Quellen und Literatur: Enzkreis

Abkürzungensverzeichnis

Abb. Abbildung
Anm. Anmerkung
B. Breite
Bd. Band
Bde. Bände
Bu. Höhe d. Buchstaben
Dm. Durchmesser
geb. geboren(e)
Gem. Gemeinde
gest. gestorben
GLA Generallandesarchiv
got. gotisch
H. Höhe
hl. heilig(e)
Hs., Hss. Handschrift(en)
Jh. Jahrhundert
Kr. Kreis
l. links
LKrs. Landkreis
N. Norden
O. Osten
r. rechts
S. Süden
Stz. Steinmetzzeichen
v.l.n.r. von links nach rechts
W. Westen

Literatur

A

  • Alberti, O. v.: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. Bd. 1, 2. Stuttgart 1898, 1916. – Zitiert: Alberti.
  • AmtlKreisbeschreibung: s. Das Land Baden-Württemberg.

B

  • Badische Heimat. Zeitschrift für Stadt und Land, Dorf und Hof. Jg. 1ff., Freiburg i. Br. 1909ff.
  • Bassler, E.: Beiträge zur Reformationsgeschichte von Maulbronn, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte NF. 10 (1906) 1–22.
  • Bauch, K.: Das mittelalterliche Grabbild. Berlin–New York 1976. – Zitiert: Bauch, Grabbild.
  • Bauer, K. F.: Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9 (1926) Nr. 2/3, 1–45.
  • Baum, J.: Gotische Bildwerke Schwabens. Augsburg–Stuttgart 1921.
  • Bernardinus Abb. Lucell. et Mulbrun. O. Cist.: Epitome fastorum Lucellensium, qua monast. S. Mariae de Luciscella Ord. Cist. dioec. Basil. origo, progressus aliaeque res. memor. dignae explicantur. Acc. monasterii Mulbrunensis et Parisiensis succincta descriptio. Bruntruti 1667.
  • Bernhardt, W.: Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520–1629 (Veröff. der Kommission für geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B: Forschungen 70, 71). Stuttgart 1973.
  • Beschreibung des Oberamts Leonberg. Stuttgart 1852 (Beschreibung des Königreichs Württemberg 30).
  • Beschreibung des Oberamts Leonberg. 2. Bearbeitung. Stuttgart 1930. – Zitiert: OABLeonberg (1930).
  • Beschreibung des Oberamts Maulbronn. Stuttgart 1870 (Beschreibung des Königreichs Württemberg 52).
  • Beschreibung des Oberamts Neuenbürg. Stuttgart 1860 (Beschreibung des Königreichs Württemberg 41).
  • Beschreibung des Oberamts Vaihingen. Stuttgart 1856 (Beschreibung des Königreichs Württemberg 37). – Zitiert: OAB m. Ortsnamen.
  • Besold, Chr.: Documenta rediviva monasteriorum praecipuorum in ducatu Wirtenbergica sitorum. Tubingae 1636.
  • Beuttenmüller, O.: Die Vögte im Oberamt Bretten, in: Brettener Jahrbuch 5 (1972/73) 89–96. – Zitiert: Beuttenmüller, Vögte.
  • Borgwardt, E.: Die Typen des mittelalterlichen Grabmals in Deutschland. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1939.
  • Bräutigam, G.: Die Darstellung des Verstorbenen in der figürlichen Grabplastik Frankens und Schwabens vom Ende des 13. Jahrhunderts bis um 1430. Diss. phil. Erlangen 1953 (Masch.).
  • Brandi, K.: Grundlegung einer deutschen Inschriftenkunde, in: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters 1 (1937) 1–43.
  • Braun, J.: Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Stuttgart 1943.
  • Bruschius, C.: Chronologia monasteriorum Germaniae praecipuorum ac maxime illustrium. Authore Gaspare Bruschio. Denuo edita opera et studio M. Simonis Bornmeisterii. Sulzbach 1682.
  • Burkhard-Meier, M.: Das spätmittelalterliche Wanddenkmal in Deutschland und den Niederlanden. Studien zur Typengeschichte des Epitaphs. Diss. phil. Freiburg i. Br. 1955 (Masch.).
  • Busch, K. v. u. Glasschröder, F. X.: Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speyerer Domkapitels. 2 Bde. Speyer 1923, 1926. – Zitiert: Busch-Glasschröder.

