Register: Passau II (Landkreis)

Inhaltsübersicht

1. Personen- und Ortsnamenregister

1a. Personennamen

Im Personenregister werden p unter b aufgenommen, c unter k, t unter d und v unter f. Bei Namen mit w und b ist zu berücksichtigen, dass häufig b für w und umgekehrt verwendet wird, die Einordnung erfolgt hier bei Nachnamen nach dem Befund der Inschriften, wenn keine offizielle Schreibweise bekannt ist. Namen, die in der Inschrift nicht sicher identifiziert werden konnten, sind mit einem Fragezeichen versehen. Personen, bei denen einzig der Vorname bekannt ist, sind unter N.N. und unter dem Vornamen gelistet, fragmentierte Familiennamen finden sich am Ende des Registers.

  • Ableitner, Otto Heinrich 395
  • Adaler
    • Anna, geb. Khapsauer 286
    • Euphemia, geb. Wolff 286
    • Katharina, geb. Reininger 286
    • Wolfgang 286
  • Aichberg, Lienhard von 97, 99
  • Aichinger, Andreas 42
  • Aigner, Magdalena, verh. Geidinger 306
  • Ainmiller, Benigna, verh. Glacz 116†
  • Alber von Alberbürg, Katharina, geb. Metzger 350
  • Albertus (II.), Abt von Asbach 10
  • Andreas „Sancti Viti“ 234
  • Angermair, Margaretha, verh. Kostwein 409
  • Auer, Friedrich 37†
  • Auer von Tobel
    • Agatha, geb. vom Holz 242, 247
    • Anastasia, geb. Ottenperger 247
    • Diepold 242, 247
    • Dorothea, geb. Kallinger 247
    • Jakob, Abt von Asbach 36
    • Maria Sara, verh. Perlaching 366†
    • Steffan 247
  • Aurbach, Georg Christoph von 407
  • Ayst, Dietmar von 418
  • Pachhauser, Stephan 328
  • Bachlehner, Paul 328
  • Baumgarten
    • Elisabeth von, geb. Fronhaim 328
    • Hans Wolf von 328
    • Sidonia von, verh. Ruhstorf 338
  • Paur
  • Pazl, Jörg 328
  • Pechamb, Hanns 328
  • Beer
  • Beham
  • Penckhauser
  • Perfurt
    • Elisabeth, verh. (II) Lindorfer 285
    • Melchior 285
  • Perger
    • Anna, verh. Reitenbeck 253
    • Laurentius, Abt von Fürstenzell 234
  • Perlaching
    • Andreas Jörg von 366†
    • Maria Sara von, geb. Auer von Tobel 366†
  • Persius von Lonsdorf, Philipp 396
  • Peugersheimer, Barbara, geb. Schwarzendorf 274
  • Pfaffenbeck, Christoph 206
  • Pfaller, Caspar 119†
  • Pfluegl
  • Pienzenau
    • Friedrich von 201
    • Hans Christoff von 278
    • Maria, geb. Reitzenstein 278
    • Maria Jakobe von, geb. Speth von Zwiefalten 201
    • Verena von, geb. Closen 278
  • Pierndorfer (Pirntaller), Franica 178
  • Birk, Jakob 407
  • Planck
  • Pluer, Johannes, Abt von Aldersbach 68
  • Pluetl, Johannes, Abt von Aldersbach 49
  • Pötting (und Persing)
  • Poppelhamer, Matthäus 328
  • Poppenberger
  • Potenhofer, Hester, verh. Reindl 244
  • Brand zu Rathsmannsdorf, Heinrich 9†
  • Braun, Anna, verh. Kotz 305
  • Preiss, Matthäus 328
  • Pretscheln, Hanns 328
  • Preu, Hans 20†
  • Preysing, Elisabeth von, verh. Rottau 441†
  • Preysing zu Altenpreysing, Maria Elisabeth von, verh. Hohenwaldeck zu Maxlrain 399
  • Pronner (Brunner)
  • Prunhofer, Melchior 376
  • Puchfeler, Hermann 153
  • Puechberg, Kunigunde von, verh. Goder 390
  • Pützner
  • Burkhard, Mautner in Vilshofen 423†
  • Pyrmair, Jakob 328
  • Tännlbart, Andreas 328
  • Talhaymer
    • Ursula, geb. Trausnitz 95
    • Valentin 95
  • Tannberg
    • Maria von, verh. Taufkirchen 331
    • Regina von, verh. Ruhstorf 338
  • Taufkirchen
    • Burkhard von 331
    • Maria von, geb. Tannberg 331
    • Maria Elisabeth von, geb. Schwarzenstein 331
  • Degenberg, Katharina von, verh. Ortenburg 296
  • De Gratia, Domenico 407
  • Teichstetter (Teugstetter)
  • Tenckh, Martin 213
  • Tengler, Anna, geb. Rainer 375
  • Thenhärtl, Anna, verh. Mayr 360
  • Dietmayr, Johannes (VI.), Abt von Aldersbach 339
  • Dietrichinger
    • Benigna, verh. Goder 297
    • Jörg 221
  • Tobelhaimer
  • Tobler, Georg 271
  • Toerring, Katharina Maria von, verh. Closen 361, 392
  • Thomas von Braunau 86, 87, 89
  • Toplhueber
  • Dorner
    • Gabriel, Abt von Asbach 268, 269, 270
    • Magdalena, verh. Reuhner 362
  • Trandler, Konrad 139
  • Trausnitz Ursula, verh. Talhaymer 95
  • Trenbach
    • Ameley von, geb. Ramseyden 150
    • Ortolf von 150
    • Urban von, Bischof von Passau 275, 276, 277
  • Dreutt, Barbara, verh. Weindl 312
  • Tribunus, Johannes 379
  • Drichthausen (Triftshausen), Agnes von 247
  • Truchsess von Waldburg, Katharina, verh. Ortenburg 296
  • Tuemair, Lukas 230
