Inschriftenkatalog: Passau II (Landkreis)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 101: Landkreis Passau II (2018)

Nr. 338 Kleeberg, Gde. Ruhstorf an der Rott, Schloss 1610

Beschreibung

Bauinschrift des Hans Wolf von Ruhstorf auf einer Tafel. Innen, im ersten Obergeschoß, im Gang, über dem Durchgang zum Ostflügel. Ehemals – vor 1650 – im Schloss zu Ruhstorf. Querrechteckige Tafel im Rollwerkrahmen. Oben die Bauinschrift (I), darunter drei Wappenschilde mit Beischriften über dem jeweiligen Schild, eins (II) zu zwei (III, IV) gestellt.

Maße: H. 43 cm, B. 45 cm, Bu. 1,5 cm (I), 1,3 cm (II-IV).

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. I.

    ANNO 1610a) ∙ / HAT DER EDL VND GESTRENG HANS WOLF VON VND ZV RVE=/=STORF AVF TRVCHTLACHING VND POIJGEN ALHIE DISES GEPEIJb) / IN GOTES NAMEN ANGEFANGEN GOT VERLEICHE ALL / DENEN SO DARINENb) WONENb) SEINEN GÖTLICHEN / SEGEN HAIL VNTc) // ALLE WOLFART AME(N)

  2. II. Wappenbeischrift:

    . H(ANS) ∙ W(OLF) ∙ V(ON) ∙ R(VESTORF)1) .

  3. III. Wappenbeischrift:

    . R(EGINA) ∙ V(ON) ∙ R(VESTORF) ∙ G(EBORENE) ∙ V(ON) ∙ T(ANNBERG)2) ∙

  4. IV. Wappenbeischrift:

    . S(IDONIA) ∙ V(ON) ∙ R(VESTORF) ∙ G(EBORENE) ∙ V(ON) ∙ B(AVMGARTEN)3) .

Kommentar

Die Bauinschrift belegt den Beginn des Neubaus eines Bauwerks im Jahr 1610. Zu dieser Zeit befand sich Schloss Kleeberg jedoch im Besitz der Töchter des Seyfried Auer und wurde 1611 von einem der Schwiegersöhne, Andreas Georg von Perlaching, erworben. In die Hände der Ruhstorfer gelangt Kleeberg, nachdem sie die Hofmark bereits im 16. Jahrhundert eine Zeit innegehabt hatten, erst wieder durch Kauf im Jahre 16484). Die Bauinschrift kann sich daher nicht auf ihren heutigen Standort Kleeberg beziehen, auch da für Kleeberg keine Bauarbeiten zu Beginn des 17. Jahrhunderts überliefert sind. Rutz vermutet, dass die Tafel nach der Zerstörung des Schlosses in Ruhstorf gegen Ende des 30-jährigen Krieges beim Umzug der Ruhstorfer nach Kleeberg aus dem zerstörten Bau in ihren neuen Hauptsitz verbracht wurde5).

Hans Wolf von Ruhstorf heiratete in erster Ehe Regina, geb. von Tannberg, verw. Baumbach, von der er die Hofmark Truchtlaching mit dem Sitz Poigen6) erbte, nach denen er sich in der Bauinschrift nennt. Nach Reginas Tod heiratete er in zweiter Ehe Maria Sidonia, geb. von Baumgarten. Hans Wolf führte die katholische Linie der Ruhstorfer weiter, wogegen sein Bruder Georg Hanns protestantisch wurde, seine Güter an Hans Wolf verkaufte und Bayern verließ. Hans Wolf starb am 29. November 16307).

Textkritischer Apparat

  1. Erste Zeile zentriert; Anfangsbuchstaben bei tragenden Worten vergrößert.
  2. Sic!
  3. Zeile durch das mittlere Wappen geteilt, links und rechts vom Wappen Ornament.

Anmerkungen

  1. Siebmacher Si1 80.
  2. Siebmacher BayA1 110.
  3. Siebmacher Si1 84.
  4. HAB Altbayern I, 19 (Griesbach) 104f.
  5. Vgl. Chronik Ruhstorf 206f.
  6. Truchtlaching und Poigen (heute Poing/Point), beide Gde. Seeon-Seebruck, Lkr. Traunstein/OB., vgl. HAB Altbayern I, 26 (Traunstein) 159f. (zu Truchtlaching), 117 (zu Poigen).
  7. Grabdenkmal in der Pfarrkirche St. Johannes in Truchtlaching, Gde. Seeon-Seebruck, Lkr. Traunstein/OB.

Nachweise

  1. Kdm NB XXI (Griesbach) 152; Chronik Ruhstorf 206 (mit Abb).

Zitierhinweis:
DI 101, Landkreis Passau II, Nr. 338 (Ramona Baltolu / Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di101m019k0033806.