QUELLEN UND LITERATUR: STADT HILDESHEIM

Abkürzungen

A. Anfang
Abb. Abbildung
B/R Berges/Rieckenberg s. Quellen und Literatur S. 141
B.: Breite
Bu.: Buchstabenhöhe
CC Corpus Christianorum
CCCM Corpus Christianorum Continuatio Medievalis
CCSL Corpus Christianorum Series Latina
DBHi Dombibliothek Hildesheim
DI Die Deutschen Inschriften
Dm.: Durchmesser
dt. deutsch
E. Ende
ev. evangelisch
fol. folio (Blatt)
FS Festschrift
H1ff. Hausmarke (Zeichnungen S. 156–158)
HAB Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
H. Hälfte
H.: Höhe
HS Handschrift
HSTA Hauptstaatsarchiv
Inv. Nr. Inventar-Nummer
Jh. Jahrhundert
JZ Liste der Jahreszahlen und Initialen S. 869–900.
kath. katholisch
lat. lat.
L.: Länge
M. Mitte
M1ff. Meisterzeichen (Zeichnungen S. 155f.)
MGH Monumenta Germaniae Historica
MGH SS Monumenta Germaniae Historica Scriptores
ndd. niederdeutsch
NLD Hannover, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
no. Alte Hausnummer, vgl. Einleitung S. 29 mit Anm. 42.
o. oder
o. J. ohne Jahr
o. O. ohne Ort
o. S. ohne Seitenzählung
r recto
Reg. Register
Sp. Spalte
StaHi Stadtarchiv Hildesheim
SUB Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek
s. v. sub voce
T.: Tiefe
UB Urkundenbuch
v verso
V. Viertel

Die für die Nachweise der lateinischen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen folgen: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. von Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont, H. F. D. Sparks und W. Thiele. 2 Bde. Stuttgart 31983.

Die für die Nachweise der deutschen, griechischen und hebräischen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen folgen der Großen Konkordanz zur Lutherbibel. Stuttgart 31993.

QUELLEN UND LITERATUR

Archivalien und Handschriften

Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek (SUB)
  • Cod. Ms. 2° Hist. 436 = Johann Christian Rosenthal, Enchiridion Hildesiense, um 1716.
  • Cod. Ms. 4° Hist. 437 = Cronecken der Sassen (Druck, Mainz 1492) mit genealogischen Ausfüh­rungen, 17. Jh.
  • Cod. Ms. 4° Hist. 439 = Johannes Letzner Hardessianus: Chronica undt aussführliche Historische Beschreibung dess Loblichen hohen Bischofflichen Stiftss Hildesheim.
Hannover, Landesbibliothek
  • Oeynhausen = Julius Karl Adolf Friedrich Graf von Oeynhausen: Sammlung von Grab­inschriften in deutschen Kirchen, vor 1886. Signatur: Oy-H V, 42.
  • MS XXI, Nr. 1238 = Kopialbuch der Familie Brandis 15.–17. Jh.
  • MS XXI, Nr. 1242 = Miscellanea Hildesiensia, u. a.: 2. Inscriptiones.
  • MS XXI, Nr. 1254 = Von der Dechanei des Stifts Hildesheim. – Von der Scholasterei. – Von der Cantorei. – Von Priestern u. Kanonikern, die im XI.–XVII. Jahrhundert gelebet haben.
Hildesheim, Dombibliothek (DBHi)
  • HS 87 = Hildesheimer Chronik des Johann Letzner, 2. und 3. Buch, Abschrift 17. Jh. Ange­heftet: Abschrift des Hauptrezesses von 1643.
  • HS 87a = Johannes Letzner, Hildesheimische Chronica, IV. Buch: Von der adligen Ritterschaft, deren Taten Namen, Wappen, Wohnungen. Alphabetisch geordnet.
  • HS 101 = Johann Georg Elbers SJ (1607–1673): Chronicon Hildesiense bis 1573.
  • HS 114b = Vita et Facta praecipua Hildesium Episcoporum, collecta a F(erdinando) Stolzen, Professo ad S. Michaelem, descriptum a Joanne Francisco Spiekermann SS. Theol. Auditore. Hildesheim 1768, darin Teil 5: Monumenta et antiquitates Ecclesiae Cath. Hild. fol. 55v–76.
  • HS 115 = Lüder Schnarmacher (Kammerschreiber in Hildesheim seit 1649): Annales Hildesien­ses.
  • HS 116 = Johann Arnold Schaten (Kanoniker an St. Magdalenen im Schüsselkorb). Darin: Anti­quitates Cathedralis Ecclesiae, Civitatis et Dioeceseos, Abschrift von 1714.
  • HS 118b = Johann Pagenburth, Hildesheimische Chronik (1598), bis 1613 erweitert durch Jakob Koran.
  • HS 123 = Theoderich II., Abt von St. Michael von Hildesheim: De Speigell von dem gulden Testa­ment des Bischoffs tho Hildesheimb S. Bernwardi: dat levent und Legende des heyligen Bischoffs Sancti Bernwardi Bischoff tho Hildesheim, 1419.
  • HS 123b = Vita Bernwardi, Texte zur Heiligsprechung Bennos von Meißen, Überlieferung ein­zelner Inschriften von Henning Rose, Profeß an St. Michael, Anfang 16. Jh.
  • HS 124b = 1. Vita sive Res gestae Beati Bernardi. 2. Instrumentum super apertura sepulchri Bernardi 1700, um 1800.
  • HS 129, HS 129a = Chronica des Caspar Bruschius. Mit Nachträgen bis 1689.
  • HS 131 = Chronica. Rechte und wahre Beschreibung von der Fundation und Stiftung des Stif­tes Hildesheim, 1612.
  • HS 141a = Dr. med. Andreas Behrens: Chronik des Stifts Hildesheim. 1662 verfaßt. Abschrift des Joh. Bernward Steding. 1716. I. Theil. Geschichte der Bischöfe von Hildesheim bis 1665. Verzeichniß von Dompröpsten, Domdechanten, Kanonikern, Stiftsburgen und -schlössern, Städten, Dörfern, Junkernhäusern, Bürgermeistern, 1449–1718.
  • HS 141b = II. Theil. Von der Stadt Hildesheim und verschiedenen Klöstern, Kirchen, Schulen und Stiftungen in der Stadt Hildesheim und einigen Klöstern im Bistum Hildesheim.
  • HS 148 = De origine, incremento et revolutionibus temporum Episcopatus Hildesiensis. Tom I. 1. Die Ortschaften des Stifts u. Kirchen u. Stiftungen der Stadt Hildesheim. 2. Geschichte der Bischöfe von Hildesheim von 822 bis 1331, 17. Jh.
  • HS 166 = Sammlung verschiedener Notizen und Exzerpte zur Geschichte und Beschreibung der Stadt und des Stifts Hildesheim.
  • HS 269, HS 269a = Materialien zur Geschichte der Kathedrale in Hildesheim, gesammelt von Ignaz Zeppenfeldt. Bd. 1 u. 2: verschiedene Notizen, Verzeichnis der Dompröpste, einzelne Urkunden (meist Abschriften) und einige Drucksachen, 19. Jh.
  • HS 271 = Epitaphia et inscriptiones sepulchrales: Sammelband über Inventar und Gottesdienst des Doms zu Hildesheim. 1. Epitaphia et inscriptiones sepulchrales in Cathedrali, 2. Designatio Reli­quiarum Cathedralis, 3a. Inventarium des Kirchenzierraths der Domkirche, 3b–d. Inven­tarium Cathedralis von 1729, 1739, 1757, 1771.
  • HS 272d = Domschatzinventar von 1438.
  • HS 273 = Abbildungen der im Dome zu Hildesheim befindlichen Grabschriften, bevor das Pflaster 1787 und 1788 aufgenommen und durch ein neues ersetzt ist. Tafeln, gezeichnet von Franz Wilhelm Schlüter.
  • HS 297 = Chronica Abbatum Monasterii Sancti Michaelis conscripta, usque ad annum 1725 sive potius descripta a Patre Jacobo Bötticher Pastore in Winzenburg.
  • HS 298a = Sammelband enthaltend geschichtliche Aufzeichnungen, Urkundenabschriften, Druck­sachen etc. betr. das Kloster S. Michael in Hildesheim, zusammengestellt von Ignaz Zeppenfeldt.
  • HS 319 = 1. Verzeichnis der Äbte von St. Godehard, 2. Verzeichnis der Bischofsgemälde im fürstbischöflichen Schloß, 3. Reihenfolge der Domdechanten und Dompröpste, 4. Einzelne Notizen zur Geschichte Hildesheims im 17./18. Jh. Geschrieben von Johann Michael Kratz.