  • Tüsslinger, Achaz 209
  • Thurn, Barbara von, verh. Fraunberg 67
  • Tuschl von Söldenau, Heinrich 12†, 434
  • Tyrckh, Johann 407
  • Eberhard, Abt von Aldersbach 417†
  • Eckhartingen (Eckhartinger)
  • Eckher 108
    • Anna, verh. Pützner 50
    • Erhard 29
    • Gerburg, verh. Ruhstorf 3†
    • Hans 171
    • Julia, verh. Ross 255
    • Margaretha, verh. N.N. (Mühlwanger?) 154
    • Matthäus 40
  • Eichstätter, N., verh. Regnolt 130
  • Engelschalk, Kanoniker in Passau 424
  • Ennser, Georg 144
  • Ering, Katharina von, verh. Ruhstorf 5†
  • Ernreytter
    • Erasmus 256
    • Helena, geb. Haidenpuecher 256
  • Faber, Wolfgang, Abt von Asbach 328, 329
  • Federer
  • Felber, Barbara 369
  • Veldt, Johannes 57
  • Feldt, Michel am 328
  • Venedier
  • Ferber, Dorothea, verh. Toplhueber 290†
  • Vilsmair, Chrysostomus 347
  • Firmian, Anna, verh. Ortenburg 266, 316
  • Vitus, Abt von Aldersbach 74†
  • Förstner, Kaspar 328
  • Voglsinger, Christoff 328
  • Foit, Hans 25
  • Volmetius, Johannes 291
  • Vorster zum Findlstein (Vincnstein), Ulrich 85
  • Forstlehner, Valentin 328
  • Votsaus(?), Sigismund 114
  • Fränking, Sebulon 267†
  • Fraunberg
    • Anna von, verh. Closen 185
    • Barbara von, geb. Thurn 67
    • Christian von 67
  • Freibl, Barthl 328
  • Friedrich (IV.) von der Pfalz, Kurfürst 327
  • Fronhaim, Elisabeth von, verh. Baumgarten 328
  • Frueauf
  • Fürbas, Maria, verh. Wirdtinger 337
  • Fugger
    • Anna Jakobäa, verh. Ortenburg 327
    • Ursula, verh. Ortenburg 316, 321(†)
  • V...mair(?), Mertan 318
  • Gabler, Johann 324
    • Maria, geb. Münsinger 324
  • Gabriel, Frater 102
  • Gansar, Georg 76
  • Gartner, Hanns 165†
  • Gaßner, Wolfgang, Propst von Reichersberg 243
  • Gauttinger, Ferdinand 336
  • Gebolt, Maria 391
  • Geidinger
    • Hans 241
    • Magdalena, geb. Aigner 306
    • Margareth, geb. Geschat 241
    • Sebastian 306
  • Geiselperger, Johannes 7
  • Georg, Abt von Aldersbach 122
  • Geroldt, Martin 310†
  • Geschat (Beschat), Margareth, verh. Geidinger 241
  • Gienger, Ursula, verh. Pfluegl 363, 365, 388
  • Glacz (Glatz)
  • Goder
    • Benigna, geb. Dietrichinger 297
    • Christoph 186
    • Hanns 186
    • Georg (Jörg) 45, 46†
    • Johannes 198
    • Johann Bernhard 397
    • Johann Wolf 390
    • Joseph 281, 297
    • Kunigunde, geb. Puechberg 390
    • Margaretha, verh. Kädinger 118†
  • Goswin, Pater 330
  • Grahamer, Maria, verh. Wirdtinger 337
  • Gramalczh..., Hans 72
  • Graslreiter
    • Christoff 172
    • Magdalena, geb. Sunzinger 172
  • Greiner
  • Gromer, Leonhard 346
  • Grotzler, Leopold 199
  • Grubar
    • Wandel (Wandula) 34
    • Wernhard 34
  • Grueber, Georg 328
  • Güntzkofer, Alex 84
  • Gumpeltzhaimer, Katharina, geb. Weiss 394
  • Gutmann, Heinrich, Pleban von Beutelsbach 426
  • Haag, Maximiliana Gräfin von, verh. Ortenburg 229
  • Hacker, Katharina 328
  • Haflinger, Hans 117
  • Hagenau
    • Helena von 15
    • Karl von 15
  • Haideker, Andreas, Abt von Aldersbach 298(†)
  • Haidenpuecher, Helena, verh. Ernreytter 256
  • Haitzenperger, Maria, verh. Reuhner 362
  • Hallerpruck (Hallerbrucker, Halebruckger)
  • Hans der Hirsch 146
  • Hartmann, Johann 307
  • Hauzenberger, Johann 24†
  • Haypeck
  • Heiligenstein, Jakob 407
  • Heill, Anna, verh. Steuber von Hub 289
  • Heinrich, Vikar zu Hartkirchen 6
  • Heinrich, Pleban zu Rathsmansdorf 9†
  • Heinrich, Abt von Aldersbach 422†
  • Heinrich, Johann, Abt von Asbach 292
  • Heizinger, Wolfgang 328
  • Henneberg, Sophia von, verh. Ortenburg 320
  • Herold, Abt von Aldersbach 429†
  • Hertwik, Kanoniker in Passau 419
  • Hiebl, Liendl 328
  • Hirsch
    • Anna, verh. Hörwärtl 410
    • Hans 146
  • Hirschberg, Gebhard von 420
  • Höhenberger, Augustin 328
  • Höning, Leopold 407
  • Hörwärtl
    • Anna, geb. Hirsch 410
    • Georg 410
    • Georg d. J. 410
    • Maria, geb. Jugenreithmayr 410
  • Hoffinger
  • Hofkircher, Wolfgang 179
  • Hofmann
  • Hofreiter, Ursula, verh. Woppinger 83†
  • Hohenburg, Richiza von, verh. Ortenburg 320
  • Hohenwaldeck zu Maxlrain
    • Heinrich Georg von 399
    • Johann Franz von 399
    • Maria Elisabeth von, geb. Preysing 399
  • Holup, Anna, verh. Ortenburg 266
  • Holz
    • Agatha vom, verh. Auer von Tobel 242, 247
    • Hans vom 247
  • Horben zu Ringenberg, Martha, verh. Ross 255
  • Huber, Andre 393
