Inschriftenkatalog: Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 91: Hersfeld-Rotenburg (2015)

Nr. 250† Rotenburg, Rathaus, Marktplatz 15 1598?

Beschreibung

Gedenkinschrift auf einer Tafel im Rathaus, die laut Lucae beim Brand der Stadt 1637 zerstört wurde. Demnach hat Lucae die Inschrift selbst nicht mehr gesehen.

Nach Lucae.

  1. Der erste Fürst in Hessenlandmit Namen Heinrich wolbekantSanct Elisabethen Tochter KindZu Rotenburg buwete gschwindnach christi geburth zwölffhundert iahralsz man zehlte neuntzig fürwardie mure und die thurn dabeyzum trutz des feindes plünderey.

Versmaß: Deutsche Reimverse.

Kommentar

Das Rotenburger Rathaus wurde 1598 fertiggestellt (Nr. 247) und beim Brand von 1637 teilweise zerstört.1) Möglicherweise wurde 1598 auch die Inschriftentafel angebracht, um an das Alter der Stadt zu erinnern, denn die Ummauerung war das sichtbarste Zeichen der Stadtwerdung, auch wenn Rotenburg bereits 1248 urkundlich als Stadt erwähnt wird.2) Landgraf Heinrich I. von Hessen (1244–1308) war ein Sohn Herzog Heinrichs II. von Lothringen und Brabant und dessen zweiter Frau Sophie von Thüringen, einer Tochter Landgraf Ludwigs IV. von Thüringen und Elisabeths von Ungarn.3) Somit war Heinrich ein Enkel der heiligen Elisabeth, worauf die Inschrift anspielt.

Anmerkungen

  1. Dehio, Hessen 757; Dehio, Hessen I (2008) 788 f.; Kemp, Kulturdenkmäler II 822.
  2. Dehio, Hessen 754; Dehio, Hessen I (2008) 784; Kemp, Kulturdenkmäler II 762 und Einleitung Kap. 2.2.
  3. Europ. Stammtafeln NF I.2, Taf. 237; Europ. Stammtafeln NF. I.1, Taf. 145.

Nachweise

  1. Lucae, Kleinod 27 (33).

Zitierhinweis:
DI 91, Hersfeld-Rotenburg, Nr. 250† (Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di091mz14k0025006.