Inschriftenkatalog: Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 91: Hersfeld-Rotenburg (2015)

Nr. 123† Oberellenbach (Alheim), Evangelische Kirche 1519

Hinweis: Die vorliegende Online-Katalognummer ist im Vergleich zum gedruckten Band mit Ergänzungen und Korrekturen versehen. Sie finden diese am Ende des Artikels. [Dorthin springen]

Beschreibung

Gußjahr und Spruchinschrift auf der kleineren Glocke des Zweiergeläuts. Die Glocke zersprang 1859 und wurde von der Firma Henschel und Sohn umgegossen.1) Lucae liefert die Inschrift in Umzeichnung. Mittig unter dem Text und vor dem nächsten Abschnitt gibt Lucae ein Zeichen wieder, das wie eine Bügelschere aussieht, gewiß nicht wie eine Blechschere.

Nach Lucae.

Schriftart(en): Frühhumanistische Kapitalis.

  1. + ANNO ∙a) D(OMI)NI XVcb) XVIIIIVOX TONITRVIc) IN ROTA IOANNES EST EVANGELISTA

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1519. Die Stimme des Donners im Rad (am Wagen des den Donner auslösenden Gotteswagens oder im Wirbelsturm) ist der Evangelist Johannes.

Versmaß: Ein Hexameter.

Kommentar

Gießerzeichen: Hans Kortrog2).

Die Inschrift zeigte gemäß Nachzeichnung A mit breitem Deckbalken, zweibogiges (in der Handschrift als unziales E abgebildetes) E in IOANNES und EVANGELISTA, I mit Nodus, retrogrades N, sowie N mit Ausbuchtung im Schrägschaft und stets retrogrades S. Die Verlesung (Anm. c) wäre freilich am leichtesten bei einer Gotischen Minuskel erklärbar, in der r mit e und u mit n verwechselt werden können.

Die gezeichnete Gießermarke, hier allerdings nicht mit dreieckigen Blättern, weist die Glocke dem Gießer Hans Kortrog (Nrr. 111, 121) zu.

Der Text bindet zunächst an Psalm 76 (PsG 76,19) an, dessen Vers 19 mit „Vox tonitrui tui in rota“ beginnt, und schließt dann das Jesus-Wort ein, der bei der Berufung seiner Jünger nach Markus 3,17 die Zebedäus-Söhne Johannes und Jakobus „filii tonitrui“, Donnersöhne, nannte. Eng verbunden sind beide Aussagen im Responsorium zur 2. Nocturn am Fest Johannes’ des Evangelisten zu „Vox tonitrui tui, Deus, in rota / Johannes est evangelista“.3)

Textkritischer Apparat

  1. Nur hier gibt Lucae einen sechsstrahligen Stern an.
  2. Der hochgestellte Multiplikator fehlt im Druck, ist aber in der Handschrift Lucaes vorhanden.
  3. Bei Lucae offenbar verlesen zu TONITENI.

Anmerkungen

  1. Vgl. Kirchenführer Oberellenbach.
  2. Bügelschere.
  3. Vgl. Historiae rhythmicae 6, 155.

Nachweise

  1. Lucae, Kleinod 451 (228).
Addenda & Corrigenda (Stand: 18. Juli 2022):

Hinweis zu Fußnote 1: Wenzel, Hess. Glockenkunde Bd. 20, fol. 65r kannte diese Glocke nicht, er vermerkt aber einen Umguss des Jahres 1859 einer Glocke von 1519. Außerdem kannte er eine zweite Glocke des Jahres 1519, auf der gleichfalls die Kortrogsche Bügelschere als Gießerzeichen vorkommt.

Zitierhinweis:
DI 91, Hersfeld-Rotenburg, Nr. 123† (Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di091mz14k0012302.