  • Hueter, Paulus 220
  • Hugo, Abt von Aldersbach 1†
  • Hugo, Martin 14
  • Jahenstorf zu Guteneck, Heinrich von 440
  • Jakob, Kaplan in Karpfham 41
  • Johannes, Pfarrer in Hofkirchen 64
  • Johannes, Frater 127
  • Johannes (IV.), Abt von St. Salvator 134
  • Johannes, Kaplan 156
  • Johannes 323
  • Jud zu Bruckberg, Barbara 123
  • Jugenreithmayr, Maria, verh. Hörwärtl 410
  • Kaczhamer, Matthäus 225
  • Kädinger
  • Kager, Mathias 351
  • Kallinger
    • Dorothea, verh. Auer von Tobel 247
    • Sigmund 208
  • Kamer
  • Khapsauer, Anna, verh. Adaler 286
  • Karer, Andre 402
  • Kharl, Matthäus 328
  • Kastenperger, Johannes 326
  • Kastner
  • Khepauer, Sebastian 328
  • Kirchberger, Michael, Abt von Aldersbach 351, 378
  • Kirchisner, Andreas, Abt von St. Veit in Neumarkt an der Rott 234
  • Kirsner, Jörg 117
  • Closen
    • Alban von 185, 207
    • Albrecht von 428
    • Anna von, geb. Fraunberg 185
    • Anna von, geb. Schwarzenstein 278
    • Barbara von, geb. Nothafft 345, 349
    • Barbara von, verh. Reitzenstein 278
    • Barbara Lucia von 392
    • Franz von 392
    • Georg Ehrenreich von 361, 392
    • Hans von 211
    • Johann Baptist von 392
    • Katharina Johanna von 392
    • Katharina Maria von, geb. Toerring 361, 392
    • Leonora von, verh. Lösch 349
    • Ludwig Bernhard von 392
    • Maria Anna von 392
    • Maria Caecilia von 392
    • Ulrich von 428
    • Verena von, verh. Pienzenau 278
    • Wolf Friedrich von 333, 345
  • Kno..., Peter 47
  • Köttenacker, Hans 279
  • Konrad s. Chunrad
  • Kostwein(?)
    • Georg 409
    • Margaretha, geb. Angermair 409
  • Kotz
    • Anna, geb. Braun 305
    • Hans Konrad 305
    • Konrad 305
  • Krafft, Johann 340
  • Kral, Egidius 70
  • Crammer
  • Kranwider, Johannes 203
  • Kraus, Michael 288
  • Christian, Abt von Aldersbach 427
  • Kröslinger, Wolfgang 411
  • Kroiß, Johannes 243
  • Cue..., Meister 192
  • Kunigunde, Ehefrau des Burkhard 423†
  • Chunrad, Konventuale in Aldersbach 1†
  • Kupferschmit, Hans 124
  • Ländrechinger, Afra, verh. Wirdtinger 337
  • Landauer
  • Lanzensberger, Michael, Abt von St. Salvator 404
  • Layming, Margaretha von, verh. Rottau 23, 441†
  • Lechner, Johannes 358
  • Lehner, Hanns 215
  • Lenberger, Barbara, verh. Woppinger 38
  • Leublfing
  • Leuchtenberg, Margaretha von, verh. Ortenburg 320
  • Leutenpeck, Engelburga, verh. Rottau 439, 441†
  • Liebenauer zu Madau
    • Christoff 261
    • Veronica, geb. Rottau 261
  • Limburg s. Schenk von Limburg
  • Lindorfer
    • Elisabeth, verh. (I) Perfurt 285
    • Johann 285
  • Löderer, Jakob 328
  • Lösch
    • Leonora, geb. Closen 349
    • Maximilian Wolfgang 349
    • Wolf Wilhelm 349
  • Lohner, Hanns 328
  • Madauer, Bartholomäus, Abt von Aldersbach 234, 239, 282†
  • Ma…finger, Michael 106
  • Magel, Mauritius 328
  • Maierhofer, Walburga, verh. Haypeck 322†
  • Mair, Martin 353
  • Mairhofer, Ortolf 21
  • Marius (Mair), Wolfgang, Abt von Aldersbach 224
  • Marstein, Johann 32
  • Mayel, Wolf 328
  • Mayer, Maurus, Abt von Asbach 383, 384†
  • Mayr
    • Anna, geb. Thenhärtl 360
    • Barbara, geb. Wagner 360
    • Daniel 403
    • Hanns 360
    • Lorenz 400
  • Maximilian II., Römisch-Deutscher Kaiser 272
  • Maxlrain, Martha von, verh. Schwarzenstein 313
  • Maxlrain s. a. Hohenwaldeck zu Maxlrain
  • Metzger, Katharina, verh. Alber von Alberbürg 350
  • Michaelis, Paulus 168
  • Mitterhofer, Thomas 140
  • Moric, Katharina, verh. Reitmaier 332
  • Mühlwanger(?)
    • Dorothea, geb. Sigenhaimer 154
    • Margaretha, geb. Eckher 154
  • Müller, Christoff 328
  • Münch von Münchhausen, Sigmund 352(†)
  • Münsinger, Maria, verh. Gabler 324
  • Muschwang, Ulrich 334
  • N.N., Pleban in Tettenweis 162†
  • N.N., Anna 374
  • N.N., Christoph 138
  • N.N., Gabriel, Frater 102
  • N.N., Georg, Abt von Aldersbach 122
  • N.N., Heinrich, Vikar in Hartkirchen 6
  • N.N., Jakob, Kaplan in Karpfham 41
  • N.N., Johannes, Pfarrer in Hofkirchen 64
  • N.N., Johannes, Frater 127
  • N.N., Johannes, Abt von St. Salvator 134
  • N.N., Johannes, Kaplan 156
  • N.N., Johannes 323
  • N.N., Katharina (Kathrei) 11†
  • N.N., Leonhard 112
  • N.N., Peter 47, 48
  • N.N., Salomon 401
  • N.N., Simon, Abt von Aldersbach 170
  • N.N., Steffan(?) 149
  • N.N., Thomas 112
  • N.N., Ulrich 11†
  • N.N., Vitus, Abt von Aldersbach 74†
