Inschriftenkatalog: Passau II (Landkreis)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 101: Landkreis Passau II (2018)

Nr. 279 Steinkirchen, Ortenburg, ev. Kirche 1577

Beschreibung

Sterbe- und Grabinschrift für Hans Köttenacker und Georg Seidler auf einer Wappengrabtafel. Innen, Chor, Nordwand, erstes Joch von Westen, zweite Platte von Westen; bei Kdm (1926) noch im Langhaus im Boden. Hochrechteckige Platte, im oberen Drittel Bibelzitat (I), darunter direkt anschließend zwei Sterbeinschriften (II, III), im unteren Viertel in kreisrundem Feld Relief Wappenschild, links und rechts davon Initialen (IV). Rotmarmor.

Maße: H. 178 cm, B. 90 cm, Bu. 3,5 cm.

Schriftart(en): Fraktur.

© BAdW München, Inschriftenprojekt [1/1]

  1. I.

    Jch waiss das mein Erlöser lebet . vnd / er wirdt mich hernach auss der erden / erwecken . Vnnd werde darnach mit di=/ser meiner haut vmbgeben werden, vnd / werde in meinem fleisch Gott sehen . / Denselben werd ich mir sehen. vnd meine / augen werden ihn schawen vnd kain fremder. Hiob Cap(itel) 19

  2. II.

    Anno D(omi)nj . 1 . 5 . 76 . den 5 tag Juny. ist / in Gott entschlaffen der Erbar vnd für=/nem hanss Köttennacker, ferber vnd / burger zu Passau. der alhie begraben ligt. / seines. alters im. 60 Jar.

  3. III.

    Anno D(omi)nj . 1 . 5 . 77 . den 15 tag Augusty. ent=/schlieff in Gott der Erbar vnd Fürnem Georg / Seidler burger zu Passau der auch alhie / begraben ligt . Denen baiden Gott durch Jesum / Cristum ein fröliche aufferstheung verleihen / wölle Amena) .

  4. IV.

    H(ans) // K(öttenacker)

Bibel- und Schriftstellerzitat(e):

    Ijob 19, 25-27. (I)
Wappen:
Köttenacker1).

Kommentar

Hans Köttenacker und Georg Seidler gehören wohl zu den Passauer Bürgern, die auf Grund ihrer lutherischen Gesinnung in Ortenburg bestattet wurden. Der Name Köttenacker (Khettenacker) findet sich im 17. Jahrhundert auch in der Stadt Passau wieder, so wird ein Hanns Köttenacker 1611 als Neubürger aufgenommen, war ab 1616 designierter und ab 1626 regulärer Rechtssprecher2).

Textkritischer Apparat

  1. Letzte Zeile zentriert.

Anmerkungen

  1. Eine Klinge und eine Sichel untereinander.
  2. Vgl. Eichhorn, Beichtzettel 288, Anm. 67.

Nachweise

  1. Kdm NB XIV (Vilshofen) 310; Grabdenkmäler 71, Nr. 39 (mit Abb.).

Zitierhinweis:
DI 101, Landkreis Passau II, Nr. 279 (Ramona Baltolu / Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di101m019k0027908.