Inschriftenkatalog: Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 91: Hersfeld-Rotenburg (2015)

Nr. 298 Weiterode (Bebra), Evangelische Kirche 1614

Beschreibung

Epitaph für Hetta Walter. Das Denkmal aus gelbgrauem Sandstein ist heute außen an der Südwand der Kirche angebracht. Im oberen Teil ist vor einem auf Pfeilern ruhenden Rundbogen (in Flachrelief) der Gekreuzigte (in Halbrelief) dargestellt. Zu seiner Rechten knien die drei männlichen Mitglieder der Familie Walter, zu seiner Linken die vier weiblichen, jedoch nicht spiegelbildlich nach Größen geordnet, sondern der Vater am Kreuz und die Mutter rechts außen. Vor dem Fuß des Kreuzesstammes ist ein Wickelkind auf einer schlichten Unterlage zu sehen. Der untere Teil besteht aus einer gerahmten Tafel mit der sechszeiligen Inschrift.

Maße: H. 115, B. 60, Bu. 4,5 cm.

Schriftart(en): Fraktur, Kapitalis.

© Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Sebastian Scholz) [1/1]

  1. A(nn)o 1614 den 20 / DECEMB(RIS) Ist hetda / waltern In gott / selig Entschlaffen / der sell gott genedig / sei wolle Amen

Kommentar

Den dünnstrichigen Versalien fehlen die für Frakturversalien typischen Zerlegungen von Schäften und anderen Buchstabenteilen, Schwellzüge und Zierelemente. Bei den Gemeinen sind die Schwellschäfte und -züge kaum ausgeprägt. Trotz der eckigen und somit minuskelartigen Gemeinen sind die Leitbuchstaben der Fraktur – einstöckiges a, f und langes s reichen unter die Grundlinie – vorhanden.

Zitierhinweis:
DI 91, Hersfeld-Rotenburg, Nr. 298 (Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di091mz14k0029801.