  • HS 332 = Chronologica canonicorum successio in Capitulo St. Crucis, zumeist aus der Zeit von 15. Jh. bis ca. 1800, einzelne Namen auch aus früherer Zeit, Ende 18. Jh.
  • HS 361a = Darin: 15. Catalogus abbatum monasterii S. Michaelis Arch. Hildesii.
  • HS 384 = Eines Raths der Stadt Hildesheim Gerichts-Ordnung, wie es mit Verhandlungen der Partei-Sachen bei den gewöhnlichen Rathstagen gehalten wird, sammt beigefügten gemeinen Bescheiden, Rathschlägen und Stadtgebräuchen, gedruckt 1649. Abschrift.
  • HS 513 = Chronik über die an hiesiger Stiftskirche St. Mauritius angestellten Geistlichen.
  • HS 628a = Diversae summae ex dictis sanct. patrum excerptae. Liber monasterii S. Godehard.
  • HS 789 = Hildesheimer Häuserchronik. Darin: Inschriften an Hildesheimer Bauwerken, zusam­mengestellt von Cordt von Brandis, 1876.
  • HS C 24 = Johann Michael Kratz: Ursprüngliche und allmähliche Erweiterung der Stadt Hil­desheim.
  • HS C 25 = Johann Michael Kratz: Noten zum 6. Kapitel „Über Ursprung und Erweiterung der Stadt Hildesheim“.
  • HS C 26 = Johann Michael Kratz: Über die St. Michaeliskirche, die Sorores beim Michaelis-Kloster, den Doppelchor und das St. Bernward-Hospital. Bd. 1.
  • HS C 26a = Johann Michael Kratz: Über die Godehardi-Kirche, das Godehardi-Kloster und die Nicolai-Kapelle.
  • HS C 26b = Johann Michael Kratz: Über die St. Michaeliskirche, die Sorores beim Michaelis-Kloster, den Doppelchor und das St. Bernward-Hospital. Bd. 2.
  • HS C 27 = Johann Michael Kratz: Über Rathaus, Rathausplatz, Hochgericht, Rolandsstift u. sonstige Stiftungen, Marktbrunnen, Schulhof, Bäckeramtshaus, Templerhaus, etc.
  • HS C 28 = Johann Michael Kratz: Über die St. Ägidien-Kapelle, die Vresen (Friesen), den Ratsbau­hof, die Juden, die Jakobi-Kirche, die Georgi-Kirche, u. Stift (!), das Katharinen-Hospital, Sülte, Almsthor und Mühle, Arneken-Hospital, die Kreuzkirche, Tilo Brandis, den Platz, die Cyriakus-Kapelle, das Kreuz Heinrichs des Löwen, den goldenen Engel. Darin: Nota 44 Kreuzkirche.
  • HS C 29 = Kratz über Curia conductitiae, Stephanuskapelle, Georgsstift, Bilderkrämerei, Kath. Waisenhaus (...), Pulverturm, Kornmagazin, Fraterherren, Nikolaihospital, Fünf-Wunden-Hospital, Barbarahospital.
  • HS C 31 = Johann Michael Kratz: Versuch einer Beschreibung des Domes zu Hildesheim (Ältere Bearbeitung).
  • HS C 31a = Johann Michael Kratz: Geschichte und Beschreibung des Domes zu Hildesheim.
  • HS C 31b = Aufzeichnungen zu einer Geschichte des Domes in Hildesheim von Johann Michael Kratz.
  • HS C 33 = Über die Stiftsfehde, die Restitution des Hochstifts und den 30jährigen Krieg von Dr. Kratz.
  • HS C 35 = Dr. J. M. Kratz: Die Geschichte der Neustadt Hildesheim.
  • HS C 42 = Fragment einer Chronica und ausführlichen Beschreibung des löblichen, hohen bischöf­lichen Stifts Hildesheimb. Reicht bis Bischof Magnus, Abschrift nach Letzner 18. Jh.
  • HS C 83 = Johann Michael Kratz: Das Hochstift Hildesheim im Siebenjährigen Kriege und die Wahl des Fürstbischofs Friedrich Wilhelm, Freiherrn von Westphalen am 7. Februar 1763, Hildes­heim 1873 (Separatdruck aus dem Hildesheimer Katholischen Sonntagsblatt).
  • HS C 91 = Ein Verzeichnis der Fürstbischöfe von Hildesheim mit einzelnen historischen Noti­zen.
  • HS C 100 = Über die Vita S. Bernwardi p. p. und von Bernwards Leben u. Kunstwerken.
  • HS C 371 = Grabdenkmäler und Inschriften im Dom zu Hildesheim.
  • HS C 375 = Über die Kunstschätze des Doms.
  • HS C 381 = St. Antonius-Kirche.
  • HS C 397 = Regesten über die domkapitularischen Protokolle 1597–1618, von Johann Michael Kratz.
  • HS C 410 = Hildesheim, verschiedene chronistische Notizen zur Geschichte des Domstiftes.
  • HS C 430 = Die Domdechanten in Hildesheim. Verzeichnis, Aufzeichnung, Schriftstücke, Druck­sachen, gesammelt von Ignaz Zeppenfeldt.
  • HS C 433 = Die Domscholasterei und die Domscholaster in Hildesheim. Aufzeichnung, Schrift­stücke, Drucksachen, gesammelt von Ignaz Zeppenfeldt.
  • HS C 438 = Die Cantores der Domkirche in Hildesheim.
  • HS C 440 = Hildesheimer Collation der Stellen im Domkapitel.
  • HS C 444 = Dom zu Hildesheim, Notizen zu einem Namensverzeichnis von Kanonikern und Vikaren von Johann Michael Kratz.
  • HS C 457 = Nachrichten über die Dompropstei und die Dompröpste.
  • HS C 495 = Die v. Freitagsche Obedientia Pauperum Armen-Seelen-Groschen-Stiftung.
  • HS C 624 = Inventarium des Ratssilbergeschirrs 1591, 1627, 1631 im Inventar von 1627.
  • HS C 761 = Inschriften an Hildesheimer Bauten.
  • HS C 861 = Historische Nachrichten über die Festungswerke der Stadt Hildesheim, auf­gezeichnet von Ignaz Zeppenfeldt (vier Hefte).
  • HS C 864 = Historische urkundliche Nachrichten über die Befestigungen und die Stadtsoldaten der Stadt Hildesheim.
  • HS C 930 = Studien und Skizzen die St. Michaelis-Kirche in Hildesheim betreffend.
  • HS C 931 = Notizen über Kirche u. Deckengemälde in St. Michaelis in Hildesheim.
  • HS C 994 = Reihenfolge der Äbte von St. Godehard.
  • HS C 1030 = Kreuzstift. Catalogus Decanorum von Ignaz Zeppenfeldt.
  • HS C 1031 = Kreuzstift. Catalogus Praepositorum von Ignaz Zeppenfeldt.
  • HS C 1032 = Kreuzstift. Catalogus Scholasticorum von Ignaz Zeppenfeldt.
  • HS C 1034 = Catalogus Dominorum Canonicorum Collegiatae Ecclesiae Sanctae Crucis Hildesij von Ignaz Zeppenfeldt.
  • HS C 1037 = Nachrichten über einige Mitglieder und Epitaphien des Kreuzstifts.
  • HS C 1101 = Die Kirchentafel des Cardinals Nicolaus von Cues in der Lamberti-Kirche 1451, Abschrift Kratz.
  • HS C 1104 = St. Pauli-Kirche und Kloster, Aufzeichnungen Kratz.
  • HS C 1105 = Hildesheim, St. Jacobi-Kirche.
  • HS C 1109 = Die St. Martini-Kirche intus M. Kratz: Das ehemalige Franziskaner-Kloster und die Martinikirche. In: Bernwardsblatt vom 13. November 1910.
  • HS C 1527 = Zeichnungen verschiedener Kunstdenkmäler aus Hildesheim.
  • HS C 1530 = Aufzeichnungen über Glocken in Hildesheim und benachbarten Orten von Dr. Kratz.
  • HS C 1533 = Glasmalereien im Besitze des Advokaten Franz Engelke in Hildesheim. Katalog­heft 1: Emaillierte Arbeit auf Kupfer, Katalogheft 2: Schnitzarbeit in Elfenbein, Gothische Kunstsachen u. a.
  • HS C 1598a–c = Notizbücher des Johann Michael Kratz.
  • St. God. Nr. 7 = Johannes Legatius: Vita Bernhardi ep. Hildeshemensis auctore Johanne.
Hildesheim, Stadtarchiv (StaHi)
  • Bestand 50, Nr. 82 = Bürgerbuch von 1665.
  • Bestand 50, Nr. 160 s. Bestand 50, Nr. 1878.
