (ohne obiit)
- Stiften, setzen, errichten
- commendavit posteritati 248
- curavit faciundum 287
- curavit fieri 44, 272
- curavit poni 296
- curavit renovari, instaurari 248
- dedit hic 424
- dedit nobis 420
- donavit 1†
- dotavit liberaliter 434
- fecit fieri 247, 249†
- fecit multa bona 32
- fundata 108
- fundator 8†, 12†, 419, 431
- invenit et pinxit 351
- posuit 351
- posuit pie 255
- propriis sumptibus 273
- Weihen
- Devisen, Sprüche
- Catholica tutissima fides 329
- mors ... parcit 80
- nasci pati mori 411
- si deus pro nobis quis contra nos 262
- Gebetsanrufungen s. a. Register 9, Register 12
- O rex glorie (christe) veni cum pace 43, 158
- Leseranrede
- Anderes
- Alter, Regierungszeit
- deutsch
- Abschlussformeln
- gnaden
- Gott sei/ wolle sein
- gnädig 83†, 95, 190, 195, 211, 214, 216, 228, 242, 255, 271, 278, 294, 343, 350
- gnädig Amen 45, 46†, 84, 105, 145†, 167†, 194, 253, 278, 312
- gnädig allen 75†, 222†
- gnädig denen allen 264
- gnädig dem/denen und (uns) allen 236, 260, 295
- gnädig dem/denen und (uns) allen Amen 278, 382
- gnädig und barmherzig 137, 241, 247, 313
- gnädig und barmherzig Amen 207, 240, 303, 304
- gnädig und barmherzig uns allen (... Amen) 209, 345, 360
- Gott gebe/verleihe/gewähre etc.
- das ewig Leben 226, 414
- eine fröhliche Auferstehung 247, 274, 343, 371, 388, 397, 409
- eine fröhliche Auferstehung Amen 235, 245, 255, 256, 278, 279, 286, 288, 290†, 293, 299, 306, 313, 328, 331, 340, 350, 352(†), 356, 387, 392, 394
- eine fröhliche Auferstehung … das ewige Leben Amen 289, 332, 410
- ein fröhliche Urstend (Amen) 291, 337, 435†
- ein seliges Ende 394
- göttlichen Segen, Heil und alle Wohlfahrt 338
- Anderes
- ewige Freuden genießen und mit allen Auserwählten teilhaftig machen 399
- Alter, Regierungszeit
- Bauen, errichten, herstellen, renovieren
- abgebrochen, erbaut und hinterlassen 333
- angefangen 338
- angehebt 62, 78, 86
- aufgebaut von neuem 244, 335
- aufgebaut, zugericht und erweitert 250
- aufgerichtet 309
- erbaut 258, 310†
- erhöhet und von neuem ausgebaut 267†
- erigiert 382
- erkauft, aufgebaut und erweitert 238
- gebaut 20†
- gebracht zu Ende 86
- geendt 192
- gehauen 297
- gelegt den ersten Stein 20†
- gemacht 25, 307
- goss/ hat gegossen 227†, 311†, 325, 344†, 408
- kauft 309
- lassen
- Fürbitte
- Fürbittbitte
- bitt gott für uns 197
- Grab
- (ist/ haben) hier die Begräbnis 178, 181†, 222†, 435†, 437, 440
- hier begraben 255, 428
- ist hier begraben 85, 91
- liegt alda begraben 349, 414
- liegt da 29, 40, 163†
- liegt daneben 228
- liegt hier 19, 21, 23, 27, 33, 35, 37†, 38, 39, 41, 72, 73, 83†, 94†, 105, 109†, 130, 167†, 195, 241, 247, 271, 289, 322†
- liegt / liegen hier begraben 3†, 5†, 16, 46†, 50, 75†, 91, 98, 113†, 116†, 129†, 137, 141, 145†, 146, 153, 164†, 165†, 171, 172, 187, 190, 191, 195, 196, 202, 207, 213, 216, 219†, 221, 226, 228, 232†, 235, 237†, 240, 241, 242, 245, 247, 253, 256, 260, 274, 278, 279, 286, 288, 289, 290†, 291, 293, 294, 295, 297, 299, 305, 313, 337, 350, 352(†), 354(†), 360, 363, 371, 377, 382, 387, 388, 390, 391, 394, 396, 397, 409, 410, 415, 435†
