Inschriftenkatalog: Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 91: Hersfeld-Rotenburg (2015)

Nr. 168 Wehrda (Haunetal), Evangelische Kirche 1567 oder kurz danach?

Beschreibung

Namensbeischriften zu Aposteldarstellungen, die auf einem Band oben unter der Decke des Chors umlaufen. Die Darstellung der als Halbfigur wiedergegebenen Apostel ist bis auf die Unterzeichnung und wenige Details verblaßt. Bei drei Aposteln auf der Westwand sind noch Namensbeischriften und Attribute erkennbar. Von links gesehen, handelt es sich um Matthias (A) mit einem Beil1) in der linken Hand als Attribut, um Simon (B), der mit der Rechten eine Säge2) hält, und um Judas Thaddeus (C) mit einer Keule3) in der Rechten. Die Namensbeischriften sind in schwarzer Farbe über den Köpfen der Apostel angebracht. Die übrigen Apostel sind, da mittlerweile ohne Namen, teilweise mit Hilfe der Attribute zu identifizieren. Viele sind jedoch zu stark verblaßt, an der Ostwand fehlt eine Figur durch den Einbau des barocken Fensters (1733/34). In der Mitte der Nordwand teilt das Wappen der Bauherren die Reihe, rechts davon charakteristisch das Kreuz des Andreas.

Schriftart(en): Kapitalis.

© Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Rüdiger Fuchs) [1/3]

  1. A

    S(ANCTVS) MATIAS ∙

  2. B

    S(ANCTVS) SIMON

  3. C

    S(ANCTVS) [IVDAS T]ATEVSa)

Wappen:
Trümbach

Kommentar

Die Malereien dürften mit oder bald nach dem Neubau der Kirche ab 15674) entstanden und nicht spätgotisch sein, wie noch neuerdings behauptet wurde.5) Die wenigen klar erkennbaren Buchstaben und bedingt die überaus kräftigen Gestalten entsprechen dem jüngeren Zeitansatz.

Textkritischer Apparat

  1. Die Ergänzung ergibt sich aus den Buchstabenresten, dem großen Abstand nach dem S und dem Attribut.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu M. Lechner, Matthias, Apostel, in: LCI 7 (1974), Sp. 602–607, zum Attribut besonders Sp. 605.
  2. Vgl. dazu M. Lechner, Simon (Zelotes), in: LCI 8 (1976), Sp. 367–371, zum Attribut besonders Sp. 369 f.
  3. Vgl. dazu M. Lechner, Thaddäus, Judas, Apostel, in: LCI 8 (1976), Sp. 423–427, zum Attribut besonders Sp. 426 f.
  4. Vgl. dazu Sturm, Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes II 431 f.; Neuber, Haunetaler Geschichte 94 und vorangehende Nrr.
  5. So Dehio, Hessen I (2008) 916; nicht erwähnt bei Kemp, Kulturdenkmäler II 360 f.

Zitierhinweis:
DI 91, Hersfeld-Rotenburg, Nr. 168 (Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di091mz14k0016809.