  • Bestand 50, Nr. 172 = Verzeichnis der Geschütze der Stadt, Abschrift ca. 1800.
  • Bestand 50, Nr. 212 s. Bestand 346, Nr. 28.
  • Bestand 50, Nr. 1875 = Schoßregister der Altstadt von 1523–1530.
  • Bestand 50, Nr. 1877 = Schoßregister der Altstadt von 1532, 1535, 1537, 1539, 1552, 1555, 1558.
  • Bestand 50, Nr. 1878 = Schoßregister der Altstadt von 1558–1560.
  • Bestand 50, Nr. 1902 = Schoßregister, Manuale von 1597.
  • Bestand 50, Nr. 1907 = Schoßregister von 1603.
  • Bestand 50, Nr. 1929 = Schoßregister von 1621.
  • Bestand 50, Nr. 1938 = Schoßregister von 1628.
  • Bestand 50, Nr. 2721 = Verzeichnis der Geschütze der Stadt, Abschrift ca. 1800.
  • Bestand 52, Nr. 171 = Codex aus dem Godehardikloster zu Hildesheim, enthält u. a. Necro­logium des Godehardiklosters 15.–16. Jh. mit Eintragungen bis zum 17. Jh.
  • Bestand 52, Nr. 183 = Collectaneen zur Geschichte des Kreuzstifts, enthält Regesten von Ur­kunden, Abschriften 18.–19. Jh., Verzeichnisse der Kanoniker, Excerpte und Notizen über die Kirche, Schule etc.
  • Bestand 52, Nr. 191a = Martyrologium Usuardi, Regula Benedicti und Nekrologium. Michaelis­kloster Hildesheim 1496. Handschrift des Michaelisklosters enthaltend: 1. einen Kalender, 2. die Regel des Hl. Benedikt, 3. Nekrolog mit Nachträgen bis 1815.
  • Bestand 52, Nr. 369 = Codex des Michaelisklosters saec. XV–XVI mit späteren Eintragungen.
  • Bestand 100-30, Nr. 178 = Den Erbschafftsanspruch der Familie Nölcke an die Rezzanische Hin­terlassenschaft zu Hamburg nebst Stammbäumen u. anderen auf die Familiengeschichte bezügli­chen Nachrichten, 1619–1745.
  • Bestand 100-30, Nr. 282 = Caution des Bürgers Dietrich Withoet für den Rath, 1608.
  • Bestand 100-66, Nr. 80 = Die Klage Henni Kramers gegen das Bäckeramt wegen rechts­widriger Verpachtung ihres Hauses am Markte an Hans Tappen, 1644–1646.
  • Bestand 100-66, Nr. 222 = Verschiedene Rechtsstreitigkeiten und andere Angelegenheiten der Gla­sergilde, 1612–1796.
  • Bestand 100-66, Nr. 222a = Rolle oder Artikel der Glasergilde von 1638 mit Unterschriften der Meister bis 1858.
  • Bestand 100-66, Nr. 447 = Protokollbuch der Riemergilde über Willküren, Aufnahme von Lehrjungen, 1559–1759.
  • Bestand 100-89, Nr. 358 = Register über die Kirchenstühle in St. Jakobi, 1563.
  • Bestand 100-91, Nr. 4 = Register der auf Befehl des Rathes verzeichneten und ihm überliefer­ten Kleinodien der Klöster, 1542.
  • Bestand 100-91, Nr. 167 = Die Streitigkeiten zwischen dem Rathe und dem Godehardikloster, u. a. bei dem Reichshofrath zu Wien und dem Reichstag zu Regensburg wegen der Fronleich­namsprocessionen und der dabei eingeführten Neuerungen, 1727–1732 (hier: Nr. XV).
  • Bestand 100-91, Nr. 181 = Inventar der Kleinodien des h. Kreuzstiftes, 25. Mai 1546.
  • Bestand 100-91, Nr. 201 = Das sog. Pastoratshaus des h. Kreuzstiftes im Vorderen Brühle intus Wappenzeichnungen und zwei Urkundenabschriften von 1321 und 1389, die im Urkunden­buch abgedruckt sind, 1608–1611.
  • Bestand 100-91, Nr. 275 = Verzeichnis über die Reliquien des s. Michaelisklosters, 3. Mai 1525.
  • Bestand 100-111, Nr. 44 = Rechnungen über die von Dietrich Mente für den Rat gegossenen zwei Stücke, 1617/1627.
  • Bestand 100-111, Nr. 69 = Inventaria, Rechnungen u. a. Schriftstücke über das Zeughaus, die Ar­tillerie, Vorräthe an Munition u. dgl., 1631–1763.
  • Bestand 100-111, Nr. 301a = Die am 1. Juli 1798 auf den Wällen der Stadt Hildesheim befindli­chen Geschütze von Johann Heinrich Wehrhane.
  • Bestand 100-111, Nr. 308 = Verzeichnis der Stücke und Mörser welche die Stadt Hildesheim verkaufen will, um 1800.
  • Bestand 100-127, Nr. 14 = Verteidigungsschrift in Sachen des unschuldig inhaftirten Valentin Witte gegen den Hildesheimischen Fiscal.
  • Bestand 100-158, Nr. 111 = Inventar über den Nachlaß und die Bibliothek Dr. Theodor Lüde­kens, 1587.
  • Bestand 100-160, Nr. 337 = Testament des Bürgers Hans Loges d. Ä. und seiner Ehefrau Anna Arneken, 23. Mai 1617.
  • Bestand 100-160, Nr. 599 = Testament der Elisabeth Söhren, Wittwe Joachim Rüdemanns und Christoph Tönens, 18. Februar 1627.
  • Bestand 100-168, Nr. 7 = Wappen und Inschrift auf dem Schauteufelkreuz, 17. Jh.
  • Bestand 100-184, Nr. 23 = Rechnungen des Landweinschenken Sylvester Tappen über den von den Hauptleuten Hans Adam Wagener, Paul de Montront, Hans von der Naumburg, dem Oberst-Wachtmeister Heinrich Wickgreve sowie von Arendt Vieweg vom Ratsweinkeller er­haltenen Wein, 1632.
  • Bestand 100-184, Nr. 31 = Zwei Eingaben der Margarethe Lüdeken, Wittwe des Weinschenken Sylvester Tappen, an das Weinamt resp. den Rath um Erleichterung ihrer Lage, 1641.
  • Bestand 100-190, Nr. 2 = Schreiben Tile und Hans Berners und Geverds von Bortfelde an den Rath wegen Erhebung des Zolles beim Durchzug von Ochsen durch Lamspringe, 1512.
  • Bestand 100-204, Nr. 3 = Verzeichnis des Stadtschreibers Johann Bunnemann was bei seinem Amtsantritte bei dem Rathe an Leibgedingen belegt, 1566.
  • Bestand 168, Nr. 7 = Wappen und Inschrift auf dem Schauteufelkreuz, 17. Jh.
  • Bestand 300, Nr. 58 = Verzeichnis von Brandisschen Häusern und Wappen in Hildesheim.
  • Bestand 346, Nr. 28: = Abschriften der Inschriften an den Gebäuden der Godehardmühle, 1859 vom Bürgermeister Boysen in das Archiv geliefert.
  • Bestand 717, Nr. 1–8 = Dokumentation historischer Steinfragmente des Roemer-Museums, im Auftrag des Hildesheimer Heimat- und Geschichtsvereins e. V. von Elisabeth Kampen. Bd. 1–8 erarbeitet in den Jahren 1997–2001.
  • Bestand 856, Nr. 50/268/1–15, Kasten 1–32 = Genealogische und Heraldische Sammlung Brandis († 1895).
  • Bestand 951 = Bildarchiv.
  • Bestand 953 = Fotoplatten-Sammlung Franz Heinrich Bödeker (1836–1917). 2700 Glasplatten­ne­gative.
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
  • Cod. Guelf. 83.30. Aug. fol. = Gedenkbuch des Hildesheimer Domkapitels.

Literatur

A
  • AASS = Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur vel a catholicis scriptoribus celebrantur [...], ed. Joannes Bollandus et al., Bd. 1–62 (Januarius–Novembris I). Paris, Rom 1863–1887; Bd. 63–65 (Novembris II–IV). Brüssel 1887–1925.
  • ADB = Allgemeine Deutsche Biographie. 56 Bde. Leipzig 1875–1912, Neudruck Berlin 1967–1971.
  • Alfs, Geschnittene Steine = Joseph Alfs: Die geschnittenen Steine an den Kirchenschätzen in Hil­desheim. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 19 (1942), S. 1–39.
  • Algermissen, Dom-Taufbecken = Konrad Algermissen: Die künstlerische Gestaltung und der Ideenge­halt des Hildesheimer Dom-Taufbeckens. In: Diözese 26 (1957), S. 2–32.