- liegt zu … begraben 260
- ruhet hier 306
- ruhet in Gott 285
- Sterben
- abgefordert aus diesem Leben 247
- abgeschieden aus diesem Leben 343
- beschlossen ihr Leben 360
- endet sein Leben 352(†)
- (ist) entschlafen 241, 247, 255, 256, 264, 274, 278, 279, 285, 286, 289, 291, 293, 294, 306, 337, 340, 343, 345, 349, 350, 356, 381, 387, 392, 394, 397, 399, 409, 410, 415
- erfordert in die ewigen Freuden 229
- gestorben 3†, 163†, 191, 297, 391
- ist/ sind gestorben 11†, 16, 17†, 28†, 29, 35, 38, 39, 40, 45, 50, 63, 67, 73, 84, 91, 92†, 95, 98, 109†, 113†, 116†, 118†, 121, 123, 137, 141, 171, 172, 184, 190, 195, 196, 207, 211, 213, 214, 216, 219†, 221, 222†, 226, 228, 237†, 240, 241, 242, 245, 253, 290†, 332, 354(†), 375, 414, 437
- ist tot 37†, 38
- (ist) verschieden 228, 235, 255, 256, 264, 271, 289, 295, 299, 313, 337, 345, 360, 362, 387, 388, 390, 410, 425, 432, 435†, 439
- ist verstorben 360, 386
- obiit (im deutschen Text) 41
- starb 5†, 11†, 118†, 145†, 185, 187, 194, 201, 202, 206, 209, 212†, 236, 253, 255, 259, 260, 280, 283†, 286, 288, 290†, 295, 303, 304, 305, 306, 312, 332, 386, 428
- Stiften, weihen, sich verloben
- Gott dem allmächtigen zu Ehren 331, 406
- Gott dem allmächtigen zu Lob und Ehr 370
- Gott zu Lob 345
- Gott zu Lob und Ehr 307, 401
- sich befohlen 369
- verehrt 406, 412
- verlobt 365, 369, 401, 402
- versprochen eine Kirchfahrt 370
- zu Ehren 293
- zu christlicher Gedächtnis 337
- zu einer Gedächtnis 412
- zu ewiger Gedächtnis 331, 333, 345, 349, 362
- zu seligster Gedächtnis und schuldiger Dankbarkeit 285
- lassen _mit Herstellungsweise s. Bauen, herstellen, errichten, renovieren
- Devisen, Sprüche
- Anderes
- Abschlussformeln
11. Deutsche Wortliste
Die Liste enthält nur unbeschädigte Worte aus im Original überlieferten Inschriften.
- abbrechen
- abgebrochen 333
- Abend
- Abend 50
- abfordern
- abgeuodert 247
- able(i)ben
- abgeleibten 337
- abscheiden
- abgeschiden 343
- Absterben
- Absterben 331
- Abt
- achtbar
- achtbar 362
- A di
- adlig
- adelichen 313
- Älter
- allerheilig
- allerheilligister 392
- Allerseelen
- aller sel 31
- allerseligst
- allerseeligsten 381
- allhier
- Allmacht
- allmächtig
- Alter
- Anblick
- Anblickh 392
- Andenken s. a. Gedächtnis
- Angedenckhen 381
- andere
- Anfang
- Anfangk 180
- anfangen
- angefangen 338
- Anfechtung
- Anfechtung 393
- anheben (anfangen)
- annehmen
- annemmen 393
- anrufen
- angerueffen 365
- anschauen
- anschaven 225
- anweisen
- anweist 308
- April
- Arbeit
- Arbeith 394
- Arm
- Arm 365
- Arzt
- Ärtzt 370
- Augen
- aufbauen
- aufbrechen
- prich auf 414
- auferstehen
- aufferstanden 285
- Auferstehung
- auferwecken s. a. erwecken
- aufgeben (hingeben)
- gab auff 313
- aufrichten
- Auge
- Aug 370
