QUELLEN UND LITERATUR: HERSFELD-ROTENBURG (LANDKREIS)
Abkürzungen
Abt. | Abteilung |
---|---|
AF | Alte Folge |
Bd., Bde. | Band, Bände |
bearb. | bearbeitet |
CIFM | Corpus des inscriptions médiévales de la France |
DI | Die Deutschen Inschriften |
Eb. | Erzbischof |
f. | für |
fol. | Folio |
ges. | gesammelt |
Gesch., gesch. | Geschichte |
Hess., hess. | Hessisch(e/n), hessisch(e/en) |
HessJb. | Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte |
Hg., hg. | Herausgeber, herausgegeben |
Hist., hist. | Historisch(e/n), historisch(e/n) |
HJH | (Bad) Hersfelder Jahreshefte |
HK | Hersfelder Kalender, d. i. Kalender und Wegweiser Waldhessen und Kreis Hersfeld-Rotenburg |
HLGL | Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (Marburg) |
Hs. | Handschrift |
Jb. | Jahrbuch |
Komm. | Kommission |
Landesgesch. | Landesgeschichte |
Mein Heimatland | unter diversen Untertiteln jeweils Beilage zur Hersfelder Zeitung und zeitweise anderen Organen, u. a. zum „Hessischen Boten“ und zur „Bebraer Post“ |
MGH | Monumenta Germaniae Historica |
SS | dito, Scriptores in folio |
SS rer. Germ. in usum schol. | dito, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatum editi |
Ms. | Manuskript |
ND | Nachdruck |
NF | Neue Folge |
Nr., Nrr. | Nummer, Nummern |
phil.-hist. | philosophisch-historisch |
PL | Patrologia latina |
S. | Seite |
Sp. | Spalte |
StA | Stadtarchiv |
StA Hersfeld | Louis Demme-Archiv (der Stadt Hersfeld) |
tw. | teilweise |
Ver. | Verein(s) |
Veröff. | Veröffentlichung(en) |
vgl. | vergleiche |
ZHG | Zeitschrift für Hessische Geschichte und Landeskunde / Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde |
ZS | Zeitschrift |
Literatur
A
- Acta in Sachen die Fürstliche Marpurgische Succession belangendt Zwischen … Herrn Ludwigen Landgraffen zu Hessen …. Herrn Moritzen Landgraffen zu Hessen …, Gießen 1615.
- Analecta Hymnica Medii Aevi, 55 Bde., hg. von G. M. Dreves u. a., Leipzig 1886–1922.
- André, G., Eine unbekannte Grabfigur aus dem 13. Jahrhundert, in: Marburger Jb. f. Kunstwissenschaft 1 (1924), 49–54.
- Annales Hildesheimenses, hg. von G. Waitz, MGH SS rer. Germ. in usum schol. 8, Hannover 1878.
- Apel, K., Hersfelder Pfarrerliste, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 17 (1956/57), 38–40, 44, 48.
- Apel, K., Hersfeldisches im Landesmuseum (Kleinere Beiträge zur Volks- und Heimatkunde), in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 15 (1953), 87 f.
- Apel, K., Nachrichten vom Peters- und Johannisberg, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 18 (1958/59), 28.
- Apel, K., Die Pfarrer zu Hersfeld (Hersfelder Pfarrerliste). Ein Beitrag zur kurhessischen Pfarrergeschichte. Bad Hersfeld 1960.
- Arens, F. V., Die ursprüngliche Verwendung gotischer Stein- und Tonmodel, mit einem Verzeichnis der Model in mittelrheinischen Museen, in: Mainzer ZS 66 (1971), 106–131.
- Azzola, F. K., Ein Grab-Kreuzstein oder ein Kreuz-Epitaph von 1577 in der Nordwand der Kirche von Heinebach, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 27 (2006), 23–24.
- Azzola, F. K., Drei Grabsteine aus Neukirchen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 44,11 (2005), 44.
- Azzola, F. K., Das Steinkreuz-Bruchstück von St. Crucis über Unterhaun nahe Bad Hersfeld. Der Rest eines spätmittelalterlichen Flurdenkmals von 1514?, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung (2005) Nr. 11 vom 1. November 2005.
- Azzola, F. K., Zwei frühe Monumente von 1584 und 1610 außen an der Kirche von Willingshausen, in: Schwälmer Jahrbuch 2014, 127 f.
- Azzola, F. K., J. Azzola (†), A. Schmidt, Grab-Kreuzsteine des Mittelalters und der frühen Neuzeit sowie schlichte Kreuz- und Kruzifix-Epitaphien der Renaissance bis zum Frühbarock unter Berücksichtigung überregionaler Zusammenhänge. Manuskript vom Haupt-Autor freundlicherweise zur Verfügung gestellt (Stand November 2014).
- Azzola, F. K./V. Sabo, Das spätromanische Giebelkreuz in Neukirchen, in: Sabo, Buchonia (2012), 369–372.
- Azzola, F. K./V. Sabo, Das Steinkreuz von Oberstoppel. Das spätmittelalterliche Denkmal eines Jägers, in: Sabo, Buchonia (2012), 277–284.
B
- Bätzing, G., Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Homberg von den Anfängen bis 1984 (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen 33), Marburg 1988.
- Baist, H., Ausbach – Der Rotapfel, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 16 (1954/55), 65–67.
- Baist, H., Die Ausbacher Kirche (1730–1930), in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 10 (1931/32), 23 f.
- Baist, H., Die Grabdenkmäler auf dem Ausbacher Friedhofe. Ein Beitrag zur Landeskunde, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 2 (1911), 19 f.
- Bauer, K. F., Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: ZS d. Deutschen Ver. f. Buchwesen u. Schrifttum 9,2/3 (1926), 1–45.
- Baumbach, A. Baron von, Geschichte der zur althessischen Ritterschaft gehörenden Familie von Baumbach, Marburg 1886.
- Bayer, C. M. M., Zur Entwicklung des Reimes in lateinischen metrischen Inschriften vom Ende des 8. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Arbor amoenia comis, hg. von E. Könsgen, Stuttgart 1990, 113–132.
- Becker, E. E., Die Riedesel von Eisenach, Bd. 3, Offenbach 1927.
- Bergdolt, K., Die Pest. Geschichte des Schwarzen Todes, München 2006.
- Bergmann, W., Heinebach 1061–1961. Die Heimatgeschichte einer niederhessischen Gemeinde im Fuldatal, Heinebach 1961.
- Berschin, W., Voll Neid erhob Satan die Waffen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. August 1997, Nr. 201, 31.
- Bezzenberger, G., Das Beinhaus auf dem Frauenberg, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 19 (1960/61), 54 f.
- Biedermann, J. G., Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Rhoen und Werra, Bayreuth 1749; ND Neustadt a. d. Aisch 1989.
- Biedermann, J. G., Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Steigerwald, Nürnberg 1748; ND Neustadt a. d. Aisch 1987.
- Der Bildhauer Valentin Hep, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 23 (1968/69), 53–55.
- Binding, G., Die karolingisch-salische Klosterkirche Hersfeld, in: Aachener Kunstblätter 41 (1971), 189–200.
- Bingemann, D., Dorfkirche in Braach, Rotenburg-Braach 1979 (ohne Seitenzählung).
- Bingemann, D., Einwohner in Rotenburg an der Fulda und Umgebung im Jahre 1590, in: Hess. Familienkunde 13 (1977), Sp. 269–274.
- Bischoff, B., Epitaphienformeln für Äbtissinnen (Achtes Jahrhundert), in: Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts, hg. von B. Bischoff (Quellen u. Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 7), Stuttgart 1984, 150–153.
- Bleibaum, F., Johannes Weber, ein Zimmermeister der Renaissance in Bad Hersfeld, in: Hessenland 7,2 (1957/58), 7–9.
- Bode, W. v./W. F. Volbach, Mittelrheinische Ton- und Steinmodel aus der ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen 39 (1918), 89–134.
- Bonnet, R., Männer aus und in Nassau nebst einigen Frauen (Nassovica. Bausteine zur nassauischen Familien- und Ortsgeschichte 14), Frankfurt 1969.
- Sancti Bonifatii et Lulli epistolae, hg. von M. Tangl, MGH Epistolae selectae I, Berlin 1955.
- Boockmann, H., Die Stadt im späten Mittelalter, München 1986.
- Bramm, O., Das Alter der Stiftsruine und die Lösung des Bauhüttengeheimnisses, eine kunstgeschichtliche Untersuchung …, Bad Hersfeld 1980.
- Bramm, O., HARTVVIN … NIAS. Zwei neuentdeckte Steininschriften im Gemäuer unserer Stiftsruine vom Beginn des neunten Jahrhunderts, in: HJH 1957, 14–17.
- Bramm, O., Der Hersfelder Altar im Kasseler Landesmuseum, in: HJH 1959, 14–25.
- Bramm, O., Ein neuer Inschriftenstein im Gemäuer der Stiftsruine zu Bad Hersfeld, in: Hess. Heimat 20 (1970), 62–64 und 101.
- Bramm, O., Auch die Stadtkirche in Bad Hersfeld ein Beispiel für die Anwendung des Triangulationsgesetzes, in: HJH 15 (1969), 20–27.
- Brauns, E., Das Nadelöhr bei Friedewald, in: HK 28 (1984), 49 f.
- Breiding, O., Die Homberger Glockengießerfamilie Kortrog. Unveröffentlichtes Manuskript im Besitz des Magistrats der Stadt Homberg (Efze), ohne Jahr.
- Breul-Kunkel, W., Herrschaftskrise und Reformation. Die Reichsabteien Fulda und Hersfeld, ca. 1500–1525 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 71), Gütersloh 2000.
- Brouwer, Chr., Fuldensium antiquitatum libri IV, Antwerpen 1612.
- Brouwer, Chr. (Hg.), Hrabani Mauri ex magistro et Fuldensi abbate archiepiscopi Moguntini poemata de diversis, Mainz 1617, auch in Migne, PL 112, Paris 1852, Sp. 1583–1682.
- Brunner, H., Beiträge zur Geschichte der Schiffahrt in Hessen, besonders auf der Fulda, in: ZHG 26/NF 16 (1891), 202–243.
- Bulst, N., Der Schwarze Tod im 14. Jahrhundert, in: Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, hg. von M. Meier, Stuttgart 2005, 142–161.
- Burkardt, J., Cornberg, in: Germania Benedictina VII. Hessen, St. Ottilien 2004, 116–124.
- Burkardt, J., Kreuzberg (Philippsthal), in: Germania Benedictina VII. Hessen, St. Ottilien 2004, 732–740.
- Burkhardt, J., Die Inschrift der Hersfelder Lullusglocke und älterer Glocken, in: Montagsblatt, Wissenschaftliche Wochenbeilage der Magdeburgischen Zeitung 65, Nr. 45–47 (1913), 353–355, 363–366, 369–372.
- Butte, H., Judenverfolgung und die Juden in Hersfeld während des Mittelalters, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 2 (1911), 29–31, 33 f.
- Butte, H., Der Peststein an der Stadtkirche von Hersfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 1 (1909/10), 75.
- Butte, H., Stift und Stadt Hersfeld im 14. Jahrhundert, Marburg 1911.
- Buttlar-Elberberg, R. v., Stammbuch der althessischen Ritterschaft, Kassel 1888.
C
- Das Casseler Bürgerbuch (1520–1699). Nach dem Originale des Casseler Stadtarchivs hg. und mit Anmerkungen versehen von F. Gundlach (ZHG NF, 11. Supplement), Kassel 1895.
- Classen, T., Der Eichhof, in: Hess. Heimat 12,2 (1962), 5–10.
- Classen, T., Die Hospitalverwalter zu Niederaula, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 22 (1966/67), 27 f.
- Classen, T., Niederaula. Von der karolingischen Schenkung zur Großgemeinde. Untersuchende Darstellung zur 1200-Jahrfeier, hg. von der Gemeinde Niederaula. Niederaula 1979.
- Classen, T., Zeugnis alter Steinmetzkunst, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 29,17 (1981), 61–64.
- Classen, T./H. Riebeling, Geheimnisvolle Steinkreuze, in: HK 14 (1970), 77–93.
