Inschriftenkatalog: Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 91: Hersfeld-Rotenburg (2015)

Nr. 347 Solz (Bebra), Evangelische Kirche (1635)/1643?

Beschreibung

Epitaph der Debora Catharina von Trott zu Solz, geborene von Utterodt. Die einfach gestaltete hochrechteckige Holztafel hängt heute im Treppenaufgang zum Glockenturm. Auf schwarzem Grund sind oben und unten jeweils zwei Vollwappen mit Beischriften (W) gemalt. Dazwischen befindet sich, mit Goldfarbe gemalt, siebenzeilig die Grabinschrift (A) samt Leichtext (B). Als Worttrenner dienen Quadrangel, die zum Teil auf die Grundlinie gesetzt sind.

Maße: H. 120, B. 78, Bu. 2,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

© Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Sebastian Scholz) [1/1]

  1. A

    DIEBORIAa) CATHARINA TROTTIN ZU SOLTZ / GEBORNE V(ON) UTTEROT IST GEBOHREN 1609, / IST GESTORBEN 1635 AM H(EILIGEN) PFINGST=/DINSTAG IN CASSELL.

  2. B

    LEICHTEXT. / HIOB AM 14 ∙ DER MENSCH VOM WEIBE GE=/BOHREN, LEBT EINE KURTZE ZEIT U(ND) ∙ IST / VOLLER UNRUHE.1)

  3. W

    TROTT. UTTEROT 
    SEEBACH. DISKAU. 

Datum: 19. Mai 1635 (stilo vetere).

Wappen:
Trott zu SolzUtterodt2)
SeebachDieskau

Kommentar

Debora Catharina war eine Tochter des Andreas von Utterodt und der Debora von Seebach. Sie heiratete 1631 Jost, einen Sohn Rudolfs von Trott zu Solz und Margarethes von Boineburg genannt Hohenstein (Nr. 234).3)

Das Epitaph Debora Catharinas entspricht in der Gestaltung jenem für Anna Sybilla von Witzleben (Nr. 344), der zweiten Frau Josts von Trott zu Solz, die 1643 starb. Zwar sind die Buchstaben auf ihrem Epitaph 0,5 cm größer, und auch die Formulierung der Grabinschrift zeigt kleine Unterschiede, doch ist neben gleichartiger Komposition und identischen Schriftformen auch die Gestaltung der Wappen vollkommen identisch und ihre Auswahl offenbar in beiden Fällen in besonderer Weise gleich ausgerichtet. Beide Denkmäler zeigen unten die Wappen Seebach und Dieskau, doch müßte jeweils an der Stelle von Seebach das Wappen Boineburg aus der Stammfolge Josts und hier an der Stelle von Dieskau das Wappen Seebach stehen. Vermutlich entstanden die Epitaphien zusammen nach dem Tode Anna Sybillas von Witzleben 1643, wobei die Übereinstimmungen der Stammfolgen hervorgehoben wurden, indem nämlich zu dem Wappen des Ehemannes jeweils drei Ahnenwappen der Verstorbenen gesetzt wurden. Bei diesen liegt dann eine Betonung der gemeinsamen mütterlichen Linie vor, indem in der Verbindung des Hans Andreas von Utterodt mit Margarethe Debora(!) von Seebach hier deren Eltern Hans Georg und Debora(!) von Dieskau4) verewigt wurden, die auch Vorfahren der zweiten Ehefrau Anna Sybilla waren.

Textkritischer Apparat

  1. Sic!

Anmerkungen

  1. Ijob 14,1.
  2. In Silber (2:1) blaue voneinander gekehrte Halbmonde, in die Sicheln eingestellt goldene, hier rote Sonnen; Helmzier: hier keine Säule, sondern nur auf einem Wulst liegende Mondsichel mit Sonne, vgl. Siebmacher 3, Taf. 139; Siebmacher, Hessen 28 mit Taf. 32.
  3. Buttlar-Elberberg, Stammbuch, Trott zu Solz Taf. III.
  4. Vgl. Biedermann, Geschlechtsreg. Odenwald, Taf. CCCXXVIII.

Zitierhinweis:
DI 91, Hersfeld-Rotenburg, Nr. 347 (Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di091mz14k0034708.