- August
- ausbringen
- außgepracht 335
- auserwählt
- auserwölten 399
- Bader
- Pader 328
- Bäcker
- Band
- Bande 350
- bar
- barm 309
- barmherzig
- Barmherzigkeit
- Barmhertzigkeit 286
- Bau
- bauen
- befehlen
- beuolchen 369
- befinden
- befunden 365
- begraben
- begraben 16, 85, 91, 98, 137, 146, 153, 171, 172, 187, 190, 191, 195, 196, 202, 207, 213, 216, 221, 226, 228, 231, 235, 240, 241, 242, 247, 253, 255, 256, 260, 274, 278, 279, 286, 288, 289, 291, 293, 294, 295, 297, 299, 305, 313, 337, 349, 350, 352(†), 360, 363, 371, 377, 382, 387, 388, 390, 391, 392, 394, 396, 409, 410, 414, 415, 428
- pebragen 141
- wegraben 50
- Begräbnis
- behalten
- behelt 286
- beide
- Bein/Gebein
- bekennen
- bekenen 264
- benedeien
- benedeyen 333
- berichten
- bericht 309
- beschädigt
- beschedigten 365
- beschließen
- beschlossen 360
- Beschützerin
- Beschutzerin 328
- besser
- Besserung
- Bösserung 393
- bestellen
- betrachten
- betracht 392
- betrübt
- betribten 394
- Betrübtheit
- Betruebnus 365
- bewahren
- gewahren 333
- Bild
- Bild 328
- bitten
- Blume
- Blum 350
- Bräustadel
- Preustadel 250
- Bräuverwalterin
- Breuverwalterin 391
- Brauer
- Breuher 288
- Brauherr
- Breuher 288
- bringen
- Bruder
- Bruderschaft
- Buch
- Puech 295
- Bürger s. a. Ratsbürger
- Bürgermeisterin
- Burgermaisterin 391
- Bund
- Bundt 286
- Burggräfin
- Burggrauin 320
- Chor
- Chor 86
- christgläubig
- christlich
- christselig
- chistseeligen (Verschreibung) 331
- Christtag
- Christag 337
- citterlich (?)
- citterliche 350
- Dank
- Dankbarkeit
- Dannckhbarkhait 285
- derzeit
- Dezember
- Doktor
- Dreikönig
- eben/oben gedachten
- edel
- edel 45, 50, 67, 73, 130, 191
- edell 211
- edl 84, 91, 121, 123, 137, 141, 172, 185, 194, 201, 207, 209, 214, 216, 221, 240, 241, 245, 247, 255, 256, 260, 274, 278, 289, 291, 297, 299, 303, 304, 313, 338, 340, 345, 350, 409, 425, 437, 439
- edle 391, 394
- edlen 95, 186, 240, 331, 349, 371, 388, 432, 440
- edln 202, 216
- Ehefrau
- Ehegemahl
- eheleiblich
- ehelich
- Ehestand
- Ehestand 410
- Ehevogt
- Eheuogt 331
- ehrbar
- Ehre
- ehren
- ehr 235
- ehrenfest
- ehrengeachtet
- ehrngeacht 414
- ehrentugendhaft
- ehrentugendreich
- ehrentugendsam
- ehrsam
- ehrwürdig
- Eigentum
- Aigenthomb 309
- eingeboren
- eingebornen 264
- einzig
- ainigen 313
- Eisguss
- Eysgis 308
- Elend/elend
- Eltern
- elttern 337
- empfangen
- enpfanen 169
- Ende
- enden
- Engel
- Enkel
- Enthauptung
- Enthauptung 206
- entschlafen
- Epitaph
- erbauen
- Erblandmarschall
- Erbmarschall
- Erbteil
- Erbtheils 286
- Erde
- erdulden
- erdulten 403
- erfordern
- erfodert 229
- erfreuen
- erfreuen 392
- erhöhen
- erhochet 306
- Eritag
- erkaufen
- erlassen
- erlesset 286
- erleuchten
- erleychtet 393
- erliegen
- erlage 350
- erlösen
- Erlöser
- erigieren
- erigiert 382
- erobern
- erobert 410
- eröffnen
- eröffne 392
- erstgehabt
- erstgehabten 331
- erwarten
- erwartten 350
- erwecken