- Corpus antiphonalium officii, 6 Bde., hg. von R.-J. Hesbert (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior: Fontes 7–12), Roma 1963–1979.
- Corpus des Inscriptions de la France Médiévale (VIIIe–XIIIe siècle) 14 (Bouches-du-Rhône), hg. von R. Favreau/J. Michaud/B. Mora, Paris 1989.
- Corpus des Inscriptions de la France Médiévale (VIIIe–XIIIe siècle) 16 (Alpes-de-Haute-Provence, Hautes-Alpes, Ardèche, Drôme), hg. von R. Favreau/J. Michaud/B. Mora, Paris 1992.
- Corpus des Inscriptions de la France Médiévale (VIIIe–XIIIe siècle) 17 (Ain, Isère (sauf Vienne), Rhône, Savoie, Haute-Savoie), hg. von R. Favreau/J. Michaud/B. Mora, Paris 1994.
- Corpus des Inscriptions de la France Médiévale (VIIIe–XIIIe siècle) 20 (Jura, Nièvre, Saône-et-Loire), hg. von R. Favreau/J. Michaud/B. Mora, Paris 1999.
- Corpus des Inscriptions de la France Médiévale (VIIIe–XIIIe siècle) 21 (Yonne), hg. von R. Favreau/J. Michaud/B. Mora/G. De Spirito, Paris 2000.
- Corpus des Inscriptions de la France Médiévale (VIIIe–XIIIe siècle) 24 (Maine-et-Loire, Mayenne, Sarthe (région Pays de la Loire)), hg. V. Debiais unter Mitarbeit von R. Favreau/J. Michaud/C. Treffort, Paris 2010.
- Crecelius, W., Über die ältesten protestantischen Gesangbücher am Niederrhein, in: ZS d. Bergischen Geschichtsvereins 5 (1868), 253–288.
- Croker, Th. C.: Catalogue of a Collection of Ancient and Medieval Rings and Personal Ornaments …, Privatdruck 1753.
D
- Dehio, G., Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen, bearb. von M. Backes, München 1982.
- Dehio, G., Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, Regierungsbezirke Gießen und Kassel, bearb. von F. Cremer, T.M. Wolf u. a., München/Berlin 2008.
- Dehn-Rotfelser, H. v./W. Lotz, Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Cassel, Kassel 1870.
- Demandt, K. E., Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter. Ein „Staatshandbuch“ Hessens vom Ende des 12. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. 2 Teile (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen 42), Marburg 1981.
- Demandt, K. E., Die Reichsganerbschaft Lindheim in der Wetterau, in: HessJb. 6 (1956), 77–137.
- Dembowski, H., Unsere Kirche, in: Das tausendjährige Solz. Festschrift zur Tausendjahrfeier der urkundlichen Ersterwähnung von Solz : vom 8. bis 11. Juli 1960. Solz 1960, 103–113.
- Demme, L., Nachrichten und Urkunden zur Chronik von Hersfeld. 3 Bde., Hersfeld 1891, 1893, 1900.
- Deschamps, P., Études sur la paléographie des inscriptions lapidaires de la fin de l´époque Mérovingienne aux dernières années du XIIe siècle, in: Bulletin monumental 88 (1929), 5–81.
- Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, Wiesbaden 1999.
- Die Deutschen Inschriften
- Bd. 1: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes. Wertheim-Tauberbischofsheim, ges. und bearb. von E. Cucuel/H. Eckert. Vorwort zum Gesamtwerk von F. Panzer, Stuttgart 1942; ND Stuttgart 1969.
- Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. und bearb. von F. V. Arens auf Grund der Vorarbeiten von K. F. Bauer, Stuttgart 1958.
- Bd. 7: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von E. Schubert, Berlin/Stuttgart 1960.
- Bd. 9: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von E. Schubert. Berlin/Stuttgart 1965.
- Bd. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. und bearb. von R. Neumüllers-Klauser, Stuttgart 1970.
- Bd. 14: Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. und bearb. von Th. Niederquell, München 1974.
- Bd. 19: Die Inschriften der Stadt Göttingen, ges. und bearb. von W. Arnold, München 1980.
- Bd. 22: Die Inschriften des Enzkreises, ges. und bearb. von R. Neumüllers-Klauser, München 1983.
- Bd. 23: Die Inschriften der Stadt Oppenheim, ges. und bearb. von S. Düll, Wiesbaden 1984.
- Bd. 25: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. und bearb. von A. Seeliger-Zeiss und H. U. Schäfer, Wiesbaden 1986.
- Bd. 26: Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. und bearb. von S. Wehking, Wiesbaden 1988.
- Bd. 28: Die Inschriften der Stadt Hameln, ges. und bearb. von Chr. Wulf, Wiesbaden 1989.
- Bd. 29: Die Inschriften der Stadt Worms, ges. und bearb. von R. Fuchs, Wiesbaden 1991.
- Bd. 31: Die Inschriften des Aachener Doms, ges. und bearb. von H. Giersiepen, Wiesbaden 1992.
- Bd. 33: Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650, ges. und bearb. von L. und K. Hallof, Berlin 1992.
- Bd. 34: Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach, ges. und bearb. von E. J. Nikitsch, Wiesbaden 1993.
- Bd. 36: Die Inschriften der Stadt Hannover, ges. und bearb. von S. Wehking, Wiesbaden 1993.
- Bd. 38: Die Inschriften des Landkreises Bergstraße, ges. und bearb. von S. Scholz, Wiesbaden 1994.
- Bd. 39: Die Inschriften des Landkreises Jena, ges. und bearb. von L. und K. Hallof, Berlin 1995.
- Bd. 40: Die Inschriften der Stadt Regensburg I. Minoritenkirche, ges. u. bearb. von W. Knorr u. G. Zipp unter Mitarbeit von B. Meier, Wiesbaden 1995.
- Bd. 41: Die Inschriften des Landkreises Göppingen, ges. und bearb. von H. Drös, Wiesbaden 1996.
- Bd. 42: Die Inschriften der Stadt Einbeck, ges. und bearb. von H. Hülse. Wiesbaden 1996.
- Bd. 43: Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. und bearb. von Y. Monsees, Wiesbaden 1997.
- Bd. 45: Die Inschriften der Stadt Goslar, ges. und bearb. von Chr. Magin, Wiesbaden 1997.
- Bd. 49: Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau, ges. und bearb. von S. Scholz, Wiesbaden 1999.
- Bd. 50: Die Inschriften der Stadt Bonn, ges. und bearb. von H. Giersiepen, Wiesbaden 2000.
- Bd. 54: Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim, ges. und bearb. von H. Drös, Wiesbaden 2002.
- Bd. 56: Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. und bearb. von S. Wehking, Wiesbaden 2001.
- Bd. 58: Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. und bearb. von Chr. Wulf, 2 Bde. Wiesbaden 2003.
- Bd. 60: Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar), ges. und bearb. von E. J. Nikitsch, Wiesbaden 2004.
- Bd. 61: Die Inschriften der Stadt Helmstedt bis 1800, ges. und bearb. von I. Henze, Wiesbaden 2005.
- Bd. 62: Die Inschriften des Landkreises Weißenfels, ges. und bearb. von F. Jäger, Wiesbaden 2005.
- Bd. 63: Die Inschriften des Odenwaldkreises, ges. und bearb. von S. Scholz, Wiesbaden 2005.
- Bd. 64: Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Querfurt, ges. und bearb. von I. Bartusch, Wiesbaden 2006.
- Bd. 66: Die Inschriften des Landkreises Göttingen, ges. und bearb. von S. Wehking, Wiesbaden 2006.
- Bd. 70: Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500), ges. und bearb. von R. Fuchs, Wiesbaden 2006.
- Bd. 71: Die Inschriften der Stadt Trier II (1501 bis 1674), ges. und bearb. von R. Fuchs, 2 Bde. Wiesbaden 2012.
- Bd. 77: Die Inschriften der Stadt Greifswald, ges. und bearb. von J. Herold und Chr. Magin, Wiesbaden 2009.
- Bd. 80: Die Inschriften des Landkreises Passau bis 1650 I. Die ehemaligen Bezirksämter Passau und Wegscheid, ges. u. bearb. von R. Epp. Wiesbaden 2011.
- Bd. 84: Die Inschriften des Landkreises Weilheim-Schongau, ges. und bearb. von M. Merk, für die Kommission eingerichtet von R. Baltolu und Chr. Steininger, mit Beiträgen von T. Kohwagner-Nikolai und A. Schamberger-Hirt, Wiesbaden 2012.
- Bd. 85: Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, ges. und bearb. von F. Jäger, Wiesbaden 2013.
- Bd. NN.: Die Inschriften des Altkreises Witzenhausen, ges. und bearb. von Edgar Siedschlag, in Vorbereitung.
- Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen, …. gesammelt und mit Anmerkungen versehen von A. W. v. Buccamaglio II, Berlin 1840.
- Deutscher Glockenatlas Baden, bearb. von S. Thurm. München/Berlin 1985.
- Deutscher Glockenatlas Bayerisch-Schwaben, bearb. von S. Thurm, München/Berlin 1967.
- Deutscher Glockenatlas Mittelfranken, bearb. von S. Thurm, München/Berlin 1973.
- Deutscher Glockenatlas Württemberg und Hohenzollern, bearb. von S. Thurm, München/Berlin 1959.
- Dickel, H., Luther und die Folgen für Hersfeld – Balthasar Raid, in: Hess. Heimat 36 (1986) [Sonderheft Hersfeld], 33–38.
- Dilich, W., Hessische Chronica. Kassel 1605.
- Ditzel, N. N., Die älteste Glocke Deutschlands, in: Montagsblatt. Wissenschaftliche Wochenbeilage der Magdeburgischen Zeitung 65, Nr. 20 (1913), 160.
- Dörfler-Dierken, A., Die Verehrung der heiligen Anna in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Göttingen 1992.
- Drös, H., Schrifthierarchie in frühneuzeitlichen Inschriften?, in: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Klosterneuburg, 9.–12. Oktober 2000, hg. von G. Mras u. R. Kohn (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 335), Wien 2006, 89–105.
- Dümmler, E., Nochmals die Grabinschrift des Erzbischofs Lul, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 25 (1885), 177–178.
- Durantus, G., Rationale divinorum officiorum, hg. von A. Davril/T. M. Thibodeau, Corpus Christianorum, Continuatio Medievalis 140, Turnhout 1995.
E
- Eberhardt, W., Zur Geschichte des Landes an der Werra und Hörsel 3, 1. Alte Straßen und Wege von Hessen und Franken nach und durch Thüringen; 3, 4. Land und Leute an den Kurzen Hessen, Bad Langensalza 2010.
- Ehrentraut, H., Bleierne Inschriftentafeln aus mittelalterlichen Gräbern in den Rheinlanden, in: Bonner Jahrbücher 152 (1952), 190–225.
- Eichhorn, R./M. Samsen, Die evangelische Kirche und deren Gemeinde, in: 1200 Jahre Lispenhausen (786–1986). Festschrift zur 1200–Jahrfeier, hg. von der Gemeindeverwaltung Lispenhausen, Rotenburg an der Fulda 1986.
- Eichler, H.-G., Handbuch der Stück- und Glockengießer auf der Grundlage der im mittleren und östlichen Deutschland überlieferten Glocken, eingerichtet von B. Poettgen (Schriften aus dem Deutschen Glockenmuseum 2), Greifenstein 2003.
- Einhard, Vita Karoli Magni, hg. von Oswald Holder-Egger, MGH SS rer. Germ. in usum schol. 25, Hannover/Leipzig 1911.
- Ekkehardi Vita sancti Haimeradi presbyteri, hg. von Rudolf Koepke, MGH SS 10, Hannover 1852, 598–607.
- Embach, M., Literarische Entwicklungen 1472/73–1794 (IX. Kunst und Kultur 2), in: Kirchenreform und Konfessionsstaat . 1500–1801, hg. von B. Schneider (Veröff. d. Bistumsarchivs Trier 37), Trier 2010, 551–600.
- Engel, W., Joist Moers im Dienst des Landgrafen Moritz von Hessen, in: HessJb. 32 (1982), 165–173.
- Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10.–14. Mai 1988, hg. von W. Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 213. Bd.), Wien 1990.
- Europäische Stammtafeln NF I.1, hg. von D. Schwennicke, Frankfurt a. M. 1998.