C

  • Cast, F.: Historisches und genealogisches Adelsbuch des Großherzogtums Baden. Stuttgart 1845 (Süddeutscher Adelsheros II 1).
  • Chyträus Nathan, Variorum In Europa Itinerum Deliciae: Seu, Ex Variis Manuscriptis Selectiora Tantum Inscriptionum Maxime recentium Monumenta. Quibus passim in Italia Et Germania, Helvetia Et Bohemia, Dania Et Cimbria, Belgio Et Gallia, Anglia Et Polonia, &c. Templa, Arae, Scholae, Bibliotecae, museia, arces, palatia, tribunalia, portae, arcus triumphales, obelisci, pyramides, nosodochia, armamen, taria, propugnacula, potus, asyla, aedes, cœnacula, horologia, pontes, limites, horti, villae, apiaria, thermae, fontes, monetae, statuae, tabulae, emblemata, cippi, sacella, sepulchra, &c. conspicua sunt. 2. Auflage Herborn (Corvinus) 1599.
  • Corpus Vitrearum Medii Aevi. Deutschland Bd. II 1: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Baden und der Pfalz (ohne Freiburg i. Br.), bearb. von R. Becksmann. Berlin 1979. – Zitiert: CVMA.
  • Cottineau, L. H.: Repertoire topo-bibliographique des abbayes et prieurés. 2 Bde. Mâcon 1935, 1939.
  • Crusius, M.: Annales Suevici sive Chronica rerum gestarum antiquissimae et inclytae Suevicae gentis. Tom. I–III. Francofurti 1595, 1596. – Deutsche Ausgabe u. d. Titel: Crusius, M.: Schwäbische Chronik, übers. von Joh. Jacob Moser. Frankfurt 1733.

D

  • Decker-Hauff, H.: Geschichte der Stadt Stuttgart. Bd. 1: Von der Frühzeit bis zur Reformation. Stuttgart 1966. – Zitiert: Decker-Hauff, Stuttgart.
  • –: Strubenhart und die Schöner von Straubenhardt, in: Darstellungen aus der Württ. Geschichte 40 (1954) 101–128 (Exkurs zu Hofmann, W.: Adel und Landesherren im nördlichen Schwarzwald).
  • Dehio, G.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, fortgeführt von E. Gall. Baden-Württemberg, bearb. von F. Piel. München 1964. – Zitiert: Dehio-Piel.
  • Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes Jg. 1ff. (1972ff.).
  • Deutscher Glockenatlas. Bd. I: Württemberg-Hohenzollern. Bd. II: Bayerisch-Schwaben. Bd. III: Mittelfranken, bearb. von S. Thurm. Berlin–München 1959, 1967, 1973.
  • Die deutschen Inschriften, hrsg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
  • Bd. I: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes, ges. u. bearb. von E. Cucuel und H. Eckert, Vorwort zum Gesamtwerk von F. Panzer. Stuttgart 1942. (Unveränderter Nachdruck Stuttgart 1969).
  • Bd. II: Die Inschriften der Stadt Mainz, ges. und bearb. von F. V. Arens aufgrund der Vorarbeiten von K. F. Bauer. Stuttgart 1958.
  • Bd. III: Die Inschriften des Burgenlandes, ges. und bearb. von R. Zimmerl. Stuttgart 1953.
  • Bd. IV: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, ges. und bearb. von F. V. Arens. Stuttgart 1958.
  • Bd. V: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, ges. und bearb. von R. M. Kloos. Stuttgart 1958.
  • Bd. VI: Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. und bearb. von E. Schubert und J. Görlitz. Berlin und Stuttgart 1959.
  • Bd. VII: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von E. Schubert. Berlin und Stuttgart 1960.
  • Bd. VIII: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, ges. und bearb. von Heinrich Köllenberger. Stuttgart 1964.
  • Bd. IX: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von E. Schubert. Berlin und Stuttgart 1965.
  • Bd. X: Die Inschriften Niederösterreichs 1. Teil: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, ges. und bearb. von H. Hornung. Graz–Wien–Köln und Stuttgart 1966.
  • Bd. XI: Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. und bearb. von E. Schubert und P. Ramm. Berlin und Stuttgart 1968.
  • Bd. XII: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. und bearb. von R. Neumüllers-Klauser. Stuttgart 1970.
  • Bd. XIII: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, ges. und bearb. von P. Zahn. München 1972.
  • Bd: XIV: Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. und bearb. von Th. Niederquell. München 1974.
  • Bd. XV: Die Inschriften der Stadt Rothenburg, ges. und bearb. von D. Lutz. München 1976.
  • Bd. XVI: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II): ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. und bearb. von R. Neumüllers-Klauser unter Mitarbeit v. A. Seeliger-Zeiss. München 1977.
  • Bd. XVII: Die Inschriften des Landkreises Haßberge, ges. und bearb. von I. Maierhöfer. München 1979.
  • Bd. XVIII: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, hrsg. von R. M. Kloos. München 1980.
  • Bd. XIX: Die Inschriften der Stadt Göttingen, ges. und bearb. von W. Arnold. München 1980.
  • Bd. XX: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. und bearb. von A. Seeliger-Zeiss. München 1981.
  • Bd. XXI: Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten 1. Teil: Die Inschriften der politischen Bezirke Spittal a. d. Drau und Hermagor, ges. und bearb. von F. W. Leitner. Wien und München 1982. – Zitiert: DI. mit Bd.-Nr.
  • Deutsches Wörterbuch s. Grimm, J.
  • Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Bd. 1ff. Weimar 1932ff.
  • Dielitz, J.: Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe, bes. des Mittelalters und der Neuzeit. Frankfurt a. M. 18882.
  • Dörrenberg, I.: Das Zisterzienserkloster Maulbronn. Diss. München 1937. 19382.