  • N.N., Wilhalm 184
  • N.N., Wolfgang, Abt von Asbach 69
  • Nassau, Dorothea von, verh. Ortenburg 316
  • Neuhauser, N., verh. Regnolt 130
  • Nikolaus, Abt von Aldersbach 436†
  • Nothafft
    • Barbara, verh. Closen 345, 349
    • Haimeran 216
    • Margarethe, geb. Seiboldsdorf 216
  • Nußdorf
    • Barbara von, geb. Watzmannsdorf 137
    • Euphemia, verh. Beer 283†
    • Wilhelm von 137
  • Oberhübel, Adam 328
  • Offenhaim, Anna Sibylla von und zu, verh. Sickenhausen 386
  • Ortenburg
    • Adelhaid von, geb. Gräfin Zollern 320
    • Agnes von 320, 321(†)
    • Anna von, geb. Firmian 266, 316
    • Anna von, geb. Holup 266
    • Anna Jakobäa von, geb. Fugger 327
    • Anton von 259, 272, 287, 316
    • Christoph von 266, 316
    • Dorothea von, geb. Nassau 316
    • Euphemia von, geb. Spaur 320
    • Friedrich von 272, 287, 316
    • Friedrich Kasimir von 327, 355, 410
    • Georg von 296
    • Heinrich (I.) von 320
    • Heinrich (III.) von 320
    • Heinrich (VII.) von 327
    • Heinrich (VIII.) von 327
    • Jakobea von 229
    • Joachim von 246†, 248, 250, 251, 258, 272, 273, 280, 284, 287, 316, 321(†), 355
    • Johanneta von, geb. Winneberg 327
    • Johann Philipp 327
    • Karl von 229
    • Katharina von, geb. Degenberg 296
    • Katharina von, geb. Truchsess von Waldburg 296
    • Lucia von, geb. Schenk von Limburg 316, 355
    • Lucia Euphemia 327
    • Maria von, geb. Rohrbach 320
    • Margaretha von, geb. Leuchtenberg(?) 320
    • Maximiliana von, geb. Haag 229
    • Rapoto von 320
    • Richiza von, geb. Hohenburg 320
    • Sebastian von 320
    • Sophia von, geb. Henneberg 320
    • Ulrich von 296
    • Ursula von, geb. Fugger 316, 321(†)
  • Ottenberger (Ottenperger)
    • Anastasia, verh. Auer von Tobel 247
    • Apollonia, geb. Schmizberg 98
    • Hans 141
    • Jörg 92†
    • Oswald 98
  • Radlkofer
    • Barbara, geb. Salzinger 245
    • Leonhard 245
  • Rhaindorf, Anna Barbara von, verh. Schönburg 389, 415
  • Rainer, Anna, verh. Tengler 375
  • Ramseyden, Ameley, verh. Trenbach 150
  • Rappach, Anna von, verh. Rottau 91
  • Rasp
    • Katharina, verh. Schachner 260
    • Magdalena, verh. Ruhstorf 110
  • Regnolt
    • Lukas 130
    • N. N., geb. Eichstätter 130
    • N. N., geb. Neuhauser 130
  • Reigker, Agnes, verh. Ruhstorf 111
  • Reindl
    • Hester, geb. Potenhofer 244
    • Sebastian 244
  • Reinhard, Pleban in Passau 421
  • Reininger, Katharina, verh. Adaler 286
  • Reinwold
  • Reisenwein, Görg 328
  • Reisinger, Anna 412
  • Reitenbeck
    • Andreas 253
    • Anna, geb. Perger 253
  • Reiter, Gregor, Abt von St. Salvator 192
  • Reitmaier
    • Anna, geb. Zinsperger 332
    • Katharina, geb. Moric 332
    • Martin 332
    • Ursula 332
    • Wolf 332
  • Reitmayr
    • Ägidius, Abt von Asbach 187
    • Dorothea 187
    • Gerg 187
  • Rhein- und Wildgraf, Adelheid, verh. Schenk von Limburg 287, 355
  • Reitzenstein
    • Barbara von, geb. Closen 278
    • Maria von, verh. Pienzenau 278
  • Retheimber, Wolf 328
  • Reuhner
    • Apollonia, geb. Schäll 362
    • Leonhard 362
    • Magdalena, geb. Dorner 362
    • Maria, geb. Haitzenperger 362
  • Reyser, Michael, Abt von St. Salvator 341, 342
  • Riederer von Paar
  • Riemer, Johannes, Abt von Aldersbach 182
  • Riexingen, Christina von 247
  • Rösch
  • Rohrbach, Maria von, verh. Ortenburg 320
  • Rohrmayr, Ulrich 413
  • Rorer
  • Ross
    • Ernst von 255
    • Eustach von 255
    • Ferdinand von 255
    • Hans Joachim von 255
    • Julia von, geb. Eckher 255
    • Martha von, geb. Horben zu Ringenberg 255
    • Wolf von 255
    • Wolf Dietrich von 255
  • Rothamer, Hans 25
  • Rottau
  • Ruckhenstain, Stefan 196
  • Rudolf II., Römisch-Deutscher Kaiser 355
  • Ruettersthaymer, Georg 223
  • Rughalm
    • Johannes, Abt von Asbach 80
    • Magdalena, verh. Kastner 17†
    • Michel 105
  • Ruhstorf
    • Agnes von, geb. Reigker 111
    • Elsbeth von 194
    • Georg von 110
    • Gerburg von, geb. Eckher 3†
    • Hans Wolf von 338
    • Jörg von 194
    • Katharina von, geb. Ering 5†
    • Magdalena von, geb. Rasp 110
    • N.N. von, geb. Stäringer 110
    • Regina von, geb. Tanberg 338
    • Sara von, geb. Schönburg 240
    • Sidonia von, geb. Baumgarten 338
    • Wernher d. Ä. von 3†
    • Wernher d. J. von 5†
    • Wolfgang von 111, 121