- Europäische Stammtafeln NF I.2, hg. von D. Schwennicke, Frankfurt a. M. 1999.
- Europäische Stammtafeln NF III/2, hg. von D. Schwennicke, Marburg 1983.
- Die evangelische Kirche in Nentershausen, Nentershausen 1999.
- Die evangelische Kirche Weiterode, Weiterode 1988.
- Exner, M., Die Fresken der Krypta von St. Maximin in Trier (Trierer ZS, Beiheft 10), Trier 1989.
- Exner, M., Gemalte monumentale Inschriften. Kunsthistorische Einordnung ausgewählter frühmittelalterlicher Denkmäler aus Bayern, in: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Ingolstadt 1997, hg. von W. Koch/Chr. Steininger (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Neue Folge, Heft 117), München 1999, 15–30.
F
- Fahne von Roland, A., Geschichte der Kölnischen, Jülichschen und Bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden. 2 Teile, Köln 1848, 1853; ND Osnabrück 1965.
- Fahne von Roland, A., Geschichte der westphälischen Geschlechter …, Köln 1878.
- Falckenheiner, C. B. N., Geschichte hessischer Städte und Stifter, Bd. II, Hofgeismar 1842; ND Wiesbaden 1973.
- Falckenheiner, W., Personen- und Ortsregister zu der Matrikel und den Annalen der Universität Marburg 1527–1652, Marburg 1904.
- Favreau, R., Épigraphie Médiévale (L’Atelier du Médiéviste 5), Turnhout 1997.
- Feldtkeller, H., Eine bisher unbekannte karolingische Großkirche im Hersfelder Stift, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1964, 1–19.
- Fichtenau, H., Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift, Wien 1961.
- Fleck, M., Lateinische Inschriften an Hersfelder Monumenten, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 52,9 (2013), 33–36.
- Fleck, M., Lateinische Inschriften an Monumenten im Hersfelder Raum, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 53,8 (2014), 29–32.
- Fleck, M., Vitalisnacht und Vitaliskreuz in Hersfeld, in: ZHG 115 (2010), 21–32.
- Frank, H., Das Rathaus in Hersfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 11 (1933/34), 25–28.
- Das Frankfurter Wappenbüchlein, hg. von H. Bingemer. Mit Zeichnungen von A. Gloyr u. H. Schopp, Frankfurt 21987.
- Franz, E. G., Das Haus Hessen, Stuttgart 2005.
- Fraustadt, A., Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes, Bd. IA, Leipzig 1878.
- Fuchs, R., Inschriften als Zeugnisse des kulturellen Gedächtnisses. Wozu nützt die Kenntnis von Inschriften? – Die Sicht des Historikers, in: Inschriften als Zeugnisse des kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen. Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22. Oktober 2010 in Göttingen, hg. von N. Henkel, Wiesbaden 2012, 87–100.
- Fuchs, R., Übergangsschriften, in: Epigraphik 1988 (1990), 331–336.
- Fuchs, R., Drei Weiheinschriften im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier, in: Neue Forschungen und Berichte zu Objekten des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier (Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier Bd. 3), Trier 1994, 33–48.
- Fuchs, Th., Ständischer Aufstieg und dynastische Propaganda. Das Haus Hessen und sein Erbrecht auf Brabant, in: HessJb 52 (2002), 19–53.
- Funk, Th., 300 Jahre Kirche Odensachsen. Flügelaltar zeigt ältestes Stadtbild von Hersfeld als Jerusalem, in: Jb. f. den Landkreis Hersfeld-Rotenburg 52 (2008), 135–136.
G
- Ganßauge, G., Die Stiftskirche in Rotenburg, in: Hess. Heimat 5,3 (1955/56), 5–9.
- Gebauer, J. H., Das Werratal von Heimboldshausen bis Berka und seine Beziehungen zum Verkehr in der Vergangenheit, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 9 (1929/30), 144–146.
- Geistliche Lieder der Evangelischen Kirche aus dem sechzehnten Jahrhundert. Nach den ältesten Drucken herausgegeben von J. Mützell. Bd. I, Berlin 1855.
- Gensen, R., [Fundbericht], in: Archäologie in Deutschland, Heft 2, 1990, 39–40.
- Gensen, R., Der Stiftsbezirk von Hersfeld (Archäologische Denkmäler in Hessen 45), Wiesbaden 1985.
- Gerland, O., Die Antithesis Christi et Papae in der Schloßkirche zu Schmalkalden, in: ZHG 26/NF 16 (1891), 189–201.
- Gipper, K., Unsere Heimatglocken (I), in: Der Kreis Rotenburg in alter und neuer Zeit 13, Januar/Februar 1932, ohne Seitenzahl.
- Gipper, K., Unsere Heimatglocken (III), in: Der Kreis Rotenburg in alter und neuer Zeit 20, Februar 1933, ohne Seitenzahl.
- Gipper, K., Unsere Heimatglocken (IV), in: Der Kreis Rotenburg in alter und neuer Zeit 21, März 1933, ohne Seitenzahl.
- Gipper, K., Unsere Heimatglocken (V), in: Der Kreis Rotenburg in alter und neuer Zeit 22, April/Mai 1933, ohne Seitenzahl.
- Gipper, K., Unsere Heimatglocken (VI), in: Der Kreis Rotenburg in alter und neuer Zeit 26, März/April 1934, ohne Seitenzahl.
- Gipper, K., Unsere Heimatglocken (VII), in: Der Kreis Rotenburg in alter und neuer Zeit 27, Mai/Juni 1934, ohne Seitenzahl.
- Glaser, M./F. A. Bornschlegel, Datierungen in mittelalterlichen Inschriften des deutschen Sprachraumes, in: Archiv f. Diplomatik 42 (1996), 525–556.
- Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen, bearb. von D. Parello. Unter Verwendung von Vorarbeiten von D. Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland Band III, 3), Berlin 2008.
- Görlich, P., Ein Bürger aus Hungen in Oberhessen als Abt in Hersfeld. Kraft Myle war der erste Bürgerliche auf dem Abtsstuhl zu Hersfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 33 (1988/89), 36.
- Görlich, P., Die Burgkapelle auf dem Herzberg, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 23 (1968/69), 37 f.
- Görlich, P., Vier Hersfelder Räte, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 19 (1960/61), 40.
- Görlich, P., Kloster Hersfeld und Hungen in Oberhessen, in: HK 36 (1992), 40–47.
- Görlich, P., Schloß Friedewald – ein Sommersitz hessischer Landgrafen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 21 (1964/65), 73–75.
- Görlich, P., Schöne alte Bauten in Rotenburg, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 25 (1972/73), 34–36.
- Görlich, P., Schon 1521 predigte Luther in der Stiftskirche zu Hersfeld, in: HK 41 (1997), 55–59.
- Grabmäler in der Kirche von Raboldshausen. Die letzte Ruhestätte der Herren von Wallenstein, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 23 (1968/69), 77–79.
- Groscurth, R., Die Kirche von Odensachsen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 18 (1958/59), 61 f.
- Großmann, D., Die Abteikirche zu Hersfeld, Kassel 1955.
- Großmann, D., Die Kirche von Odensachsen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 19 (1960/61), 12.
- Großmann, D., Meister Balser und die Kirche von Obersuhl, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 38 (1998/99), 1–3.
- Großmann, D., Protestantischer Kirchenbau im Hersfelder Gebiet – Wehrda, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 16 (1954/55), 82 f.
- Großmann, D., Die romanischen Bogenfelder in Neukirchen und Schlotzau, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 19 (1960/61), 19.
- Großmann, D., Eine Taufsteinwerkstatt des 16. Jahrhunderts, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 15 (1952/53), 65 f.
- Gundlach, F., Die Hessischen Zentralbehörden von 1274 bis 1604, 3 Bde. (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen u. Waldeck 16,1–16,3), Marburg 1930–1932.
- Gutbier, R., Der landgräfliche Hofbaumeister Hans Jakob von Ettlingen. Eine Studie zum herrschaftlichen Wehr- und Wohnbau des ausgehenden 15. Jahrhunderts (Quellen u. Forschungen zur Hess. Gesch. 24), Darmstadt u. Marburg 1973.
- Gutbier, R., Die langen Steine am Stoppelberg und die Burg Hauneck, in: Hess. Heimat 18/2 (1968), 509–61.
H
- Haase, H. D., Von der Geschichte unseres Dorfes – Neukirchen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 17 (1956/57), 34 f.
- Häutle, Chr., Genealogie des Erlauchten Stammhauses Wittelsbach. Von dessen Wiedereinsetzung in das Herzogthum Bayern, 11. September 1180, bis herab auf unsere Tage, München 1870.
- Hafner, Ph., Der Frauenberg bei Hersfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 5 (1921/22), Nr. 3, 2–3; Nr. 12, 2.
- Hafner, Ph., Geschichte des Gymnasiums zu Hersfeld, Hersfeld 1936.
- Hafner, Ph., Die kirchlichen Verhältnisse der Stadt Hersfeld vor der Reformation, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 8 (1927/28), 130–133, 138–141, 147–149.
- Hafner, Ph., Die Reichsabtei Hersfeld bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts (Veröff. d. Hersfelder Geschichtsvereins 2), Hersfeld 21936.
- Hafner, Ph., Schülerverzeichnisse des Hersfelder Gymnasiums von 1633–1704, in: Die Stiftsruine 1. Zeitschrift für Vorgeschichte, Geschichte, Volkstums- und Heimatkunde 28 (1938), 7 f., 15 f., 24, 32, 39 f., 47 f., 29 (1939), 55, 71, 79 f., 96; 30 (1940), 103 f., 112, 120, 143, in: 2 = 31 (1941), u. ö.
- Hahn, H., Eine Grabinschrift Luls, Erzbischofs von Mainz, in: Forschungen zur Deutschen Geschichte 22 (1882), 423–424.
- Handtke, D., Die verschwundenen Abtsgemälde aus dem Schloß Eichhof bei Bad Hersfeld, in: Hess. Heimat 42 (1992), 16–22.
- Heimat-Museen, hg. vom Museumsverband Kurhessen und Waldeck, Kassel 1953.
- Heinemeyer, K., Hersfeld im frühen Mittelalter, in: ZHG 96 (1991), 17–33.
- Helmboldt, H., Hans Weber von Hersfeld, ein thüringisch-hessischer Baumeister, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 12 (1936/37), 76–78.
- Henkys, J., Singender und gesungener Glaube (Veröff. zur Liturgik, Hymnologie und Kirchenmusikforschung 35), Göttingen 1999.
- Henn, E., Johann von Ratzenberg – Bürger zu Rotenburg und Sontra, Vasall und Widersacher des Landgrafen, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 22 (2001), 12–25.
- Henn, E., In diessen seltzamen, geschwinden und arglistigen zeiten. Johann von Ratzenberg, Rittmeister in Hessen, Amtmann zu Sontra und Rotenburg, Ringgau-Datterode 1998.
- Hentzner, P., Itinerarium Germaniae, Galliae, Angliae, Italiae, Nürnberg 1612, www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl.
- Hertzog, B., Beschreibung der ritterschaft und hochloblichen adels der dreier, als oberen, mittleren und undern Rheinischen Bezirks, der alten turniersgenossen loblichen gesellschaften, dero gefürtten pannern und libereyen, des Niederen Esels, Wolffs, Steinbocks und Windts, iren freyheiten, genealogien und geburtslinien, absterben, epitaphien und grabschriften, wappen und cleinottern (3 Teile) … Mit besondern vleiß zuht und arbeitt solhen ritterschaften zu ehren zusamengetragen durch den ernuesten und achtbarn Bernhardt Hertzogen, hanawischen Lichtenbergischen Rhatt und Amptmann zu Wördt. Anno MDXCVI (Hs. Stadtbibliothek Frankfurt am Main, Ms. II 10).
- Hessen und Thüringen – Von den Anfängen bis zur Reformation. Eine Ausstellung des Landes Hessen, Marburg 1992.
- Heußner, H., Chronik von Niederaula, in: Mein Heimatland. Monatsschrift des Knüllklubs für Geschichts-, Volks- und Heimatkunde 2 (1914) / Mein Heimatland. Monatliche Beilage zur Hersfelder Zeitung für Geschichtskunde 4 (1914), 4–8, 23–27, 39–42, 71–77, 91–94; d. i. Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichts-, Volks- und Heimatkunde 3 (1913), 129–133, 146–149, 161–166, 184–189.