  • Alt-Hildesheim = Alt-Hildesheim. Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim, im Auftrag der Stadt hg. von Johann Heinrich Gebauer, Rudolf Zoder, Helmut von Jan u. Heinz-Günther Borck. Bd. 1–20 (1919–1942), Bd. 21–62 (1949–1991). Fortsetzung unter dem Titel: Hildesheimer Jahr­buch für Stadt und Stift Hildesheim.
  • Analecta hymnica = Analecta hymnica medii aevi, hg. von Guido Maria Dreves, Clemens Blume u. a. 55 Bde. Leipzig 1886–1922, Neudruck Frankfurt/M. 1961, 2 Reg.-bde., hg. von Max Lütolf. Bern, München 1978.
  • Annales Hildesheimenses = Annales Hildesheimenses, hg. von Georg Waitz. Hannover 1878 (MGH SS rerum germanicarum in usum scholarum 8).
  • Arenhövel, Heziloleuchter = Willmuth Arenhövel: Der Hezilo-Radleuchter im Dom zu Hildesheim. Berlin 1975.
  • Arnecke, Aufzeichnungen = Friedrich Arnecke: Die Aufzeichnungen des Hildesheimer Bürger­meisters Henni Arneken aus den Jahren 1564 bis 1601. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 45 (1912), S. 165–225.
  • Asch, Kreuzstift = Jürgen Asch: Die Geschichte des Kreuzstiftes im Überblick. In: Kirche zum Heiligen Kreuz, S. 9–41.
B
  • Behrens, Herren von Steinberg = Conrad Berthold Behrens: Historische Beschreibung des Hoch=Wohlgebohrenen Hauses der Herren von Steinberg [...]. Hannover u. Wolfenbüttel 1697.
  • Behrens, Historia = Conrad Berthold Behrens: Historia [...] dominorum Praepositorum, Decanorum et Scholasticorum cathedralis ecclesiae Hillesheimensis [...]. Lemgo 1705.
  • Beiträge zur Hildesheimischen Geschichte = Beiträge zur Hildesheimischen Geschichte enthaltend die darauf Bezug habenden Aufsätze der sämmtlichen Hildesheimischen Wochen- und einiger kleinen Gelegenheitsschriften bis z. J. 1828. Bd. 1–2 Hildesheim 1829; Bd. 3 Hildesheim 1830.
  • Berges/Rieckenberg = Die älteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos († 1079) von Wilhelm Berges. Aus dem Nachlaß herausgegeben und mit Nachträgen versehen von Hans Jürgen Rieckenberg. Göttingen 1983 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil. Hist. Klasse III, Nr. 131).
  • Bernward und Godehard = Bernward und Godehard von Hildesheim. Ihr Leben und Wirken, hg. von Konrad Algermissen. Hildesheim 1960.
  • Bernwardinische Kunst = Bernwardinische Kunst, hg. von Martin Gosebruch und Frank N. Stei­gerwald. Bericht über ein wissenschaftliches Symposium in Hildesheim vom 10. 10. bis 13. 10. 1984. Göttingen 1988 (Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunst­geschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 3).
  • Bertram, Bischöfe = Adolf Bertram: Die Bischöfe von Hildesheim. Ein Beitrag zur Kenntnis der Denkmäler und Geschichte des Bisthums Hildesheim. Hildesheim 1896.
  • Bertram, Bistum = Adolf Bertram: Geschichte des Bisthums Hildesheim. 3 Bde. Hildesheim 1899, 1916, 1925.
  • Bertram, Fundatio = Adolf Bertram: Hildesheims Domgruft und die Fundatio Ecclesie Hildense­mensis nebst Beschreibung der neuentdeckten Confessio des Kreuzaltares, der Gräberfunde der Domgruft und des nielloartigen Chorfußbodens. Hildesheim 1897.
  • Beseler/Roggenkamp, Michaeliskirche = Hartwig Beseler, Hans Roggenkamp: Die Michaeliskirche in Hildesheim. Unveränderter Nachdruck. Berlin 1979.
  • Biblia pauperum = Henrik Cornell: Biblia pauperum. Stockholm 1925.
  • Blum, Fürstenthum Hildesheim = Franz Anton Blum: Geschichte des Fürstenthums Hildesheim. 2 Bde. Wolfenbüttel 1805, 1807.
  • Borck, Bürgerschaft und Stadtregierung = Heinz-Günther Borck: Bürgerschaft und Stadtregierung in Hildesheim von den Anfängen bis 1851. In: Alt-Hildesheim 59 (1988), S. 3–32.
  • B/R = s. Berges/Rieckenberg.
  • Brandt, Emailkunst = Michael Brandt: Studien zur Hildesheimer Emailkunst des 12. Jahrhunderts. Diss. phil. Braunschweig 1987.
  • Brandt, Engelke = Michael Brandt: Schatzkunst aus Hildesheim. Die Sammlung des Advokaten Franz Engelke (1778–1856). In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 42 (1988), S. 11–38.
  • Brandt, Inventar Heilig Kreuz = Michael Brandt: Das Inventar der Kirche zum Heiligen Kreuz in Hil­desheim. In: Kirche zum Heiligen Kreuz, S. 137–174.
  • Braun, Reliquiare = Joseph Braun: Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung. Freiburg/Br. 1940.
  • Brinkmann, Hildesheim = Jens-Uwe Brinkmann: Hildesheim – so wie es war. Düsseldorf 1976.
  • Buhlers, Hildesheimer Haussprüche = Max Buhlers: Hildesheimer Haussprüche. Hildesheim o. J. Sonderabdruck aus der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde 1891.
  • Buhlers, Zerstörte Hildesheimer Haussprüche = Max Buhlers: Zerstörte Hildesheimer Haus­sprü­che. In: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 27 (1894), S. 210–234.
C
  • Calvör, Saxonia = Caspar Calvör: Saxonia Inferior antiqua gentilis et christiana. Das ist das alte Heydni­sche und Christliche Niedersachsen. Goslar 1714.
  • Chronicon Hildesheimense = Chronicon Hildesheimense, hg. von Georg Heinrich Pertz. In: MGH SS VII. Hannover 1846, S. 845–873.
  • Chronica S. Michaelis, ed. Meibom = Chronica Monasterii S. Michaelis in Hildesheim. In: Heinrich Meibom: Rerum Germanicarum Tomi III. Helmstedt 1688, Bd. 2, S. 517–525.
  • Chronik Wildefuer = Die Hildesheimer Bischofschronik des Hans Wildefuer, hg. von Udo Stanelle. Hildesheim 1986 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Uni­versität Göttingen 25).
  • CIFM = Corpus des Inscriptions de la France médiévale, hg. von Robert Favreau u. a., 21 Bde. Bd. 1–5 Poitiers 1974–1979; Bd. 6–21 Paris 1981–2000.
  • CIMAH = Corpus Inscriptionum Medii Aevi Helvetiae, hg. von Carl Pfaff. Bd. 1 (Wallis) bearb. von Christoph Jörg. Freiburg/Schweiz 1977; Bd. 2 (Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg und Waadt) bearb. von Christoph Jörg. Freiburg/Schweiz 1984; Bd. 3 (Aargau, Basel-Stadt, Basel-Land, Bern, Solothurn) bearb. von Wilfried Kettler. Freiburg/Schweiz 1992; Bd. 4 (Luzern, Unterwalden, Uri, Schwyz, Zug, Zürich, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen, Fürstentum Liechtenstein) bearb. von Wilfried Kettler u. Philipp Kalbermatter. Freiburg/Schweiz 1997; Bd. 5 (Ticino, Grigioni) bearb. von Marina Bernasconi Reusser. Freiburg/Schweiz 1997.
  • Corpus antiphonalium officii = Corpus antiphonalium officii, hg. von Renatus Johannes Hesbert. 6 Bde. Rom 1963–1979 (Rerum Ecclesiasticarum Documenta, Series major, Fontes, 7–12).
D
  • Deutsche Inschriften = Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epi­graphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte, hg. von Karl Stackmann. Göttingen 1986 (Ab­handlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse III, Nr. 151).
  • DI = Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wis­senschaften in Wien. Einzelbände s. S. 152–154.
  • Dielitz, Wahl- und Denksprüche = J. Dielitz: Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losun­gen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der Neuzeit. Frankfurt/M. 1884.
  • Diözese = Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart. Zeitschrift des Vereins für Heimat­kunde im Bistum Hildesheim. Bd. 1–32 (1927–1963); Die Diözese Hildesheim in Vergangen­heit und Gegenwart. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim. Bd. 33–70 (1964–2002).
  • Doebner, Geschütze = Richard Doebner: Die Geschichte der Geschütze von Hildesheim. In: Doebner, Studien, S. 217–203.