- erweitern
- erweittert 238
- erwerben
- Erzengel
- Ertzengels 369
- erzeugen
- erzeugt 410
- ewig
- Färber
- Ferber 279
- fallen
- Fastenzeit
- Vasten 35
- Februar
- Fenster
- Fenster 401
- Ferge
- Förg 328
- ferner
- ferner 308
- fest
- Figur
- Fügur 369
- finden
- finden 392
- Fleisch
- folgen
- folget 309
- Fräulein
- freylein 229
- Frau
- Frauentaufe
- Frohn getaufften 350
- Freifrau
- Freyfrau 392
- Freiherr
- Freyherrns 392
- Freiin
- Freitag
- Fremder
- Fremder 279
- Freude
- Freundschaft
- Freundtschafft 362
- fröhlich
- fromm
- Fronleichnam
- Gotczleichnams 47
- Frucht
- Frucht 350
- fügen
- fveg 148
- führen
- fier 350
- Fürbitte
- fürchten
- fiercht 361
- Fürst
- Fürsten 396
- fürstlich
- fürstlicher 278
- fürwahr
- fvr bar 169
- Fuß
- Viesen 370
- Garten
- Gartten 350
- Gast
- Gest 225
- Gastgeber
- Gebäude
- geben
- geboren
- geboren 415
- gebohrne 410
- geborn 185, 261, 386
- geborne 216, 229, 238, 240, 241, 245, 247, 255, 256, 260, 266, 274, 278, 297, 306, 320, 321(†), 328, 331, 337, 345, 349, 350, 375, 377, 386, 387, 391, 392, 394, 409
- gebornen 382, 388
- gebornne 289, 313, 320, 382, 399
- geporen 226
- geporn 196
- geporne 320, 321(†), 371
- gepornne 242
- geprone (Verschreibung) 201
- gebürtig
- Geburt
- Geburtsnot
- Gebürdts nötten 350
- Gedächtnis
- Gedenken
- gedenken
- gedachten 331
- gehen
- geistlich
- geistlich 354(†)
- Geld
- Gelt 309
- geliebt
- Gemahl/Gemahlin
- gemein
- gemeiniglich
- gemeiniglich 328
- Gericht
- Gerichts 293
- Gerichtstag
- Gerichtstag 352(†)
- geschehen
- Geschlecht
- Geschwister
- gestreng
- gesund
- gesundt 369
- gewesener
- gewisslich
- gewislich 306
- gießen
- gläubig
- glaubigen 240
- glauben
- Gnade
- gnaden
- gnädig
- Gerechte
- Gerecht 312
- göttlich
- Goldschmied
- Goltshmit 125
- Gott
- Got 16, 35, 45, 67, 95, 98, 105, 121, 123, 137, 141, 146, 148, 185, 190, 194, 195, 197, 202, 207, 209, 213, 214, 225, 226, 228, 229, 235, 236, 240, 242, 245, 255, 271, 286, 289, 294, 307, 338, 428
- Gotes 240, 338
- Gott 216, 241, 247, 253, 255, 256, 260, 264, 274, 278, 279, 285, 286, 288, 289, 291, 293, 294, 295, 297, 299, 303, 304, 306, 308, 309, 312, 313, 328, 331, 332, 333, 337, 340, 343, 345, 350, 352(†), 356, 360, 361, 362, 369, 370, 381, 382, 386, 387, 388, 390, 391, 392, 393, 394, 397, 401, 403, 406, 409, 410, 412, 414, 439
- Gottes 245, 260, 285, 328, 369, 370, 381, 392, 410
- Gotts 350
- Gottesfürchtig
- gottsförchtige 394
- Gotteshaus
- Grab
- Grabschrift
- Grabschrifft 396
- Grabstein
- Graf
- Gräfin
- groß
- Grund
- Grundpropst
- grundpropst 328
- gütig
- güettige 256
- Guss
- Guss 169
- Gutes
- haben
- hängen
- hengen 408
- halten
- heltest 286
- Hand
- Handelsmann
- Handlsman 337
- hauen
- gehauen 297
- Haus
- Hausfrau
- Hasfrau (Verschreibung) 343
- Hausfau (Verschreibung) 172
- Hausfrau 31, 91, 194, 201, 228, 285, 297, 306, 332, 337, 410, 414
- Hausfraue 253
- Hausfrauen 286, 305, 337, 360