    • Wolfgang von 240
    • Wolfhart von 19
  • Salzinger, Barbara, verh. Radlkofer 245
  • Sardter
  • Sbeiil(?), Frater 56
  • Schachner
  • Schachtner, Andreas 174
  • Schäch
  • Schäll, Apollonia, verh. Reuhner 362
  • Schätzl
    • Anna, geb. Schwarzendorf 238
    • Benedikt 238
  • Schaffmansberger, Jörg, Stiftspropst 193†
  • Schalckhamer, N.N. 309
  • Schallenberg, Barbara, verh. von Rottau 219†
  • Schauer, Gerhard 430
  • Schelnacher (Schöllner), Margaretha, verh. Beer 145†
  • Schenk von Limburg
  • Scherding
    • Agnes von 27
    • Andreas 27
  • Schermar, Veronika, verh. Pfluegl 371
  • Schez, Adam 328
  • Schmizberg, Apollonia von, verh. Ottenperger 98
  • Schneider, Jörg 147
  • Schneiderbauer, Matthäus Dietrich 381
  • Schneidermayer
  • Schönburg 245
    • Anna Barbara von, geb. Rhaindorf 389, 415
    • Christoph Gottlieb 389, 415
    • Johann Franz von 377
    • Sara von, verh. Ruhstorf 240
  • Schreibel
    • Johannes, Abt von Asbach 52
    • Konrad 16
  • Schultes, Dionys 311†, 344†
  • Schwab
  • Schwarzendorf
    • Anna von, verh. Schätzl 238
    • Barbara von, verh. Peugersheimer 274
    • Ursula Marina von, verh. Riederer von Paar 366†, 367†, 382, 387
  • Schwarzenstein 181†
    • Andreas von 28†
    • Andreas von 191
    • Anna von, verh. Closen 278
    • Hans von 28†
    • Hans Wolf von 313
    • Hippolyth von 299
    • Maria Elisabeth von, verh. Taufkirchen 331
    • Martha von, geb. Maxlrain 313
    • Wolfgang von 191
  • Schwöller, Georg 328
  • Sefeldter, Abraham 328
  • Seiboldsdorf, Margarethe von, verh. Nothafft 216
  • Seidler, Georg 279
  • Seiser, Christoph 325, 408
  • Sextl, Valentin 314(†)
  • Seyfried, Jörg 328
  • Sickenhausen
    • Anna Sibylla von und zu, geb. Offenhaim 386
    • Hanns Jakob von und zu 386
  • Sidler, Kilian 249†
  • Sigenhaim (Sigenhaimer)
    • Dorothea, verh. N.N. (Mühlwanger?) 154
    • Friedrich von, Abt von Asbach 152
  • Simon, Abt von Aldersbach 170
  • Singerl, Michael 325
  • Singheimer, Salomon 328
  • Smacz
    • Christoph 63
    • Lienhard 73
  • Spaur, Euphemia von, verh. Ortenburg 320
  • Speth von Zwiefalten, Maria Jakobe, verh. Pienzenau 201
  • Stadelpek, Andreas 26
  • Stäringer, N.N., verh. Ruhstorf 110
  • Stainer
  • Stat, Walburga, verh. Landauer 195
  • Stauffer, Markus, Abt von Asbach 252
  • Steger, Wolfgang 227†
  • Stegnmair, Veit 356
  • Stein, Marquard 2
  • Steinpacher, Georg 328
  • Steuber von Hub
  • Stiehenpöckh, Jobst 293
  • Stöger, Adam, Abt von Asbach 177
  • Stoll, Melchior 405
  • Strenberger, Leonhard 58
    • Matthäus 54
  • Stiger(?), Peter 48
  • Stucze..., Heinrich 155
  • Stückl, Johannes, Abt von Asbach 13
  • Suevus (Schwab?), Michael 357
  • Sulzbeck, Wenhard 164†
  • Sunzinger, Magdalena, verh. Graslreiter 172
  • Ulrich, Dekan in Egglham 433
  • Urfahr, Wolf Edler von 328
  • Wagner
    • Balthasar 328
    • Barbara, verh. Mayr 360
    • Leonhard 328
  • Walch, Georg 354(†)
  • Walchsinger, Konrad 167†
  • Waldburg s. Truchsess von Waldburg
  • Waldhofer, Johann 265
  • Waler von Hall, Magdalena, geb. Rottau 91
    • Sigmundt 91
  • Waller zum Wildthurn, Wilhelm 437
  • Waltenberger, Balthasar 125
  • Waltenhofer, Susanna, verh. Rottau 212†
  • Watzmannsdorf, Barbara von, verh. Nußdorf 137
  • Wechselperger, Hans 115
  • Weindl
  • Weiß, Mertan 88
  • Weiss, Katharina, verh. Gumpeltzhaimer 394
  • Weissenfelder
  • Weningen, Anna von 247
  • Weringer (Weninger)
  • Wiels, Bernhard 438
  • Wimmer, Andreas 398
  • Winneberg, Johanneta von, verh. von Ortenburg 327
  • Winter, Ulrich 203
  • Wirdtinger (Würdinger)
    • Afra, geb. Ländrechinger 337
    • Leonhard 337
    • Lorenz 337
    • Maria, geb. Fürbas 337
    • Maria, geb. Grahamer 337
  • Wiser, G. J. 132
  • Wittmann
  • Wolf(?), Johannes 71
  • Wolff, Euphemia, verh. Adaler 286
  • Wolffen, Philipp von 406
  • Wolfgang (I.), Abt von Asbach 69
  • Woppinger
    • Barbara, geb. Lenberger 38
    • Jakob 38
    • Jörg 83†
    • Ursula, geb. Hofreiter 83†
  • Wulfinger
    • Wolfgang d. Ä. 33
    • Wolfgang d. J. 77
  • Zärtl, Leonhard 257
  • Zanker, Johannes, Abt von Aldersbach 233
  • Ziegler, Benedikt, Abt von Asbach 175
  • Zinsperger, Anna, verh. Reitmaier 332
  • Zistler, Petrus, Abt von St. Salvator 56
  • Zollern, Adelhaid v., verh. Ortenburg 320
  • ...anndt, Wolf... 309
  • …sar, Stefan 149