- Heußner, H., Der Freihof in Niederaula, in: Die Stiftsruine 1. Zeitschrift für Vorgeschichte, Geschichte, Volkstums- und Heimatkunde 28 (1938), 38 f.
- Heyen, F.–J., Das St. Marienstift in (Trier)-Pfalzel (Das Erzbistum Trier, Germania sacra NF 43, 10), Berlin/New York 2005.
- Hill, G. F., The Development of Arabic Numerals in Europe. Oxford 1915.
- Hinz, A. O., Fast so alt wie die Stadt: Hersfelder Schützengilde wird 750 Jahre, in: HK 46 (2002), 48.
- Historiae rhythmicae. Liturgische Reimofficien des Mittelalters 6, hg. von G.M. Dreves (Analecta hymnica medii aevi 26), Leipzig 1897; ND Frankfurt 1961.
- Hörle, J., Alt-Hersfelder Inschriften vor 1606, in: Die Stiftsruine 1. Zeitschrift für Vorgeschichte, Geschichte, Volkstums- und Heimatkunde 30, Nr. 14, März–April 1940, 108–111; Nr. 15, Mai–Juni 1940, 116–120.
- Hörle, J., Geschichte der Hersfelder Stadtkirche, überarbeitet und vervollständigt von O. Lendle, neubearb. von W. Zillinger, Bad Hersfeld 1990.
- Hörle, J., Die Grabsteine im Stift aus dem 16. Jahrhundert und darüber, in: Die Stiftsruine 2. Zeitschrift für Vorgeschichte, Geschichte, Volkstums- und Heimatkunde 31, Nr. 6, November-Dezember 1941, 41–44.
- Hörle, J., Hersfelder Inschriften aus dem Mittelalter (vor 1513), in: Die Stiftsruine 1. Zeitschrift für Vorgeschichte, Geschichte, Volkstums- und Heimatkunde 30, Nr. 16, Juli–August 1940, 124–127; Nr. 17, September–Oktober 1940, 132–134; Nr. 18, November–Dezember 1940, 138–141.
- Hörle, J., Das Lullusgrab und die anderen Gräber im Stift bis 1500, in: Die Stiftsruine 2. Zeitschrift für Vorgeschichte, Geschichte, Volkstums- und Heimatkunde 31, Nr. 5 (1941), 33–37.
- Hörle, J., Das Rathaus in Hersfeld und die sechs alten Märkte und Plätze, in: Die Stiftsruine 2/6 (1943), 89–9$$■.
- Hoffmann, F./B. Zölffel, Beiträge zur Glockenkunde des Hessenlandes (ZHG NF, 15. Supplement), Kassel 1906.
- Holtmeyer, A., Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel VI. Kreis Cassel-Stadt, Text und Atlas. Marburg 1923.
- Honikel. L., Wenn Glocken läuten… „Susanne Marie“, unsere älteste Glocke im Landecker Amt – aus Hilmes, in: Gemeindebrief der evang. Kirchengemeinden Schenklengsfeld – Wippershain – Hilmes, 2010, ohne Seitenzahl.
- Hrabani Mauri Carmina, hg. von E. Dümmler, MGH Poetae Medii Aevi 2. Poetae Latini aevi Carolini 2, Berlin 1884, 154–258.
- Hütteroth, O., Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit, mit Nachträgen und Verzeichnissen von H. Milbradt (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen u. Waldeck 22), Marburg 1966.
- Humbracht, J. M., Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschaft ... Stammtafeln und Wappen ... (Zusammengetragen von den Herren von Greiffenklau), Frankfurt a. M. 1707.
I
- Ide, W., Grabmäler in der Kirche von Raboldshausen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 23,20 (1969), 77–79.
- Ifrah, G., Histoire Universelle des Chiffres, Paris 1981. Deutsche Ausgabe: Universalgeschichte der Zahlen. Frankfurt a. M./New York 21987.
J
- Jäckel, W., Die Grabplatte des Johannes von Berlepsch aus der Leipziger Universitätskirche, in: Hess. Familienkunde 27 (2004), Sp. 177–181.
- 500 Jahre St. Jakobus d. Ä. Rotenburg a. d. F., 1495–1995. Festschrift anläßlich der 500. Wiederkehr der Weihe der Jakobi-Kirche zu Rotenburg an der Fulda im Jahre 1495, hg. im Auftrag des Kirchenvorstandes … Manfred Pontow. Kassel 1995.
- 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Ausstellungskatalog Bd. 1, hg. von Ch. Stiegemann/M. Wemhoff, Mainz 1999.
- 1000 Jahre Baumbach. Eine Reise durch die Zeit. Arbeitsgruppe Dorfgeschichte Baumbach, Alheim-Baumbach 2003.Jahreszahl an der Fuldabrücke, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 7 (1925/26), 122.
- Jäschke, K.-U., Zu schriftlichen Zeugnissen für die Anfänge der Reichsabtei Hersfeld, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 107 (1971), 94–135.
- Johannes Balbus = Johannes [Ianuensis], Catholicon mit Gedicht Hinc tibi sancte pater …, Mainz 1460, Bayerische Staatsbibliothek, BSB-Ink B-8GW 3182; verfügbar als Online-Dokument der Bayerischen Staatsbibliothek.
K
- Karl der Große. Werk und Wirkung. Ausstellungskatalog, Aachen 1965.
- Die karolingischen Miniaturen Bd. 5. Die Hofschule Karls des Kahlen, hg. von W. Koehler und F. Mütherich, Berlin 1982.
- Kathrein, W., Fulda, St. Salvator. Geschichtlicher Überblick, in: Germania Benedictina VII. Hessen, St. Ottilien 2004, 213–271.
- Katzmann, J., Von der Handelsstraße „Kurze Hessen“ zur Bundesautobahn A4 – Entwicklung und Bedeutung einer Ost-West-Verbindung, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 17 (1995/96), 75–83.
- Kellermann, R/W. Treue, Die langen und die kurzen Hessen, München 1970.
- Kemp, E., Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Hersfeld-Rotenburg I/II (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), Braunschweig/Wiesbaden 1997.
- Kemp, W. (Hg.), Der spätgotische Altar von Bosserode, Marburg 1989.
- Kempe, R., Das Geläut der Stadtkirche, in: HJH 1960, 12–19.
- Kempe, R., Glocken unserer Heimat, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 20 (1962/63), 17–20.
- Kempe, R., Das Hersfelder „Schützenkleinod“ von 1571, in: HJH 1958, 10–14.
- v. Kietzell, Die Kirche von Neukirchen (Kreis Hünfeld), in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 10 (1931/32), 49–52.
- Das früheste Kirchenbuch der Altstadt Kassel, 1565–1598, nach dem Original-Kirchenbuch, der zugehörigen Literatur und nach Archiv-Quellen bearb. von E. Schlieper (Hess. Forschungen zur Geschichtlichen Landes- u. Volkskunde 16), Kassel 1988.
- Kirchenbücher, zitiert Kirchenbuch und Ort, ggf. mit Nr. Benutzt wurden die Microfiches im Archiv der Evangelischen Landeskirche von Kurhessen-Waldeck in Kassel: Hersfeld 1/1611 ff., 2/1650 ff.; Niederellenbach/Braach ab 1658; Oberellenbach ab 1659; Ronshausen ab 1617; Solz ab 1607.
- Kirchenführer Oberellenbach, hg. vom Kirchenvorstand Oberellenbach und Pfarrerin S. Kresse, Oberellenbach ohne Jahr.
- Kittelmann, H.-G., Die Bürgermeister-Rechnung der Stadt Rotenburg von 1564, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 19 (1998), 62–79.
- Kloos, R. M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980; 21992.
- Die Klostergemeinschaft Fulda im früheren Mittelalter I. Grundlegung und Edition der fuldischen Gedenküberlieferung, hg. von Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften 8/1), München 1978.
- Die Klostergemeinschaft Fulda im früheren Mittelalter II,1. Kommentiertes Parallelregister, hg. von Karl Schmid (Münstersche Mittelalter-Schriften 8/2,1), München 1978.
- Knappe, R., Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten, Gudensberg-Gleichen 21995.
- Knetsch, C., Landgraf Philipps Leibarzt Dr. Johann Meckbach und seine Sippe, in: ZHG 56/NF 46 (1927), 124–174.
- Kneschke, E. H., Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, Bd. 6, Leipzig 1865; ND Leipzig 1929.
- Knetsch, C., Die Casseler Bildhauerfamilie Herber, in: Hessenkunst 17 (1923), 40–45.
- Knothe, H., Einiges aus der Geschichte meines Heimatdorfes Lispenhausen. Digitalisiertes Manuskript von 1946 unter www.lispenhausen.de/historisches/knothe_chronik/chronik.pdf.
- Koch, W., Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: AfD 55 (2009), 425–444.
- Koch, W., Epigraphische Vielfalt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Österreichische ZS f. Kunst und Denkmalpflege 54 (2000), 367–376.
- Koch, W., Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis, in: Epigraphik 1988 (1990), 337–345.
- Koch, W., Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der frühen Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter, Wien/München 2007.
- Körner, H., Frankfurter Patrizier. Historisch-Genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft des Hauses Alten-Limburg zu Frankfurt am Main, München 1971.
- Köster, K., Alphabet-Inschriften auf Glocken. Mit einem Katalog europäischer ABC-Glocken vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, in: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von R. Schützeichel, Bonn 1979, 371–422.
- Köster, K., Maastrichter Pilgerzeichen, in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800–1400. Ausstellungskatalog, Köln 1972, 54.
- Köster, K., Meister Tilman von Hachenburg, in: Jb. d. Hess. Kirchengeschichtlichen Vereinigung 8 (1957), 1–208.
- Köster, K., Pilgerzeichen-Studien. Neue Beiträge zur Kenntnis eines mittelalterlichen Massenartikels und seiner Überlieferungsformen, in: Bibliotheca docet. Festgabe für C. Wehmer, hg. von S. Joost, Amsterdam 1963, 77–100.
- Komp, G. I., Fürstabt Johann Bernhard Schenk von Schweinsberg, der zweite Restaurator des Katholicismus im Hochstifte Fulda (1623–1632) …, Fulda 1878.
- Krafft, O., Zu den Hersfelder Äbten im 15. Jahrhundert. Todestage, Amtsdaten, Herkunft – und allgemeine Probleme, in: ZHG 119 (2014), 23–34.
- Kramer, K., Historische Entwicklung der europäischen Glockenform und Glockenrippe, in: Frankfurter Glockenbuch, hg. von Konrad Bund, Frankfurt a. M. 1986, 65–80.
- Kramm, W., Andreas Herber und seine Kasseler Bildhauerwerkstatt, Marburg 1932.
- Kramm, W., Eine unbekannte Schloßanlage des 16. Jahrhunderts, in: ZS f. Kunstgeschichte 3 (1934), 178–188.
- Der Kreis Hünfeld (Redaktion H. Sach), Stuttgart und Aalen 1971.
- Kretzschmar, J., Die Jugendzeit Johann Caspars von Dörnberg, in: ZHG 29/NF 19 (1894), 217–316.
- Kroos, R., Grabbräuche – Grabbilder, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von K. Schmid u. J. Wollasch (Münstersche Mittelalterschriften 48), München 1984, 285–353.
- Küch, F., Hans Jakob von Ettlingen, ein hessischer Baumeister des 15. Jahrhunderts, in: Hessenkunst 15 (1921), 34–50.
- Kümmel, B., Der Ikonoklast als Kunstliebhaber. Studien zu Landgraf Moritz von Hessen-Kassel (1592–1627) (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 23), Marburg 1996.
- Küther, W., Vacha und sein Servitenkloster im Mittelalter. Mit einem Urkunden- und Regestenanhang (Mitteldeutsche Forschungen 64), Köln 1971.
- Die Kunstdenkmäler im Grossherzogthum Hessen. Inventarisierung … Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg von Dr. R. Adamy, Darmstadt 1895.