- Hausfraw 38, 91, 95, 98, 154, 187, 195, 238, 240, 241, 242, 244, 255, 260, 278, 289, 295, 328, 432
- Hausfrawen 178
- Haußfrauen 410
- Haußfrauwen 362
- Haussfraw 312
- Hauszfraw 264
- Hawsfraw 23, 67, 216
- Hawszfraw 264
- Haut
- Heil
- Hail 338
- heilig
- helfen
- Herkommen
- Herkhomen 313
- hernach
- Herr
- Her 27, 33, 41, 97, 146, 185, 190, 196, 197, 213, 230, 425
- Heren 349
- Hern 255
- Herr 226, 245, 250, 255, 259, 271, 280, 285, 286, 306, 313, 328, 343, 345, 352(†), 354(†), 381, 386, 387, 399, 410, 428, 439
- Herren 187, 229, 264, 285, 293, 331, 350, 394
- Herrn 91, 241, 285, 293, 295, 371, 382, 388, 392, 399, 409, 410
- Herrns 392
- herrichten s. a. zurichten
- Herrin
- Herrin 392
- Herrschaft
- Herz
- hertzen 286
- Herzogin
- Hertzogin 321(†)
- hier
- hie 16, 19, 23, 27, 33, 35, 38, 39, 41, 50, 72, 73, 78, 85, 91, 98, 105, 130, 141, 146, 153, 178, 187, 190, 195, 202, 207, 213, 216, 221, 225, 226, 228, 235, 240, 241, 245, 247, 256, 260, 271, 274, 278, 285, 286, 288, 289, 291, 293, 294, 295, 297, 299, 306, 352(†), 360, 363, 371, 387, 388, 390, 392, 394, 428
- hier 410
- hye 21, 171, 172, 196
- Hilfe
- Himmel
- Himmelskönigin
- Himmelkönigin 403
- hinterlassen s. a. nachlassen
- hoch
- höchsten 309
- hochgeboren
- hochgelehrt
- hochgeliebt
- hochgeliebten 285
- hochlöblich
- hochloblichen 406
- Hochstift
- hochstifts 278
- hoch- und wohlgeboren
- hoch- und wohlvornehm
- hoch unnd wolfürnembe 356
- hören
- hören 293
- Hofgerichtsprokurator
- Hofgerichts procurator 285
- Hofrichter
- hofrichter 236
- Hofwirt
- inbrünstig
- inprinstig 393
- Jahr
- Iar 66, 93, 121, 169, 172, 173, 187, 278, 309, 425
- Ja 291
- Jahr 388, 394, 399, 410, 414
- Jahrs 386, 409, 410
- Jar 41, 50, 72, 84, 89, 123, 190, 194, 195, 207, 214, 228, 235, 241, 245, 253, 255, 259, 264, 271, 278, 279, 286, 293, 294, 297, 303, 304, 305, 306, 308, 309, 349, 350, 365, 377, 392, 396, 402, 439
- Jare 85, 192
- Iaren 226
- Jarn 255, 306
- Jars 240, 247, 253, 288, 349, 350, 360
- Januar
- Jüngster Tag
- Juli
- Julij 235, 247, 306
- jung s. a. Jüngster Tag
- Jungfrau
- Jungherr/Junker
- Juni
- Kämmerer
- Kapitel
- Capitl 306
- Kaplan
- Kastengegenschreiber
- Casstengegenschreiber 356
- Kastner
- Casstner 386
- kaufen
- kaufft 309
- keiner
- kainer 285
- Keller
- Kellner 250
- Kellerstiege
- Khellerstuegen 365
- Kind
- Kirche
- Kirchfahrt
- Kirchherr
- Khirchherr 271
- Klag
- Kleinmütigkeit
- Klainmietigkaith 393
- Kloster
- Closter 352(†)
- Knecht
- Khnechten 286
- Königin
- können
- kommen
- Konvent
- Convent 328
- Kopf
- Khopf 402
- Kornett
- Cornet 406
- Kramer
- Crammer 328
- krank
- khranckh 369
- Kreuz
- Creytz 308
- Krone
- Kruzifix
- Crucificzs 406
- Lamm
- Land
- Landt 362
- Landgräfin
- Lantgrauin 320
- Landschaft
- Landtschaft 396
- lassen
- lateinisch
- lateinische 396
- Leben
- leben
- lebendig
- Lebzeiten
- Lehen
- Lechen 335
- Lehensverwalter
- Lehensverwalter 410
- Leibeserbe
