Inschriftenkatalog: Enzkreis
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 22: Inschriften Enzkreis (1983)
Nr. 286 Mönsheim, ev. Pfarrkirche 1598
Beschreibung
Epitaph des Johannes Pfeiffer. Außen an der Südwand der Kirche. Platte aus rotem Sandstein. Im Feld links Kreuzigung mit knieender Stifterfamilie, vier der Figuren durch Beisetzung eines Kreuzchens als verstorben gekennzeichnet. Rechts im Hintergrund Stadtsilhouette (Jerusalem). Wappen über der Figur des Stifters. Inschriftkartusche mit 5-zeiligem Schriftblock. Die bildliche Darstellung stark beschädigt, Köpfe der Figuren, Körper des Kruzifix abgeschlagen; Titulus I N R I des Kreuzes noch schwach sichtbar.
Maße: H. 171, B. 110, Bu. 3,5–4 cm.
Schriftart(en): Inschriften-Fraktur.
Anno. 1598. vff den. 21. fewe/vari starb der Ersam Johanes / Pfeiffer Burger vnd gastgeber / Allhie zu Mensheim. dem Gott geneig / sein well
Pfeiffer (Hauszeichen mit H P). |
Anmerkungen
- Vgl. DI. VIII (Mosbach, Buchen, Miltenberg) nr. 225 (1550) für Dietrich von Gemmingen und seine Ehefrau (Stifterfamilie vor Auferstehung). – DI. XVI (Mannheim-Sinsheim) nr. 159 (1595) für die Kinder der Familie von Kronberg. – DI. XX (Großkreis Karlsruhe) nr. 271 (um 1579) für Ursula Dreher. – Vgl. dazu auch Fleischhauer, Renaissance 118, der einige Belege aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts bringt, bezeichnenderweise aber meist aus Familien des städtischen Patriziats oder der mit dem Adel versippten Ehrbarkeit.
Nachweise
- OABLeonberg (1930) 919.
Zitierhinweis:
DI 22, Inschriften Enzkreis, Nr. 286 (Renate Neumüllers-Klauser), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di022h008k0028603.
Kommentar
Die Darstellung ist bemerkenswert, weil bürgerliche Epitaphien sich erst im 17. Jahrhundert stärker durchsetzen. Die Stifterfamilie im Anbetungsgestus vor der Kreuzigung ist im weiteren Bearbeitungsgebiet nur für Denkmäler des Adels zu belegen, nicht aber – wenn auch in noch so schlichter Form – für einen Bürger1. – Die Schrift zeigt zwar noch Frakturcharakter, nähert sich aber bereits der Minuskel-Kursive.