E

  • Ehrenfried, A.: Barfüsser und Klarissen in Heilbronn. Bruchsal 1977.

F

  • Favreau, R.: Les Inscriptions Médiévales (Typologie des sources du Moyen Âge Occidental Fasc. 35). Turnhout 1979.
  • Feigenbutz, L.: Der Kraichgau und seine Orte. Bretten 1878. – Zitiert: Feigenbutz, Kraichgau.
  • Fester, R.: Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050–1515. Bd. 1. Innsbruck 1900. Bd. 2, bearb. v. H. Witte. Innsbruck 1901. Bd. 3, bearb. v. H. Witte. Innsbruck 1907. Bd. 4, bearb. v. A. Krieger. Innsbruck 1915.
  • Fleischhauer, W.: Die Plastik der Renaissancezeit im Bereich des Kreises Ludwigsburg, in: Ludwigsburger Geschichtsblätter 20 (1968) 162–176.
  • –: Die Renaissance im Herzogtum Württemberg. Stuttgart 1971.
  • Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg Bd. 6. Stuttgart 1979.
  • Förstemann, E.: Altdeutsches Namenbuch. Bd. 1: Personennamen. Bonn 19002 (Unveränderter Nachdruck München 1966). Ergänzungsband verfaßt von H. Kaufmann. München 1968.
  • Freiburger Diözesan-Archiv. Bd. 1ff. Freiburg i. Br. 1865ff. – Zitiert: FDA.
  • Fritzen, H.: Die Glockenkunst in Speyer, in: Pfälzer Heimat 3 (1952) 36ff.
  • Fugger, W.: Ein nutzlich vnd wolgegrundt Formular Manncherley schöner schriefften. Vollständige Faksimilieausgabe des Schreibmeisterbuchs von 1553 mit einem Nachwort von F. Pfäfflin. München-Pullach 1967.

G

  • Gerstenberg, K.: Die deutschen Baumeisterbildnisse des Mittelalters. Berlin 1966.
  • Gohl, E.: Studien und Texte zur mittelalterlichen Geistesgeschichte des Klosters Maulbronn. Diss. phil. Tübingen 1977 (Masch.).
  • Grimm, J. u. W: Deutsches Wörterbuch. Bd. 1–16, hg. von der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Leipzig 1854–1954.
  • Grotefend, H.: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Hannover 197111.