- Leibserben 331
- Leibesfrucht
- Leibsfrucht 350
- Leibmedicus
- Leibmedicus 396
- leiden
- gelitten 312
- Leineweber
- letzter
- Lichtmess
- Liebe
- lieber
- lieben
- liebgewesen
- liebgeweste 410
- liegen
- leit 16, 19, 21, 23, 27, 33, 35, 38, 39, 41, 50, 73, 153
- ligen 187, 202, 226, 382
- liget 245
- ligt 29, 40, 72, 91, 98, 105, 130, 137, 141, 146, 171, 172, 190, 191, 195, 196, 207, 213, 216, 221, 228, 235, 240, 241, 242, 247, 253, 256, 260, 271, 274, 278, 279, 286, 288, 289, 291, 293, 294, 295, 297, 299, 305, 313, 337, 349, 350, 352(†), 360, 363, 371, 377, 387, 388, 390, 391, 394, 396, 409, 410, 414, 415
- Lob
- Loderer (Lodenmacher)
- Lotterer 332
- löblich
- Lohn
- Lon 309
- machen
- männlich
- mannlich 350
- März
- Mai
- Majestät
- Maiestet 399
- malen
- mallen 328
- Maler
- Mallerin 369
- Mann
- Man 105
- Mariä Empfängnis
- Fraventag enpfencknus 195
- Markgraf/-gräfin
- Mautner
- Mauthner 241
- Meer
- Merr 295
- mehr
- mer 195
- Meister
- Mensch
- Mesner
- Mesner 328
- Messe
- Metzger
- Mötzger 403
- miltigelich
- miltigelich 392
- Missetat
- Missethat 286
- miteinander
- miteinander 410
- Mittag
- Mittwoch
- mögen
- Monat
- Monatstag
- Monstranz
- Monstrantz 307
- Montag
- Monument
- Monumentum 285
- Morgen
- Morgen 392
- Mühle
- Mill 258
- Müller
- Müller 328
- Müssen
- Mutter
- Mutterleib
- Muetterleib 350
- nachlassen (hinterlassen)
- nachmalen
- nachmallen 328
- Nacht
- nächster
- nachsten 187
- Name
- nebenstehend
- nebenstehenten 410
- nehmen
- nimbt 260
- nennen
- nent 370
- neu
- Niederland (Unterland)
- Nyderlants 207
- nimmermehr
- nimmermehr 410
- Not
- November
- Nutzen
- Nucz 309
- Oktober
- Opfer
- Organist
- Organist 309
- Palmsonntag
- Palmtag 95
- Pfalzgräfin
- Pfaltzgräfin 321(†)
- Pfarrei
- Pfarrer
- Pfarrer 307
- Pfarrherr
- Pfarrherr 381
- Pfeil
- Pfeill 350
- Pfinstag (Donnerstag)
- pflegen
- pflegen 392
- Pfleger
- Pfleggericht
- Pfleggericht 356
- Posterität
- Posteritet 333
- Praedecessor
- Praedecessorj 285
- Priester
- Briesster 190
- Propst
- Brobst 187
- Quatember
- Quotemmer 35
- Rat
- Ratsbürger
- Rauch
- Rauch 392
- Rechte
- rechtes
- rechten 370
- Regiment
- Regiment 406
- reuen
- gereuen 392
- Richter
- Richter 253
- Ritter
- Rittmeister
- Ritmeister 406
- rufen
- rieff 295
- Ruhe
- ruhen
- sagen
- Samen
- Sam 295
- Samstag
- Samcztag 207
- Sand
- Sandt 295
- Sanft
- Sankt
- schauen
- scheiden
- schaiden 309
- Schiffmeisterin
- Scheffmaisterin 412
- Schlange
- Schlange 306
- Schmerz
- Schneider
- Schneider 401
- schuldig
- schuldiger 285
- Schuster
- Schuester 295
- schwer
- schwerr 393
- Schwester
- sechs
- sexten 40
- Seele
- Segen
- sehen
- selig
- seliglich
- Seligmacher
- Säligmachers 241
- senden
- September
- Sohn
- Sonntag
- sprechen
- Spruch
- Spruch 285
- Stadt
- Stat 408
- Staffel (Stufe)
- Staffl 365
- Stamm
- stehen
- stehen 392
- Stein
- sterben
- gestarben 38, 40, 73, 171
- gestoben 228
