Inschriftenkatalog: Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 91: Hersfeld-Rotenburg (2015)

Nr. 69 Odensachsen (Haunetal), Evangelische Kirche 1471

Beschreibung

Gußjahr auf einer Glocke, die heute im Kirchenraum rechts vor dem Chor aufgestellt ist. Die Glocke mußte im Zweiten Weltkrieg abgeliefert werden (Nr. 12/17/139) und kam nach 1945 beschädigt aus dem Glockenlager in Hamburg zurück.1) Die Inschrift (A) läuft auf der Schulter zwischen Kordelstegen um. Als Worttrenner dienen Kreise. Hinter anno sind drei gleichgroße Kreise (Hostien) dargestellt, die zu einem auf der Spitze stehenden Dreieck verbunden sind und durch ein auf der Basis stehendes Dreieck hinterlegt sind. Die beiden oberen Hostien sind mit je einem Kreuz bekrönt. Es handelt sich um ein Pilgerzeichen aus Wilsnack (Bad Wilsnack, Kreis Prignitz, Brandenburg).2) Hinter den Hundertern der Jahreszahl ist ein Pilgerzeichen aus Willershausen (Gemeinde Herleshausen, Werra-Meißner-Kreis) angebracht. Das Zeichen zeigt eine Pieta, unter der sich die Inschrift (B) befindet. Unter einem krabbenbesetzten Giebel sitzt Maria mit dem Corpus Christi auf dem Schoß. Das Haupt des Heilandes ragt über ihr rechtes Knie heraus. Ihr Herz wird von einem Schwert durchbohrt. Zu ihren Füßen steht schräg ein Wappenschild.3) Ein weiteres Pilgerzeichen ist am Ende der Inschrift (A) vorhanden. Es zeigt unter einem gotischen, mit Krabben besetzten Giebel ein Kamel. An der Seite seines Rückens hängt ein großes Kruzifix mit dem Corpus Christi. Darunter ist eine einzeilige Inschrift (C) angebracht. Als Worttrenner dienen Quadrangel. Es handelt sich um ein Pilgerzeichen der Heiligkreuzwallfahrt aus Niedermünster (Gemeinde Ottrott, Dép. Bas-Rhin, Frankreich).4) Auf der Flanke der Glocke ist in starkem Relief der Gekreuzigte dargestellt; es handelt sich um ein altes, noch romanisches Relief.

Maße: H. 56, Dm. 66, Bu. 4 (A) cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel.

© Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Brunhild Escherich) [1/4]

  1. A

    ∙ anno // d(omi)ni + mo ∙ cccco // lxxioa)

  2. B

    wylaeshvsenb)

  3. C

    ∙ heiligc) ∙ crvtz ∙ zv ∙ nid(er)∙mv(n)ster

Übersetzung:

(A) Im Jahre des Herrn 1471.

Wappen:
Treusche von Buttlar5)

Kommentar

Die eigenwillige Formung der beiden x der Jahreszahl, bei denen der Balken nur weit nach rechts übersteht, berechtigen noch nicht dazu, von einem „Fehlguss“ zu sprechen.6) Diese Eigentümlichkeit unterscheidet die Odensachsener Glocke jedoch formal eindeutig von der angeblich in der Schrift, dem Kruzifixus und seiner Anbringung ähnlichen7) Glocke von Niederbieber (Lkr. Fulda)8) aus demselben Jahr.

Textkritischer Apparat

  1. Sturm gibt irrtümlich als weiteren Text ihs + in die ere gottes und marian ben ich gegosen, der jedoch nicht auf der Glocke steht. Die Inschrift wiederholt bei Sabo, Buchonia 400, obwohl ebd. 406 richtig abgeschrieben.
  2. Sic!
  3. Wort von Köster nicht gelesen.

Anmerkungen

  1. Köster 88. Zwischenzeitlich war die Glocke in die Benediktinerabtei Seligenstadt überführt und von dort erst 1970 nach Bad Hersfeld und Odensachsen gebracht worden, vgl. Sabo 407 f.
  2. Ebd.; vgl. die Datenbank Wallfahrt und Pilgerzeichen, ein Projekt des Lehrstuhls für Christliche Archäologie, Denkmalkunde und Kulturgeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin unter http://www2.hu-berlin.de/sachkultur/pz/pilgerzeichen, zu finden mittlerweile unter https://www.pilgerzeichen.de/ (Stand 14.6.2022).
  3. Köster 90. Die Beschreibung bei Sabo 400 (drei nimbierte Frauen) stimmt nicht.
  4. Köster 88 f.
  5. Eine Butte; nach Siebmacher, Hessen 6 mit Taf. 4 in Rot eine silberne Butte mit goldenen Beschlägen.
  6. So Sabo 407.
  7. So ebd.
  8. Sturm, Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes I 396.

Nachweise

  1. Köster, Pilgerzeichen-Studien 88 f., 83, Abb. 3 und 4, 84, Abb. 5.
  2. Sturm, Bau- und Kunstdenkmale des Fuldaer Landes II 307 (A).
  3. Sabo, Buchonia 406 (A) mit Abb.
  4. Ernst-Heinrich Meidt, Die Kirchenglocke von Odensachsen aus dem Jahr 1471. Einige Besonderheiten lohnen das genauere Hinsehen, in: Mein Heimatland. Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde 55/4 (April 2016), 13–16, hier 15, mit mehreren Abb.

Zitierhinweis:
DI 91, Hersfeld-Rotenburg, Nr. 69 (Sebastian Scholz und Rüdiger Fuchs), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di091mz14k0006908.