H

  • Häusser, L.: Geschichte der Rheinischen Pfalz. Bd. 1, 2. Heidelberg 1845. Neudruck Heidelberg 1924. Registerband, bearb. v. F. Loos u. Th. Neubauer. Pirmasens 1971.
  • Halbey, H. A.: Die Grabplastik im mittleren Neckargebiet von 1470–1560. Diss. phil. Mainz (Masch.).
  • Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 6: Baden-Württemberg, hg. v. M. Miller. Stuttgart 1965.
  • Hellstern, D.: Der Ritterkanton Neckar-Schwarzwald 1560–1805. (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Tübingen 5) Tübingen 1971.
  • Herkert, O.: Das landesherrliche Beamtentum der Markgrafschaft Baden im Mittelalter, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde 26 (1910) 1–120. Historischer Atlas von Baden-Württemberg, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart (Landesvermessungsamt) 1972ff.
  • Hofmann, W.: Adel und Landesherren im nördlichen Schwarzwald (= Darstellungen aus der württembergischen Geschichte 40) Stuttgart 1954.
  • Humbracht, J. M.: Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit Teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft. Frankfurt a. M. 1707.

I

  • Illingen, meine Heimat. Ein Fest- und Heimatbuch zur 1200-Jahr-Feier. Illingen 1967. Jahreshefte des württembergischen Altertumsvereins. Bd. 1, 2. Stuttgart 1844–69.

K

  • Kastner, J.: Die Grabsteine in der ehemaligen Remchinger Kirche, in: So weit der Turmberg grüßt. Beiträge zur Kulturgeschichte, Heimatgeschichte und Volkskunde. Beilage zum Durlacher Tagblatt 9 (1957) Nr. 2, 13–15.
  • Kehrer, H. H.: Die Familie von Sickingen und die deutschen Fürsten, in: ZGO. NF. 88 (1979) 72–158.
  • Kindler von Knobloch, J.: Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 1–3. Heidelberg 1898, 1905, 1919.
  • Klemm, A.: Die Familie Gremp von Freudenstein in ihrer ältesten Entwicklung, in: Württembergische Vierteljahrshefte 8 (1885) 174–180.
  • –: Württembergische Baumeister und Bildhauer bis ums Jahr 1750, in: Württembergische Vierteljahrshefte 5 (1882) 1–223.
  • –: Die Grabschriften des Oberamts Vaihingen, in: Vaihinger Unterhaltungsblatt 1874 (Beilage zur ‚Landpost’) Nr. 10–15.
  • Kloos, R. M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 1980.
  • Kloster Maulbronn 1178–1978. Katalog zur Ausstellung anläßlich der 800-Jahr-Feier der Kirchweihe Maulbronns (14. Mai 1178). Maulbronn 1978. – Zitiert: Katalog Maulbronn.
  • Klunzinger, K.: Artistische Beschreibung der vormaligen Cisterzienser-Abtei Maulbronn. Stuttgart 1849. (2. Auflage = F. Eisenlohr, Mittelalterliche Bauwerke im südwestlichen Deutschland und am Rhein. Karlsruhe 1853).
  • –: Urkundliche Geschichte der vormaligen Cisterzienserabtei Maulbronn. Stuttgart 1854 (mit Regestenanhang).
  • Kneschke, E.: Neues allgemeines Adelslexikon. 9 Bde. Leipzig 1859–1870.
  • Knod, G.: Deutsche Studenten in Bologna 1289–1562. Berlin 1899.
  • Koch, A. u. Wille, J.: Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214–1410. Bd. 1. Innsbruck 1894. Bd. 2, bearb. v. L. Graf v. Oberndorff. Innsbruck 1912–39. Bd. 3, Nachträge u. Registerband, bearb. v. M. Krebs. Innsbruck 1939.
  • Kolb, J. B., Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden. Bd. 1–3. Karlsruhe 1813–16.
  • Krieger, A.: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Bd. 1, 2. Heidelberg 1904, 19052.
  • Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg. Bd. 1: Neckarkreis, bearb. v. E. Paulus. Stuttgart 1889. – Zitiert: Paulus, Neckarkreis.
  • Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg. Bd. 2: Schwarzwaldkreis, bearb. v. E. Paulus. Stuttgart 1897. – Zitiert: Paulus, Schwarzwaldkreis.
  • Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden. Bd. VIII: Kreis Heidelberg. 1. Abt.: Amtsbezirke Sinsheim, Eppingen und Wiesloch, bearb. v. A. v. Oechelhaeuser. Tübingen 1909. – Zitiert: KdmBaden VIII 1.
  • –: Bd. IX: Kreis Karlsruhe. 1. Abt.: Amtsbezirk Bretten, bearb. v. H. Rott. Tübingen 1913. – Zitiert: KdmBaden IX 1.
  • Die Kunstdenkmäler Badens. Bd. IX: Kreis Karlsruhe. 6. Abt.: Stadt Pforzheim, bearb. v. E. Lacroix, P. Hirschfeld u. W. Paeseler. Karlsruhe 1939. – Zitiert: KdmBaden IX 6.
  • –: 7. Abt.: Amtsbezirk Pforzheim Land, bearb. v. E. Lacroix, P. Hirschfeld u. W. Paeseler. Karlsruhe 1938. – Zitiert: KdmBaden IX 7.
  • –: Bd. XI: Stadtkreis Baden-Baden. 1. Abt. Stadt Baden-Baden, bearb. v. E. Lacroix, P. Hirschfeld u. H. Niester. Karlsruhe 1942. – Zitiert: KdmBaden XI 1.