  • Doebner, Schatzverzeichnis 1409 = Richard Doebner: Schatzverzeichnis des Doms zu Hildesheim aus dem Jahr 1409. In: Doebner, Studien, S. 115–122.
  • Doebner, Studien = Richard Doebner: Studien zur Hildesheimischen Geschichte. Hildesheim 1902.
  • DWb = Deutsches Wörterbuch, hg. von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32. Leipzig 1854–1954.
E
  • Elbern, Dom und Domschatz = Victor H. Elbern: Dom und Domschatz in Hildesheim. König­stein/Taunus 1979.
  • Elbern, Schatzkammer St. Godehard = Victor H. Elbern: Die Schatzkammer der Kirche St. Gode­hard. In: Diözese 37 (1969), S. 109–129.
  • Elbern/Engfer/Reuther, Hildesheimer Dom = Victor H. Elbern, Hermann Engfer, Hans Reuther: Der Hildesheimer Dom. Architektur, Ausstattung, Patrozinien. Hildesheim 1974, zugleich: Diözese 41/42 (1973/74).
  • Elbern/Reuther, Domschatz = Victor H. Elbern, Hans Reuther: Der Hildesheimer Domschatz mit einer historischen Einleitung von Hermann Engfer. Hildesheim 1969, zugleich: Diözese 36 (1968).
  • Elbers, Chronicon Hildesiense = s. o. Archivalien und Handschriften, Hildesheim, Dombibliothek, HS 101.
  • Epigraphik 82 = Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Klagen­furt 30. Sept. bis 3. Okt. 1982, Referate, redigiert von Walter Koch. Wien 1983 (Veröf­fentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 1; Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Histori­sche Klasse 169).
  • Eymelt, Hildesheimer Kartause = Friedrich Eymelt: Zur Geschichte der Hildesheimer Kartause. In: Diözese 55 (1987), S. 79–88.
F
  • Fahne, Westphälische Geschlechter = A. Fahne von Roland: Geschichte der Westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedlung nach Preußen, Curland und Liefland. Köln 1858.
  • Fandrey, Oswald-Reliquiar = Carla Margarete Fandrey: Das Oswald-Reliquiar im Hildesheimer Dom­schatz. Göppingen 1987 (Göppinger Akademische Beiträge 125).
  • Favreau, Fonts baptismaux = Robert Favreau: Les inscriptions des fonts baptismaux d’Hildesheim. Baptême et quaternité. In: Cahiers de civilisation médiévale Xe–XIIe siècles 38 (1995), S. 115–140.
  • Findel, Bildhauerfamilie Wulff = Kurt Findel: Die Bildhauerfamilie Wulff in Hildesheim. Diss. phil. Leipzig 1934.
  • Flöckher, Mühlen = Adolf Flöckher: Die Mühlen im Stadtbereich Hildesheim. In: Alt-Hildesheim 35 (1964), S. 11–41.
  • Fritz, Goldschmiedekunst = Johann Michael Fritz: Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. München 1982.
G
  • Garbe, Versunkene Schätze = Fritz Garbe: Versunkene Schätze der Kirche St. Andreas. In: Alt-Hildesheim 20 (1942), S. 24–28.
  • Gatz, Bischöfe = Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb. Berlin 1990.
  • Gebauer, Geschichte = Johannes Heinrich Gebauer: Geschichte der Stadt Hildesheim. 2 Bde. Hil­des­heim 1922–1924.
  • Gebauer, Geschichte Neustadt = Johannes Heinrich Gebauer: Geschichte der Neustadt Hildes­heim. Hildesheim u. Leipzig 1937, Neudruck Hildesheim 1997.
  • Gerland, Aufhebung der vier lutherischen Kirchen = Otto Gerland: Zur Aufhebung der vier lutheri­schen Kirchen zu Hildesheim im Jahre 1809. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 82 (1917), S. 246–265.
  • Germania Benedictina VI = Germania Benedictina, Bd. VI: Norddeutschland. Die Benediktiner­klöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, bearb. von Ulrich Faust OSB. St. Ottilien 1979 (Germania Benedictina VI).
  • Geschichte Niedersachsens = Geschichte Niedersachsens, hg. von Hans Patze. Bd. 3,2 Kirche und Kultur von der Reformation bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Hildesheim 1983; Bd. 2,1 Poli­tik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert, hg. von Ernst Schubert. Hannover 1997 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersach­sen und Bremen 36).
  • Gmelin, Spätgotische Tafelmalerei = Hans Georg Gmelin: Spätgotische Tafelmalerei in Nieder­sachsen und Bremen. München, Berlin 1974.
  • Goetting, Bistum Hildesheim = Hans Goetting: Das Bistum Hildesheim. Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227). Berlin, New York 1984 (Germania Sacra N. F. 20).
  • Gray, Paleography = Nicolette Gray: The Paleography of latin inscriptions in the Eighth, Ninth and Tenth Centuries in Italy. In: Papers of the British School at Rome 16 (1948), S. 38–162.
  • Grote, Bilderdecke = Rolf-Jürgen Grote, Vera Kellner: Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche. Erforschung eines Weltkulturerbes. Berlin 2002.
  • Gründliche Nachricht = Gründliche Nachricht von dem Leben und Tode des Heiligen Bernwards, hg. von Enno Bünz und Karl-Heinz Bajorath. Hildesheim 1767, Nachdruck Bielefeld 1993 (Religion in der Geschichte. Kirche, Kultur und Gesellschaft 1).
H
  • Habicht, Mittelalterliche Plastik = Viktor Curt Habicht: Die mittelalterliche Plastik Hildesheims. Straßburg 1917 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 195; Beiträge zur niedersächsischen Kunstgeschichte 2).
  • Handschriften im Domschatz = Die Handschriften im Domschatz zu Hildesheim. Beschreibungen von Marlis Stähli, hg. von Helmar Härtel. Wiesbaden 1984.
  • Härtel, St. Andreas = Maren-Christine Härtel: Die spätgotische Pfarr- und Stiftskirche St. Andreas in Hildesheim. Planen und Bauen nach französischem Kathedralschema. Diss. phil. Göttingen 2000. Im Druck. Erscheint in der Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums Hil­desheim.
  • Hartmann, Geschütze = Wilhelm Hartmann: Die Geschütze auf den Wällen Hildesheims nach einem Verzeichnis aus dem Jahre 1760. In: Alt-Hildesheim 38 (1967), S. 1–9.
  • Heise, Lettner = Karin Heise: Der Lettner des Hildesheimer Domes. Teil 1: Text, Teil 2: Tafeln. Hildesheim 1998 (Der Hildesheimer Dom. Studien und Quellen 2).
  • Henkel/Schöne, Emblemata = Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahr­hun­derts, hg. von Arthur Henkel und Albrecht Schöne. Stuttgart u. Weimar 1967/1996.
  • Henning Brandis’ Diarium = Henning Brandis’ Diarium. Hildesheimische Geschichten aus den Jahren 1471–1528, hg. von Ludwig Haenselmann. Hildesheim 1896.
  • Hersche, Domkapitel = Peter Hersche: Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert. 3 Bde. Bern 1984.
  • Herzig, Dom = Richard Herzig: Der Dom zu Hildesheim und seine Kunstschätze. Hildesheim 81925.
  • Heutger, St. Lamberti = 500 Jahre Hallenkirche. St. Lamberti in der Hildesheimer Neustadt 1488–1988. Festschrift anläßlich der Festwoche vom 17. 9. bis 25. 9. 1988, bearb. von Nicolaus Heutger. Hildesheim o. J.
  • Hildesheimer Friedhöfe = Hildesheimer Friedhöfe im Wandel der Zeit. Ergebnisse eines Kurses der Hildesheimer Volkshochschule in den Jahren 1989 und 1990. Hildesheim 1990.
  • Hildesheimer Jahrbuch = Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim, hg. v. Herbert Reyer. Bd. 63–71 (1992–1999).
  • Hildesheimer Sonntagsblatt, 1868 = [ohne Autor]: Inschriften an Gebäuden der Stadt Hildesheim. In: Sonntagsblatt zur Hildesheimer Allgemeinen Zeitung und Anzeigen. Jg. 1868, No. 30, S. 221–223; No. 31, S. 229–231; No. 32, S. 237–239.
  • Hildesheimer Zeitzeugen = Hildesheimer Zeitzeugen, hg. von Manfred Boetzkes. Hildesheim 1990.
  • Hilling, Rota = Nikolaus Hilling: Die römische Rota und das Bistum Hildesheim am Ausgange des Mittelalters (1464–1513). Hildesheimische Prozeßakten aus dem Archiv der Rota zu Rom. Münster/W. 1908 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 6).