1b. Ortsnamen

Vorsteher der im Bestand befindlichen Prälatenklöster Aldersbach, Asbach und St. Salvator werden unabhängig vom Vorkommen des Ortsnamens im Inschriftentext in diesem Register unter dem Lemma Ortsname, Abt aufgelistet

2. Wappen

2a. Wappen, die durch Wappenbücher belegt sind

Siglen hinter den Wappen entsprechen, wenn nicht extra angegeben, den Siglen zu Siebmacher von Hanns Jäger-Sunstenau, vgl. auch die Angaben zu Siebmachers Wappenbüchern in Literaturverzeichnis.

Mit * versehene Nummern bedeuten eine deutliche Abweichung zur Beschreibung in den Wappenbüchern.

2b. Wappenführer, die durch Beischriften belegt oder aus Inschrift oder Kommentar erschlossen sind

Kursiv gestellte Wappenführer bezeichnen Wappen, die mindestens einmal durch eine Beischrift belegt sind.

2c. Blasonierungen

  • Durch einen zweireihig geschachteten Balken geteilt, Oberwappen der Ruhstorfer 5†
  • Gespickelt (Abtswappen Stückl) 13
  • Flug (Schreibel) 16, 52
  • Helm 16
  • Zwillingsbalken 16
  • Durch einen mit vier Kleeblättern belegten Schrägbalken geteilt, von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet (Preu) 20†
  • Zinnenbalken 34
  • Lilie (Auer) 37†
  • Drachenkopf (Poppenberger) 39
  • Pflugschar (Paur) 51
  • Von Gold und Rot gespalten, über einem grünen Dreiberg zwei Geweihstangen(?) in verwechselten Farben 59
  • Burg 64
  • In Blau ein goldener Kelch 66
  • In Blau ein silberner Fisch, gekreuzt mit einem goldenen Abtsstab (Abtswappen Schönhering) 66, 96
  • In Silber ein von Gold und Blau geteilter Balken 66
  • Durch zwei Zinnen geteilt 67
  • Gespalten, hinten ein Balken 72
  • Quadriert. 1/4 zweifarbiger Schräglinksbalken, 2/3 ein Drachenkopf (Poppenberger) 75†
  • Endgespitzter Schragen mit fünf Rauten im Kreuzungspunkt und den vier Enden belegt (Wulfinger) 77
  • Schräggeteilt, oben drei Balken 85
  • An einem Ast drei über den Ast hängende Zapfen (Vorster) 85, 160
  • Ein Winkelmaß, aus dem Winkel ein Dreiblatt wachsend, am Schaft des Winkelmaßes ein Mauerstein (Thomas von Braunau) 86, 87, 89
  • Bretterzaun (Planck) 94†
  • Geteilt, mit einem sechsstrahligen Stern, vermutlich in verwechselten Farben (Talhaymer) 95
  • Wildschwein (Kastner) 108
  • Drei Birnen im Dreipass angeordnet (Pierndorfer) 109†, 178
  • Geteilt und unten gespalten (Reigker) 111, 121
  • Mühlrad (Ainmiller) 116†
  • In Silber ein Vlies in natürlicher Farbe (Kirsner) 117
  • In Schwarz ein goldener Dreiberg, im Schildhaupt drei goldene Kugeln balkenweise (Haflinger) 117
  • Kuh(?)-Horn 120
  • Übereinander ein auf der Spitze stehendes Quadrat 128
  • Schräggelegter gestümmelter Ast 128
  • Zwei gekreuzte Salzhaken 128
  • Bogenschildhaupt 128
  • Schildhaupt, darunter Pfahlfeh (Eichstätter) 130
  • In Schwarz über einem grünen Dreiberg ein goldener Reichsapfel (für St. Salvator?), darauf in Schwarz der Buchstaben h gekreuzt mit einem liegenden j in den oberen Ecken je ein goldener sechsstrahliger Stern (Abtswappen Johannes IV.) 134
  • In Rot ein goldener Gegenstand ähnlich einer Rassel 135
  • Ein unbekannter Gegenstand, bestehend aus einem länglichen, unten konisch auslaufenden Stab, einem runden Knauf, einem Querbalken und vom oberen Ende des Längsbalkens zum Querbalken geführten, nach unten durchhängenden Verbindungsschnüren(?) (Trandler) 139
  • Geschachtet mit freiem Obereck 141
  • Eberkopf 141
  • Ein balkenförmiger Gegenstand, oben mit einer Leiste, darunter zwei Felder mit jeweils einem eingestellten Querrechteck 141
  • Über grünem Dreiberg zwei gekreuzte Hämmer 148
  • Kanne 149
  • Mühlrad (Mühlwanger?) 154
  • Auf einem Dreiberg ein Dreiblatt 154
  • Zwei Schilde nebeneinander 154
  • In Schwarz ein goldener Fidelbogen 160
  • Zwei gewellte Blätter mit den Blatträndern innen 162†
  • Ein Tor, die Türme durch einen Architrav verbunden, an dem drei Gegenstände (Glocken?) hängen, zwischen den Turmspitzen eine Stange, an der wiederum die drei Gegenstände hängen (Sulzbeck) 164†
  • Drei zwei zu eins gestellte Glocken 166
  • Zwei gekreuzte Bootshaken/Streithämmer (Walchsinger) 167†
  • Schachroch (Schachtner) 174
  • Ein schräggestellter Ast aus dem drei Lindenblätter hervorwachsen (Hofkircher) 179
  • Ein gestümmelter Ast 184
  • g der Gotischen Minuskel 187
  • Elefant 195
  • Fiedelbogen (Stat?) 195
  • Auf einem Dreiberg in der Mitte gestummelte Pflanze, rechts und links je ein knospender Trieb (Grotzler) 199
  • Mit rechter Stufe geteilt 202
  • Durch eine Kleeblattspitze geteilt (Kallinger) 208
  • Zwei Äxte gekreuzt (Tüsslinger) 209
  • Durch einen silbernen Pfahl von Rot und Blau gespalten, oben ein goldener Sparren (Lehner) 215
  • Lilie (Hueter) 220
  • Schräggeteilt, unten geweckt (Venedier) 222†
  • Schwein 225
  • Zwei geschrägte Schöpfkellen 225
  • Geteilt, oben drei sechszackige Sterne, unten ein schreitender Löwe (Frueauf) 226, 236
  • Baumstamm ohne Wurzeln, gestümmelt 231
  • Einhorn (Hofinger) 235
  • Auf einem Dreiberg ein Ziehbrunnen (Pronner) 237†
  • Auf schräggeteiltem Schild ein Löwe (Geidinger) 241, 306
  • Hellebarde (Geschat) 241
  • Krebs (Kroiß) 243
  • Fluss (Reindl) 244
  • Auf geteiltem Schild ein Panther (Potenhofer) 244
  • Hase (Reitenbeck) 253
  • Auf Dreiberg, zwei oben nach außen umgebogene Stangen, dazwischen sechsstrahliger Stern (Perger) 253
  • Drei deichselförmig Tuchscheren angeordnet 256
  • In Schwarz ein goldener Balken belegt mit drei Wolfseisen(?) (Liebenauer) 261
  • Streckeisen der Gerber (Schneidermayer) 264
  • Ein halbes Wagenrad mit einem Kreuz bekrönt? (Tobler) 271
  • Klinge und Sichel untereinander (Köttenacker) 279
  • Geteilt, oben ein schreitender Bär (Perfurt) 285
  • Geteilt, oben ein Fisch von einem Pfeil durchbohrt (Lindorfer?) 285
  • Durch einen mit einem gestümmelten Ast belegten Querbalken geteilt, oben und unten je ein Fisch (Reininger oder Wolff) 286
  • Schräggeteilt, unten eine halbe Lilie, oben ein laufender Hund mit Halsband und Leine (Adaler) 286
  • Schräggeteilt, unten fünfmal gespalten, oben ein schreitender Löwe (Khapsauer) 286
  • Schrägbalken belegt mit einem schreitenden Löwen, einen Geldsack in der Pranke (Kraus) 288