L

  • Lampadius, J. (= E. J. Leichtlen): Beiträge zur Vaterlandsgeschichte. Heidelberg 1811.
  • Lang, G.: Führer durch das Kloster Maulbronn. Brackenheim 197713.
  • Das Land Baden-Württemberg. Amtl. Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, hg. von der Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg. Bde. 1, 2 und 5. Stuttgart 1974, 1975, 1976. – Zitiert: Amtl. Kreisbeschreibung.
  • Leicht, H.: Baugeschichte der Pfarrkirche St. Urban und Vitus in Neuhausen/Enzkreis. Schreibmaschinenmanuskript 1980.
  • Lexikon der christlichen Ikonographie, begr. v. E. Kirschbaum, hg. v. W. Braunfels. Bd. 1–6. Rom etc. 1968–1974.
  • Lexikon des Mittelalters. Bd. 1ff.. München-Zürich 1980ff.
  • Lexikon für Theologie und Kirche, hg. v. M. Buchberger u. a. 10 Bde. Freiburg i. Br. 1930–38. 2. Aufl. 1957–65. – Zitiert: LThK.2.
  • Linck, O.: Kloster Maulbronn. Berlin 1938. 19522.
  • –: Mönchtum und Klosterbauten Alt-Württembergs im Mittelalter. Stuttgart 19532.
  • Losch, B.: Sühne und Gedenken. Steinkreuze in Baden-Württemberg (= Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 4). Stuttgart 1981.

M

  • Mettler, A.: Mittelalterliche Klosterkirchen u. Klöster der Hirsauer u. Zisterzienser in Baden-Württemberg (= Veröffentlichungen des württembergischen Landesamts für Denkmalpflege 4). Stuttgart 1927.
  • –: Neue Beiträge zur mittelalterlichen Baugeschichte des Klosters Maulbronn, in: Württembergische Jahrbücher für Statistik u. Landeskunde Jg. 1934/35, 84–110.
  • Migne, J. P.: Patrologia Graeca. Paris 1857ff.
  • –: Patrologia Latina. Paris 1878ff.
  • Möller, W.: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. Bd. 1–3. Darmstadt 1922, 1923, 1936; NF. Bd. 1, 2. Darmstadt 1950, 1951. – Zitiert: Möller, AF. u. NF.
  • Mone, F. J.: Quellensammlung zur badischen Landesgeschichte. Bd. 1–4. Karlsruhe 1848–1867.
  • Moraw, P.: Beamtentum und Rat König Ruprechts, in: ZGO. NF. 77 (1968) 59–126.
  • Müller, K. O.: Die unbekannte Gründungsurkunde Maulbronns vom Jahre 1147, in: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF. 31 (1922/24) 29–44.
  • Müller, W.: Zur religiösen Entwicklung im Bistum Speyer im Dreißigjährigen Krieg, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 20 (1968) 271–273.

N

  • Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Freiburg i. Br. Jg. 1 (1958)ff.
  • Naeher, J.: Die Umgebung der Residenzstadt Karlsruhe. Karlsruhe 1884.
  • Neu, H.: Pfarrerbuch der evangelischen Kirche Badens von der Reformation bis zur Gegenwart. Bd. 1, 2. Lahr 1938, 1939.
  • Neumüllers-Klauser, R.: Maulbronner Stifterdenkmäler, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 37 (1978) 27–45.

O

  • OAB s. Beschreibung des Oberamts.
  • Otte, H.: Glockenkunde. Leipzig 18842.