- gestorben 16, 29, 35, 39, 45, 63, 84, 91, 95, 98, 121, 137, 141, 172, 190, 191, 196, 207, 211, 213, 214, 216, 221, 226, 240, 241, 242, 245, 253, 285, 297, 332, 375, 391, 414, 437
- gestorbn 123
- gstorben 195
- starb 185, 187, 194, 201, 202, 209, 236, 255, 259, 260, 280, 286, 288, 295, 303, 304, 305, 306, 312, 332, 386, 428
- starben 286
- sterben 285, 289, 293, 394, 410
- stirbet 285
- strb (Verschreibung) 253
- stürbe 289, 410
- stürbt 260
- stetig
- stet 225
- still
- still 394
- Stimme
- Stimen 293
- streiten
- gestritten 350
- streng
- Stunde
- suchen
- gesuecht 403
- Summe
- Sumb 309
- Sünde
- Tafel
- Tag s. a. Jüngster Tag
- Taler
- Taller 309
- taufen
- getaufften 350
- teilhaftig
- tailhaftig 399
- Thron
- Thron 309
- Tochter
- Tod
- Todt 306
- tötlich
- tödtlich 369
- tot
- tod 38
- Tote
- tragen
- tregt 285
- Trauern
- Thraueren 350
- treffen
- getroffen 350
- Treue
- Threu 414
- Trost
- Trostspruch
- drost spruch 285
- Tugend
- tugent 361
- tugendhaft
- tugendreich
- tugendsam
- tugensam 297
- tun
- Turm
- Übel
- Überlebende
- vberlebenten 410
- Übertretung
- vbertrettung 264
- überwinden
- iberwunden 350
- Uhr
- umgeben
- Ungerecht
- Ungerechten 312
- unverletzt
- unverletzt 365
- uralt
- vhr allten 313
- vralte 333
- Urstend s. Auferstehung
- Vater
- Vaterland
- Vatterlande 350
- verachten
- veracht 392
- verehren
- verfertigen
- verferttigen 345
- vergänglich s. zergänglich
- vergeben
- vergibet 286
- verlassen
- verlassen 392
- verleihen
- verlieren
- verloben
- Verlöbnis
- Verlobnuß 402
- vermelden
- vermelt 309
- Vers
- Vers 396
- verschaffen
- verschafft 309
- verscheiden
- verschließen
- vershlossnen 350
- verschonen
- verschandt 295
- versprechen
- verspüren
- verspürn 365
- versterben
- Verstorbener
- Verstorbenen 410
- Vertrauen
- vertrauen
- vertrautt 306
- vertreiben
- verdreiben 370
- verwinden
- verwinden 392
- Verwunderung
- Verwunderung 350
- vielgeliebt
- vielgeliebte 409
- Vikar
- Vicarius 328
- vorbesagt
- vorbesagt 392
- Voreltern
- Voreltern 437
- vornehm
- vornehmen
- firgenommen 393
- vorsichtig
- wandeln
- wandeln 286
- wegnehmen
- nimbt weckh 260
- Weib
- Weib 328
- Weihnachten
- weiland
- weise
- Weißbierzäpfler
- Weißpier zäpfler 402
- Weißgerber
- Weiszgerber 264
- Welt
- wenden
- wenig
- ben 225
- Werk
- Wert
- Werthen 393
- wiederaufrichten
- wiederaufrichten 328
- Wille
- Wirt
- wissen
- Witwe
- Witwer
- Wittwer 394
- Woche
- wohledel
- wohledlgeboren
- Wohlfahrt
- Wolfart 338
- wohlgeachtet
- wolgeacht 402
- wohlgeboren
- wohlselig
- wolseeliger 392
- wohlvornehm
- wolfürnembe 356
- wohnen
- wohnhaft
- wanhafft 289
- wollen
- würdig
- Wüste
- Wüsste 306
- wundern
- wundert 225
- zählen
- zart
- zart 392
- Zechpropst
- Zech probst 325
- Zeichen
- Zeit
- zeitlich
- zergänglich
- Zorn
- Zorn 286
- Zuflucht
- zurichten
- zue gericht 250
- (zu)vorderst
- zwei
12. Reim- und Versinschriften
