Inschriftenkatalog: Passau II (Landkreis)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 101: Landkreis Passau II (2018)

Nr. 278 Uttigkofen, Gde. Aldersbach, Pfk. Mariä Himmelfahrt 1577

Beschreibung

Grab- bzw. Sterbeinschriften für Hanns Christoff von Pienzenau und seine Ehefrauen Verena, geb. von Closen, und Maria, geb. von Reitzenstein, auf einer Inschriftenplatte. Außen, Chor, südöstlicher Chorschluss, erste Platte von Westen. Hochrechteckige Platte, unterteilt in drei Schriftfelder (I-III), jeweils in Rollwerkrahmen, übereinander; an der ersten Tafel links und rechts an der Seite je ein Wappenschild, an den beiden unteren Tafeln rechts und links je ein Wappenschild in den unteren Ecken, über allen Wappenschilden Schriftbänder mit Wappenbeischriften (IV); auf dem unteren Schriftfeld (innerhalb des Rahmens) in der Mitte Vanitasdarstellung: liegende Figur, zwischen Totenschädel und Stundenglas. Rotmarmor. Oberfläche mit teilweisem Textverlust abgetreten und beschädigt, Ränder teils ausgebrochen, Platte etwas unterhalb der Mitte schräg gebrochen.

Maße: H. 216 cm, B. 103 cm, Bu. 3 cm.

Schriftart(en): Fraktur.

© BAdW München, Inschriftenprojekt [1/4]

  1. I.

    Hie Ligt begrabe(n) Der Edl vnd Vesst Hanns / Christoff Vạn Pie[n]ṭzenaw zu Wilden/holtze(ṇ) vnd Pọge[ṇ]ḥọf̣f̣ẹṇ Fürstl[i]cher / Passạụris[cher] Rath vnd Pfleger zum / Wolfst[a]in Ẹ[r]ḅmarschalcḳh Des hoch/stiftṣ Freising Seines alters ∙ 53 ∙ Jar Jst / Jn Gott Ents[ch]laff[e]n Den ∙ 8 ∙ Marty Anno / 1 ∙ 5 ∙ 77 ∙ vmb ∙ [..] vhr Jn Mittag Deme Gott / vnd vns Allen Genedig Sein Welle Amen

  2. II.

    Anno Domini ∙ 1 ∙ 5 ∙ 70 ∙ de(n) ∙ 18 ∙ tag Juny Jst Jn / Gott Entschlaffe(n) die Edl Erntugenthaft Fraw / Verena Geborne von Closen Jres Alters / 32 ∙ Jar Jr Muetter Wass aine vo(n) Schwartz/nstain Obgedachts hannss Christoff̣en von / P̣iẹnṭzenaw Erste Geweste Ḥausfraẉ / [der]a) Gott Genedig Sein welle Ame(n)

  3. III.

    Adyb) ∙ 1 ∙ 5 ∙ <..> Den <..> [t]ag Jst in ∙ Gottc) / Entschlaffen ḍie Edl Erntugenthafft Fraw / Maria geborne von Ṛạic̣zenstain Jreṣ / Ạlter <..> iar ir Ṃụẹtter w[as]s aine vo[(n)] / Closen auch ṃẹṛgedacht[s] H[an]ṇss [C]hris/toffen von [P]ịẹṇṭẓenaẉ [---] / Hạụsfraw Denen vnḍ vns [Al]en / Gott der Ạllmechtig ∙ ein fröliche / aufersteung verleichen welle amen

  4. IV. Wappenbeischriften zu I.

    Pienṭẓẹnaẉ1) Ẓịḷḷẹṇḥạṛṭ2) 

  5. V. Wappenbeischriften zu II.

    Closen3) Schwarzenstein4) 

  6. VI. Wappenbeischriften zu III.

    Rẹiṭzẹ[nstain]5) Closen3) 

Kommentar

Die vorliegende Fraktur weist einige wenige Anklänge an die Gotische Minuskel auf. Am auffallendsten ist das doppelstöckige a. Ebenso fällt das stark gebrochene runde s ins Auge. Die Schrift stellt ansonsten eine ausgereifte Fraktur dar.

Hanns Christoff von Pienzenau zu Wildenholzen und Bogenhofen6) war ein Sohn des Friedrich von Pienzenau und der Anna, geb. von Zillenhart7). Die von Pienzenau hatten seit 1418 das freisingische Erbmarschallsamt inne8). Er trat in herzoglich bayerische Dienste und beendete seine Laufbahn als Hofkammerpräsident9). Von 1567 bis 1576 war er bischöflich passauischer Pfleger auf Wolfstein10) und hatte darauf noch kurz die Pflege auf dem Oberhaus inne. Seine erste Ehefrau Verena war die Tochter des Stephan von Closen und seiner ersten Ehefrau Anna, geb. von Schwarzenstein. Sie heiratete Hans Christoph von Pienzenau am 15. November 1554 und verstarb am 18. Juni 1570. Laut Pamler wurde sie in Uttigkofen bestattet11). Eine zweite Ehe ging Hanns Christoff mit Maria, der Tochter des Christoph von Reitzenstein und der Barbara, geb. von Closen, ein12). Maria war in erster Ehe mit Hans Georg Marschall von Pappenheim aus der Treuchtlinger Linie verheiratet13).

Textkritischer Apparat

  1. Beschädigung im Stein, vielleicht ist auch denen zu ergänzen.
  2. Sic! Aus dem Italienischen stammende Form für Ad diem, an dieser Stelle wohl fälschlich für Anno.
  3. Wortabstände am Zeilenende größer; kein Platz für einen nachzutragenden Monat freigelassen.

Anmerkungen

  1. Siebmacher BayA1 23.
  2. Siebmacher WüA 29, hier jedoch der Bock aus einem linken Schrägfuß wachsend.
  3. Siebmacher Bay 29.
  4. Siebmacher BayA1 179.
  5. Siebmacher Bay 53.
  6. Wildenholzen, Burg, Gde. Bruck, Lkr. Ebersberg/OB. Bogenhofen, Herrschaft, Schloss Bogenhofen, Gem. St. Peter am Hart, Pol. Bez. Braunau/OÖ.
  7. Vgl. zur Einordnung in die Familie Wiedemann, Pienzenauer 123, vgl. auch Hundt/Libius, Stammenbuch III, 795.
  8. Lieberich, Landstände 54.
  9. Die Einkünfte des Amtes gingen bis zum 23. Juni 1578 an die Familie des Hanns Christoff, woraus die ältere Literatur fälschlich diesen Termin als sein Sterbedatum erschlossen hat.
  10. Vgl. HAB Altbayern I, 35 (Hochstift Passau) 286ff.; Wolfstein, Stadt Freyung, Lkr. Freyung-Grafenau.
  11. Vgl. Pamler, Geschichte Haidenburg 202.
  12. Vgl. dazu Cgm 2290/4 fol. 157v. Sie war eine Tochter des Alban von Closen (vgl. Nr. 185).
  13. Vgl. Schwackenhofer, Reichserbmarschälle 172, Tf. VII.

Nachweise

  1. Kdm NB XIV (Vilshofen) 325.

Zitierhinweis:
DI 101, Landkreis Passau II, Nr. 278 (Ramona Baltolu / Christine Steininger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di101m019k0027808.