- Kunstdenkmäler Kirchheimbolanden – Die Kunstdenkmäler der Pfalz VII. Bezirksamt Kirchheimbolanden, bearb. von H. Röttger, K. Busch u. M. Goering, München 1938.
- Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln (St. Gereon – Groß St. Martin), bearb. von H. Rahtgens (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 7,1), Düsseldorf 1911.
- Kurz, H.-O., Älteste Hersfelder Stadtansichten, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 50,5 (2011), 17–20.
- Kurz, H.-O., Fuldaschifffahrt vor 400 Jahren. „Bremer Waren“ nach Waldhessen, in: HK 45 (2001), 48–53.
- Kurz, H.-O., Ortsansichten der Moers-Karte von 1592/1597 und die Fuldaschifffahrt. „Abriß des Fuldastromes von Hirsfeldt bis gen Cassel“, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 33 (2012), 47–51.
L
- Läuteordnung für Lispenhausen, Lispenhausen 2006, www.lispenhausen.de/Kirche/Laeuteordnung. (abgeschaltet vor 2015)
- Lampert von Hersfeld, Annales, hg. von O. Holder-Egger, MGH SS rer. Germ. in usum schol. 38, Hannover/Leipzig 1894; ND Hannover 1984, 3–304.
- Lampert von Hersfeld, Institutio Herveldensis ecclesiae, hg. von O. Holder-Egger, MGH SS rer. Germ. in usum schol. 38, Hannover/Leipzig 1894; ND Hannover 1984, 343–354.
- Lampert von Hersfeld, Vita Lulli archiepiscopi Mogontiacensis, hg. von O. Holder-Egger, MGH SS rer. Germ. in usum schol. 38, Hannover/Leipzig 1894; ND Hannover 1984, 307–340.
- Landau, G., Auszug aus einer Chronik des Johann Nohe, in: ZHG 1 (1850), 1–13.
- Landau, G., Beiträge zur Geschichte der alten Heer- und Handelsstraßen in Deutschland. Ca. 1850. Eingeleitet und durch eine Übersichtskarte erläutert von W. Görich (= ZHG, Beih. 1), Kassel 1958.
- Landau, G., Die Geschichte der Burg Herzberg, in: ZHG 6 (1854), 72–99.
- Landau, G., Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, Bd. I, II und III, Kassel 1832/1835/1836; ND Vaduz/Liechtenstein 1986.
- Landau, G., Der Maler der Stiftskirche zu Hersfeld, in: ZHG 3 (1843), 393–395.
- Landeck, W. und A., Eine unbekannte Grabfigur aus dem 13. Jahrhundert in der Schloßkirche zu Philippsthal, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 38,8 (1998), 41–43.
- Lange, W., Die Tafel am Forsthof in Frielingen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 2 (1911), 9 f.
- Lebek, W. D., Das Versepitaph des Augsburger Bischofs und königlichen Kanzlers Witgar (gest. 887), in: ZS d. Hist. Ver. f. Schwaben 75 (1981), 73–85.
- Lehmann, N., Reformierter Bildersturm und Herrschaftsrepräsentation. Der Umgang mit fürstlichen Grabmälern während der obrigkeitlichen Bildentfernungen im Zuge der Zweiten Reformation, in: Bild – Macht –Unordnung. Visuelle Repräsentation zwischen Stabilität und Konflikt, hg. von A.-M. Blank (Eigene und fremde Welten 24), Frankfurt 2011, 165–193.
- Lemberg, M., Juliane Landgräfin zu Hessen, 1587–1643. Eine Kasseler und Rotenburger Fürstin aus dem Hause Nassau-Dillenburg in ihrer Zeit (Quellen u. Forschungen zur Hess. Gesch. 90), Darmstadt u. a. 1994.
- Lennep, G., Codex probationum worinnen zur nöthigen Erläuterung und Bestättigung seiner Abhandlung von der Leyhe zu Landsiedel-Recht viele bißher ungedruckte Lehn- und Leyhebrieffe auch andere archivalische Urkunden zusammen getragen sind, Marburg 1768.
- Lerch, H., Das Amt Landeck und seine Geschichte, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 7 (1925/26), 151 f., 168 f., 176 f.
- Lerch, H., Geschichte des 30jährigen Krieges der Abtei Hersfeld, insonderheit des Amtes Landeck, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 7 (1925/26), 93–95.
- Ley, W., Friedhöfe in Hersfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 20 (1962/63), 77–79.
- Lexer, M., Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872–1878.
- Licht, H., Besteht das Nadelöhr bei Friedewald aus Bauteilen der ehemaligen Hammundeskirche?, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 32 (1986/87), 73 f.
- Licht., H., Die Wasserburg zu Friedewald, in: Hess. Heimat NF 41 (1991), 129–134.
- Lobbedey, U., Die Ausgrabungen im Dom zu Paderborn 1978/80 und 1983, Bd. 1 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 11,1), Bonn 1986.
- Löbe, M., Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1883; ND Berlin 1984.
- Löwenstein, U., Rotenburg an der Fulda (1170) 1248–1574. Quellen zur Geschichte einer hessischen Stadt, bearb. von U. Löwenstein (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen 73), Marburg 2010.
- Lohmann, C., Fritzlar, in: Germania Benedictina VII. Hessen, St. Ottilien 2004, 208–212.
- Lucae, F., Das edle Kleinod an der hessischen Landeskrone oder Vorstellung der fürstlichen Residentz Rotenburg an der Fulda … Manuskript (1700) in der Landesbibliothek Kassel, Ms. Hass. 2° 47.
- Lucae, F., Das edle Kleinod an der hessischen Landeskrone. Geschichte der Stadt und des Amtes Rotenburg, bearb. von H.-G. Kittelmann (Hess. Forschungen zur Geschichtlichen Landes- und Volkskunde 29), Kassel 1996.
- Ludwig, H., Eine Zeichnung von Ausbachs alter Kirche, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 24 (1970/71), 31.
- Ludwig, Th., Stiftsruine Bad Hersfeld. Geschichte und Architektur, Regensburg 2002.
- Ludwig, W., Schloß Ludwigseck seit 550 Jahren im Besitz derer von Riedesel, in: HK 27 (1983), 88–90.
M
- Marilier, J./J. Roumailhac, Mille ans d´épigraphie dans les cryptes de Saint-Germain d´Auxerre (857–1857), in: Bulletin de la Société des Fouilles Archéologiques de l´Yonne 6 (1989), 1–30.
- Mawick, U., Auf den Spuren des Klostergründers Lul, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 45,9 (2006), 33–36.
- May, F., Christian Schlegel (1667–1722). Historiker und Numismatiker. Eine verborgene Quelle zur Hersfelder Geschichte, in: HJH 26 (1980/81), 71–82.
- May, F., Entschwundene Kostbarkeiten. Hersfelder Altertümer in der Fremde, in: HJH 1963, 12–22.
- May, F., „Gib Frieden, Herr, in unseren Tagen“. Vom Hersfelder Fachwerk, in: HJH 1962, 31–42.
- May, F., Hersfelder Inschriften. Spiegel der Jahrhunderte, in: HJH 1965, 23–34.
- May, F., Sprache der Wappen. Hersfelder Klosterheraldik im 16. und 17. Jahrhundert, in: HJH 19 (1973), 25–41.
- May, F., Türen und Tore zu Hersfelds Geschichte, in: HJH 1961, 29–38.
- McKitterick, R., Text and Image in the Carolingian World, in: The Uses of Literacy in Early Mediaeval Europe, hg. von R. McKitterick, Cambridge 1990, 297–318.
- Meißner, K.-H., Die Reglerkirche in Erfurt und ihr Altar. Berlin 2011.
- Menk, G., Hersfelder Widerstände gegen die Einführung der „Zweiten Reformation“ durch Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, in: HK 36 (1992), 39–48.
- Menk, G., Die Konfessionspolitik des Landgrafen Moritz, in: Landgraf Moritz der Gelehrte. Ein Kalvinist zwischen Politik und Wissenschaft (Beiträge zur Hess. Geschichte 15), Marburg 2000, 95–138.
- Menk, G., Die „zweite Reformation“ in Hessen-Kassel. Landgraf Moritz und die Einführung der Verbesserungspunkte, in: Heinz Schilling (Hg.), Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland. Das Problem der „Zweiten Reformation“ (Schriften d. Ver. f. Reformationsgeschichte 195), Gütersloh 1986, 154–183.
- Menk, G./B. Kümmel, Die Einführung der Zweiten Reformation und die Bilderfrage, in: Moritz der Gelehrte (1997), 87–91.
- Merian, M./M. Zeiller, Topographia Hassiae et regionum vicinarum, Frankfurt 1655; Faksimile Kassel 1959.
- Meyer, W., Die Schriftquellen zur Baugeschichte der Hersfelder Stiftskirche, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 5 (1921/22), Nr. 1, 3; Nr. 2, 1–3.
- Meyer-Barkhausen, W., Zur Geschichte des Hersfelder Klosterpatroziniums, in: ZHG 64 (1953), 140 f.
- Meyer-Barkhausen, W., Die Versinschriften (Tituli) des Hrabanus Maurus als bau- und kunstgeschichtliche Quelle, in: HessJb 7 (1957), 57–89.
- Michl, E. H., Die Ausgrabungen auf der Burg Rodenberg bei Rotenburg an der Fulda. Erste Ergebnisse zur Baugeschichte anhand der archäologischen Untersuchung von 1976, in: ZHG 113 (2008), 257–278.
- Miehe, B., Dorfplätze in Nordhessen und Thüringen, in: Hess. Heimat 42 (1992), 156–162.
- Möller, A., Gut Bubenrode, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 1 (1909/10), 30 f.
- Möller, W., Stamm-Tafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter [AF] I, III, Darmstadt 1922, 1936.
- Mötsch, J., Allendorf, in: Germania Benedictina IV,1. Hessen und Thüringen, St. Ottilien 2011, 53–61.
- Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa, hg. von H. Borggrefe, V. Lüpkes, H. Ottomeyer, Eurasburg 1997.
- Mozer, U., Büchsen vor Hersfeld 1378. Ein Beitrag zum Aufkommen der Pulverwaffen in Hessen, in: HJH 20 (1974/75), 11–19.
- Mozer, U., Hersfelder Bürgerschützen vom 14. bis 16. Jahrhundert in: HJH 20 (1974/75), 25–33.
- Mozer, U., Hersfelder Geschütz im 16. Jahrhundert, in: HJH 14 (1968), 41–47.
- Mozer, U., Die Marianskirche auf dem Petersberg bei Hersfeld, in: HK 1964, 91–103.
- Mozer, U., Mensch und Wasser in der Geschichte Hersfelds, in: HJH 13 (1967), 7–21.
- Müller, H., Deutsche Bronzegeschützrohre, 1400–1750. Ost-Berlin 1968.
- Müller, K. Th. C., Alte Straßen und Wege in Oberhessen 2. Das Gebiet zwischen der „Rechten Nidderstraße“ und der „Straße durch die kurzen Hessen“, Gießen 1937.
- Münch, K., Die Kirche zu Philippsthal, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 7 (1925/26), 28–30.
- Muzika, F., Die schöne Schrift in der Entwicklung des lateinischen Alphabets. Hanau 1965.
N
- Neuber, H., Haunetaler Geschichte, mit einem Beitrag von Friedrich Krauser, Haunetal 1992.
- Neuhaus, W., Das älteste Kirchenbuch der Stadtkirche zu Hersfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 8 (1927/28), 94 f., 100–103.
- Neuhaus, W., Beiträge zur Geschichte der drei letzten Äbte von Hersfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 10 (1931/32), 20–22, 30 f., 37 f., 43.
- Neuhaus, W., Die Burg Herzberg. Beschreibung der Burg, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 1 (1909/10), 56–58.
- Neuhaus, W., Der Eichhof und seine Geschichte, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 16 (1954/55), 93 f.
- Neuhaus, W., Friedrich Riesner, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 7 (1925/26), 164.
- Neuhaus, W., Die Gegenreformation in Hersfeld 1629–1631, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 9 (1929/30), 17–20, 25–27, 35–38.
- Neuhaus, W., Die Geliebte des letzten Abtes von Hersfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 10 (1931/32), 44–47.
- Neuhaus, W., Geschichte von Hersfeld. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bad Hersfeld 2. vermehrte Auflage 1954.