I
  • Inschriften bis 1300 = Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, hg. von Helga Giersiepen und Raymund Kottje. Opladen 1995 (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 94).
J
  • Joachim Brandis’ Diarium = Joachim Brandis’ des Jüngeren Diarium ergänzt aus Tilo Brandis’ An­nalen 1528–1609, hg. von Max Buhlers. Hildesheim 1902.
K
  • Kaiserhaus = Das Kaiserhaus in Hildesheim. Renaissance in Niedersachsen, hg. von Angela Weyer. Hildesheim 2000 (Schriften des Hornemann-Instituts 1).
  • Kat. Abglanz des Himmels = Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim. Katalog zur Ausstel­lung des Dom-Museums Hildesheim 2001, hg. von Michael Brandt. Regensburg 2001.
  • Kat. Bernward = Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, hg. von Michael Brandt und Arne Eggebrecht. 2 Bde. Hildesheim, Mainz 1993.
  • Kat. Das Kostbare Evangeliar = Das Kostbare Evangeliar des heiligen Bernward, hg. von Michael Brandt. München 1993.
  • Kat. Der vergrabene Engel = Der vergrabene Engel. Die Chorschranken der Hildesheimer Michaelis­kirche. Funde und Befunde. Katalog zur Ausstellung des Dom- und Diözesan­museums Hildesheim, hg. von Michael Brandt. Hildesheim 1995.
  • Kat. Ego sum = Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim 815–1810, hg. von Ulrich Knapp. Petersberg 2000 (Kataloge des Dom-Museums Hildesheim Bd. 3).
  • Kat. Goldkelch = Michael Wolfson: Der Grosse Goldkelch Bischof Gerhards. Geschichte, Frömmig­keit und Kunst um 1400. Hildesheim 1996 (Der Hildesheimer Dom. Studien und Quellen 1).
  • Kat. Heinrich der Löwe = Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Wel­fen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff. 3 Bde. München 1995.
  • Kat. Kirchenkunst des Mittelalters = Kirchenkunst des Mittelalters. Erhalten und Erforschen. Katalog zur Ausstellung des Diözesan-Museums Hildesheim, hg. von Michael Brandt. Hildes­heim 1989.
  • Kat. Kunst und Kultur im Weserraum = Kunst und Kultur im Weserraum 800–1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Corvey 1966. 2 Bde. Münster/W. 3/41967.
  • Kat. Ornamenta ecclesiae = Ornamenta ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Aus­stellung des Schnütgen-Museums in Köln, hg. von Anton Legner. 3 Bde. Köln 1985.
  • Kat. Schatz von St. Godehard = Der Schatz von St. Godehard. Katalog zur Ausstellung des Diöze­san-Museums Hildesheim, hg. von Michael Brandt. Hildesheim 21988.
  • Kat. Schatzkammer auf Zeit = Schatzkammer auf Zeit. Die Sammlungen des Bischofs Eduard Jakob Wedekin 1796–1870. Katalog zur Ausstellung des Diözesan-Museums Hildesheim 1991, hg. von Michael Brandt. Hannover 1991.
  • Kat. Stadt im Wandel = Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650. Katalog der Landesausstellung Niedersachsen 1985, hg. von Cord Meckseper. 4 Bde. Stutt­gart-Bad Cannstatt 1985.
  • Kat. Zeit der Staufer = Die Zeit der Staufer. Geschichte-Kunst-Kultur. Katalog der Ausstellung im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart 1977, hg. von Reiner Haussherr, Christian Väterlein u. a. 5 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt 1977–1979.
  • Kd. Hildesheim, Bürgerliche Bauten = Die Kunstdenkmale der Stadt Hildesheim. Bürgerliche Bau­ten, bearb. von Adolf Zeller. Neudruck Osnabrück 1979 (Kunstdenkmälerinventare Nieder­sachsens 26).
  • Kd. Hildesheim, Kirchen = Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. 2. Regierungsbezirk Hil­des­heim, 4. Stadt Hildesheim, Kirchliche Bauten, bearb. von Adolf Zeller. Hannover 1911.
  • Kier, Schmuckfußboden = Hiltrud Kier: Der mittelalterliche Schmuckfußboden unter besonderer Berücksichtigung des Rheinlandes. Düsseldorf 1970 (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 14).
  • Kirche zum Heiligen Kreuz = Die Kirche zum Heiligen Kreuz in Hildesheim, hg. von Jochen Zink, Michael Brandt, Jürgen Asch u. Ute Römer. Hildesheim 1980, zugleich: Diözese 46/47 (1978/79).
  • Klingebiel, Lokale Amtsträger = Thomas Klingebiel: Ein Stand für sich? Lokale Amtsträger in der Frühen Neuzeit: Untersuchungen zur Staatsbildung und Gesellschaftsentwicklung im Hochstift Hildesheim und im älteren Fürstentum Wolfenbüttel. Hannover 2002 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 207).
  • Kloos, Einführung = Rudolf M. Kloos: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frü­hen Neuzeit. Darmstadt 1980.
  • Knod, Deutsche Studenten = Gustav Carl Knod: Deutsche Studenten in Bologna 1289–1562. o. O. 1899.
  • Kratz, Dom = Johann Michael Kratz: Der Dom zu Hildesheim. 2. Teil: Seine Kostbarkeiten, Kunst­schätze und sonstige Merkwürdigkeiten. 3. Teil: Seine beiden ausgezeichneten Bischöfe St. Bern­ward und St. Godehard. Dazu ein separater Abbildungsteil: Zweiter und dritter Teil der Abbildun­gen. Hildesheim 1840.
  • Kratz, Domglocken = Johann Michael Kratz: Historische Nachrichten über die Glocken im Dome zu Hildesheim. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen (1865), S. 357–396.
  • Kratz, Hochstift = Johann Michael Kratz: Das Hochstift Hildesheim im Siebenjährigen Kriege [...]. Hildesheim 1874 (Separatdruck aus dem Hildesheimer Katholischen Sonntagsblatt). Benutztes Exemplar: DBHi, HS C 83.
  • Kroos, Niedersächsische Bildstickereien = Renate Kroos: Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters. Berlin 1970.
  • Kruse, Hildesheimer Dom = Karl Bernhard Kruse: Der Hildesheimer Dom. Grabungen und Bau­unter­suchungen auf dem Domhügel 1988 bis 1999. Von der Kaiserkapelle und den Karolin­gischen Kathedralkirchen bis zur Zerstörung 1945. Hannover 2000.
  • Kunstdenkmäler s. Kd.
L
  • Lamay, Domkapitel = Georg Lamay: Die Standesverhältnisse des Hildesheimer Domkapitels im Mittel­alter. Diss. Bonn 1909.
  • Lauenstein, Historia Diplomatica = Joachim Barward Lauenstein: Historia Diplomatica Episcopatus Hildesiensis. Hildesheim 1740.
  • Lauenstein, Kirchen- und Reformationshistorie = Joachim Barward Lauenstein: Hildesheimische Kirchen- und Reformationshistorie. Teil 1–12. Hildesheim, Braunschweig 1735–1736.
  • LCI = Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum und Wolfgang Braunfels. 8 Bde. Rom etc. 1968–1976.
  • Legenda aurea = Jacopo da Varazze ‚Legenda aurea‘, hg. von Giovanni Paolo Maggioni. Florenz 1998 (Millennio Medievale 6).
  • Leibniz, Scriptores = Scriptores rerum Brunsvicensium, hg. von Gottfried Wilhelm Leibniz. 3 Bde. Hannover 1707, 1710, 1711.
  • Lenz, Abkürzungen = Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, bearb. von Frank Ausbüttel unter Mitarbeit von Uwe Bredehorn und Rudolf Lenz. Sigmaringen 21993 (Marburger Personalschriften-Forschung 18).
  • Letzner, Hildesheimische Chronik = s. o. Archivalien und Handschriften, Göttingen, SUB, Ms. 4° Hist. 439; Hildesheim, DBHi, HS 87, 87a.
  • LexMa = Lexikon des Mittelalters, hg. von Robert-Henri Bautier und Robert Auty. 9 Bde. München 1980–1998.
  • Liber confraternitatis = Liber confraternitatis B. Mariae de Anima Teutonicorum de Urbe: quem rerum Germanicarum cultoribus offerunt sacerdotes aedis teutonicae. Rom 1875.
  • LThK = Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von Josef Höfer und Karl Rahner. 10 Bde. Frei­burg/Br. 21957–1965; 3. Auflage hg. von Walter Kasper u. a., 11 Bde. Freiburg/Br. 31993–2001.
  • Lüntzel, Geschichte = Hermann Adolf Lüntzel: Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim. 2 Bde. Hildesheim 1858.