- Distichen 203, 224, 269, 273, 282†, 301, 342, 396
- Hendekasyllaben 384†
- Hexameter 1†, 177, 227†, 316, 383, 413, 422†, 423†, 424
- Pentameter 177
- Deutsche Reimverse 169, 225, 226, 306, 309, 311†, 317(†), 319(†), 350, 392
12a. Initien
- lateinisch
- Abbas Bolfgangus Marius post fata sub isto 224
- Abbas Heinricus iacet hic virtutis amicus 422†
- Ad vitam Christus superata morte resurgit 301
- Audivi vocem celo quae venit ab alto 269
- Et quoniam pro me miserum sis passus acerba 269
- Ex nihilo et luteo conflatus plasmate terrae 383
- Hac in pace dei fratres sub mole quiescent 203
- Hanc Christi effigiem cum transis semper honora 413
- Has propriis struxit Ioachimus sumptibus aedes 273
- Hunc virtute pia conserva virgo Maria 424
- In Christo hic recubans sum mortuus ac cola sylvae 396
- Inveni portum curae seniumque valete 316
- Ista crucis forma vivendi sit tibi norma 1†
- Mortis saucius huc redactus ictu 384†
- O Christe agne dei qui tollis crimina mundi 269
- Qui sacra coenobii quondam moderamina gessi 282†
- Reverendus cubat hic Abbas Adam 177
- Salve virgo flos intemerate putoris 227†
- Spectasti memet radiantia sceptra tenentem 342
- Sum quaeris quod es ipse fui sta respice plora 423†
- deutsch
- Als Jesus und die Mutter rein 317(†)
- Die Zeit die du verleurst mit Jagn 319(†)
- Durch das feuer bin ich geflossen 311†
- Es ist nichts fröhliches auf Erden 319(†)
- Hastu vor andern glück und macht 319(†)
- Hie ligen begraben zbaie tochterlein 226
- Hoffarth auff erd nicht mag bestan 319(†)
- Ich wahr wie ein Blum in Gartten 350
- Im iar 1595 hernach 309
- In meinem ellendt war diß mein trost 306
- Nit frew dich deines feindes Todt 319(†)
- O Mensch betracht 392
- Oh Mensch tue die Threu an mir 414
- Vnns wundert Eng all geleich 225
- Was das nit ein grose klag 169
- Wer rhu will haben auff erden 319(†)
13. Besonderheiten der Datierung
- Besondere Angaben
- Chronogramm 359
- Christlicher Festkalender
- Afra 175
- Agata 179
- Alexius 119†
- Apollonia 212†
- Bartholomäus 33, 86, 132
- Beschneidung des Herrn s. Mariä Lichtmess
- Cyriacus 358
- Dreikönig 16, 172
- Elisabeth 137
- Fronleichnam 47, 78
- Gallus 209
- Gereon 228
- Gotthard 121
- Gregor 91, 116†
- Hippolyt (Pölten) 5†
- Jakob 257
- Ianuarius 13
- Johannes 32
- Johannes der Täufer 187, 260
- Johannes der Täufer Enthauptung 206
- Iudica 49, 185
- Katharina 34, 98
- Kirchweihe 56
- Kolomann 28†
- Kreuzerhöhung 54, 68
- Laetare 57, 354(†)
- Lambert 58
- Leonhard 50, 255
- Leopold 200
- Lucia 194, 355
- Margarete 9†, 92†
- Mariä Empfängnis 195
- Mariä Himmelfahrt 169
- Mariä Lichtmess 190, 222†, 377
- Maria Magdalena 221
- Martin 86, 207, 288
- Matthias 12†, 42, 213
- Michael 29, 303
- Oculi 176, 291
- Palmsonntag 95
- Pankratius 3†
- Petrus und Paulus 208
- Pfingsten 113†, 145†
- Philippus 141
- Protus und Hyazinth 52
- Quatember 35, 123
- Reminiscere 67
- Scholastika 140
- Severin 28†
- Sigmund 91
- Simon und Judas 198