Inschriftenkatalog: Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 91: Hersfeld-Rotenburg (2015)

Nr. 278† Bad Hersfeld, In der Badestube 13 1607, 1629

Beschreibung

Hölzerner Türbalken von einem heute vollkommen neuen Gebäude, das alte 1961 dokumentiert und als von Abriß bedroht bezeichnet.1) Außer einer nicht näher beschriebenen Bauzahl (A) „links“ kannte man damals einen Türbalken mit Inschrift (B) „rechts“, der sogar teilweise photographisch dokumentiert ist; genaue Lokalisierungen fehlen. Als Trenner dienen Beschlagwerk und ein Kleeblatt.

Nach May und Abb. (B, tw.)

Schriftart(en): Kapitalis mit Minuskel.

© Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz; Bad Hersfelder Zeitung (May) [1/1]

  1. A

    1607

  2. B

    An Gottes Segenist alles gelegen ∙a)CiliAx BeCkeR ∙b) ANNO 1629

Versmaß: Deutsche Reime.

Kommentar

Ciliax ist eine regionale Variante des Namens Cyriax/Ciriax. Am 8. März des Jahres 1621 befand sich Cyriax Becker unter den für die Nutzung der Lehmkaute erlosten Bürgern.2)

Die nahezu sporenlose Schrift weist auch bei mehrfach regelmäßig gebildeten Kapitalisbuchstaben einige Abweichungen in der Buchstabenhöhe, einen nach rechts durchgebogenen Schaft beim B und ungleiche Bogendurchmesser bei C auf. Das unsymmetrische X mit geschwungenen Schrägbalken steht zwischen Kapitalis und Minuskel, die fast gleichgroß gestaltet sind.

Die Baumaßnahme, etwa zeitgleich zu jener in der Wallengasse (Nr. 331), geschah in einer Phase des Dreißigjährigen Krieges, in der Hersfeld nach verlustreichen Einquartierungen ligischer Truppen (Tilly u. a.) eine kurze Atempause vergönnt war. Die inneren Umwälzungen infolge der Rekatholisierungsbemühungen unter dem Administrator Erzherzog Leopold Wilhelm und seiner Stellvertreter Jornandes von Ingsterode und dem Fuldaer Abt Johann Bernhard Schenk von Schweinsberg (Nr. 333) wurden insofern gemildert, als die Stadt über ein Jahr von Besetzungen größerer ligischer Truppenteile verschont blieb.3)

Textkritischer Apparat

  1. Beschlagwerk.
  2. Kleeblatt.

Anmerkungen

  1. Wiegand, Kulturdenkmäler 150 führt zu den Gebäuden der Gasse In der Badestube bei Nr. 17 dort nur kaum zu entdeckende Reste wohl des 16. Jh. inmitten komplett neuer Bebauung auf.
  2. Vgl. Gedenkbuch der Stadt Hersfeld (StA Bad Hersfeld, Sa1a) fol. 129v.
  3. Vgl. Demme, Nachrichten II 33 f.

Nachweise

  1. May, Türen und Tore 35 f. (A, B) mit Abb.
  2. May, Gib Frieden 34 (A, B erw.).
  3. May, Hersfelder Inschriften 34 (A, B) mit tw. Abb. S. 31.

Zitierhinweis:
DI 91, Hersfeld-Rotenburg, Nr. 278† (Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di091mz14k0027804.