- Neuhaus, W., Gründonnerstag in Hersfeld vor 1100 Jahren, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 15 (1952/53), 13.
- Neuhaus W., Die Hersfelder Leinweber-Elle, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 17 (1956/57), 24.
- Neuhaus, W., Eine landgräfliche Instruktion, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 10 (1931/32), 12 f.
- Neuhaus, W., Auf den Spuren der Abtei Hersfeld in deutschen Gauen. Hersfeld 1941.
- Neuhaus, W., Streitigkeiten zwischen dem Abt Krafft (Weiffenbach) und seinem Dechanten Joachim (Nach Akten des Staatsarchivs in Marburg), in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 10 (1931/32), 78 f.
- Neuhaus, W., Bei den Toten des Stifts, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 9 (1929/30), 73–76.
- Neuhaus W., Die Zerstörung der Hersfelder Stiftskirche am 19. Februar 1761, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 2 (1911), 6 f.
- Neumüllers-Klauser, R., Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Epigraphik 1988 (1990), 315–328.
- Neumüllers-Klauser, R., Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Lüneburg 1984, hg. von K. Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse, 3. Folge, Nr. 151), Göttingen 1986, 62–81.
- Neumüllers-Klauser, R., Die Westwerktafel der Kirche in Corvey. Ein Beitrag zur karolingischen Epigraphik, in: Westfalen 67 (1989), 127–138.
- Nieschalk, Albert, Ofenfußsteine aus Nordhessen, in: Hess. Heimat NF 24 (1979), 193–198.
- Nisters-Weisbecker, A., Grabsteine des 7.–11. Jahrhunderts am Niederrhein, in: Bonner Jahrbücher 183 (1983), 175–326.
O
- Ortmüller, H., Kurze Geschichte des landgräflichen Schlosses in Rotenburg a. d. Fulda, in: ZHG 81 (1970), 9–63.
P
- Palmer, J., The ‚vigorous rule’ of Bishop Lull: between Bonifatian Mission and Carolingian Church Control, in: Early Medieval Europe 13 (2005), 249–276.
- Pannekoek, J., Die von Calenberg zu Rothwesten, Lichtenau und Husen, in: Hess. Familienkunde 29,1 (2006), Sp. 1–21.
- Pauly, F., Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Das Erzbistum Trier, Germania sacra 14,2), Berlin/New York 1980.
- Pfeiffer, G. J., Golgatha liegt südlich von Hersfeld. Kunsthistorische Beobachtungen am Kreuzigungsretabel von 1573 in der evangelischen Kirche zu Odensachsen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 50,2 (2011), 5–8.
- Philippi, H., Reichsabtei Fulda. Adel und Lehnhof (Repertorien des Hess. Staatsarchivs Marburg, Bestand 95), Marburg 1972.
- Piderit, F. C. T., Denkwürdigkeiten von Hersfeld, Hersfeld 1829.
- Poettgen, J., Der Erfurter Glockengießer Heinrich Ciegeler I (1496–1524) und seine Reliefs – ein theologischer Traktat in Bildern, in: Jb. f. Glockenkunde 19/20 (2007/2008), 95–114.
- Poettgen, J. (Bearb.), Handbuch der deutschen Glockengießer und ihrer Werkstätten bis zum Jahre 1900 in den ehemaligen deutschen Ostprovinzen Pommern, Ost- und Westpreußen und Schlesien mit Berücksichtigung der im westlichen Deutschland vorhandenen Leihglocken. Unter Verwendung des von Hans Georg Eichler (†) verfaßten Handbuchs der Stück- und Glockengießer im mittleren und östlichen Deutschland (Schriften aus dem Deutschen Glockenmuseum 7), Gescher 2010.
- Poettgen, J., Kryptogramme und Pilgerzeichen auf spätmittelalterlichen Glocken im östlichen Thüringen, in: Jb. f. Glockenkunde 9/10 (1997/98), 81–97.
- Poettgen, J., Sinnlose Glockeninschriften? – neue, bisher unbekannte Typen von Alphabetglocken, in: Jb. f. Glockenkunde 15/16 (2003/2004), 53–64.
- Poettgen, J., Zur Theologie früher Glockeninschriften am Beispiel deutscher Glocken des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Jb. f. Glockenkunde 11/12 (1999/2000), 69–80.
- Pontow, M., Die Marktkirche St. Jakobus der Ältere in der Altstadt zu Rotenburg an der Fulda, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 29 (2008), 50–54.
- Post, H., Otto Landgraf von Hessen. Der erste weltliche Administrator der Abtei Hersfeld, in: HJH 13 (1967), 57–62.
- Press, V., Hessen im Zeitalter der Landesteilung (1567–1655), in: Das Werden Hessens, hg. von W. Heinemeyer (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen 50), Marburg 1986, 267–331.
- Puppel, P., Die Regentin. Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500–1700 (Geschichte und Geschlechter 43), Frankfurt a. M./New York 2004.
- Puthz, V., Zeugnisse der Hersfelder Glockengießerfamilie Ulrich in Schlitz, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 38 (1998/99), 65–68.
R
- Aus den Rechnungen des Amtes Rotenburg (Fulda) 1605–1833, bearb. von Th. Blumenstein (Forschungen zur Hess. Familien- und Heimatkunde 91), Norderstedt (books on demand) 2011.
- Regesten der Landgrafen von Hessen, 2. Regesten der landgräflichen Kopiare, bearb. von E. Demandt (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen 6,2), Marburg 1990.
- Reichsabtei Hersfeld. Stiftisches Archiv, bearb. und hg. von U. Braumann (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Urkunden 56), Marburg 2014.
- Reliquien in Hersfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 13 (1949/50), 31 f.
- Richter, Th., Hersfelder Altar, in: Ders. u. E. Schmidtberger (Hgg.), Schatzkunst 800 bis 1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum Kassel, Wolfratshausen 2001, 78–81, Kat. Nr. 23.
- Riebeling, H., Das gotische Steinkreuz bei Braach, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 10 (1988), 60 f.
- Riebeling, H., Historische Rechtsmale in Hessen. Ein topographisches Handbuch zur Rechtsgeschichte. Dossenheim/Heidelberg 1988.
- Riebeling, H., Historische Verkehrsmale in Hessen. Ein topographisches Handbuch zur Verkehrsgeschichte, Dossenheim/Heidelberg 1981.
- Riebeling, H., Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen. Ein topographisches Handbuch zur rechtlichen Volkskunde, Dossenheim/Heidelberg 1977.
- Rommel, [D.] Chr., Geschichte von Hessen I. Von den ältesten Zeiten bis zum Anfang der Landgrafschaft Hessen. Kassel 1802; II. Von dem Anfange des Fürstenthums und der Landgraffschaft Hessen bis zur Theilung unter den Söhnen Ludwigs des Friedsamen. Kassel 1823; III/1. Von der Theilung Hessens unter den Söhnen Ludwigs des Friedsamen bis zur Theilung unter den Söhnen Philipps des Großmüthigen oder bis zum Anfang der jetzigen Haupt – Linien. Kassel 1827; III/2. Von der völligen Einführung der Reformation in Hessen bis zum Tode Philipp´s des Großmütigen, oder bis zum Anfang der jetzigen hessischen Haupt – Linie. 1528 – 1567. Kassel 1830. IV/1–4 Neuere Geschichte von Hessen 1. Hessen überhaupt, wie es Landgraf Philipp der Großmüthige seinen Söhnen hinterlassen. Kassel 1835; IV/2 Hessen-Marburg. Landgraf Ludwig, genannt der Ältere, 1576–1604, Marburg 1837.
- Roßkopf, P., Chronik von Tann (Kreis Hersfeld), in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 16 (1954/55), 91 f.
- Rotenburg. Ein Kleinod im Fuldatal, hg. vom Magistrat der Stadt Rotenburg, Rotenburg 1968.
S
- Sabo, V., Das älteste Bild von Hersfeld. „Ein wirklich spektakulärer Fund“ I, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 47,1 (2008), 1–4.
- Sabo, V., Das älteste Bild von Hersfeld. „Ein wirklich spektakulärer Fund“ II, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 47,2 (2008), 5–8.
- Sabo, V., „Im Herzen der Buchonia“, Haunetal 2012.
- Sabo, V., Im Zeichen der drei Rosen. Die Patronatskirche von Haunetal-Wehrda, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 48,9 (2009), 33–36.
- Schaake, M., Lullusglocke – Mit neuem Klöppel zu neuem Klang, in: HK45 (2001), 94 f.
- Schäfer, G., Das Stift Rotenburg. Ein Beitrag zu seiner Geschichte von der Gründung bis zum Jahr 1952, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 15 (1993), 12–26.
- Schäfer, H., Landgrafenstein und Hochzeitsstein in Frielingen, in. Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 19 (1960/61), 71.
- SchatzKunst 800–1800. Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum Kassel (das Buch erscheint anlässlich der Wiedereröffnung der Dauerausstellung "SchatzKunst 800–1800", Kunsthandwerk und Plastik der Staatlichen Museen Kassel im Hessischen Landesmuseum Kassel), hg. von E. Schmidberger u. Th. Richter. Mit Beiträgen von M. Kalusok ... Kassel u. Wolfratshausen 2011.
- Schieffer, R., Die Karolinger, Stuttgart 1997.
- Schilling, M., Glocken. Gestalt, Klang und Zier, Dresden 1988.
- Schimmelpfennig, L., Die niederhessische Familie Meckbach, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 19 (1960/61), 69–71.
- Schlegel, Chr., De abbatia Hersfeldensi (1721) (Forschungsbibliothek Gotha, Hs. Chart. A 363).
- Schlegel, Chr., Abbatia Hersfeldensis sive Annales Hersfeldenses (18. Jh.) (Universitätsbibliothek Gießen, Hs. 490). Online unter urn:nbn:de:hebis:26-digisam-57567.
- Schlippe, F. H., Kryptogramme auf Glocken des mittleren Thüringen. Ein Interpretationsversuch spätmittelalterlicher Glockeninschriften, zugleich ein Beitrag zur vorreformatorischen Glaubenshaltung, in: HessJb 25 (1975) 340–362.
- Schlippe, F. H./W. Schlippe, Das Zeugnis der Lullusglocke zu Bad Hersfeld, in: HK 1965, 77–84.
- Schlippe, F. H./W. Schlippe, Zwei Glockeninschriften. I. Die Lullusglocke zu Bad Hersfeld. II. Der sog. Bleisack zu Pößneck (Thüringen), in: Fuldaer Geschichtsblätter 39 (1963), 38–64.
- Schlosser, J. von, Beiträge zur Kunstgeschichte aus den Schriftquellen des frühen Mittelalters (Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, phil.-hist. Klasse 123,2), Wien 1891.
- Schmidt, F. A., Die Hersfelder Bürgerbücher: Bürgeraufnahmen 1587–1784 (Veröffentlichungen aus dem Hersfelder Stadtarchiv 1), Hersfeld 1936.
- Schmidt, K. u. H., Der Marienaltar in der Kirche in Bosserode, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 11 (1989), 32–38.
- Schmincke, J. H. (mit Johann Conrad Wetzel), Dissertatio Historica de Episcopatu Buraburgensi in Hassia. Marburg 1717.
- Schmincke, J. H., Antiquitates Hersfeldenses (HStA Marburg, H 166).
- Schminke, J. L. Chr., Geschichte des Klosters Cornberg, in: ZHG 11/NF 1 (1867), 160–203.
- Schneckenburger-Broschek, A., Altdeutsche Malerei. Die Tafelbilder und Altäre des 14. bis 16. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie Alte Meister und im Hessischen Landesmuseum Kassel. Kassel und Eurasburg 1997.
- Schönermark, G., Die Lullusglocke zu Hersfeld, in: Deutsche Bauzeitung 23, Nr. 66 (1889), 395 ff.
- Schößler, S., Die Kirche von Philippsthal, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 16 (1954/55), 18.
- Schößler, S., Das Kloster Kreuzberg, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 16 (1954/55), 11 f.
- Scholz, S., Bedeutung und Möglichkeiten der Inschriftenpaläographie am Beispiel Hersfelder Inschriften, in: Archiv f. Diplomatik 59 (2013), 534–554.