P

  • Panzer, F.: Inschriftenkunde, in: Deutsche Philologie im Aufriß, 2. Aufl. Bd. I, bearb. v. H. Köllenberger. Berlin 1957, 333–378.
  • Paulus, Neckarkreis s. Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg.
  • Paulus, Schwarzwaldkreis s. Die Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg.
  • Paulus, E.: Die Cisterzienserabtei Maulbronn. Stuttgart 1883. 18842. 18893.
  • Pfeilsticker, W.: Neues württembergisches Dienerbuch. Bd. 1–3. Stuttgart 1957, 1963, 1964.
  • Pflüger, J. G. F.: Geschichte der Stadt Pforzheim. Pforzheim 1852.
  • Piccard, G.: Der Magdalenenaltar des ,Lucas Moser’ in Tiefenbronn. Ein Beitrag zur europäischen Kunstgeschichte. Wiesbaden 1969.
  • Press, V.: Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559–1619 (= Kieler historische Studien 7). Stuttgart 1970.
  • –: Die Ritterschaft im Kraichgau zwischen Reich und Territorium 1500–1623, in: ZGO. NF. 83 (1974) 35–98.

R

  • Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, hg. v. O. Schmitt (u. a.) Stuttgart–Bad Waldsee. Bd. 1 (1937)ff. – Zitiert: RDK.
  • Regesten der Pfalzgrafen am Rhein s. Koch-Wille.
  • Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg s. Fester.
  • Reiling, G. A.: Geschichte der ehemals frauenalbischen Dörfer Ersingen und Bilfingen. Pforzheim 1937.
  • Remling, F. X.: Geschichte der Bischöfe von Speyer. Bd. 1, 2. Mainz 1852. 1854. Nachdruck Pirmasens 1975 m. Register, bearb. v. J. Lebon.
  • –: Urkundenbuch zur Geschichte der Bischöfe von Speyer. Bd. 1, 2. Mainz 1852.
  • Ritter, G.: Die Heidelberger Universität. Ein Stück deutscher Geschichte Bd. I (1386–1508). Heidelberg 1936.
  • Rösener, W.: Südwestdeutsche Zisterzienserklöster unter kaiserlicher Schirmherrschaft, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 33 (1974) 24–52.
  • Rott, H.: Kunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof bis zur Gründung Karlsruhes. Karlsruhe 1917.
  • –: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen u. schweizerischen Kunstgeschichte im 15. u. 16. Jahrhundert. Bde. 1–3. Stuttgart 1933. 1934. 1938.
  • –: Die Kirche zu Tiefenbronn bei Pforzheim (= Deutsche Kunstführer 37). Augsburg 1929.
  • RTA. Deutsche Reichstagsakten. München, Göttingen Bd. 1ff. (1867ff.)
  • Rüttimann, H.: Der Bau- und Kunstbetrieb der Zisterzienser unter dem Einfluß der Ordensgesetzgebung. Bregenz 1911.