M
  • Machmer, 1000 Jahre helfender Liebe = Josef Machmer: 1000 Jahre helfender Liebe. Ausschau Alt-Hildesheim. Geschichte der Wohlfahrtseinrichtungen und christlichen Liebestätigkeit in Hildes­heim bis zum 17. Jahrhundert. Paderborn 1957.
  • Marienlexikon = Marienlexikon, hg. im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk. Bd. 1–6. St. Ottilien 1988–1994.
  • Mathies, Protestantische Taufbecken = Ulrike Mathies: Die protestantischen Taufbecken Nieder­sach­sens von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Regensburg 1998 (Adiaphora. Schriften zur Kunst und Kultur im Protestantismus).
  • Matrikel Altdorf = Die Matrikel der Universität Altdorf, hg. von Elias von Steinmeyer. Teil 1 und 2 Würzburg 1912 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. R 4. Matri­keln fränkischer Schulen).
  • Matrikel Basel = Die Matrikel der Universität Basel, hg. von Hans Georg Wackernagel u. a. 5 Bde. Basel 1951–1980.
  • Matrikel Erfurt = Acten der Erfurter Universität, hg. von der Historischen Commission der Pro­vinz Sachsen, bearb. von Hermann Weissenborn u. Adalbert Hortzschansky. 3 Teile. Halle 1881–1899 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 8, 1–3).
  • Matrikel Frankfurt/Oder = Ältere Universitätsmatrikel I: Universität Frankfurt a. O., hg. von Ernst Friedländer. Bd. 1 (1506–1648). Leipzig 1887 (Publicationen aus den K. Preußischen Staats­archiven 32).
  • Matrikel Heidelberg = Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386–1870, bearb. u. hg. v. Gustav Toepke und Paul Hintzelmann. 7 Bde. Heidelberg 1884–1916.
  • Matrikel Helmstedt = Album Academiae Helmstadiensis 1.1 (1574–1636), bearb. von Paul Zimmermann. Hannover 1926 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hanno­ver, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen 9); Album Academiae Helm­stadiensis 1.2 (1636–1685), bearb. von Werner Hillebrand. Hildesheim 1981 (Veröffentlichun­gen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 9).
  • Matrikel Ingolstadt = Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München. Bd. 1 (1472–1600); Bd. 2 (1600–1700), hg. von Götz Frhr. von Pölnitz. München 1937, 1939/40.
  • Matrikel Jena = Die Matrikel der Universität Jena 1 (1548–1652), bearb. von Georg Mentz u. a. Jena 1944 (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission 1).
  • Matrikel Köln = Die Matrikel der Universität Köln, Bd. 4 (1559–1675), hg. von Ulrike Nyassi u. Mechtild Wilkes. Bonn 1981.
  • Matrikel Leiden = Album Studiosorum Academiae Lugduno Batavae MCDLXXV–MDCCCLXXV. Den Haag 1875.
  • Matrikel Leipzig = Die Matrikel der Universität Leipzig (1409–1559), hg. von Georg Erler. 3 Bde. Leipzig 1895–1902 (Codex diplomaticus Saxoniae Regiae 2, 16–18); Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559–1809, hg. von Georg Erler. Bd. 1: Die Immatrikulationen vom Win­terse­mester 1559 bis zum Sommersemester 1634. Leipzig 1909; Bd. 2: Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1634 bis zum Sommersemester 1709. Leipzig 1909.
  • Matrikel Marburg = Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis per annos 1527–1636, hg. von Julius Caesar. Teil 1–5. Marburg 1875–1888.
  • Matrikel Prag = Monumenta Historica Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis. Bd. 2: Album seu matricula Facultatis Juridicae Universitatis Pragensis ab anno Christi 1372 usque ad annum 1418. Prag 1834.
  • Matrikel Rostock = Die Matrikel der Universität Rostock, hg. von Adolph Hofmeister u. a. Bd. 1: Michaelis 1419–Michaelis 1499. Rostock 1889; Bd. 2: Michaelis 1499–Ostern 1611. Rostock 1891; Bd. 3: Ostern 1611–Michaelis 1694. Rostock 1895.
  • Matrikel Straßburg = Die alten Matrikeln der Universität Strassburg 1621–1793, bearb. von Gustav Carl Knod. 3 Bde. Straßburg 1897–1902 (Urkunden und Akten der Stadt Straßburg 3).
  • Matrikel Wittenberg = Album Academiae Vitebergensis. Bd. 1 hg. v. Carl Eduard Förstemann. Leipzig 1841; Bd. 2 u. 3 Halle 1894 u. 1905. Jüngere Reihe, Bd. 1 u. 2 hg. v. Bernhard Weissenborn. Magdeburg 1934. (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt N. R. 14f.).
  • Meibom, Irminsula saxonica = Heinrich Meibom: Irminsula saxonica. In: Heinrich Meibom: Rerum Germanicarum Tomi III. Helmstedt 1688, Bd. 3, S. 3–32.
  • MGH Poetae 1 u. 5 = Monumenta Germaniae Historica. Poetae Latini Medii aevi. Bd. 1: Poetae Latini aevi Carolini, hg. von Ernst Duemmler. Berlin 1881. Neuausgabe Berlin 1964. Bd. 5: Die Ottonen­zeit, hg. von Karl Strecker u. a. Leipzig, Berlin, München 1937–1979.
  • Mithoff, Kunstdenkmale = Hector Wilhelm Heinrich Mithoff: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Bd. 3: Fürstenthum Hildesheim nebst der ehemals freien Reichsstadt Goslar. Hannover 1875. Nachdruck Hannover 1977 (Beiträge zur Geschichte, Landes- und Volks­kunde von Niedersachsen und Bremen. Ser. A, 3).
  • Mithoff, Künstler = Hector Wilhelm Heinrich Mithoff: Mittelalterliche Künstler und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens. Hannover 1883.
  • Müller, Memorienregister = Peter Müller: Die Memorienregister des Hildesheimer Rates im Mittel­alter. Hildesheim 2001 (Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims 10).
N
  • Nekrologium von St. Michaelis, hg. Mooyer = Das Necrologium des hildesheimischen St. Michaelisklo­sters Benedictiner=Ordens in Auszügen commentiert von Herrn E. F. Mooyer zu Minden. In: Vaterländisches Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen 1842, S. 361–469 und ebd. 1843, S. 1–83.
  • Niehr, Mitteldeutsche Skulptur = Klaus Niehr: Die mitteldeutsche Skulptur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Weinheim 1992 (Acta Humaniora. Artefact 3).
  • Notae Ecclesiae maioris Hildesheimensis = Notae Ecclesiae maioris Hildesheimensis, hg. von A. Hofmeister. In: MGH SS 30,2, Nr. 9, S. 763–765. Leipzig 1934.
O
  • Oeynhausen = s. o. Archivalien und Handschriften: Hannover, Landesbibliothek.
  • Oldecop, Chronik = Chronik des Johan Oldecop, hg. von Karl Euling. Tübingen 1891 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 190).
P
  • PL = Patrologiae cursus completus, hg. von Jacques Paul Migne. Series Latina. 221 Bde. Paris 1841–1865; 5 Supplement-Bde. Paris 1958–1974.
R
  • Rädle, Benno von Meißen = Fidel Rädle: Der heilige Benno von Meißen und Hildesheim. Texte aus der Handschrift Dombibliothek Hs 123b. In: Die Dombibliothek Hildesheim. Bücherschick­sale, hg. von Jochen Bepler und Thomas Scharf-Wrede. Hildesheim 1996, S. 271–304.
  • Reitzenstein, Geschützwesen = Johann Karl Hermann Freiherr von Reitzenstein: Das Geschütz­wesen und die Artillerie in den Landen Braunschweig und Hannover von 1365 bis auf die Gegenwart. 3 Bde. Leipzig 1896–1900.
  • Repertorium Germanicum = Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Regi­stern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation, hg. vom Königlich Preußischen Historischen Institut (Bd. 2 u. 3: vom Preußischen Historischen Insti­tut; Bd. 4ff: vom Deutschen Historischen Institut) in Rom. Bd. 1: Clemens VII. 1378–1394, bearb. von Emil Göller. Berlin 1916. Bd. 2: Urban VI., Bonifaz IX., Innocenz VII. und Gregor XII. 1378–1415, bearb. von Gerd Tellenbach. Berlin 1933–1938. Bd. 3: Alexander V., Johann XXIII., Konstanzer Konzil, 1409–1417, bearb. von Ulrich Kühne. Berlin 1935. Bd. 4 (in 3 Teilbänden u. Registerband): Martin V. 1417–1431, bearb. von Karl August Fink. Berlin 1943–1958; Personenregister zu Band IV, bearb. von Sabine Weiss. Tübingen 1979. Bd. 6 (2 Teil­bände): Nikolaus V. 1447–1455, bearb. von Josef Friedrich Abert u. Walters Deeters. Tübingen 1985–1989. Bd. 7: Calixt III. 1455–1458, bearb. von Ernst Pitz. Tübingen 1989. Bd. 8 (2 Teil­bände): Pius II. 1458–1464, bearb. von Dieter Brosius u. Ulrich Scheschkewitz. Tübingen 1993.
