Inschriftenkatalog: Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 91: Hersfeld-Rotenburg (2015)

Nr. 155(†) Mansbach (Hohenroda), Oberhof 2, 4, 6 1561, 1569

Beschreibung

Zwei Wappensteine mit Initialen als Beischriften und Gebet.

I†. Namensinschrift und Jahreszahl auf einem Wappenstein an der Ostseite des Bauwerks.

II. Gebet, Initialen und Jahreszahl auf einer Wappentafel aus dunkelrot gefaßtem Sandstein neben dem Portal auf der Westseite. Das Gebet bzw. die Fürbitte (A) ist oben in den Rahmen der Tafel eingehauen, darunter folgen die Initialen und die Jahreszahl (B), unter denen die beiden Wappenschilde angebracht sind. Als Worttrenner dienen kleine Quadrangel.

Nach Sturm.

Maße: H. 66, B. 88, Bu. 6 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

© Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Sebastian Scholz) [1/1]

  1. [ – – –]EN VON MANSBACH ANNA VON BOE[NEBVRG] 1561

  2. A

    ∙ GOT ∙ HILF ∙ MIR ∙ VND ∙ DIR ∙

  3. B

    K(ARL) ∙ V(ON) ∙ M(ANSBACH) ∙ 1 ∙ 5 ∙ 69 ∙ A(NNA) ∙ V(ON) ∙ B(OINEBVRG)a)

Wappen:
MansbachBoineburg1)
MansbachBoineburg

Kommentar

Die Kapitalis zeigt A mit gebrochenem Mittelbalken und breitem Deckbalken, unziales D, M mit schrägstehenden äußeren Schäften und sehr kurzem Mittelteil sowie retrogrades N. Die Buchstabenformen stammen aus der frühhumanistischen Kapitalis, die zwar im Laufe der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ungebräuchlich wurde, deren Formenschatz aber weiterlebte und immer wieder aufgegriffen wurde.

Karl von Mansbach, Sohn Ludigers (III.) und der Margareta von Eberstein (Nr. 151), heiratete 1550 Anna von Boineburg, eine Tochter Hartmanns von Boineburg und der Catharina von Bodensche.2) Er war fuldischer Rat und Amtmann zu Rockenstuhl und starb 1599.3) Wenn kein Lesefehler Sturms vorliegt, muß der Name wohl zu CARLEN ergänzt werden, wie der Name auch auf dem Epitaph für Karls Vater Ludiger geschrieben ist. Der Oberhof wurde unter dem Paar sowohl 1561 – dieses nicht mehr überprüfbare Jahr (vgl. oben I) war auch an einem Türgewände des Seitenflügels angegeben4) – als auch 1569, in welchem Jahr Namen und Wappen besser belegt sind, umgebaut. Die frühen Jahreszahlen zeigen an, daß der Neubau schon vor den Erbstreitigkeiten zwischen Wilhelm und Karl von Mansbach im Jahr 1569 begannen und diese daher nicht den Neubau des Burgsitzes auslösten.5)

Textkritischer Apparat

  1. Die Ergänzung erfolgt nach der Schreibung in Nr. I, nicht Anna von Bylow, wie Kemp.

Anmerkungen

  1. Die Wappen sind bei Sturm nicht angegeben.
  2. Vgl. Buttlar-Elberberg, Stammbuch, Boineburg Taf. IV; Kemp 436 gibt irrtümlich Anna von Bylow als Ehefrau an, vgl. Anm. a.
  3. Vgl. Buttlar-Elberberg, Stammbuch, Boineburg Taf. IV.
  4. So noch gelesen von Sturm.
  5. So gegen Kemp.

Nachweise

  1. Sturm, Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes II 252 (I, II).
  2. Kemp, Kulturdenkmäler I 436 (Abb.) (II).
  3. Dehio, Hessen I (2008) 606 (I, Jz.; II B, Jz.).

Zitierhinweis:
DI 91, Hersfeld-Rotenburg, Nr. 155(†) (Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di091mz14k0015504.