  • Quadriert, 1/4 ein Pfahl, 2/3 ein Greif (Steuber von Hub) 289
  • Adler (Heill) 289
  • Löwe, ein Schwert in Händen (Volmetius) 291
  • Steigender Bock 294
  • Offener Flug 303
  • Brackenrumpf (Resch) 304
  • Schrägbalken mit einer Lilie belegt (Braun) 305
  • Auf Dreiberg Marke: Doppelsparrenkopfschaft mit Mittelkreuzsprosse, vorne an der Sprosse Dreieck mit bogenförmig ausgezogener verlängerter rechter Seite, hinten mit Mittelabstrebe an der Sprosse und hinterer erniedrigter Mittelhalbsprosse (ergibt die Form eines trapezförmigen A) hinten beseitet von einem sechsstrahligen Stern (Aigner) 306
  • Auf Dreiberg ein mit einem Pfeil durchbohrter Eber (Geroldt) 310†
  • Auf Dreiberg ein wachsender bärtiger Mann, eine Weinrebe mit drei miteinander verschlungenen, Trauben tragenden Ästen haltend (Weindl) 312
  • M und K in Nexus Litterarum 314(†)
  • A und Z(?) in Nexus Litterarum 314(†)
  • Ein Schrägbalken belegt mit drei Armbrüsten 314(†)
  • Schräggeteilt, vorne in Blau ein goldener Löwe, hinten in Silber zwei rote Schrägbalken 320
  • Ein Balken, belegt mit einer Rose (Münsinger) 324
  • Auf einem nach links schreitenden Pferd ein Mann mit Stab in den Händen, auf seinem Haupt eine Kufe (Reitmaier) 332
  • Auf einer Kufe eine Marke: Sturzsparrenkopfschaft mit Mittelkreuzsprosse, aus vorderer Fußstrebe und Kreuzstrebe, sowie dahinter gestelltem R gebildete Initialen W R (Reitmaier Wolfgang) 332
  • Mauer (Ländrechinger) 337
  • Greif (Grahamer) 337
  • In Grau eine braune Spitze / in Blau eine silberne Spitze (Khindtsperg) 345
  • Zwei gegeneinander gestellte rote Widderhörner auf braunem / auf silbernem Feld (Euraspurg) 345
  • Vor schräggeteiltem Schild ein Steinbock, heraldische Rose haltend (Stainer) 348
  • Schräggeteilt, auf Dreiberg ein Greif (Mair) 353
  • Fünfmal gespalten, darüber ein bekrönter Löwe (Schwarlzeb?) 355
  • Gespalten (Schaumrb?) 355
  • Drei Lilien zwei zu eins gestellt (Ketzler) 355
  • Geteilt 355
  • Geteilt, oben wachsender Löwe, unten drei Flügel pfahlförmig 355
  • Durch einen Zackenbalken geteilt 355
  • Im Stufenschnitt geteilt (Stegnmair) 356
  • Wolf (Gerchinger) 356
  • Ein länglicher Gegenstand bestehend aus zwei länglichen Stäben, die oben und unten durch einen nach innen gewendeten Winkel verbunden sind, beseitet von zwei Sternen, darüber die Initialen AT (Tenhärtl) 360
  • Vorne ein Stern, hinten ein halbes Rad, darüber die Initialen BW (Wagner) 360
  • Über einem Wecken eine kunstvoll geschlungene Breze (Reuhner) 362
  • Über einem Schildfuß ein Schwanenhals (Schäll) 362
  • Salzkufe (Haitzenperg) 362
  • Schräggeteilt, vorne ein schreitendes Einhorn, hinten dreimal geteilt, Oberwappen das Einhorn zwischen Flug (Reinwold) 364
  • In Gold ein schwarzer Schrägbalken mit drei Kreisen 365
  • Halbgeteilt und gespalten, 1 männliche bekleidete Halbfigur, 2 drei 2:1 gestellte Garben, 3 ein steigender Hund mit Halsband (Schneiderbauer) 381
  • Bekleideter Arm, ein Schwert in Händen 391
  • Schrägbalken beseitet von zwei Fischen 391
  • Quadriert. 1/4 wilder Mann Keule schwingend, 2/3 Freiviertel? mit Rankenwerk versehen (Weiss) 394
  • Quadriert mit Herzschild: Herzschild: von Blau und Silber im Zackenschnitt gespalten (Stammwappen Lonsdorf, OÖ 188), in 1/4 Geryonskopf (Tinktur verloren), 2/3 in Rot ein goldener Adler (Persius von Lonsdorf) 396
  • Gespalten von Schwarz und Blau, vorne ein goldener Pfahl, hinten ein goldener Greif einen ovalen Gegenstand (Schild?, Spiegel?) in den Klauen 396
  • In Gold auf grünem Schildfuß ein natürlicher Baum vor ihm ein natürlicher steigender Wolf (Wolffen) 406
  • In Schwarz ein goldener Löwe, ein Schwert in der Hand (Tyrckh) 407
  • Gespalten von Blau und Weiß, vorne drei aufgeschlagene Bücher (?), eins zu zwei gestellt, hinten in Blau Marken im Schild: oben ein unten geöffnetes Doppeldreieck mit vorderer und hinterer Fußstrebe, hinten ein abgewinkelter Sparrenfuß mit einem abgewinkelten Sturzsparrenfuß verschränkt (Heiligenstein) 407
  • In Rot eine natürliche Galeere mit drei Walzen mit Fähnchen (verrestaurierte Segel?) darüber (Höning) 407
  • In Schwarz ein goldener Greif, ein Schwert in der Hand (De Gratia) 407
  • In Blau eine gesichtete Sonne (Birk) 407
  • Drei Monde 2/1, die oberen abgewendet, der untere gestürzt (Kostwein) 409
  • Geteilt, oben ein wachsender Mann mit Hut, unten ein Anker (Angermair) 409
  • Schwarz mit einer goldenen Spitze, in jedem Feld eine Lilie in verwechselten Farben 413
  • In Schwarz ein goldener Löwe 413
  • Schwarz, gespalten vorne eine halbe Lilie, hinten zwei halbe Sparren 413
  • In Weiß auf blauem Dreiberg drei Rohrkolben fächerförmig (Rohrmayr) 413
  • Gespalten von Schwarz und Gold(?), vorne auf einem Dreiberg ein Greif, hinten drei Lilien pfahlweise 413
  • In Gold ein schwarzer Biber 413
  • In Schwarz auf einem weißen Zinnenfuß ein goldener Löwe, eine Lilie in der Pranke 413
  • In Weiß auf einem grünen Dreiberg, drei natürliche Rosen 413
  • In Gold auf einem schwarzen Sparren ein Pelikan (Schwan?), auf jedem Platz eine schwarze Lilie 413
  • Lilie (Ayst) 418
  • Marken in Schild:
    • Schaft mit hinterer Oberkopfhalbsprosse und nach oben spitz abgewinkelter Kopfkreuzsprosse 59, 133
    • Zwei konisch nach unten verlaufende Schäfte mit einer Kopfkreuzsprosse 70
    • Schaft mit Kopfkreuzsprosse, vorne nach oben spitz abgewinkelt, hinten ebenfalls nach oben spitzabgewinkelt, aber Bogenförmig nach hinten ausgezogen 131
    • Schaft mit hinterer Kopfsprosse, darunter am Schaft gespiegelt vorne und hinten der Buchstabe R 314(†)
    • Auf einer Kufe eine Marke: Sturzsparrenkopfschaft mit Mittelkreuzsprosse, aus vorderer Fußstrebe und Kreuzstrebe, sowie dahinter gestelltem R gebildete Initialen W R (Reitmaier Wolfgang) 332
    • Sturzsparrenkopfschaft mit Mittelkreuzsprosse, am Schaftfuß die ligierten Initialen M R (Reitmaier Martin) 332
    • Sturzsparrenkopfschaft mit Mittelschragen auf einem horizontal liegenden Rechteck mit jeweils dreieckig nach innen geschobenen Seiten (Zinsperger) 332
    • Vierkopfschaft mit hinten durchkreuztem Balken auf den Initialen HM in Ligatur stehend, beseitet von zwei Sternen 360