- Scholz, S., „Durch eure Fürbitten ist er Gefährte der Heiligen.“ Grabinschriften als Ausdruck des Totengedenkens im Mittelalter, in: Ausstellungskatalog Bücher des Lebens – Lebendige Bücher, hg. von P. Erhart/J. K. Hüeblin, Stiftsarchiv St. Gallen 2010, 153–161.
- Scholz, S., Gemalte monumentale Inschriften. Paläographische Einordnung ausgewählter frühmittelalterlicher Denkmäler aus Bayern, in: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Ingolstadt 1997, hg. von W. Koch/Chr. Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Abhandlungen, Neue Folge, Heft 117), München 1999, 31–44.
- Scholz, S., Das Grab in der Kirche – Zu seinen theologischen und rechtlichen Hintergründen in Spätantike und Frühmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 84 (1998), 270–306.
- Scholz, S., Karl der Große und das Epitaphium Hadriani. Ein Beitrag zum Gebetsgedenken der Karolinger, in: Das Frankfurter Konzil von 794. Kristallisationspunkt karolingischer Kultur, hg. von R. Berndt (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 80,1), Mainz 1997, 373–394.
- Scholz, S., Karolingische Buchstaben in der Lorscher Torhalle. Versuch einer paläographischen Einordnung, in: Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Bonn 1993, hg. von H. Giersiepen/R. Kottje (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 94), Opladen 1995, 103–123.
- Scholz, S., Eine karolingische Inschrift aus Neuenheerse, in: Westfalen 74 (1996), 142–153.
- Scholz, S., Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis zum 15. Jahrhundert, in: Marburger Jahrbuch f. Kunstwissenschaft 26 (1999), 37–59.
- Schoof, [W.], Das älteste Hersfelder Rathaus, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 8 (1927/28), 50–52.
- Schoof, W., Die Geschichte des Rittergeschlechts von Hattenbach, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 11 (1935/36), 67–69.
- Schoof, Wilhelm, Hersfelder Glockenstudien. 1. Die Glocken des Stadtbezirks Hersfeld, in: Hessenland. Hessisches Heimatblatt. ZS f. Hess. Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst 31 (1917), 309–314.
- Schoof, Wilhelm, Hersfelder Glockenstudien. 2. Die Glocken des Landbezirks Hersfeld, in: Hessenland. Hessisches Heimatblatt. ZS f. Hess. Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst 32 (1918), 108–111, 128–129, 152–154.
- Schott, H.-H., Das älteste Wahrzeichen von Neukirchen/Hünfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 19 (1960/61), 2 f.
- Schücking, R., Burg Neuenstein – quo vadis?, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 37 (1996/97), 65–67.
- Schulze, R., Die Evangelische Kirche in Nentershausen (Heimat, Kunst, Geschichte 15), Kassel 1983, 1992 (ohne Paginierung).
- Schwarz, B. E., Der Hersfelder Pfaffensturm 1523. Die frühen Jahre der Reformation, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 43/5 (2004) 17–20.
- Schwarz, B. E., Ein uralter Grabstein erzählt seine Geschichte, in: Hersfelder Geschichtsblätter 1 (2006), 132–138.
- Schwing, Vom Nadelöhr bei Friedewald, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 7 (1925/26), 7.
- Scriba, H. E., Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Ortsgeschichte des Großherzogthums Hessen 2. Provinz Oberhessen, Darmstadt 1849.
- Seeliger-Zeiss, A., Grabstein oder Grabplatte? – Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals, in: Epigraphik 1988 (1990), 283–291.
- Seib, G., Vor über 100 Jahren entdeckt – eine weitgehend unbekannte hochmittelalterliche Glocke im Turm von St. Jakob zu Rotenburg, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 15 (1993), 27–31.
- Seib, G., Kranz und Krone für Kinder und Ledige in der Grabmalikonographie, in: Totenhochzeit mit Kranz und Krone. Zur Symbolik im Brauchtum des Ledigenbegräbnisses. Kassel 2007, 137–155.
- Seib, G., Nachmittelalterliche Grab-Kreuzsteine und Grab-Steinkreuze in Dörfern des mittleren Fuldatals, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 28 (2007), 39–43.
- Seib, G., Die Schießscharte mit drehbarem Lochstein im Hersfelder Museum und ihre Verwandten, in: HK 35 (1991), 80–83.
- Seib, G., Seltene Bleistiftzeichnung von der Wasserburg Lispenhausen, in: HK 50 (2006), 83.
- Sempert, J., The Mayor List of the Northern Hessian Town of Rotenburg on the Fulda River (archiver.rootsweb.ancestry.com/th/read/HESSE/1999-09/0937515237, 16. Sept. 1999, konsultiert am 11. April 2014).
- Siebmacher 1 = Johann Siebmachers Allgemeines großes und vollständiges Wappen-Buch … 1772 (2. Ausgabe von: Siebmacher, J., New Wapenbuch, darinnen deß h. Röm. Reichs Teutscher Nation hoher Potentaten, Fürsten, Herren und Adelspersonen, auch andere Stendt und Stätte Wapen …, Nürnberg 1605; 10. Ausgabe Nürnberg 1705.
- Siebmacher 2 = Johann Siebmachers Allgemeines großes und vollständiges Wappen-Buch … 1. Ausgabe von: Newen Wapenbuchs II. Theil, darinnen deß h. Röm. Reichs Teutscher Nation hoher Potentaten, Fürsten, Graven, Freyen Herren, Ritter und vom Adel, auch etlicher alten Ehrbarn Patricien usw. Wapen …, Nürnberg 1609; 10. Ausgabe Nürnberg 1705.
- Siebmacher 3 = Johann Siebmachers Allgemeines großes und vollständiges Wappen-Buch … 1. Ausgabe von: Des erneuerten Teutschen Wappenbuchs III. Theil, Nürnberg 1656; 7. Ausgabe Nürnberg 1705.
- Siebmacher 5 = Johann Siebmachers Allgemeines großes und vollständiges Wappen-Buch … 1. Ausgabe von: Deß erneuerten Wappen-Buchs fünfter und letzter Theil, sampt einem politischen Discurs von der Macht, Würde und Herrlichkeit, auch großer Menge deß Teutschen Adels, Nürnberg 1665; 7. Ausgabe Nürnberg 1705.
- Siebmacher, Bayern = Der Adel des Königreichs Bayern, bearb. von O. T. von Hefner (Siebmachers Wappenbuch, Bd. II, 1. Abt.), Nürnberg 1856; ND Neustadt a. d. Aisch 1971.
- Siebmacher, Bayern, Abgestorbene 1–3 = Abgestorbener Bayerischer Adel, Teil 1 im Anschluß an ein von Herrn von Hefner herausgegebenes Fragment, Teile 2–3 bearb. von G. A. Seyler (Siebmachers Wappenbuch, Bd. VI, 1. Abt., Teil 1–3), Nürnberg 1884, 1906, 1911; ND Neustadt a. d. Aisch 1971.
- Siebmacher, Braunschweig = Der Adel des Herzogthums Braunschweig, bearb. von A. M. Hildebrand (Siebmachers Wappenbuch, Bd. II, 2. Abt.), Nürnberg 1869; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Bürgerliche 3 = Zweitausend bürgerliche Wappen, bearb. von O. T. von Hefner (Siebmachers Wappenbuch, Bd. V, 3. Abt.) Nürnberg 1888; ND Neustadt a. d. Aisch 1971.
- Siebmacher, Elsaß = Der Adel des Elsaß, bearb. von M. Gritzner (Siebmachers Wappenbuch, Bd. II, 10. Abt.), Nürnberg 1871; ND Neustadt a. d. Aisch 1974.
- Siebmacher, Frankfurt = Der Adel der Freien Stadt Frankfurt, bearb. von O. T. von Hefner (Siebmachers Wappenbuch, Bd. II, 8. Abt.), Nürnberg 1856; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Hessen = Der blühende Adel des Kurfürstentums, Großherzogtums und der Landgrafschaft Hessen, bearb. von O. T. von Hefner (Siebmachers Wappenbuch, Bd. III, 4. Abt.), Nürnberg 1859; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Lippe = Der Adel der Fürstenthümer Lippe und Schaumburg-Lippe, bearb. von M. Gritzner (Siebmachers Wappenbuch, Bd. III, 10. Abt.), Nürnberg 1871–72; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Nassau 1 = Der blühende Adel des Herzogtums Nassau, bearb. von O. T. von Hefner (Siebmachers Wappenbuch, Bd. II, 7. Abt.), Nürnberg 1857; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Nassau 2 = Der abgestorbene nassauische Adel, bearb. nach dem von Freiherrn A. von Grass gesammelten Material von H. von Goeckingk … (Siebmachers Wappenbuch, Bd. VI, 7. Abt.), Nürnberg 1882; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Preußen = Der Adel des Königreichs Preußen, bearb. von O. T. von Hefner, der zweite Teil auch von A. Grenser, dann G. A. von Mülverstedt (Siebmachers Wappenbuch, Bd. III, 1.–2. Abt.), Nürnberg 1856 und ab 1860; ND Neustadt a. d. Aisch 1981.
- Siebmacher, Reuss = Der Adel der Fürstenthümer Reuss, von Ad. M. F. Gritzner, illustriert von Ad. M. Hildebrandt (Siebmachers Wappenbuch, Bd. II, 4. Abt., Teil 2), Nürnberg 1871–1873; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Sachsen 1 = Der Adel des Königreichs Sachsen. Von O. T. von Hefner (Siebmachers Wappenbuch, Bd. II, 3. Abt.), Nürnberg 1857; ND Neustadt a. d. Aisch 1972.
- Siebmacher, Sachsen 2 = Der abgestorbene Adel der sächsischen Herzogtümer, bearb. von G.A. von Mülverstedt (Siebmachers Wappenbuch, Bd. VI, 12. Abt.), Nürnberg 1907; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Sachsen 3 = Der abgestorbene Adel der Provinz Sachsen, ausschließlich der Altmark, bearb. von G. A. von Mülverstedt, illustriert von A. M. Hildebrandt (Siebmachers Wappenbuch, Bd. VI, 6. Abt.), Nürnberg 1884; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Sachsen Erg. = Abgestorbener preußischer Adel, Provinz Sachsen, mit Ausschluß der Altmark, bearb. von G. A. von Mülverstedt (Siebmachers Wappenbuch, Bd. VII, 3. Abt.), Nürnberg 1900; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Schlesien, Abgestorbene = Der abgestorbene Adel der Preußischen Provinz Schlesien und der Oberlausitz, bearb. u. illustriert von K. Blažek (Siebmachers Wappenbuch, Bd. VI, 8. Abt., Teil 1), Nürnberg 1887; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Städte = Städtewappen (Innentitel: Wappen der Städte und Märkte in Deutschland und den angränzenden Ländern, bearb. von O. T. von Hefner, N. Gautsch, I. Clericus (Siebmachers Wappenbuch, Bd. I, 4. Abt. in 2 Teilen), Nürnberg 1885; ND Neustadt a. d. Aisch 1974.
- Siebmacher, Thüringen = Ausgestorbener Adel der sächsischen Herzogthümer, bearb. von G. A. v. Mülverstedt (Siebmachers Wappenbuch, Bd. VI, 12. Abt.), Nürnberg 1907; ND Neustadt a. d. Aisch 1977.
- Siebmacher, Württemberg = Der Adel des Königreichs Württemberg, bearb. von O. T. von Hefner (Siebmachers Wappenbuch, Bd. II, 5. Abt.), Nürnberg 1857; ND Neustadt a. d. Aisch 1982.
- Siebmacher, Württemberg, Abgestorbene = Abgestorbener Württembergischer Adel, bearb von G. A Seyler (Siebmachers Wappenbuch, Bd. VI, 2. Abt.), Nürnberg 1911; ND Neustadt a. d. Aisch 1982.
- Sieburg, A., Landgraf Otto, der erste weltliche Herrscher des Stifts Hersfeld, in: HK 29 (1985), 39–45.
- Siefert, H., Das Nadelöhr bei Bad Hersfeld (Medizinhistorisches Journal Band 3, Heft 2), Hildesheim 1968.
- Siefert, H., Unerschöpfliches „Nadelöhr“, in: HK 14 (1970), 107–112.