S

  • Sachs, J. Chr.: Einleitung in die Geschichte der Marggravschaft u. des marggrävlichen altfürstlichen Hauses. Teil 1–4. Carlsruhe 1764–70.
  • (Sammarthanus): Gallia christiana (nova) in provincias ecclesiasticas distributa. Tom. V. Paris 1731.
  • Sattler, Ch. F.: Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Graven. Bd. 1–4. Tübingen 1773–77.
  • –: Geschichte des Herzogthums Würtenberg unter der Regierung der Herzogen. Bd. 1–13. Tübingen 1769–83.
  • Saur, J.: Der Cistercienserorden und die deutsche Kunst des Mittelalters, in: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens u. seiner Zweige 34 (1913) 475–522; 660–699.
  • Schaab, M.: Die Festigung der pfälzischen Territorialmacht im 14. Jahrhundert, in: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert. Teil 2. Sigmaringen 1971, 171–197.
  • –: Der Kraichgau und der Pfinzgau, in: Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764. Bd. 1. Darmstadt 1973, 589–604.
  • Schahl, A.: Kunstbrevier Neckarschwaben. Stuttgart 1966.
  • Schannat, J. F.: Historia episcopatus Wormatiensis. Tom. I, II. Frankfurt 1734.
  • Schmidt, P.: Die baugeschichtliche Entwicklung des Klosters Maulbronn im 12. und 13. Jahrhundert und sein Einfluß auf die schwäbische u. fränkische Architektur (= Studien zur deutschen Kunstgeschichte 47). Straßburg 1903.
  • Schneider, A., Wienand, A., Bickel, W., Coester, E.: Die Cistercienser. Geschichte-Geist-Kunst. Köln 1974.
  • Schnellbach, R.: Spätgotische Plastik im unteren Neckargebiet. Heidelberg 1931.
  • Schützinger Heimatbroschüre. Zusammengestellt anläßlich der 950-Jahrfeier der Gemeinde. Schützingen 1973.
  • Seiler, A.: Studien zu den Anfängen der Pfarrei- und Landdekanatsorganisation in den rechtsrheinischen Archidiakonaten des Bistums Speyer (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Bd. 10). Stuttgart 1959.
  • Siebmacher, J.: Großes und allgemeines Wappenbuch. Bd. I–VI, Suppl. Bd. I–XII, Nürnberg 1772. Neubearb. Ausgabe v. O. T. v. Hefner, Nürnberg 1854ff.
  • Simonis, Ph.: Historische Beschreibung aller Bischoffen in Speyer und Specification aller Abteien und Pfründen zu Speyer. Freiburg 1608.
  • Steinegg. Ein Familienbuch, hg. von H. Roemer. Markgröningen 1934.
  • Steinhofer, J. U.: Neue württembergische Chronik. Bd. 1, 2. Tübingen 1744. 1746. Bd. 3, 4. Stuttgart 1752. 1755.
  • Stocker, C. W. L. F.: Schematismus der evangelisch-protestantischen Kirche im Großherzogtum Baden. Heilbronn 1878.
  • –: Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen. Bde. 1–3. Heidelberg 1865–68, 1870–81.
  • Sütterlin, B.: Geschichte Badens. Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter: Karlsruhe 1965.

T

  • Thieme, M. und Becker, F.: Allgemeines Lexikon der bildenden Künste. 34 Bde. Leipzig 1907–47. –Zitiert: Thieme-Becker.
  • Toepke, G.: Die Matrikel der Universität Heidelberg 1386–1662. Bde. 1–7. Heidelberg 1884–1916. –Zitiert: Toepke.
  • Trost, O.: Die heimatgeschichtliche Bedeutung der Gedenksteine und Grabstätten in der Schloßkirche zu Pforzheim. Pforzheim 1962.

U

  • Um Stromberg und mittlere Enz. Heimatkundliche Beiträge aus dem Kreis Vaihingen. Vaihingen 1972.
  • Unser Dürrmenz-Mühlacker. Ein Ortsbuch für Haus und Schule, hg. v. K. Knöller. Mühlacker 1928 (Nachdruck 1979).

W

  • Walther, H.: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959. 19692.
  • Weber, I.: Die Tiefenbronner Monstranz und ihr künstlerischer Umkreis, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1966, 7–87.
  • Weckwerth, A.: Der Ursprung des Bildepitaphs. Diss. phil. Göttingen 1952.
  • Wielandt, F.: Markgraf Christoph I. von Baden 1475–1515 und das badische Territorium, in: ZGO. NF. 46 (1933) 527–611.
  • Winkelmann, W.: Urkundenbuch der Universität Heidelberg. Bd. 1, 2. Heidelberg 1886.
  • Wirtembergisches Urkundenbuch. Bd. 1ff., Stuttgart 1849ff. – Zitiert: WirtUB.
  • Wissmann, F.: Das ehemalige Städtchen Enzberg. Ein Heimatbuch. Enzberg 1952.
  • Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Stuttgart. Jg. 1 (1878)ff., NF. Jg. 1 (1892)ff.

Z

  • Zahn, P.: Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (= Münchener historische Studien, Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 2). Kallmünz 1966.
  • Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins. Bd. 1ff. Karlsruhe 1850ff. – Zitiert: ZGO.
  • Zipperlen, E.: Auf den Spuren des Bildhauers Jakob Müller, in: Ludwigsburger Geschichtsblätter 16 (1964) 57–67.

Für die in größerem Umfang benutzten handschriftlichen Quellen ist die Einleitung auf S. XXIff. zu vergleichen. Die Sammelhandschriften von Oswald Gabelkover zur württembergischen Geschichte im Besitz der württembergischen Landesbibliothek wurden durchgesehen, ergaben jedoch keine zusätzlichen Funde.

Zitationshinweis:

DI 22, Enzkreis, Quellen und Literatur (Renate Neumüllers-Klauser), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di022h008l003.