3. Stände – Berufe – Titel – Ehrentitel – Verwandtschaftsverhältnisse

4. Epitheta zu Namen und Titeln

5. Künstler – Handwerker

Als Handwerker und Künstler werden diejenigen aufgeführt, die an einem Werk tätig waren und somit entweder über Stilvergleich oder über eine Künstlernennung/-signatur fassbar sind. Bei Künstlern, die in den Inschriften genannt werden, sind sowohl der Name als auch die Katalognummer kursiv gestellt.

  • Ableitner, Otto Heinrich, Glockengießer 395
  • Amberger, Jörg, Bildhauer 195, 197
  • Cue..., Baumeister 192
  • Chunrad, Goldschmied 1†
  • Cuntz, Glockengießer 157
  • Erhart, Bildhauer 49, 51, 56, 68
  • Foith, Hans, Glockengießer (?) 25
  • Gartner, Jörg, Bildhauer 168, 170, 174, 176, 181†, 182, 185, 191, 194, 198, 199, 202, 205, 214
  • Goder, Joseph 297
  • Kager, Johann Matthias, Maler 351
  • Konrad, Goldschmied 1†
  • Kupferschmied, Hans, Glockengießer 124
  • Lehner, Hanns (?) 215
  • Paldauf, Hanns, Bildhauer 122
  • Pötzlinger, Hans, Bildhauer 241, 272, 273, 280, 284, 287
  • Rothamer, Hans, Glockengießer (?) 25
  • „Rueder, Sigmund“, Bildhauer 190, 203, 207, 214
  • Schultes, Dionys, Glockengießer 311†, 344†
  • Seiser, Christoph, Glockengießer 325, 408
  • Steger, Wolfgang, Glockengießer 227†
  • Stiber, Christoph, Steinmetz 248, 272, 273, 280
  • Thomas von Braunau, Baumeister 86, 87, 89, 96
  • Waltenberger, Balthasar, Goldschmied 125
  • Wechselperger, Hans, Baumeister 59, 115
  • Wertinger, Hans, Maler 180, 186
  • Meister DH, Goldschmied 307
  • Meister von Braunau 179, 187
  • Meister des Denkmals für Paul von Polheim in Passau 49
  • Meister der Grabplatte für Ulrich Kastenmayr in Straubing 49
  • Meister des Zimbstyps 213

6. Inschriftenträger – Inschriftenarten

7. Heilige, Biblische Personen und Gestalten der Mythologie

Zu Heiligen in Datierungen im christlichen Festkalender s. Besonderheiten der Datierung.

8. Ikonographie, mythologische und biblische Personen, Heilige, Embleme und Symbole

9. Bibel- und Schriftstellerzitate

  • lateinisch
    • Iob 1, 21 (Paraphrase) 265
    • Iob 19, 21 353
    • Ps 148, 4ff. (Paraphrase) 351
    • Mt 11, 11 (Paraphrase) 318
    • Mt 12, 40 (Paraphrase) 270
    • Mt 25, 34 und 41 (Paraphrase) 345
    • Mc 16, 15 318
    • Lc 1, 48 301
    • Lc 18, 13 265
    • Io 1, 23 318
    • Io 1, 29 (Paraphrase) 269
    • Io 11, 25 270
    • Rom 8, 31 262
    • Eph 2, 14 339
    • Apc 14, 13 (Paraphrase) 269
  • deutsch
  • Liturgischer Text:
    • Communio zu den Kreuzfesten (Missale Romanum) 395
    • Credo 318
    • Marianische Antiphon: Regina Coeli 210
    • Versus zur Sequenz am Osterdienstag 303
    • Adoramus Te (Paraphrase) 301
    • Ave-Maria-Gebet 68, 93, 151, 218†
    • Gloria-Patri-Gebet 359
    • Nach M. Tullius Cicero, De officiis III, 28 254
    • Nach Ovid, Metamorphosen, Einfügung XIV, 657 227†

10. Formeln – Devisen – Sprüche

11. Deutsche Wortliste

Die Liste enthält nur unbeschädigte Worte aus im Original überlieferten Inschriften.

12. Reim- und Versinschriften

12a. Initien

  • lateinisch
    • Abbas Bolfgangus Marius post fata sub isto 224
    • Abbas Heinricus iacet hic virtutis amicus 422†
    • Ad vitam Christus superata morte resurgit 301
    • Audivi vocem celo quae venit ab alto 269
    • Et quoniam pro me miserum sis passus acerba 269
    • Ex nihilo et luteo conflatus plasmate terrae 383
    • Hac in pace dei fratres sub mole quiescent 203
    • Hanc Christi effigiem cum transis semper honora 413
    • Has propriis struxit Ioachimus sumptibus aedes 273
    • Hunc virtute pia conserva virgo Maria 424
    • In Christo hic recubans sum mortuus ac cola sylvae 396
    • Inveni portum curae seniumque valete 316
    • Ista crucis forma vivendi sit tibi norma 1†
    • Mortis saucius huc redactus ictu 384†
    • O Christe agne dei qui tollis crimina mundi 269
    • Qui sacra coenobii quondam moderamina gessi 282†
    • Reverendus cubat hic Abbas Adam 177
    • Salve virgo flos intemerate putoris 227†
    • Spectasti memet radiantia sceptra tenentem 342
    • Sum quaeris quod es ipse fui sta respice plora 423†
  • deutsch
    • Als Jesus und die Mutter rein 317(†)
    • Die Zeit die du verleurst mit Jagn 319(†)
    • Durch das feuer bin ich geflossen 311†
    • Es ist nichts fröhliches auf Erden 319(†)
    • Hastu vor andern glück und macht 319(†)
    • Hie ligen begraben zbaie tochterlein 226
    • Hoffarth auff erd nicht mag bestan 319(†)
    • Ich wahr wie ein Blum in Gartten 350
    • Im iar 1595 hernach 309
    • In meinem ellendt war diß mein trost 306
    • Nit frew dich deines feindes Todt 319(†)
    • O Mensch betracht 392
    • Oh Mensch tue die Threu an mir 414
    • Vnns wundert Eng all geleich 225
    • Was das nit ein grose klag 169
    • Wer rhu will haben auff erden 319(†)

13. Besonderheiten der Datierung