- Sippel, K., Neue Einzelfunde von nordhessischen Burgen. Archäologische Urkunden zur Geschichte latènezeitlicher und mittelalterlicher Befestigungen, in: Gedenkschrift für G. von Merhart zum 100. Geburtstag (Marburger Studien zur Vor- u. Frühgeschichte 7), Marburg/Lahn 1986, 293–325.
- Sippel, K., Der neuaufgefundene Grab-Kreuzstein von Ausbach im Kreis Hersfeld, in: ZHG 83 (1972), 143–147.
- Sippel, K./R. Schulze, Zur Baugeschichte der Pfarrkirche von Nentershausen, Kreis Hersfeld-Rotenburg. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Gotteshauses nach Ausgrabungen und Beobachtungen am Mauerwerk, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 7 (1985), 48–51.
- Speetzen, E., Die Langen Steine bei Unterstoppel. Geländeuntersuchungen und Modellversuche zur Lösung des Rätsels ihrer Entstehung, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 53,2 (2014), 5–8.
- Speetzen, E., Die Langen Steine bei Unterstoppel. Relikte eines historischen Steinabbaus, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 52,11 (2013), 41–44.
- Spiessen, M. von, Wappenbuch des westfälischen Adels. 2 Bde., Görlitz 1901–1903.
- Staab, F., Die Mainzer Kirche im Frühmittelalter, in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 1,1, hg. von F. Jürgensmeier, Würzburg 2000, 87–194.
- Stevens, W. M., Karolingische Renovatio in Wissenschaft und Literatur, in: 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit (1999), 662–680.
- Stingl, A. von, Das zerstörte „Nadelöhr“, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 23 (1968/69), 68.
- Stölzel, A., Studirende der Jahre 1360 bis 1600 aus dem Gebiete des späteren Kurfürstenthums Hessen (ZHG NF, 5. Supplement), Kassel 1875.
- Stölzel, O., Marburgs alte Grabschriften, Marburg 1938.
- Strieder, Fr. W., Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten, 15 Bde., Göttingen u. Kassel 1781–1806.
- Stromer, W. von, Gespornte Lettern. Leitfossilien des Stempeldrucks (ca. 1370–1490), in: Gutenberg-Jahrbuch 71 (1996), 23–64.
- Struve, T., Lampert von Hersfeld. Persönlichkeit und Weltbild eines Geschichtsschreibers am Beginn des Investiturstreits, in: HessJb. 19 (1969), 1–123 (Teil A).
- Stüwing, H., Neue Überlegungen zur Kirche in Ronshausen, in: Rund um den Alheimer. Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg 18 (1997), 30–35.
- Sturm, E., Die Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes 1. Kreis Fulda, Fulda 1962.
- Sturm, E., Die Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes 2. Kreis Hünfeld, Fulda 1971.
- Sturm, E., Die Bau- und Kunstdenkmale der Stadt Fulda (Die Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes 3), Fulda 1984.
- Sturm, E., Die Ölgemälde des Fuldaer Priesterseminars, in: Fuldaer Geschichtsblätter 58 (1982), 28 f.
- Surius, L., De probatis sanctorum historiis, Bd. 5, Köln 1574.
T
- Der Taufstein in der Kirche von Odensachsen. Kleinere Beiträge zur Volks- und Heimatkunde. Aus vergangenen Tagen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 9 (1929/30), 16.
- Thiers, J.-B., Traité des superstitions selon l’Écriture sainte …, Paris 1679.
- Thüngen, R. Freiherr von, Das reichsritterliche Geschlecht der Freiherrn von Thüngen, Bd. 1, Würzburg 1926.
- Topitz, A., Alte Ziffer-Jahreszahlen – richtig lesen, zeitrichtig restaurieren. Eine Hilfestellung für Denkmalschützer und Freunde der Epigraphik, in: Oberösterreichische Heimatblätter 36 (1982), 138–153.
- Treffort, C., Mémoires carolingiennes. L’épitaphe entre célébration mémorielle, genre littéraire et manifeste politique (milieu VIIIe–debut XIe siècle), Rennes 2007.
U
- Unger, L., Hersfeld, in: Germania Benedictina VII. Hessen, St. Ottilien 2004, 589–601.
- Unger, L., Hersfeld, Johannesberg, in: Germania Benedictina VII. Hessen, St. Ottilien 2004, 630–632.
- Unger, L., Hersfeld, Petersberg, in: Germania Benedictina VII. Hessen, St. Ottilien 2004, 633–634.
- Aus Untergeis. Kleine Mitteilungen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 5, Nr. 11 (1921/22), 4.
- Urkundenbuch der Abtei Hersfeld 1, bearb. von H. Weirich (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen u. Waldeck 19,1), Marburg 1936.
- Urkundenbuch des Klosters Fulda 1, bearb. von E. E. Stengel (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen u. Waldeck 10,1), Marburg 1958.
- Urkundenbuch des Klosters Kaufungen I, bearb. von Hermann von Roques, Kassel 1900.
V
- Vahl, W., Hersfeld, Sphragistik und Heraldik, in: Germania Benedictina VII. Hessen, St. Ottilien 2004, 621–629.
- Vasold, M., Grippe, Pest und Cholera. Eine Geschichte der Seuchen in Europa, Stuttgart 2008.
- Vaupel, A., Hans Jakob von Ettlingen, landgräflicher Baumeister der Burgen Friedewald, Hauneck und Herzberg, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 37 (1996/97), 109–111.
- Vigelius, J. C., Denkwürdigkeiten von Hersfeld, Hersfeld 1888.
- Die Vita Sturmi des Eigil von Fulda. Literaturkritisch-historische Untersuchung und Edition, hg. von P. Engelbert (Veröff. d. Hist. Komm. f. Hessen u. Waldeck 29), Marburg 1968.
- Vogelsang, W., Zwei historische Glocken zogen um. Die Bonifatiusglocke und eine namenlose Glocke wechselten aus dem Katharinen-Turm in den Turm der Stadtkirche, in: HJH 15 (1969), 16–20.
- Voit, G., Bad Hersfelds Brücken, in: HK 35 (1991), 47–52.
- Vonderau, J., Die Ausgrabungen an der Stiftskirche zu Hersfeld, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 5, Nr. 5 (1921/22), 1–8.
- Vonderau, J., Die Ausgrabungen an der Stiftskirche zu Hersfeld in den Jahren 1921 und 1922 (Veröff. d. Fuldaer Geschichtsvereins 18), Fulda 1925.
W
- Walter, K., Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913.
- Weber, A., Ludwig Landau, 1543–1588, des Heiligen Römischen Reiches Fürstabt von Hersfeld, 1571–1588, in: Festschrift zur 650-Jahrfeier der Stadt Hünfeld, 1310–1960, Hünfeld 1960, 37 f.
- Wehking, S./Chr. Wulf, Hausinschriften, in: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Klosterneuburg, 9.–12. Oktober 2000, hg. von G. Mras u. R. Kohn (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 335), Wien 2006, 185–205.
- Wehlt, H.-P., Reichsabtei und König, dargestellt am Beispiel der Abtei Lorsch mit Ausblicken auf Hersfeld, Stablo und Fulda (Veröff. d. Max-Planck-Instituts f. Gesch. 28), Göttingen 1970.
- Weiner, A., Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz (Quellen u. Forschungen zur Gesch. d. Bistums und Hochstifts Würzburg 43) Würzburg 1992.
- Weinfurter, St., Heinrich II. (1002–1024). Herrscher am Ende der Zeiten, Darmstadt 2000.
- Wenck, H. B., Hessische Landesgeschichte. Mit einem Urkundenbuch und geographischen Charten. 3 Bde., Gießen 1787; Frankfurt und Leipzig 1797, 1803.
- Wendelstädt, E., Bemerkenswerthe Grabsteine in der Ruine der Stiftskirche zu Hersfeld, in: Hessenland 2 (1888), 358–360.
- Wenzel, A., Auflösungen lateinischer Legenden auf Münzen und Medaillen, Braunschweig 1974.
- Wenzel, E., Das Kloster Kreuzberg (Philippsthal) und seine Säulenbasilika, in: Die Denkmalpflege 20, Nr. 9 (1918), 68–70.
- Wenzel, H., Hessische Glockenkunde, Bd. 20: Kreis Rotenburg, 1941, Manuskript in Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel.
- Wenzel, H., Hessische Glockenkunde, Bd. 26: Kreis Ziegenhain, 1925, Manuskript in Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel.
- Wenzel, H., Hessische Glockenkunde, Bd. 51: Homberger Gießer, 1940, Manuskript in Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel.
- Wesenberg, R., Die Freilegung eines Zentralbaues in Unterhaun. Ein vorläufiger Bericht, in: Hess. Heimat 1 (1937), 52–62.
- Wesenberg, R., St. Crucis bei Hersfeld, in: ZS f. Kunstgeschichte 18 (1955), 61–67.
- Wiedemann, U., Der Hersfelder Altar. Ein besonderer Anziehungspunkt unseres Museums, in: HJH 32 (1986/87), 97–108.
- Wiegand, Th., Kulturdenkmäler in Hessen. Landkreis Hersfeld-Rotenburg III. Stadt Bad Hersfeld (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), Braunschweig/Wiesbaden 1999.
- Willershausen, Dennis, Historische Kirchenglocken im Rotenburger Land – Teil 1: 13.-15. Jahrhundert., in: Rund um den Alheimer 37 (2016), 71-76; Teil 2: 16. bis 17. Jahrhundert, in: ebd. 38 (2017), 33-40.
- Winkelmann, J. J., Gründliche und Warhafte Beschreibung der Fürstenthuemer Hessen und Hersfeld samt deren einverleibten Graf- und Herrschaften mit den benachbarten Landschaften, Bremen 1697.
- Winkelmann, W., Capitalis Quadrata, in: Westfalen 48 (1970), 171–176.
- Witzel, J., Hersfeld 1525 bis 1756 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 14), Marburg 1994.
- Wolfert, A. F., Aschaffenburger Wappenbuch. Zeichnungen J. von Roebel † (Veröff. d. Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg 20), Aschaffenburg 1983.
- Wunder, H., Die Wigberttradition in Hersfeld und Fritzlar. Diss. Erlangen-Nürnberg 1964, Phil. Diss. masch. 1969.
Z
- Zahn, P., Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus in Nürnberg, Kallmünz 1966.
- Ziegler, E., Burgen und Schlösser im westlichen Teil des Kreises Hersfeld, in: HK 1964, 42–59.
- Ziegler, E., Das Hersfelder Rathaus, in: HJH 1962, 17–23.
- Ziegler, E., Mit Mitra und Krummstab – Die Äbte des Reichsklosters (der Reichsabtei) Hersfeld, in: HJH 16 (1970), 6–22.
- Ziegler, E., Das Territorium der Reichsabtei Hersfeld von seinen Anfängen bis 1821 (Schriften d. Instituts f. geschichtliche Landeskunde von Hessen u. Nassau 7), Marburg 1939.
- Zillinger, W., Alte Hersfelder Grabsteine sagen aus, in: HJH 26 (1980/81), 97–102.
- Zillinger, W., Der Friedhof am Frauenberg 1590–1876, in: HJH 37 (1991/1992), 5–14.
- Zillinger, W., Bei Kriegsende 1648 kaum 1200. Wieviel Einwohner hatte Hersfeld im 16. und 17. Jahrhundert?, in: HJH 33 (1987/88), 101–107.
- Zillinger, W., Das Pfarrhaus in der „Kappelsgasse“, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Beilage der Hersfelder Zeitung 36 (1994/95), 49–52.
- Zimmermann, H. (Hg.), Papsturkunden 896–1046, 3 Bde. (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, 174, 177, 198), Wien 21988/1989.
- Zobel, R., Wappen an Mittelrhein und Mosel. Norderstedt (books on demand) 2009.
- Zulauf, E., Beiträge zur Geschichte der Landgräflich-Hessischen Hofkapelle zu Cassel bis auf die Zeit Moritz des Gelehrten, in: ZHG 36/NF 26 (1903), 1–144.
Zitationshinweis:
DI 91, Hersfeld-Rotenburg, Quellen und Literatur (Sebastian Scholz, Rüdiger Fuchs), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di091mz14l008.