Inschriftenkatalog: Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 91: Hersfeld-Rotenburg (2015)

Nr. 227 Asmushausen (Bebra), Evangelische Kirche 1591

Beschreibung

Glocke mit Spruch (A), Jahreszahl und Meisterinschrift (B) sowie Namen als Bauinschrift (C). Die Glocke hängt im Glockenturm. Die Inschriften laufen in drei Zeilen zwischen Rundstegen auf der Schulter um. Der obere Steg ist mit stehenden Blatt- und Rankenmotiven verziert. Auf der Glockenflanke ist zweimal ein Engel inmitten dreier Blätter dargestellt, die ein Dreieck bilden. Als Worttrenner dienen Quadrangel und Rosetten. Der Beginn der Inschrift ist durch zwei Rosetten bezeichnet.

Maße: H. 63, Dm. 75, Bu. 1,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

© Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Sebastian Scholz) [1/3]

  1. A

    ∙ ∙ SOLI ∙ DEO ∙ GLORIA1)

  2. B

    ANNO ∙ DOMINI ∙ 1 ∙ 5 ∙ 9 ∙ 1 ∙ HANS ∙ BERGE ∙ VON ∙ ESCHWEa) ∙ ME ∙ FECIT ∙

  3. C

    CVNRADVS ∙ KANGISSER ∙ PFARHER ∙ // ∙ APEL ∙ SCHMIT ∙ SCHVLTHEIS ∙ MEICHERa) ∙ HARTING ∙ IOST ∙ BETTENHAVSEN ∙ KASTENHERN ∙ MERTEN ∙ BRANNAW ∙ IOST ∙ GERWICK ∙ // ∙ HENTZ ∙ HEYLBRAND ∙ FORMVNDER ∙ IOST ∙ BRAVN ∙ OPFERMAN ∙ MERTEN ∙ BETENHAVSEN ∙ HENN ∙ CLAVS ∙ CVNSTZ ∙ BRANNAW ∙ ∙ ∙

Übersetzung:

(A) Allein Gott die Ehre. – (B) Im Jahre des Herrn 1591. Hans Berge von Eschwege hat mich gemacht.

Kommentar

Der Gießer Hans Berge von Eschwege ist durch mehrere Glocken in Nordhessen bekannt. Er goß im Jahr 1592 die Glocken für Solz (Nr. 234) und Imshausen (Nr. 231) sowie 1595 Glocken für Mitterode und Wetter.2) Die Inschrift nennt neben dem Gießer auch die für den Glockenguß verantwortlichen Vertreter der Gemeinde (vgl. Nr. 317). An erster Stelle steht Pfarrer Conrad Kannengießer (Kangisser), der 1539 in Spangenberg geboren wurde und später Theologie in Erfurt studierte. Er wirkte zunächst als Schulmeister mit pfarramtlichen Aufgaben in Herleshausen und zugleich als Pfarrverwalter von Wartha. Von 1566 bis 1570 war er Pfarrer von Ausbach, von 1570 bis 1572 Pfarrer in Wichte und schließlich von 1572 bis zu seinem Tod 1593 Pfarrer in Schwarzenhasel.3) In dieser Funktion war er auch für die Schwarzenhaseler Filialkirche Asmushausen zuständig.4) Daneben werden unter anderem der Schultheiß Apel Schmitt sowie die für die Finanzen verantwortlichen KASTENHERN Melchior Harting und Jost Bettenhausen genannt. Auch die übrigen hatten Ämter in der Gemeinde inne, wie die Vormünder und der Opfermann.

Die beiden BRANNAW genannten Personen hießen wohl richtig Brandau, da der Name so, auch mit dem Vornamen Curt (wie Cuntz aus Conrad), 1590 im Kämmereibuch von Rotenburg vorkommt, wie auch Henn Claus dort unter „Hasel“ (d. i. Schwarzenhasel) genannt ist.5)

Textkritischer Apparat

  1. Sic!

Anmerkungen

  1. Devise, ggf. Rückübersetzung aus Dtn 32,3; vgl. auch Nr. 168 mit weiteren Belegen.
  2. Walter, Glockenkunde 693.
  3. Hütteroth, Pfarrer 165.
  4. Hütteroth, Pfarrer 538.
  5. Nach Bingemann, Einwohner 271.

Nachweise

  1. Gipper, Unsere Heimatglocken (I) (nur A).
  2. Willershausen, Hist. Kirchenglocken II 36 m. Abb. S. 37.

Zitierhinweis:
DI 91, Hersfeld-Rotenburg, Nr. 227 (Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di091mz14k0022705.