  • Reyer, Geschichte Stadt Hildesheim = Herbert Reyer: Kleine Geschichte der Stadt Hildesheim. Hildesheim 1999.
  • Rieke-Müller/Müller, Streifzüge = Annelore Rieke-Müller, Siegfried Müller: Streifzüge durch das alte Hildesheim. Kulturgeschichtliche Miniaturen einer deutschen Stadt. Hildesheim 1993.
  • Rieckenberg, Katechismus-Tafel = Hans Jürgen Rieckenberg: Die Katechismus-Tafel des Nikolaus von Kues in der Lamberti-Kirche zu Hildesheim. In: Deutsches Archiv 39 (1983), S. 555–581.
  • Roth, Leichenpredigten = Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personal­schriften für genealogische Zwecke. 10 Bde. Boppard 1959–1980.
S
  • Samse, Zentralverwaltung = Helmut Samse: Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Hildesheim u. Leipzig 1940 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 49).
  • Scheffler, Goldschmiede = Wolfgang Scheffler: Goldschmiede Niedersachsens. Daten, Werke, Zeichen. 2 Bde. Berlin 1965.
  • Schiller/Lübben = Karl Schiller, August Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 6 Bde. Bremen 1875–1881. Neudruck 1981–1983.
  • Schlotter, Bürgermeister und Ratsherren = Hans Schlotter: Die Bürgermeister und Ratsherren der Stadt Hildesheim von 1447–1634. In: Norddeutsche Familienkunde 11 (1979), S. 321–351.
  • Schlotter, Genealogien = Hans Schlotter: Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802. Hannover 1989.
  • Schlotter, Hildesheimer Familiengeschichten = Hans Schlotter: Hildesheimer Familiengeschichten. Bürger-Ratsherren-Bürgermeister. Hildesheim 1982.
  • Schütte, Hildesheimer Hausinschriften = Hermann Schütte: Hildesheimer Hausinschriften und der figürliche Schmuck Hildesheimer Fachwerkhäuser. Hildesheim 1920.
  • Siebmacher 1–4 = [J. Siebmacher]: Des Heiligen Römischen Reichs erneuertes und vermehrtes Wap­penbuch. Bd. 1–4. Nürnberg 1657.
  • Siebmacher/Hefner, Wappenbuch = Johann Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heral­dischen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner u. a. Bd. 1–7. Nürnberg 1854–1967.
  • Slg. Rieckenberg s. Einleitung, S. 31f.
  • Soltek, Tragaltar = Stefan Soltek: Ein Tragaltar des 12. Jahrhunderts aus Hildesheim. In: Nieder­deutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 24 (1985), S. 9–48.
  • Sommer, Deckenbild = Johannes Sommer: Das Deckenbild der Michaeliskirche zu Hildesheim. Hildes­heim 1966.
  • Sonnen, Holzbauten = Max Sonnen: Holzbauten östlich der Weser. Münster/W. 1926 (Niedersäch­sische Renaissance 2).
  • Spießen, Wappenbuch = Max von Spießen: Wappenbuch des westfälischen Adels. 2 Bde. Görlitz 1901–1903.
  • Streich, Klöster, Stifte und Kommenden = Gerhard Streich: Klöster, Stifte und Kommenden in Nieder­sachsen vor der Reformation. Hildesheim 1986 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Studien und Vorarbeiten zum historischen Atlas Niedersachsens 30).
  • Struckmann = Bemerkungen und Ergänzungen des Oberbürgermeisters Dr. Struckmann Hildes­heim zum Zellerschen Werk Stadt Hildesheim, Bürgerliche Bauten. [1918]. Maschinen­schriftliche Arbeit im StaHi Nr. 23103.
  • Stuttmann/von der Osten, Niedersächsische Bildschnitzerei = Ferdinand Stuttmann, Gert von der Osten: Niedersächsische Bildschnitzerei des späten Mittelalters. Berlin 1940.
T
  • Thieme/Becker = Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Ulrich Thieme und Felix Becker. 37 Bde. Leipzig 1907–1950.
U
  • UB Hochstift = Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, Teil 1 (bis 1221) hg. von Karl Janicke. Leipzig 1896 (Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven 65); Teil 2 (1221–1260) hg. von Hermann Hoogeweg. Hannover, Leipzig 1901 (Quellen und Darstel­lungen zur Geschichte Niedersachsens 6); Teil 3 (1260–1310) hg. von Hermann Hoogeweg. Hannover, Leipzig 1903 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 11); Teil 4 (1310–1340) hg. von Hermann Hoogeweg. Hannover, Leipzig 1905 (Quellen und Darstellun­gen zur Geschichte Niedersachsens 22); Teil 5 (1341–1370) hg. von Hermann Hoogeweg. Hannover, Leipzig 1907 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 24); Teil 6 (1370–1398) hg. von Hermann Hoogeweg. Hannover, Leipzig 1911 (Quellen und Darstellun­gen zur Geschichte Niedersachsens 28).
  • UB Stadt = Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, hg. von Richard Doebner. 8 Bde. Hildesheim 1881–1901.
V
  • VD 16 = Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, hg. von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bde. Stuttgart 1983–2000.
  • Vita Bernwardi = Vita Sancti Bernwardi Episcopi Hildesheimensis auctore Thangmaro. In: Vitae quorundam episcoporum saeculorum X, XI, XII, hg. von Hatto Kallfelz. Darmstadt 1973 (Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe 22), S. 265–361.
  • Von den Steinen, Bernward von Hildesheim = Wolfram von den Steinen: Bernward von Hildes­heim über sich selbst. In: Deutsches Archiv 12 (1956), S. 331–362.
W
  • Walter, Glockenkunde = Karl Walter: Glockenkunde. Regensburg, Rom 1913.
  • Walther, Initia = Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, unter Benutzung der Vorarbeiten von Alfons Hilka bearbeitet von Hans Walther. Göttingen 21969 (Carmina medii aevi posterioris latina I/1).
  • Walther, Proverbia = Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Spichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. und hg. von Hans Walther. 6 Bde. Göttingen 1963–1969 (Carmina medii aevi posterioris latina II/1–6); Proverbia senten­tiaeque lati­nitatis medii ac recentioris aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittel­alters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung, aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. von Paul Gerhard Schmidt. 3 Bde. Göttingen 1982–1986 (Carmina medii aevi posterioris latina II/7–9).
  • Wander, Sprichwörterlexikon = Karl Friedrich Wilhelm Wander: Deutsches Sprichwörterlexikon. 5 Bde. Leipzig 1867–1880. Neudruck Aalen 1963.
  • Wesenberg, Bernwardinische Plastik = Rudolf Wesenberg: Bernwardinische Plastik. Zur otto­nischen Kunst unter Bischof Bernward von Hildesheim. Berlin 1955.
  • Wirth, Begräbnis Bischof Bernwards = Karl-August Wirth: Die Nachrichten über Begräbnis und Grab Bischof Bernwards von Hildesheim in Thangmars vita Bernwardi. In: Zeitschrift für Kunstge­schichte 22 (1959), S. 305–323.
  • Wolfson, Deutsche und niederländische Gemälde = Michael Wolfson: Die deutschen und nieder­ländischen Gemälde bis 1550. Hannover 1992.
  • Wulf, Kratz = Christine Wulf: Johann Michael Kratz als Sammler Hildesheimer Inschriften. In: Die Dombibliothek Hildesheim. Bücherschicksale, hg. von Jochen Bepler und Thomas Scharf-Wrede. Hildesheim 1996, S. 169–187.
Z
  • Zeller s. Kd. Hildesheim, Kirchen; Kd. Hildesheim, Bürgerliche Bauten.
  • Zeller, Romanische Baudenkmäler = Adolf Zeller: Die romanischen Baudenkmäler von Hildes­heim. Berlin 1907.
  • Zeller, Wohnbaukunst = Adolf Zeller: Die Geschichte der Wohnbaukunst der Stadt Hildesheim. Hannover 1913.
  • Zink, Baugeschichte Heilig Kreuz = Jochen Zink: Die Kirche zum Heiligen Kreuz in Hildesheim – ihre Baugeschichte, ihre ortsfeste Ausstattung. In: Kirche zum Heiligen Kreuz, S. 61–136.

Zitationshinweis:

DI 58, Stadt Hildesheim, Quellen und Literatur (Christine Wulf), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di058g010l007.